DE1939042A1 - Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen - Google Patents

Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen

Info

Publication number
DE1939042A1
DE1939042A1 DE19691939042 DE1939042A DE1939042A1 DE 1939042 A1 DE1939042 A1 DE 1939042A1 DE 19691939042 DE19691939042 DE 19691939042 DE 1939042 A DE1939042 A DE 1939042A DE 1939042 A1 DE1939042 A1 DE 1939042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alcohol
propylene oxide
chain
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939042C3 (de
DE1939042B2 (de
Inventor
Chadwick Eric Milton
Crook James William
Batty John Woolley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1939042A1 publication Critical patent/DE1939042A1/de
Publication of DE1939042B2 publication Critical patent/DE1939042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939042C3 publication Critical patent/DE1939042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/164Organic compounds containing a carbon-carbon triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/068Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors compounds containing a C=C bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Priorität; 80 August 1968 ~ Großbritannien -
Die Erfindung "bezieht aioh auf korrösionehemmende Verbindungan und insbesondere auf Verbindungen z-us Henaaan der Korrosion von Eisenmetallen in sauren Beiafoädsrn=
Eisenmetallej wie S9B0 Stahl s die bei erhöhten Temperaturen bearbeitet werden» erhalten im Verlaufs der Verarbeitung eine Oxydsehioht» die als "Zunder" bezeichnet wirdo 51Ur viele nachfolgende Behandlungenj, wie Z0B = Beschichtung oder Plattierung9 ist es nötig, die Zunderschicht au entfeni©nf und diee erfolgt gewöhnlich durch Behandlung des Metalls in einem Bad einer wäßrigen SäureP ein Vorgang* der als Säurebeizung bezeichnet wirdο Säuren, die gewöhnlich für diesen Zweck verwer
909887/15 57
D ORIGINAL
*■■- 2
det werden^ sind Somrefelsäure und Salzsäure f obwohl andere Säuren3 wie Z0B0 Phosphorsäure und Sulfaminsäuren ebenfalls verwendet werden können., Wenn einmal die Zunderschicht entfernt "istρ dann kann die Säure die freigelegte Metallpt>srflasche frei angreifen, und um den Angriff "auf das Metall selbst soweit wie möglich, zu verringern,, ist qb vorteilhaft» dem Sau» reabbeizbad einen Korrosionshemmer zuzusetzen*,
La einigen Fällen ist es in. der Industrie Üblich, die Säure durch Abtrennen des in den verbrauchten sauren Abbeizflüssig-. ke.lten gelösten Eisens zurückzugewinneno Bios kann durch ver« Bchiedene'.Verfahren erfolgen, aber in allen Fällen werden die Flüssigkeiten stark-gerührt oder gespritzt, und es ist erwünscht,, daß irgendwelche Zusätze beim Abbeizen bei diesem Verfahren keine merklichen Mengen"-Schaum bilden»."
Es wurde nunmehr gefunden, daß pQlyczyalkylenderivate von gewissen Acetylenalkoholen besonders gute korrosion3hemmende Terbindungen für den Zusatz zu sauren Abbeizbädern sind, und daß sie besonders für die Verwendung bsi Salzsäureabbeisbädern brauchbar sind.» Im Gegensatz su den Ausgangaacetylenal-koholen, die ras oh aus den sauren" Abbeiz-bädern durch Verflüclitigung entfernt werden, 3jjid die Osyalkylenfierivatβ der vorliegenden Erfindung weitgehend unflüchtig und besitzen-eine -länger© LS'-bensdauer im Säureabbaiabado
Weiterhin zeigen die Säureabbeizbädsrp die die srfindungsgemäßen Produkte als korrosionshenimende Verbindungen entlialten» ■J3UT eine geringe Keigung zvm Sohäumen, und dies ist besonders wichtig, wenn man Salzsäure aus den verbrauqhten Plüssigkeiten für eine ¥lederver^iendung zurückgewinnt.„
909887/1557 bad original
G-offiäß der Erf induing werden Po3^/03cya:i.ky3.Q}id.e^ivate von Asety lonalkbholen der allgemeinen Formel
RE .'.-■.
■ R-C- ö π ßli Formel Σ
vorgesohlageiip worin R. ein geradkettiges oder ver£raeigtketti~ ges Älkylradikal.mit 1*40 Kohlenstoffatomen darstellt5 Rr ein Wasserstoff atom-, oder- ein Alkylradikal mit 1-10 Kohlenstöff«- atomen darstellt t jedes Y feir&weö.Qr eine Oxyäthylengruppe -oder eine O3cypropyle3agrappe darstellt, --vrotjei "mindestensrein X eine Oxypropylengruppe istf. und-η-eine Ganzsaial von 2~5O - "bezeichnet > ■ "-."■'■
Se.^spiele für geradkettige oder vsrsiweigtkettige,Alfcylradikale, die durch R dargestellt werden, sollen ermähnt werdenf M3tliylf Äthyl? n~Propyl; 1-Äthylpentyl« Isopropyl, Butyl, · Isobutan Heoiyl und Heptyl, und als Beispiele-.für Alkylradikale? die durch Rs dargestellt iferdenf sollen erwähnt werden: Methyl, Äthyl und Butyl*
G-amäß der Erfindung ν±ΐ:ά. weiterhin ein Verfahren aur Herstellung von Polyos^alkylenderivateii von Äcetylenalkoholen der allgemeinen formel I vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man einen Acetylenaiköhol der Formel RR!0(0H)CsCHF worin R und R* die oben angegebenen Bedeutungen besitzen» mit Propylenoxyd oder mit sowohl.Äthylenoxyd als auch Propjrlenoxyd in Gegenwart eines Katalysators" kondensierte
Xn dem EaIi1; in dem beim Verfahren sowohl Äthylenoxyd als auch Propyleno;syd verwendet werden, kann der Alkohl der
9 0 9 8 8 7/155 7
BAD ORIGINAL
nel X mit swei Ossyilen in liisehMig kondensiert werden^ wenn ciaß Produkt eine statistieche PolyCoscyaraiiyien/oxypropylen)* mischpolyaierkette ©athalten solle Die Oxyde können aber auch' in jeder gewünschten Reihenfolg© "umgesetzt werden* um ein Pro&uJxt mit einer Bloekmischpolymerkette he
Beispiele für geeignete Katalysatoren sollen erwähnt werden ϊ tertiär© AmineE wie S0B0 'JJrimethylamin, Triäthylamtou,
lis-WpN^K^Tetraffiethylatiiylendiamlii imd Alkali- land Erdalkalimetallhydroxyde».
wie SoBo Hatriiunhydroxyd» Kaliumhyarüxyd und Bariumlaydrozydj Säuren j wie K0B0 So&w«feloäure tmd ihosphorsäure ^ -und
(entweder als solches oder als- Komplex^, wie zj, als Ätherat}3 Sitantetrachlorid imd iiimi(3\r)-chlcrido : ■'.■-,■
Xn den ineisten Fällen- wird die Heafction zwischen dem Acetylen* alkohol und dem Propyienoxyd oder dem Äthylen- und JPropylenoxyd äweckmäJSig bei einer (Temperatur τοη 70-1150O außgeftährtg aber niedrigere oder höhere Temperaturen9 wie 25,BO -10 ö biß Gg. können ggf ο a^ieh verwendet werden,.
Erfindung wird schließlioh auch ain saures Al 9 aad für Eisemietälle vcrgeachlEgeni. welches aus einer wäi
gan Säure besteht j, die ein Bolyoxyalkylendorivat eines Äoetylenalkohols der allgemsinen Formel
. - ■- ■' .»■■■■:■■ - : ;
E-e«CSöH Formell^
enthälts worin"S?. Re f. "Ϊ und β die obsn angsgebenen gen besitseno..
909887/158 7
OBIGINAt
Die Menge der korrosionshemmenden Verbindungg die dem sauren Abbslsfbad zugegeben wirag kann innerhalb weiter G-ransen vari· lert warden,- aber es wird bevörsugtf awischsn 0*05 und Or4 Gewa»^ der Verbindung ? beaogen auf das G-ewickt der verwende*» ten Säure, ausugeben»
So wird 00 im Falle von Salasäuxe Devorstigt? 0r45«-3,63 kg Verbindung je 1016 kg 28$ige Salzsäure in den sauren AbTseiz« flüssigkeiten. sususetaesno Die IConaentration. der Salasäur© im sauren AtolDeizbad beträgt gewöhnlich 1-20
Zur Herstellung des sauren A"b"beisbads >7ird die Verbindung : einfech. in die Abbeiasäure eingerülnrtj die dann gebrauchofertig ist, oder die Verbindung wird der konsentriertenSäure vor inrer Verdünnung sugegeban».
Das Abbeizen kann im EaIIe eines Salasäurebads bei TejnperatU'-ren von 10-950G ausgeführt werden*
Die erfindungsgeiiiäßan Verbindungen bew;lrken atich eine HetG&ung der Koiu'osion von Elseiimetallen unter anderen Bedingungen^ wie S0B0 bei der "in site~Bntaunderung von Anlagen, bei der Ansäuerung von Öl- und WasBerquellen (wobei Salzsäure sum Öffnen und Vergrößern von l^JU^teinritsen verwendet wird und ein "Schutz der aus einem Sisenmatäll bestehendsn Quellenfaasmig wesentlich ist)? und.b©i Sntfettungsanlagenf "bei denen stark ohlorierte IiÖsungemittel vesnreadet werdeno Biese Lösun^smitt©l enthalten gern© Spuren von Ohlorwassarstoff s der gegenüber der Entfettimgsanlage imd gegÄÄÜber Bisenmetallgegenst^nden, die entfettet werden, ηenr korrosiv istα
Der Zusatis einer- erfindungsgsiaäSen Verbindung Mm Entfettung« lösungsinittel verringert die korrss3^e VMrkung einex* ggf0 an«
9098S7/15S7
ÖAD ORIÖINAL
wesenden Sälire = -;
Die E??fladung wird durch die folgen&sxi Beispiele näher ©rläu«= Die Beispiele sind nicht in einschränkendem Sinne aufzu Alle Se&ls u&d Prozentangaben sind in Gewicht auaga«
42 Seil© >»Msthyl»1«l)u-fci23.-3-ol uacL--1,5.XeILe Bortrifluorid« ätherst wurden feei 30^4O0C gerUtetf ■säteendöessQa eine aus BO^.feiX&n Ätliylenoxyd und 79?8 ?eil©n Propylenosyä setst wuapd.©» WgjbrsM des !Letzten Seils des iSueataes-wurde- dia
auf 60 0 steigen gelassen und nach Beendigung der ' Zugabe-;-?T2'-Stunden auf 60 ö gehalten, Nach der ATatremiting von flüchtigen Produlrbea Isai 60°Ö τΐυ£ 20 mm Öruelc war das surüok-
Produkt aiahellbraiines öl9 welo&es av.8 161 e 1 Teilen Addtikts aus.-"Methylbutinol unit 4*6S■-molaren
opylQnoxyd in einöai HoX^erMltnis von Hl bestand*
9 TeilQ äse Addukte von Beispiel 1 -und. 1,2 Seile fluoridätherst wurden bei SO°Ö gexiilij'tir. liähreMdeese misoh aus 48?4 ÜJails» Ithylsao^yd imä β538 feilen
üaoh eiiieia slaattteäigQa .Rüha?ea bei 60^0
aaoh Abtrenaimg ύοά flüehtigen Pr0d«ldi©B bsi βο% -and ZO mn ßruck bestand das restlioha Produkt aus 21B,-9'■ ΪΘϋβη eines . aus Methylbutinöl mit 9?O9 ©oiaren ÄnteJLlen l in einem aJinähernden Mölverhältnis-
75s8 2eile ainss Mdukts aus 5^H©th.yl-1 «p©ntin«»5«»ol xait 9,98-aolaren x^ttöilQa Äthylsiiosyd/B^opylsao^rä in^
909 88 7/15 S 7
BAD ORJGfNAL
9 39042
ö.en ISoJVerhältnis von lsi und O9 45 '!eile Eortrif?.uoridätlierat wurden "bei 60 G ■ gerührtp -währenddessen, ein Gremisoh.. av.s 18^2 Teilen Äthylenozyd tmd 24 Teilen Pxopy3j3no:£yd augesstart; wurdec Nach eines eiztstündigen Rühren bei 5öD0 und eines1 anschließen.« den Abtrennung von flüchtigen Produkten "bei 600G imd 20 mm Druck bestand das restliche. Produkt aus 107p3 Teilen eines Addulcts von Methyipentiiiol mit■-14*92. molaren Anteilen Äthyleji~ O3C3rd/Propyleno3cyd in einem ann'äiierndem Molverhältnis νϋη isic
49 ^eile 1 «HexJU35>3«öl imd 104 ^eils Bortrifluoridätherat bei 30-400C -gorührtg währenddessen ein ßemisoh aus 6D85. Äthylenoxyd·, und 79S8 Teilen Propylenoxyd zugesetzt;wurde» Während der letaten. HSQ.fte der Ztigafo'e wurde die Temperatur auf 600C steigen gelassen und nach Beendigung der Zugabe-Stunden auf 600G gehaltene iJTach der Abtrennung von flüciitigen Produkten bei 600C \md 20 mm Dr\iek bestaad das übriggebliebene Produkt aus 179-8 9 Teilen eines Addukts aus Hesinol mit 5„13 molaren Anteilen Ithylenoxyd/Propylenoxyd to; einem an~ nähernden Molverhältnis-von 1st»
89,9 Teile des Addukts von Beispiel 4 und 0,$ Teile' Borferifluoridätherat vrarden bei 60°ö, gerührt f währenddessen ein Öemisch aus 36,5 Teilen Athyleno^d und 47»9 Teilen Propylen-» osyd sugesetst wurde* laob. einer Behandlung' \i%e in- Beispiel 2 bestand das übrig§ebliebene Produkt aus 158*4 Seilen, eines Addukts aus Hexinol-mit 1;0y5 molaren Anteilen Propylenosyd in einem annähernden Molverhältnis τοπ
79?-2 Teile des Aä&ukts von Beispiel 5 -und ö,-45' Teile Bortrifluoridätherat warden bsi 600O gertäD?t.?. währenddessen ein Se
909 8 8 7/ 1 5 B 7
ßAD ORIGINAt
migoh aus; 18*2 Se .lien., Ithylenoixy-d 'und 24 Seilen. KAigesetst irordev 1%οΐι einer Behanälimg wie. i:a Beispiel 2 "b stand das übriggebliebene Produkt av.s flf/'_ Teilen: eines Aä&ulrfcs aus Hesiinol mit 15,6 asolaraii "Anteilen Itüylenosyd/ Propylenosyä Ib. einem' asnäasrnäen EolTerhältnis von 1 i 1 c'
352^7 3;θ11θ 1 *Höaia-3-»ol wnd O5,4 Seile BortrifluoridStherat T,nird'e2a. bsi 50-4O0O gerührtp wäferenrlaessen i?7?4 Taile ."enoxya sugegeben tmraen0 Das Semiecli m^de dann 172 I3ei 60«?0°G gerubrt9 /um die Realst lon susnde au bringeii5 wnd ' die flüchtige». "Produkte wurden feei 60^450C tinteri1 t? aim Druok
entferntD Das restlich© Produkt bestand aus 88,6 Teillen eineß Addukts ."aus Hesiiiol-mit 3? 21 molaren Aiiteilen-Pr opylenoxyd«
Beispiel 1S■" : - ..-..■. ■ - ·
44?3 'Teile des: Adduktö von Beispiel'? xmß. 0?22 lTeile: :?lüoridätherat Trarden bei 60 0 gerülirt;, wMiirenddessen 23 f 2. Sieile '■ Propylenöxyd zugegeben trordeno Nach einer lieiteren Ba-Iiandlung wie in Beiapiel 2 bsstan.ä das übriggebliebene Pro« : äukt aus 66S8 feilen, eines-'"Addukte aus Hessinol. mit 5?8 molaren Anteilen B
Bi.g6 Teile 4=Athyl-1-octin->3°oi-.uod 134 Teile Bortrifluortäätheirat iiurden bsi ^0-4O-C gerührt^ währenddessen ein Oemieoii aus 67^8 !eilen- Äthylenosyd und 89g3 Teilen Propylenozyd atigege-ΐΓθΓ-äeο Während der letzten iiäiite der Zugabe i'mrde die
.Temperatur auf 60: C steigen gelassen mifä na.cH Beendigung der Sugabe ΊΚ2". Stunden auf 600O gehalteno ■ -.'.-" .
lach der Abtrennung der flüehtigen Prodxikte Tsei 600G mid.
20 mm 33ruok bestand das übriggebliebene Produkt aus 205 g 8 Sei
.; 9 0 98&77 1557 ' r
BAD ORIGINAL
len eines Addukte aus 1-fe'öyloctlaol mit 7fC7 mols'xen Äste ilen Ätliyleao^/d/PiOpylenQxyd in eimern
von i itc : ■'
1.02,9 Seile des Addv&tB. von Beispiel 9 md 0,75 Seile Bortri fluor idätbj&rat· mmlezL bei 60 C g&yUhrt s iiährea,ö.c.essen ein ©e
aus 33S9 2eil,en Ätlayleacxyd
!2iigesetst TRmHe0 lach etoer ^aiterea Bshaa.c.liöig wie Bais'pieX-2 Ι3β3ΐεοΐά das restliche Produkt aus eteein MdiÄt aus Ithyloctinol x&ku 15? 22 molareß Anteilen osyd ir_ einem aanähernden MolTerhältalE τοη '? ϊ 1;
Die Add\iij:te der oMgeii Beispiele wurdeuauf ilire sasiikeit nacix d>em folgehäen "Vsrfaiireii getestet ι
Sjji 40 em. langaxy-i"6' icm Weiter -unS 0,3 μ dicker getemperter FlußetaJaXstreifen, vjurd© dOröh Biatsuciisr, is■ ei««· dend©s föluol entfettet P mit elaem sauberea t^oekenaa. ".Staiibtuch trockenget\Ti8oht f gtnan ge^cgeii".iand- i» eine I^igs Sfclsdie die au testss.de "17er'Dip,d\mg ©ntliieltj 3 Mimitealasig
"bei 950G oingstauohrb,, Der Streif©n.mteaä ©atnpiasene tem
3ing©taucktB loiter iteißem fiießejideB Wasser gswasöhe2i.s ia ' , — sauberen
-und.-iait: eä^.eis /srmtBn^u Staubtuoii
Bsr Streif®n woxa.® ussm wieder "&wagexv$ tmd 4er
prossntuale
Wirfesasiseil; ^ 10Os i^äMi
Bs -i-rorden die fo-Xge^den Ees"alt:ats ©i'hslteas
909887/1557
S «
to o
■Ρ
üninhibierte Satire (Is iu i). ru
JQ
Di 0, . : ■0, /(S 0 ■1 3-
ii
2.
ί Bt '' .ar "■ ■ ,' ι «... 24 3 ^ ,
st
ι Methylbtitinoa . + 4»68 Mol Cts 1)|b, ,Jo* 0, 0,
■ ο
0 ;845"i j ,0653-1 70, , 57 * I
;2 Üihylejioxycl/i . + 9',09 Mol
'rölpylenoxyel·
I
Ci t
o, ■■ |.^ , *249i ,1815 .|" 78, , J
- i
■.''··" )1 -s- 14^92 Mo
'ropylteziosya
% ■ ι ,0650 j 62. 92 i
— i
s«... ■ ■ ■ ■ > 4 ■ ii 0, ,5202 ί ■ L- ,«561 J 69, 78
, 5 Hexinöi , 1 0, 0 »2594 ! ... j !f070B j "" 98. 92 f4 I
.$■ « ■ ■' . O9 0 *0 *äi64 j P8392 I S.9, "st • 4 j
Eexiiäoi + 5*1 3 Mol Atb^le Öl 0 0V3599 j . 91 PT""!
■'■- 8,, ι ■■ ■ «;.. , ,. · .. . 0 K,0i60 -■ ■■ ί 94-,
θ,. ■■ : V 1 HexinoX ■+ 10s 5 MöOltbyle
loxyd, C1;1)
0 0 I 97.» η .5
.'■■ ίο 6 Mol Äthylen«-
lösyd C f ii J
ng1: '
G/V
,0234 0 ;l ." "I ~~ ι. 5
, 11 HexSJtiöX 4-15,
osya/Propylei
■*·■■.■ V. > ■
■ ■
045
l""Ö ,0,311 0 9t, Γ τη;
S
<
12 , -'. ' ' ■■.
B
0 PO692 0 I, 95,
.'13 ■.■■; ÄtJayloctinol ■ ■ ' ■ , 02.9 l.° ,0346 0 95, I 77 j
14 Äthyloctäjaol 4 7s07 Mol 05S:, 0 ,Γ0380* 0
15 029 0 pOOöfe 62,
■16- ;;.■ ■. > 4- 13^22 r>3ol
Propylenp^a
05S .3151 79. ι
I
17 029
,!698 60 £ ■■· 1
18 ' ;;■ 05.8 t35% : ii4,
19 - 029 ,J 343 o?bi
am?!
fs"
058 ^
029
05S
P'29!' 3
2
029 -
058
.029..
,058 2
3
8"
,
9
5
?
5

Claims (1)

  1. worin E ein geradkettiges oder ■rörsswe-ijgfckettiges dikal mit 1-10 Kohlenstoffatomen darstellt* IV ein Wasserst off atom oder ein Alkylradikal -mit 1-10 Kohlenstoff atomen. darstelltj. jedes Y entweder eise'Qxyäthylengxuppe oder eine Ösypropylengruppe darstellt.P ¥oBei Biindestens ein 1 eine ■ Oxypropyleagruppe ist f und ii sijie Q-aasaeJal tob, 2^30 ■bezeichnete .
    Verfahren "attr Herstellung der PolyoayalicylenderiTate von AcetylenalkQholen nach Anspruch 1 ? dadurch gs lisaa = a e i ο te. η β t ? daß man einen Acetylenalkoliol der F'or- ■ mel .
    RR5OCOH)CSGH
    worin R "und H.5 die in Ansprucli I aiigege'ben.eia Bedeutmigen "besitsen^'mit Propylenoxyd oder sowohl Atbylenosyd alö auch Propyleno2cyd in Q-egenwart eines Eata3.y3ators konden-»
    3ο Terfahren naeh Mspxmcli Zs- daduroli g β k θ η η s ö i q h net t. . daß dsr Aeetylenalkohol mit einer Mischimg Äthylenos:yd imd Propyleaosyd kondeasiert w-ird? um: eia Prodi2kt mit einer statistischen Mischpolymerkstte
    ,9098 87/15ST
    Ci.3 BAD ORIGINAL
    Verfalaren nach Anspruch 2P dadurch gekennzeichnete daß der Acetylcmalkohol mit Äthylenoxyd und Propylenoxyd in beliebiger Abfolge kondensiert wird, um ein Produkt mit einer Blockmischpolymerkette herzustellen«,
    5ο Saures Abbeizbad für Eisenmetalle, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Säure besteht, die ein Polyoxyalkylenderivat eines Acetylenalkohols nach Anspruch 1 enthalte
    I ■■■■■■ · ·■ ■ ■■.■■■■■: ,
    " 6ο Saures Abbeizbad nach Anspruch 5f dadurch g e k e η η r
    ze ich η e t ,daß es O?O5-Of4 Gewo-5» des Polyoxyalkylenderivates eines Acetylenalkoholsρ berechnet auf das Gewicht der vervrendeten Säure enthalte
    ο Saures Abbeizbad nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gel en η ζ ei c h η e t , daß die wäßrige Säure Salzsäure mit einer Konzentration von 1-20 Gew0-5« ist o ^
    PATENTANWÄITE
    M.-D4O.H. FINCKE, Dlfl.-ING. H. BOHI OiPUiNG. S. STAEGEK
    9 098877155?
    8AD ORIGINAL
DE1939042A 1968-08-08 1969-07-31 Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen Expired DE1939042C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37954/68A GB1245943A (en) 1968-08-08 1968-08-08 Polyoxyalkylene derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939042A1 true DE1939042A1 (de) 1970-02-12
DE1939042B2 DE1939042B2 (de) 1978-06-29
DE1939042C3 DE1939042C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=10400201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939042A Expired DE1939042C3 (de) 1968-08-08 1969-07-31 Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3644535A (de)
BE (1) BE737220A (de)
DE (1) DE1939042C3 (de)
GB (1) GB1245943A (de)
SE (1) SE372956B (de)
ZA (1) ZA695010B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004178A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 The Dow Chemical Company Polymerization of alkylene oxides using metal cyanide catalysts and unsaturated initiator compounds
US6987157B2 (en) 2001-01-08 2006-01-17 Dow Corning Corporation Certain silicone polyethers, methods for making them and uses

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049509A (en) * 1972-05-16 1977-09-20 W. Canning & Company Limited Plating
US4210764A (en) * 1979-05-04 1980-07-01 Conoco, Inc. Barium oxide/cresylic acid catalyzed ethoxylation
JPS5764629A (en) * 1980-10-03 1982-04-19 Continental Oil Co Alkoxylation of unsaturated alcohols
SE8903452D0 (sv) * 1989-10-19 1989-10-19 Lars Aake Hilmer Haakansson Foerfarande foer betning av jaern och staalytor
WO2005035727A2 (en) * 2003-10-09 2005-04-21 Ambrx, Inc. Polymer derivatives
CN103965461B (zh) * 2014-05-19 2016-08-24 上海多纶化工有限公司 炔二醇聚氧乙烯醚的合成方法
CN109970964B (zh) * 2019-03-29 2021-08-10 浙江皇马科技股份有限公司 一种叔炔醇聚醚的制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004178A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 The Dow Chemical Company Polymerization of alkylene oxides using metal cyanide catalysts and unsaturated initiator compounds
US6355845B1 (en) 1999-07-09 2002-03-12 The Dow Chemical Company Polymerization of alkylene oxides using metal cyanide catalysts and unsaturated initiator compounds
US6987157B2 (en) 2001-01-08 2006-01-17 Dow Corning Corporation Certain silicone polyethers, methods for making them and uses

Also Published As

Publication number Publication date
SE372956B (de) 1975-01-20
GB1245943A (en) 1971-09-15
ZA695010B (en) 1971-03-31
DE1939042C3 (de) 1979-02-22
BE737220A (de) 1970-02-09
US3644535A (en) 1972-02-22
DE1939042B2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817871B1 (de) Korrosionsschützender reiniger für verzinnten stahl
CH625559A5 (de)
DE1277480B (de) Lackabbeizmittel
DE843790C (de) Verfahren zum Entfernen von Metalloxyden oder Metallsalzen von Schwermetalloberflaechen
DE3223603A1 (de) Fluoridfreie tieftemperatur-aluminium-reinigungskonzentrate-loesungen und -reinigungsverfahren
DE1939042A1 (de) Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
GB787291A (en) Improvements relating to the production of phosphate coatings on metals
EP0206222A2 (de) Alkalischer Reiniger
DE1418860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anionisch-oberflaechenaktiven Isaethionsaeureestern
US3819529A (en) Imidazole stripping composition and method
EP0161387A2 (de) Verfahren zum chemischen Abtragen von Aluminiumdiffusionsschichten und Verwendung
GB1058363A (en) Method and compositions for removing coatings
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE2137783A1 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetze
US3832305A (en) Halogenated alkylene glycol aryl ether stripping composition and method
US2209291A (en) Rust removing composition
DE102004035196B4 (de) Verfahren zum Hemmen der Dampfphasenkorrosion
DE1270920B (de) Bad fuer die Tauchverzinnung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1521919B1 (de) Verwendung von Mercaptoverbindungen zum Entfernen und Verhindern von Anlaufschichten auf Metallen
DE1952911B2 (de) Reinigungsmittel für feste Oberflächen
US3308066A (en) Paint stripping composition and method
DE1145892B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen und Emulsionsreiniger zu dessen Durchfuehrung
DE69817894T2 (de) Abbeizmittel-Zusammensetzung und Verfahren zum Verhindern der Ätzung
DE1942544C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen &#39;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee