DE1938768A1 - Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE1938768A1
DE1938768A1 DE19691938768 DE1938768A DE1938768A1 DE 1938768 A1 DE1938768 A1 DE 1938768A1 DE 19691938768 DE19691938768 DE 19691938768 DE 1938768 A DE1938768 A DE 1938768A DE 1938768 A1 DE1938768 A1 DE 1938768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
sensitizer
radical
photographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938768
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938768B2 (de
DE1938768C3 (de
Inventor
Boragine Dr Carlo
Bruengger Dr Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1938768A1 publication Critical patent/DE1938768A1/de
Publication of DE1938768B2 publication Critical patent/DE1938768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938768C3 publication Critical patent/DE1938768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein se». - Dr. 2. Aeemann DMUCoenigsbercjer - Dirt. Ph/s. Γ.. Hoizbaier
Dc1F. Zumstain jun. «
ρ α t a n > α ri v/ a 1 t a 8 Mönch on 2, LiiLu^ussfraßd 4 / "!
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case TEL 59/E
Deutschland
Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht als Bildfarbstoff einen bleichbaren Azofarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schicht einen Rotsensibilisator der Formel
009&10/1242
I Se
(D Rllf® C—CH=C-CH=C J
N N
I I
B1 B2
'n-1
von gegebenenfalls betainartiger Struktur enthält, worin A ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgr.uppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B, und Bp je einen Alkylrest mit 1 bis
r - 4 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonsäurerest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Sulfatoalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylsulfonsäurerest, worin Alkyl einen Rest der Formel -C Hp - und η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 darsteilen, wobei eine saure Gruppe B, oder B? auch als betainartige Struktur vorliegen kann, R, und Rp je ein in der durch die Valenzstriche angegebenen Art an-. kondensiertes, höchstens 2 Sechsringe enthaltendes, aromatisches Ringsystem, Y^ ein Anion, Z ein Schwefel- oder Selenatom bedeuten und η bei betainartiger Molekülstruktur gleich 1 und bei nicht betainartiger Molekülstruktur gleich 2 ist.
■Betainartige Strukturen ergeben sich, wenn mindestens einer der Reste B, und Bp einen Sulfatoalkyl- oder einen Alkylsulfonsäurerest darstellt oder wenn B, und Bp je einen Alkylcarbonsäurerest bedeuten. Bei den betainartigen Strukturen fällt das Anion Y ^ weg, da sich das Anion schon im · Molekül des Sensibilisators selbst befindet, d.h. durch eine homöopolare Bindung an den N-Alkylrest des Sensibilisators
00 9 8 10/124 2
gebunden ist. Man spricht-auch von Zwitter ionen .oder inneren Salzen. Stellen die Reste B, und B„ je einen Alkylrest oder einer der zwei Reste einen Alkylrest und der andere einen Alkylcarbonsaurerest dar s so handelt es sich um Sensibilisatoren nicht betainartiger Struktur und das Anion Y^ neutralisiert die positive Ladung des eigentlichen Sensibilisatormoleküls.
Sind sowohl B, wie B Alkylreste, so spricht man von basischen Cyaninfarbstoffen. Stellt nur einer der Reste B und Bp einen Alkylrest und der andere einen Alkylsulfonsäure- oder Sulfatoalkylrest dar, so- handelt es sich um neutrale Cyaninfarbstoffe. Saure Cyaninfarbstoffe liegen vor, wenn B, und B„ saure Gruppen, d.h. Carbonsäurealkyl-, Alkylsulfonsäure- oder °^Ifatoalky!gruppen, darstellen.
. Besonders geeignet ist"pin photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, das-einen Rotsensibilisator der Formel
ID
.C-CH=C—CH=C
'm-1
00 9&10ΛΤ2 42
enthält j, worin A ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe . mit Γ bis 4 Kohlenstoffatomen, B- einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylcarbonsäurerest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, EL einen Sulfatoalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylsulfonsäurerest, worin Alkyl einen Rest der Formel -C H„ - und η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 darstellen, B,- einen Älkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, und Rp je ein in der durch die Valenzstriche angegebenen Art ankondensiertes, aromatisches Ringsystem, Y ^ ein Anion, Z ein Selen- oder Schwefelatom und m und ρ 1 oder 2 bedeuten.
Bevorzugt wird photographisches Material, das einen Rotsensibilisator nicht betainartiger Struktur der Formel
.0—CH=C-CH-C'
enthält, worin A, B^, Bj-, R,, Rp, Z, ρ und Y^ die angegebene Bedeutung haben.
Der Rest A in den Formeln (i) bis (III) steht in der sogenannten meso-Stellung der Trimethinkette des Moleküls. Es handelt sich dabei entweder um ein.Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Propyl-, Butyl- oder insbesondere einen
Aethylrest;
009810/1242
Bei den Resten B-. und Bp in der Formel (I) handelt es sich um Reste der Formeln .
(IV)
(V) (VI)
-Alkylen-H, , -Alkylen-COOH , -Alkylen-O-SO^H oder
(VII) .·· -Alkylen-SO^H , ■ .. -' -: . .
wobei Alkylen einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt. ·
Beispielsweise seien die·folgenden Reste erwähnt: Methyl-j Aethyl-, Propyl-., Isobutyl-, Essigsäure-s Propionsäure-, Valerian'säure-^ Sulfatomethyl-^ Sulfatoäthyl·-, Propylsulfonsäure- oder Butylsulfonsäurereste.
. Besonders wertvoll sind dabei Sensibilisatoren' der Formel
(VIII)
„ worin B^ einen Aethyl-, Methy1carbonsäure- oder Aethylcarbonsäurerest darstellt und A, H^, Rgj Y^Zund ρ die angegebene Bedeutung haben. .
9110/1242
Ϊ938768
Die Reste R, und R0 in den Formeln (I) bis (Ill)imd
L - ei. ■■-■■■■(
(VIII) stellen in der durch die Valenzstriche angegebenen Art ankondensierte Ringsysteme dar, die voneinander verschieden oder gleich sein können, einen aromatischen Charakter aufweisen müssen und höchstens zwei Sechsringe enthalten dürfen. . -...-_
R, und Rp können dabei die Ergänzungen z.B. zu folgenden Resten darstellen:
Benzol- oder Naphthalinreste, Tetrahydronaphthctlinreste ' oder heterocyclische Reste, wie Cumaron-, Thianaphthenöder Benzo-a-pyranreste. Alle diese Reste können natürlich die verschiedensten Substituenten aufweisen, wie z.B. Halogenatome, Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste. AlkyloderArylreste oder heterocyclische Reste können dabei direkt oder über ein Heteroatom, z.B. ein Sauerstoff-oder Schwefelatom an das Ringsystem gebunden sein. Demnach korninen für R, und R„ 3.B. auch Diphenyl-, Fury !benzol- oder Thienylbenzolreste in Frage. -
Als sehr gut geeignet haben sieh hierbei Rotsensibilisatoren der Formel
009810/1242
C-CH=C-CH=O
erwiesen, worin, R-, und R^, je einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Art ankondensierten, "gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, die je 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, substituierte Benzol- oder Naphtha linreste darstellen und A, B-, B,-, Y. ^-j Z und ρ die angegebene Bedeutung haben. -
Unter diesen Sensibilisatoren werden wiederum diejenigen der Formel ■
C—CH=C-CH=C
bevorzugt, worin X,, Xp, X, und X1. je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die je 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, darstellen und A, B,, Β_, Υ
• 3 5
undvp die angegebene Bedeutung haben.
0098107 12
Vorzugsweise befinden sich die Reste X, bzw. X--. in 6- öder -J- bzw. 6'- oder 7' -Stellung und die Reste X? "bzw."X^ in 5 bzw. 5*-Stellung.
Von besonderem Interesse sind hierbei Rotsensibilisatoren der Formel
(XI)
C—CH=C—CH=C
worin X,, Xg, X,,. X^, A, B^, B5 und Y K^",:% und ρ die angegebene Bedeutung haben.
Als besonders wertvoll haben sich Rotsensibilisa-_ toren der Formel . ·
(XII)
C-CH=C-CH=C
erwiesen, worin X5, Xg, X„ und Xg je ein Wasserstoff atom, ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppe darstellen und A, By B5, Y ^, ζ und ρ die angegebene Bedeutung haben. '
00981071242
Der Rest Υ© in den Formeln (i) bis. (Ill) und (VIII) bis (XII) stellt eines der üblichen in der Chemie der Cyaninfarbstoffe verwendeten.Anionen dar/ welche bekanntlich für den Sensibilisierungseffekt von untergeordneter Bedeutung sind. (Vgl. F.M. Hamer "The Cyanine Dyes and related.'Compounds" Kapitel 10, Seite 296). Sensibilisatoren mit bevorzugten
. Anionen entsprechen der Formel
C-CH=C-CH=C
worin Y, ^ . ein Halogen-, Rhodanid-, Perchlörat-, Nitrat-, Methylsulfat-, Aethylsülfat- oder p-Toluolsulfonatlon darstellt und A, B,, B1-, R,, Rp, Zund ρ die angegebene Bedeutung haben. \- _':' ■■-. ".:-. '-'_ \ ,-.". _- V :-'' ,; -. ■-'" . .. :;"/
Besonders wirksame Rotsensibilisatoren entspreöhen der Formel (XIV) - Λ 'V ^
C-CH=C-CH=C
worin Y1, Bg, X', Xg, X„, Xg, Z und ρ die angegebene Bedeutung haben.
009810/1242
Geeignete Vertreter der Rotsensibilisätoren gemäss Formel (I) sind z.B. die Cyaninfarbstoffe der nachfolgenden Tabelle I, wobei bedeuten: .
I : Verbindung der Formel Nr.
II ; Absorptionsmaximum gemessen in Aethanol in nm
III : Sensibilisierungsmaximum gemessen in einer belichteten
und entwickelten Gelatine-Silberhalogenidemulsion.
Seite 16 : Verbindung Nr. 55 hat in 7-Stellung zusätzlich noch eine H..C- Gruppe.
Seite 16 : Verbindung Nr. 56 hat in 6,7-Stellung einen ankondensierten Benzolring.
-41 -
Q) H H
S- i M CM I H © . in I in O I - in O I CM O I SO I VO KV VO
H VO W W 1-3 W in in W in
M vo W^ CM vo -■"■ CM VO W^ O VO vo: vo O vo
O M vO O Τ O W^ ^. O O üP m in C-
I H in ■■?■ in VO O VO ? VO O in ? VO ■τ VO
KV W in W^ in · CM in in in in
*Tj CvI ψ H-' T I I
C-C O w ■ W W .. I I
I O O O in
ν (j CQ O O O
f*^ -
W" W^
>- in OJ I y CM Y
v_ CM W CM CM ?
pq CM W- JH in .' τ::
I A I
/
? in O
CAl
W
O
O
CM
Y
[Tj
V in in W in in CM
< CM W W CM W W r>
s-—pq CM CM ? CM CM. in
■? O Y . ΝΛ ■ W
5* 1
O
CM
H -.'T CQ Y
W CM in
W I W W
I O CM
CQ CM Ϋ ■
X H H in in W
)^_pq W W O I
< H CM CvI T- O
/ PQ ¥ H CQ
\ CM
CvJ H ■nT - W
■?. I O
H W CQ OJ
I T VO W
«■ CQ CQ ·· O
CM
W
Φ in Y
w01
■■.?■:.;
W^
Y
CQ
tr-
00&81Q/12
1ΒΜ7 6 S
' --■"""■-"- H I M I I Kj O O O I pT
O
O H-I σ · I O ο O I in VO I O - d I
Ρ"· H ■si- VO in in . H in in VO in H T
M VO VO VO VO ? νο VO VO VO
.■"■■■'■ · in H VO ■f- O 1P- CO C- ■ in O H-t
HH
CM trP
[Zj ι
NV, -Φ
- κ\ VO VO VO VO LP\ in in ft" in VO O VO
M in in in JXj in in in in Γ in O
O
in
■ ^—ν. • r^ I O f T CM
y~~\ O • ο ■~ O Ph
H O W I in r Ph H
O H O O ?
Il CM ■ ' -T- 'cm CM ho O
I , FQ - " ρΓ1
O.
? ?■·■ in CM f in
I ?■■ ■ ?■ in- {rl Ψ Ph Ph
W in. CM O f cm
. - - ■ ψ- CM H-j f pf T-. _in
CM
:■-■·■--9 O CM ,T-- W ?
Αχ O in in O m
H~^CM O W O
ep
in W
O in CM CM CM hrj CM
in 'cm T T IU CM f
W W CM in Ln
H CM O 0-, H-j pf H
PQ T- nf H CM in CM
O
in ?■■■ T-- in
ο T H Ph Ph in W
in LfY CM in CM f CM
CM tr! }xj f · T ίχ! T CM CQ .T-
CM CM CQ to CM H '■■ 0-, VO pT
O
I
O Φ f.. H ?■■;■■
H H "KV "■
H ΐ in , -CH
in in ■*;■■.■ m CQ PH
W W CV ',. · W ■ '-Φ ■ " CM C-
CM CM ...rf cM H ? H
? H
H ?.-■
:1 - T
Ϊ ■
O -H ¥■';■ CQ
CQ CQ in
ω cn fn H
H
0098 10/12 4^
- ISh
I \ O I j H .1 S / I ω O I O »-3 O •-3 O VD I hs ο I ta O I 1-3 O I in i ta O O i f O O ta
I! H / : ^ in h- 1Ti in 'S CM ^vJ" f Ln W
CQ\ . · H \ CM CM
W
VO VD VO VD in ta VO VO VO VD O VO VO w. VD VO V
I M CM Vf- CM JTJ O in fr] O O' in ta ta I ta t- O 00 O I t
T-
VD in W VD ?■■ VO VD I VD VO 00 ff VO in O in VO S-
W in in I in f in in . f. in I · in O in m in V in Ln O
I r I -H. I W" ϊ; -W T-' Y I C\J I I V
CM
W O W-' O W i •-ο W 1^ { 1 }
O O O O O- V O ,
O V ta O V- O CM
W
CM
Y CM O CM V- in ta V ta. Ψ -
CM CM t-M
CM
W . in W in
CM ω V HH O HH. V V W V w-
m CM
W
ta
W
ο
CM 9. in i ta
W
CM TJ CM
W
CM
HH^ .V- W CM V-. HH^ W
CM
Y V
Y- D- in ο Y: CM V- O
in HH ο in in
in W CM Y- W CM in f
W- CM CM CM V- CM W
CvI Y: tri Vi ο CM Ln in
V 9. Ph
CM
CM
W
-- V- in Y in.
9 W W
in in in CM
V
in CM
V ;
- in HH in W W ta W ta
in JxJ CM in W in (M CM W CM W
in CM ?■ CM tu in Y V Y V V
H W CM V CM Y CM W ta T τ,- ■
CM Y f ta 9 CM W ta W ta
H HH ta V ?■ ω O O- ·.
ta. T- CM O ta
CM H T- T T- V Y/ W ta V
T- ta in T-" ta Y VO CM
T- ta ο W ca ta Tr CM in hi
CQ cn CM CM CM CM- CQ W O
OO H ■'■■.;. CM- 2142 CM in • CM
Y:
w™
H 4A- CVJ ta
-...:■ W
■Τ- r- T-
T .*·■ T
ca ca CQ
H c- cr>
CM CM CM
■ 009810
-ν*
M
M
ο ο ο ιη O VQ O O O O O O
in in in VO "vl- in VO in in -vi
VO νο VO VO VO VO vo vo VO VO vo
H
M
cn Ln
<Φ in
cn O tn O D- VO in O in m
in VO VO VO in in vo vo in in
Lf\ m tn in in in in in m
CVJ
CVJ
tSJ
W
ο
tn tn y ο
P-
W
ο
ο
OJ
ο ο
CM CM
in W m in in
OW W W
CM CVl CM CvJ
CM O CVl ρ O
W T I CQ I OJ
in in Oj m m M WW WW
OJ OJ O OJ OJ
1CM
W ο
■?
in
OJ
in
Ϊ ?
in mm in in " in in in in " in
WW WW W WW W W W CMOJ CV! OJ CM CM OJ CM OJ OJ OJ
O O O O PP P P
VV
v\J v'
Ο
tn
W
O
O
O
O
W
W ο
O O
CV
O
OJ OJ CM
W W W
Tw
cm ο
WO
O O
OJ
oj W
w™
? w1"
OJ OJ OJ OJ OJ
OMWW
W
ο
■■?
CM
r w
OJ O
O CM
I W
OJ ρ
W T
W CM W OJ
O W O W
O O
O O
1CM CM
W W
in O O
W I I
OJ
P
■?■■"?■
tn κ τ ? p.
y..p
p- P-
tn tn W W
tn W ο
CQ D3 CQ CQ CQ CQ CQ CQ CQ
CQ CQ
H OJ tn tn in vo
in tn tn tn tn
co
crv
00 9810/124*2
t-t
O O νο O O D VO O O
IPi LPi VO LPv VO
VO VO- VO VO νο VO νο
VO VQ
O O O IfV CTi CM Ό ω ω ω
VO νο ' νο ιτν LPi νο VO. LP. LP, ιη
LPi ITV LPv LPv ιη LP. LPv
ω' —iff co V /
CVI
pq
cvl
CSJ
KV- W W W
M
O M I
! I
M M
W W
W W
LPi
CM
LPV
OJ
CQ
.rf"
ITV IPv
Κ W Q
CXj cm χ
O O
i I
LP. LPv LPv LPv
hLi W W W
CM CM -"■ CM CM
O O O
O I
Cv?
W W
CvI - t\
- t\
li\ 'LPt LPi LPv LPv LPv LP1
SU W WW W W W
CM - CVl C-J CM CM CM CM
O τη
B ι
W O O O
'ex, W
?„
t-j-i
■Υ M W O O O O
W O Q
■to, O
εα ι
W ο
C-J
CvI Cv! CM
1^h W W
O O LP. Cj
L. L: W. Ι
Ο
CM
W m •ο—-
CM
CV!
O O
OJ CM " CM WP ' rW
CM
W- W
γ
[■Ρ»
? ψ f
■?
LPi
IPv
m m
ca CQ CQ
CQ
ir\ vo
CT\
LT\
CM LPv
O0981Q/12U
19387&8
M M
VQ
O LPi VQ VO
O O O LPl LP,
vd LPi LP, VO LP,
VO VO VO VO VD
VO
CTi O O O O t<\ cn co
LP, VO VO ΐ- VO VO VO VO
LPv. LPi LPi LP, LP, LP, LP, LP,
j) -■
CJ
(Sl
I
ky
to -kv
W W
LPv W
OJ O
(P l-rH
1P
H-I- H-I
Ψ Ψ
LPi
CM O
W O O
OJ
CM
hiH ,—*
O-
ΧΩ.
ΙΠ
CVl LPi LP,
WWW
CM CM O
OJ
CM
LPi
W
CvJ
CM fP\ CM t
t-ri
H-I
O W O
Υ' -CQ CQ
H-I . W
Cp
CM
?■
LPi
OJ
LPl
LPv
W W CM
OJ
LP, LPl LP
HH W ' Ι-τΗ
HH
OJ OJ OJ
O T O
LPi LPi
HrH HtH
HH HH
CM OJ
Ui
CM O
O O
1CM
O O
T T
^ ww
LP. ■ ^
^ w™ Q
Wt
CM
W
OJ O
LP,
OJ
CM
ir ^
CM
LPl
CM
CM
H ?
to
V-Ψ to
w1"
W O
CQ CQ CQ CQ CQ
CQ CQ
CQ
KX LPi
LPi;
UN
vO
IPi LPi
LTV
H VO
H H
O O O in O O O O
MD VD VD uv CM CVl , IA
VO - VO VO VO VO VO VO VD
H M
CVI VD VO t- O tr- CO CVl
VD VO VD OO VO in VO
in ΙΓΛ ,Ln ιη in in
to 'φ
CM
CQ\o/ _
CVl
CM
if1
κ\
KV KV O O
LPv CM
?■
LTv CvJ
CM
CM
KN O -CQ
W-
CM
CVl
in
-CVl
in
CM
in
CM
in
CM O
in rj
CM
in in
M cm M cm
CQ
CM K
M ο
O CQ
CM
CM
CM K M O CQ
CM
Ln in in in in
W W MM M
CM CM CM CM CM
in M
CM O
M M
?■ f ? T
Κ ψ
M M M M
CQ
CQ
CQ
ω ω φ φ
CQ CQ . m CQ
vo to
VO
VO '
in vo
VO Γ- 00 CTi VO VO VO VO
98107 1242
O O VO VO ■Φ *^ O O O O O
in VO in CM KV CVT CM KV vo vo . VO
VO VO VO VO VO VO " VO VO VO ί vo vo VO
ο D- D- O O H Ch
VO VO VO ω σ» ω 00 cn vo VO VO VO
in in in in in in in in in in Ln m
H H
KV
CM
o ο
ο ?
IJJ
Ψ Ί Ψ
ΚΛ
ir}
O O
CM
CM
τ-
O O
ο ο
CM
CM
CM
CM
in in
CM CM
in in
CM OJ
CM OJ CM
in ο in
I W mm
cm cm W W Wo cm
in in in WWW
CM CM
CM W
in in in in WWWW
CM CM CM CM
YY Y
W O O
wfvJ
in in in in in in in in in in IW WW W W WWW W W W 'cm cm
OJ CM CM CVJ CM CM CM CM CM CM W
!χ!
ψ ψ ψ γ
Y f e
ta
W ο
W W^
f ψ ψ
Q) φ Φ φ φ Q) φ ■ - Φ
CQCQCQ CQ CQ ta CQ CQ
Φ CQ
φ CQ
CQ
CM t-
uv vo
CO -D-
CT* D-
CO
009810/1242
-.19 -
M I to *φ
S<* Si*
I v. I ' * ■ © './■ CM O to -- Ψ O I •τ. CM ο O VO ΚΛ CM IP» LPt to : O I Lf\ ι IO -..,.-._■. ■■
M \ / ί«! VD JT* W VO VO VO ο VO O VO cv to VO W CM tO -
..< VO. D- O VO. VO σ4» HO- to VO CM -CQ :, VO W ο /Y
M ΙΓΛ O 00 IP» VD M- DO- O O— CQV H to
H!
ο—ro
. M VD O VD to VO LP. T Y- L"— - ---- tr- CV ■tr- ' -c: - 'cv ■;,
co\ / ^^ LO OJ IPt [T* f LT\ Lf\ ψ IP. " IPi W ■ W
O
Il
, JrJ DO- (D ,. I -. Y-." ν O
* I O CQ •"3 I CM CM . . CVI \ - - ·---■■ -
Il
!rl
- to CM Ψ to to Y I : W
O
I
CM
ID— I W 00 iPt O — to - - -- HD-
<J —O O O CO [rj LPv "to
CM O LT\ Y- to o- - W
CM ;
W
M O to |Τ[. Y Ph to' • Y
® - pq LPv CM HD-' CM CM T- ■W
■ .γ-
I
9 W to O W ω to QJ 'Ψ '
CM CM O HD- O CQ HD- co-, Q)-
m O CM VO 1 w = LPi CO
< > O LPi 00"" to cv to ω ■ -w - co
ο O U4 LPt O W Cr- CV co
O CM -CQ O- CO O
OJ Ό CM . OJ I
{τ] T \T\ ■
O CM I ■;.. O
LP» CM CM W , CM
-pT1 |xj O W O^
_ CM O CM .'I
T
to O
ίΡ\ I --. \J~X
f rf : W
CM ■ CM
Ψ-. LP» O O
I—I Φ M
CQ
CM
Φ
.LPi
CM
Y;
to
D-'
ω
CQ
^.
ω
009^10/124
M H H
f 1
:-w H"
H CM
CM
CM
tSl
C-CLTv
LH
(AJ
■?
LP\
cm
CM ! K K
CM
CM
«■■
CQ
CT\
oose ro/1242
Besonders geeignete Vertreter der: Rotsensibilisatoren der Formel (I) sind die Verbindungen der Formeln (1), .(2), (16), (40), (51), (53), (56), (66),' (68) und vor allem die Verbindungen der Formeln (5), (6), (45), (70), (71), (83) und (85). Daraus ergibt sich, dass . Verbindraigen, die an einem Stickstoffatom eine Aethylgruppe, am andern Stickstoffatom einen Propylsulfonsäure- oder Propionsäurerest, in Meso-Stellung eine Aethylgruppe und an den Kernen Chloratome, Methyl- oder Methoxygruppen als Subs'tituenten aufweisen besonders wirksame Sensibilisatoren in photographischem Material für das Silberfarbbleichverfahren sind. . ■"■"■'·.
Die erfindungsgemäss als Rotsensibilisatoren in photographischem Material für das Silberfarbbleichverfahren zu verwendenden Cyaninfarbstoffe sind z.T. bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen, die z.B. J im. Buch von F.M. Hamer "The Cyanine Dyes and related Compounds", Kapitel V und VI (Interscience Publishers New York 1964) beschrieben werden. Weitere Herstellungsverfahren sind unter anderem auch in den deutschen Patentschriften 917 330 und 929 080, der französischen Patentschrift 1 I66 246, der belgischen Patentschrift 571 03^ und der amerikanischen Patentschrift 2503 776 beschrieben.
Eine geeignete Methode zur Herstellung der .Sensibilisatoren der Formel (i) besteht z.B. in der Kondensation eines quaternären Cyclammoriiurrisalzes der Formel
009810/1242
(XVa)
oder
(XVb)
Se
n-1
mit einer Verbindung der Formel
(XVI)
Se ./
H„C—S-C=CH-C 3 \
'n-1
oder durch Kondensation einer Verbindung der Formel
(XVII)
Cj ■"·
V I
-ι iif+S c—CH=C—S— CH-N 'n-1 oder
00 9810/1242
(XVIII)
Se
R.
τ llffyc—CH=C—s—gh.
B.
mit einer Verbindung der Formel
'n-l
(XIX)
Se
'n-l
R2?Y ^ und η die angegebene Bedeutung
worin A, B1, B2, haben.
Rotseiisibilisatoren der Formel (I)x welche saure Gruppen enthalten, die nicht an einer bet.ainartigen Struktur teilnehmen, können als freie Säure oder als Salze, insbesondere Alkalisalze wie z.B. Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen.
Beim Silberfarbbleiehverfahren ist eine Steigerung der Empfindlichkeit der einzelnen Schichten dann besonders wichtig, wenn die lichtempfindliche Silberhalogenidschicht bereits bei der Belichtung Farbstoff enthält, welcher durch Absorption des Expocitionslichtes die wirksame· Empfindlichkeit der Schicht verringert. Die Sensibilisierurig'solcher farbstoffhaltiger Schichten wird nun durch die Tatsache ganz er'heblieh er.schv;ex"t,· dass die der Schicht einverleibten Färb-
009810/1242
oh. "'■'".■ ' - i ,
stoffe über -diese-''empfindlichkeit sverringernde Wirkung der Absorption" hinaus eine stark desensibiMsierende Wirkung
auf die Emulsion haben« '-·
Gemäss der Erfindung erreicht man nun bei der Sensibilisierung photographischer Schichten für das Silberfarbbleichverfahren unerwartet hohe relative Empfindlichkeiten, wenn man den Azofarbst^off enthaltenden Silbersalzemulsionen einen Cyaninfarbstoff der Formel (I) als Rotsensibilisator beigibt.
Besonders wertvoll sind Rotsensibilisatoren der Formel (I)., die zur Ausbildung der J-Bande befähigt .sind. Sie zeichnen sich durch eine sehr charakteristische Sensibilisierungsbande mit steilem Abfall nach den längeren Wellen hin aus und weisen: gegenüber dem Absorptionsmaximum in alkoholischer Lösung ein um 7Ö bis 120 nm bathochrbm verschobenes Sensibilisierungsmaximum auf. Diese als Sensibiiisierung zweiter Ordnung bezeichnete Ausbildung einer Polymerisatäonsbande , der sogenannten J-Bande, ist technisch wertvoll nicht nur inbezug der Lage des Sensibilisierungsmaximums, sondern auch durch die dabei erreichten relativen Empfindlichkeiten, _
Die erfindungsgemäss in photographischem Material für das Silberjfarbbleichverfahren zu verwendenden Rotsensibilisatoren wurden schon als" Sensibilisatoren bei .-Färbkupplern enthaltenden Gelatineemulsionen verwendet. Diese Farbkuppler enthaltenden Gelatineemulsionen wurden verwendet zur Herstellung'farbiger, photographischer Bilder nach dem Prinzip der chromogenen Entwicklung. Bei solchen Schölten
009810/1242
"■■ .-«.. ■·. ' - ■ 25 ". - '■'■-■'-■■
zeichneten sich diese Sensibilisatoren dadurch aus, dass ihre sensibilisierende Wirkung durch Anwesenheit des Farbkupplers nicht oder höchstens geringfügig verändert wird. Trotzdem war die Tatsache nicht voraussehbar und überraschend, dass solche Sensibilisatoren sich aus bei Azofarbstoff enthaltenden Schichten für das Silberfarbbleichverfahren mit Erfolg verwenden lassen. So ist bekannt, dass Azofarbstoffe beim Färben im allgemeinen substantiver sind, als dies bei den als Kupplervverwendeten farblosen Komponenten der Fall ist. Dies gilt .,besonders für Polyazofarbstoffe (zu denen praktisch alle Cyanazofarbstoff e gehören), welche die Sensibilijsieruhgswirkung der bisher üblichen'Sensibilisatoren verringern. Es war deshalb zu erwarten, dass·bei den Azofarbstoffen enthaltenden Schichten eines Silberfarbbleichmaterials eineausreichende Sensibilisierungswirkung des Sensibilisators auf das Silberhalogenid nicht erreicht oder eine solche ganz verhindert würde. Es war also damit zu rechnen, dass der Azofarbstoff den an die Silberhalogenide adsorbierten Sensibilisator verdrängen könnte oder dass der Farbstoff mit dem Sensibilisator eine inaktive Verbindung bilden würde. Die mit den erfindungsgemäss verwendeten Rotsensibilisatoren in Gegenwart von Azofarbstoffen, insbesondere Polyazofarbstoffen erreichte ausserordentlich hohe Verbesserung der Empfindlichkeit war also völlig unerwartet.
Es ist ferner bekannt, dass Azofarbstoffe Desensibilisatoren sind und die durch gewöhnliche■Cyanirisensibllisatqren
0098107 1242
■.'-'■■■. - - 26-- ■ ν:- - -
* 193a768
erreichbare Empfindlichkeit verringern.
Die durch die erfindungsgemäss verwendeten Rofesensibilisatoren erreichbare hohe Empfindlichkeit wird auch er-■ reicht in Schichten mit Azofarbstoffen, welche durch Fällung mit basischen Fällmitteln, wie z.B. Biguaniden, fixiert werden. Dies ist deswegen überraschend-; als diese basischen Fällmittel (Biguanide) bekanntlich desensiblisierend wirken und daher ihre Anwesenheit in der Emulsion aller Erwartung naeh die Sensibilisierung ungünstig beeinflussen müsste.
& ■-■- ■■■■,
Ebenfalls werden besonders gute Ergebnisse bei
Verwendung solcher Azofarbstoffe erzielt, welche Phenolgruppen enthalten. Hier ist seit langem bekannt, dass Phenolgruppen enthaltende Azofarbstoffe störend auf die Wirkung der bekannten Sensibilisatoren einwirken.
Die vorliegenden Sensibilisatoren können "unabhängig von der Art des verwendeten Silberhalogenxdes eingesetzt werden. Neben der Gelatine können auch andere Kolloide als Schichtbildner verwendet werden. Die vorliegenden Sensibilisatoren können ferner nicht nur in MehrschJD htenrna- terial verwendet werden, sondern sie können z.B. auch in Mischkornernulsionen angewendet werden. Die Emulsionen können ausserdem Glesszusätze verschiedener Art enthalten, z.B. Netzmittel, Härtungsmittel, Stabilisatoren.
Ueblicherweise werden die Rotsensibilisatoren der Formel (i) in einer einen blaugrUneri bleichbaren Azofarb-
009810/1242
■-■.- .,'■■■■-■ ■■-■■■-at -/■■■■■■"■, · --.-■- ■;.- : . / 1138768
ätoff' enthaltenden Sehiclit verwendet.
Die in den naciifölgenden Beispieleri angegebenen- »""Prozente sind Geitfiähtsprozeritev '' '■·
009810/1242
Beispiel 1
Zu je gleichen Teilen einer Silberbromidjodidemulsion mit einem Gehalt von 53 S Silber und 70 g Gelatine auf 1 kg Emulsion werden bei 40° C verschiedene äthanolische Lösungen von Sensibilisatoren gegeben, sodass sich eine Sen-.sibilisatorenkonzentration von 220 mg/Mol Silber ergibt.
Emulsion Sensibilisator der Formel
A. (D
B (2)
C (3)
D (5)
E (6) ·
Zum Vergleich werden noch die Emulsionen P und G hergestellt, welche sogenannte symmetrische Sensibilisatoren,-die von den erfindungsgemassen Sensibilisatoren verschieden sind, enthalten: . ■ .■ > '
Emulsion P: Sensibilisator der Formel
009810/12 42
'- 29-
(XX)
\'C—CH=C-CH=C
Emulsion G: Sensibilisator der Formel
(XXI)
F*
CH2CH2-COOH
Zu den Emulsionen A bis G fügt man nachfolgend ausser den üblichen Zusätzen wie Stabilisator, Netzmittel, Weichmacher und Härter * eine wässerige Ipsung des blaugrünen Farbstoffes, der Formel (XXII) und zwar in einer Menge, dass sich eine Farbstoffkonzentration von 13 g/kg Emulsion ergibt. ,
-CO-HN OH H3CO
(XXII)
HO^S
At-
N=N-
SO H
OCH,
00 9 810/1242
Man vergiesst die Losungen A bis G auf eine durchsichtige Pilmunterlage mit einem Silberauftrag von 3 g/m Hinter einem Graukeil mit einem Gelbfilter werden die Güsse sensitometrisch, belichtet und hierauf wie,folgt entwickelt:
1.. 6 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter Wasser 50 S wasserfreies ffatriumsulfit, 0,2 g 1-Phenyl-3-pyräzolidon, 6 g Hydrochinon, 35 g \ wasserfreies Natriumcarbonat, 4 g Kaliumbromid und 0,3 g Benztriazol enthält; ' "
* 2. 5 Minuten wässern, 6 Minuten fixieren in einer ; Lösung von 200 g kristallisiertem Natriumthio-■-sulfat und 20 g Kaliummetabisulfit in 1 Liter Wasser und wieder 5 Minuten wässern;
3. 3 bis 12 Minuten farbbleichen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 80 g Kaliumbromid, .40 bis 80 g Thioharnstoff, 35 bis 80 g Schwefelsäure und 0,01 g ^-Amino-J enthält; ■ ' "
4. 10 Minuten wässern und 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g kristallisiertem
k Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und 15 ml 30^iger
Salzsäure im Liter Wasser;
5. Wässeünp^fixieren Und wässern wie unter 2. angegeben,
; In einem Spektrosensitometer v/erden die unbelichteten Güsse A bis E auch spektral belichtet. Die Verarbeitung erfolgt wie vorher unter Punkt 1. und 2. angegeben, d.h es wird nur eine Schwarz-Weiss-Entwicklung durchgeführt.
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zu sammengestellt. Der kleinere Wert der relativen Empfindlich-
0098.10/12.42
keit log E bedeutet höhere Empfindlichkeit."
Emulsion ; Spektrum
Seiisibilisierungsmaximum ■
in nm
Farbentwicklung
relative Empfind
lichkeit log E
A 660 2,98 ■ ■
B .656- , ... 2,83
C . 640 - 3,09
D ; 652 ■•1,78:: .
E " '658 1,14 k
F 560 schwaches Bild
nicht auswertbar
0 560 3,62
Die erfindungsgemäss in den Emulsionen A bis E verwendeten Sensibilisatoren erzeugen eine höhere Empfindlichkeit und bewirken ein nach längeren Wellen hin verschobenes Sensibilisierungsmaxiinum als die zum Vergleich herange- . . : zogenen Sensibilisatoren in den Emulsionen P und G.·
' . Für eine rc/tempfindliche Emulsion in. einem Parbwiedergabematerial ist im allgemeinen eine Sensibilisierung mit einem Maximum von 6OO nm und höher erforderlich, vorzugsweise bei 640 bis 700 nm.
0 09B1Ö/12A2
Beispiel 2 ;
,Zu je gleichen Teilen einer Silberbromidjodidemulsion mit einem Gehalt von 21 g Silber und 90 g Gelatine .„auf.. 1 kg Emulsion werden bei 40 C verschiedene äthanolische Lösungen von Sensibilisatoren gegeben, sodass sich eine Sen/5
sibirisatorenkbnzentration von 2*00 mg/Mol Silber ergibt
Emulsion Sensibilisator der Formel
A' :
B ; :;.
C
Ώ -
: (D ■■-·■
j (2) ■■·-
;" (5)
(6) . .
Zum Vergleich, wird noch die Emulsion E hergestellt,, we-lche einen sogenannten symmetrischen Sensibilisator der Formel (XX) ,· welcher von den erfindungsgemässen Sensibilisatoren verschieden ist, enthält. ..,.-.
•Zu den Emulsionen A bis E fügt man nachfolgend ausser den üblichen Zusätzen wie Stabilisatoren, Netzmittel, Weichmacher und Harter, eine wässerige Lösung des blaugrünen ■Farbstoffes.der Formel(XXIl)und zwar in einer Menge, dass sich eine Farbstoffkonzentration von 4 g/kg Emulsion ergibt.
0098^0/124
Man vergiesst die Lösungen A bis G auf eine
2 weiss-opake Unterlage mit einem Silberauftrag von 1,8 g/m Die Belichtung und die Verarbeitung dieser Güsse erfolgt' wie im Beispiel 1 angegeben. Die"Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Emulsion Spectrum = .
Sens ibilisierungsraaximum
in nm
Färbehtwicklung
Relative Empfind
lichkeit log E
A
B
C
D
655 .
■ 600 ■
645
650
3,43
3,70
3,00 .
.2,66
E 570 \ Λ00 ·
Die erfindungsgemäss in den Emulsionen A bis D verwendeten Sensibilisatoren erzeugen eine höhere Empfindlichkeit und bewirken ein nach längeren Wellen hin verschobenes Sensibilisierungsmaximum als der zum Vergleich herangezogene Sensibilisator in der Emulsion E.
00981071242
Beispiel 3 -.
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben. Als erfindungsgemässe Sensibilisatoren werden die folgenden gebraucht: . ;
Emulsion Sensibilisatoren der Formel
A
B
C
-(D
(5)
(6)
Zum Vergleich wird noch die Emulsion D hergestellt, welche einen sogenannten symmetrischen Sensibilisator der Formel (XX), welcher von den erfindungsgemässen Sensibilisatoren verschieden ist, enthält.
Als blaugrünen Bildfarbstoff benutzt man die Verbindung der Formel
OH
OCH
-IT=F-
HO
HO,S SO,H OCH_ HO_S 3 3 3 3
SO3H
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
0098107 1242
Emulsion Spektrum
Sensibilisieiungsmäximum
in nm *
Farbentwicklung
relative Empfind
lichkeit log E
.A
B
C
652
650
650
3,81
·, 3,00 /;
2,72
D .570
- ■ .■--■- -- ■ ■ _■■- · ! ί ■ -
Die erfindungsgemäss in den Emulsionen A bist C verwendeten Sensibilisatoren erzeugen eine höhere Empfindlichkeit und
bewirken ein-nach längeren Wellen hin verschobenes Bens i--.. bilisierungsmaximum als der zum Vergleich herangezogene Sensibilisator In der Emulsion D. <? ' = α ! .
0Q9810/1242,
Beispiel 4 ;
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben.. Als erfindungsgemässen Sensibilisator wird die Verbindung der Formel. (6) in Emulsion A gebraucht. Zum Vergleich wird die Emulsi out B her ge«bei It,, -. .we lohe den· ^&ogenannt en- symme t ri s ehe η Sensibilisator der Formel (XX) enthält. Als blaugrünen Bildfarbstoff benutzt man die Verbindung der Formel
Cl OH
ι
OCH 3 HO
I
ΉΚ— CO-C^H. -.
ι 5 11
SO H
-σο—ην
I
ά -N-N- Ol
h I
OCH
HO S
As
HO5S
-N=N-
SO H
(XXIV)
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. . .
Emulsion Spektrum
Sensibilisierungsmaximum
in nm
Farbentwicklung
relative Empfind
lichkeit log E- -
A
B
65O
■570
2,83
Der erfindungsgemäss in der Emulsion A verwendete Sensibilisator erzeugt eine höhere Empfindlichkeit und bewirkt ein nach längeren Wellen hin verschobenes Sensibilisierungsmaximum als der symmetrische Sensibilisator der Emulsion B. '
00 9810/1242
Beispiel 5 .
Zu je gleichen Teilen einer Silberbromidjodidemulsion mit einem Gehalt von 53 g Silber und 70 g Gelatine auf 1 kg Emulsion werden bei 40 C verschiedene äthanolische Lösungen von Sensibilisatoren gegeben, sodäss sich eine Sensibilisatorkonzentration von l60 mg/Mol Silber ergibt:
Emulsion Sensibilisator der Formel
A " · (66)
B (67)
C (68) '
D (70) . ' ■
E (71)
Zum Vergleich werden noch die Emulsionen P und G hergestellt, welche sogenannte symmetrische Sensibilisatoren enthalten, die von den erfindungsgemässen Sensibilisatoren verschieden sind.. . ·
Emulsion. P : . Sensibilisator der Formel (XX) Emulsion G : Sensibilisator der Formel (XXl).
0098107 1242
Zu den Emulsionen ft bis G fügt man nachfolgend : ausser den üblichen Zusätzen wie Stabilisator, 'ftetzmittel, ; Weichmacher und Härter eine wässerige Lösung des blaugrünen-Farbstoffes der Formel(XXII)und zwar in einer Menge, dass ■ sich eine Farbstoffkonzentration von 13 g/kg Emulsion ergibt.
Man vergiesst die Lösungen A bis G auf eine durchsichtige Filmunterlage mit einem Silberäuftrag von 3 ß/m · Die Belichtung und die Verarbeitung dieser Güsse erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben.
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Der kleinere Wert der relativen Empfindlichkeit log E bedeutet höhere Empfindlichkeit.
009810/1242
Emulsion Spektrum
. ,Sensxbxlisierungsmaximum
in nm
Farbentwicklung
, relative Empfind
lichkeit log E
A 620. ,.- .2,58 .... :
B 600 - - .3.38
C 640 2,54
660 2,20
. E : ··,;. 660 2,33
P "
G
■■ < ' 560
560
' schwaches-Bild
nicht auswertbar
- ' 3,8y
Die erfindungsgemäss in den Emulsionen A bis E verv/endeten Sensibilisatoren erzeugen eine höhere Empfindlichkeit ,und bewirken ein nach längeren Wellen hin verschobenes Sensibilxsierungsmaxxmum als die zum Vergleich herangezogenen Emulsionen F und G.
Für eine rotempfindliche Emulsion in einem Farbwiedergabematerial ist im allgemeinen eine Sensibilisierung mit einem Maximum von 600 nm und höher erforderlich, Vorzugs· weise bei 64O bis 700 nm. ......
009810/1242
Beispiel 6
Zu je gleichen Teilen einer Silberbromidjodid-Emulsion mit einem Gehalt von 21 g Silber und 90 g Gelatine auf 1 kg Emulsion werden bei 40° C verschiedene äthanolische Lösungen von Sensibilisatoren gegeben, sodass sich eine Sensibilisatorenkonzentration von 15.0; mg/Mol Silber ergibt. ."
Emulsion : Sensibilisator der Formel
A
B
C
D
(66)
(68)
(70)
Zum Vergleich wird noch die Emulsion E hergestellt, welche einen sogenannten symmetrischen Sensibilisator der Formel (XX) enthält, der von den erfindungsgemässen Sensibilisatoren verschieden ist.
Zu den Emulsionen A bis E fügt man nachfolgend ausser den üblichen Zusätzen wie Stabilisatoren, Netzmittel, Weichmacher und Härter eine wässerige Lösung des blaugrünen Farbstoffes der Formel (XXII)und zwar in einer Menge, dass sich eine Farbstoffkonzentration von k g/kg-Emulsion ergibt. ,
009 810/124 2
Man vergiesst die Lösungen A bis E auf eine weiss· opake Unterlage mit einem Silberauftrag yon 1,8 g/m . Die Belichtung und die Verarbeitung dieser Güsse erfolgt wie im Beispiel 5 angegeben. Die Result ate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Emulsion Spektrum
Sensibilisierungsmaximum >
in nm -
Farbentwicklung
relative Empfind
lichkeit log E
A
B
C
D
630
63O
660
650
3,30
3,22
3,07 .
3,22
E 570 4,02
Die erfindungsgemäss in den Emulsionen A bis D verwendeten Sensibilisatoren erzeugen eine höhere Empfindlichkeit und bewirken ein nach längeren Wellen hin verschobenes Sensibilisierungsmaximum als der zum Vergleich heran- · gezogene Sensibilisator in der Emulsion E.
9810/1242
Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 6 beschrieben. Als erfindungsgemässen Sensibilisator wird die Verbindung der Formel (68) verwendet. Zum Vergleich wird die Emulsion B hergestellt, welche den sogenannten symmetrischen Sensibilisator der Formel (XX) enthält. Als blaugrünen Bildfarbstoff benutzt man-die-Verbindung der Formel(XXIII)J)ie Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Emulsion Spektrum
Sensibilisierungsmaximum
in nm
. Farbentwicklung
relative Empfind
lichkeit log E
A
B
64o
570
3,54
3,83
Der erfindungsgemäss in der Emulsion A verwendete Sensibilisator erzeugt eine höhere Empfindlichkeit und bewirkt ein nach längeren Wellen hin verschobenes Sensibilisierungsmaximum als der symmetrische Sensibilisator der Emulsion B.
0098 ID/1242
BeispieiL-. S,-:-.»-;■
Man verfährt iri&e: inBeispiel· &■ besehrieben< Als. erfindurigsgemässe Sens-lbilisatareti-tverden die- folgenden benutzt. " . "-"■ .'""■■"; " ■' '"":■- "-/■;·::.,'/ ^ \-. ■.·':,■'_--■".-..■ · " u-
Emulsion Sensibilisator der Formel
A : (66)
B- - --.-;-. ! . ' ... (67>■■-.,■":λ .:
α . -- (68) ..;.. . -
D -γ-- —(70) "■" " r
E · ' i71),v· '
"s l·' Tij ti ir-
Zum Vergleich ."werden noch die Emulsionen F und G hergestellt, welche sogenannte symmetrische Sensibilisatoren enthalten, die von den erfindungsgemässen Sensibilisatoren verschieden sind.
Emulsion F : Sensibilisator der Formel (XX) Emulsion G : Sensibilisator der Formel (XXl) Als blaugrünen Bildfarbstoff benutzt man die \ferbindung der Formel (XXIV).
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
0098 10/1242
ORIGINAL INSPECTED
Emulsion Spektrum
Sensibilisierungsfficiximum
■·.■' . in mn
A 64o '
B 600
C 640
D . : 660
E ■ '"'..■ 650
F 570
G 560
Die erfindungsgemäss in den Emulsionen A bis E verwendeten Sensibilisatoren bewirken ein nach längeren Wellen hin verschobenes Sensibllisierungsmaximum als die zum
Vergleich herangezogenen Sensibilisatoren. ,
009810/1242
-■45-.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben. Als erfindungsgetnässe Sensibilisatoren werden die folgenden gebraucht: '" ~ '
Emulsion , Sensibilisator der Formel
A -' (16)
B . (39)
C (40)
..D- (45)
E (51)
P (53) '
G . (56)
H (57)- :■
I (83) "
J ..-·'■ (85)
-- . - -
ι ... · · ;,.,... —
Zum Vergleich werden hoch die Emulsionen K und-L hergestellt, welche sogenannte symmetrische Sensibilisatoren, die: von den erfindungsgemassen Sensibilisatoren verschieden sind, enthalten:
Emulsion K : Sensibilisator der Formel (XXV) EmulsionL : Sensibilisator der Formel (XXVl)
00 98107 1242
ei
w ν
C2H5
-Ch=C-Ch=Cx ^ei
°2H5
(XXVI) ciJjIaC-CH=C-CH=C
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
009810/1242
-.47 -
Emulsion Spektrum
Sensibilisierungs-" -
maximum in nm
Ί
Farbentwicklung
.- relative Empfind
lichkeit log E
A
B
C
D
E
P
G
H
I
J
655
655
65O
66O
655 ■ -".:., -
650
665 '"'■ '
650
665
. 665
4,20
4,32
4,46
.? 3,61 ·
4.,Ol - ■ -.;
4,28
4,01
4,26
3,92
3,55
K
L
650
650
5,55
4,52
Die erfindungsgemäss in den Emulsionen A bis J verwendeten Sensibilisatoren erzeugen eine höhere Empfindlichkeit und bewirken z.T. ein nach längeren Wellen hin verschobenes Gr-nsibilisieriingsmaximum als die zum Vergleich herangezogenen Sensibilisatoren der Emulsionen K und L. -
0 0 9 8 10/124 2
' Beispiel 10
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben. Als Sensibilisatoren werden die folgenden gebraucht:
Emulsion Sensibilisator der Formel
A-
B
C
D
E
F
G
Ή
Ί
J
K-
(16)
(39)
(40)
(45)
(51)
(53)
(55)
(56)
(57)
(83) '
'(85)
...
.-■-■■ " -
B (XXV) zum Vergleich
009810/ 1242
Als Bildfarbstoff verwendet man den Farbstoff der Formel (XXIII) und zwar so, dass sich eine Farbstoffkonzentration von 24 g/kg Emulsion ergibt.
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Emulsion - A Spektrum Farbentwicklung
B Sensibilisierungs- relativer Empfind
C maximunTin nm lichkeit log E
D .655 3,32
E 655 3,61
F 650 , ■ 3,72
G 665 3,27
H 655 3,28
1 650 3,55
J 655 - 3,62
K .665 3,23
: L 650 4,04
665 ' 3,03
660 .3,04
650 5,45
009810/1243
1838768
Die erfindungsgemäss in den Emulsionen A-bis K verwendeten Sensibilisatoren erzeugen eine hoiiere Empfindlichkeit und bewirken z.T. ein nach längerem Wellen Bin verschobenes Sensibilisierungsmaximum als der zum ¥ergleieh herangezogene Sensibilisator der Emulsion IL.
009810/1342
Beispiel II
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben. Als erfindangsgetrtässe Sensibilisatoren werden die folgenden
Emulsion I Sensibilisator der Formel
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
(16)
(39)
(40)
(45)
(51)
(53) ·
(55)
(56)
(57)
r (83)
(85) ;
L XXV (zum Vergleich)
10/1242
© Risüitäfee sind in der
en
IiI-
Pi
l*f
iii
I? Il
Die eiTindungsgemäss in öen Emulsionen A bis K Verwendeten Sensibilisatoren erzeugen eine höhere Smpiind^iphkelt uriiä bei'iirken-z.T. ein nach längeren Wellen hiii ve Sensibilisierimcsmaximum als deis ziaä Vep Sensibilisator der Emulsion L.
- ■ 60 3
" I
Beispiel 12
Man verfährt wie im Beispiel2 beschrieben. Als Sensibilisatoren werden die folgenden gebraucht;
ί
Emulsion^: >.
Sensibilisator der Formel
A
B
C
*' -- it " '"
ί D
!. p
j G
|. χ
; J
(16)V
(39)
(4oy "*■■'...
(51)
• (55) ■";,■,
(56) ;
■■;".-■■ (57)
- - ;: · "■ -.-■■.■
' (85)
--*.■- ' - - -
■"*'"■" - *
■··.*■ .. -.-.. '-.-■-'·
κ
L
XXV (zum Vergleich)
XXVI (zum Vergleich)
At^iUfIlIi _ή«ilSfi"K"'
0Ο9βΤ0/ΐί"ίί
ORIGINAL INSP£GtSD
Als blaugrünen BildfarbstöfΓ benutztmangier VeP- ~-':^" bindung der 'Formel (XXIII). ;>-;t .- . . : --
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. . - .-■-...·...·- . , -
Emulsion Spektrum ' Farbentwieklung
Sensibilisierungsmaximum relative Empfind- :
in nm lichkeit log E |
A . 650 3,29 j
B 650 3;37 j
C 645 2,83
D 650 2,52 j
• E 650 3,01 ;
F 650 3,10 \
G 660-1 2,87
H 645 : 2,95 : \
I. .660 2,93 ;
J 660
K 645 3,93
L 645 3,4? . !
■ ^- " ■ ■ " "!
i
Die eyfindimgsgem^ss UpQ BWyJ£|§nflf): Jl· bif si yfpsr wendeten SensiftpLif a|ö:p§ii tgiiiigf η ifi|§ |^ Pf | und bewirlten.. ^.»·#* fefei j||e^ |lji||pi§ Sensibliisieruiip§ni|3E|iniii?i äl| MM zürn gezogenen Seh$ifeii||a|§Eiri äif p^i||ipniü Jt y&

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fly Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, das in mindestens einer rotempfindlichen Silberhalögenidemulsionssehicht als Bildfarbstoff einen bleichbaren Az,ofarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schicht einen Rotsensibilisator der Formel "
    se
    R1]J^ C--CH=C-CH=Q
    B;
    'η-1
    von gegebenenfalls betainartiger Struktur enthalt, worin A ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B, und B„ je einen Alkylrest. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen* Alkylcarbonsäurerest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Sulfatoalkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonsäurerest, worin Alkyl einen Rest der Formel -C Hp- und η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 darstellen, wobei eine saure Gruppe B1 oder Bp auch als betalnartige Struktur vorliegen kann, R1 und Rp je ein in der durch die Valenzstriche angegebenen Art ankondensiertes, höchstens .· 2 Sechsringe enthaltendes, aromatisches Ringsystem, Y \~) ein -Anion, Z ein Schwefel- oder Selenatom bedeuten und η bei : betainartiger Molekülstruktur gleich 1 und bei nicht betäinartiger Molekülstruktur gleich 2 ist;
    00S81Ö/12 42
    Photographssehes Material nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rotsensibilisatör der Formel
    C—CH=C-GH=C
    'ffi-1
    enthält, worin A ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, IL einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylcarbonsäurerest· mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, B^, einen Sulfatoalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylsulfonsäurerest, worin Alkyl einen Rest der Formel -C Hp - und η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 darstellen, B^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, und Rp je ein in der' durch die Valenzstriche angegebenen Art ankondensiertes, aromatisches Ringsystem, Y © ein Anion, Z ein Selen- oder Schwefelatom und m und ρ 1, oder 2 bedeuten«
    3· Photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rotsensibilisatör der Formel .
    0 0 9 81 0/1242
    ■- 58 -
    T9387B8
    Γ(ζ)Ρ
    O—OH=O—OH=O
    enthält, worin A ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B_, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylcarbonsäurerest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, B1- einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, und Rp je- ein in der durch die Valenzstriche angegebenen Art ankondensiertes, arömatisehes Ringsystem, Y w ein Anion, Z ein Selen- oder Schwefelatom und ρ 1 oder 2 bedeuten.
    4. Photographisches Material nach Anspruch 3, da-, durch gekennzeichnet, dass es einen Rotsensibilisator der Formel
    2 Ä
    C—CH=C
    enthält., worin B,,
    cRg, Y S^Z und ρ die in Anspruch
    3 angegebene Bedeutung ιhaben.
    0098 10/12A2
    5· Photographisches -Material"nach Anspruch 3,. dadurch gekennzeichnet,:: dass es einen Rotsensibilisator der Formel * "'" " '-·. ■■"" - . "
    C-CH=O—CH=C
    CH2-GH3
    enthält, worin Bg einen Äethjfl-^ Methylcarbonsäure- öder Aethylcarborisäürerest darstellt, und· AV Rp R2* Y > "Z'.'üria ρ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung -haben.
    6. Photographisches Material nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet^ dass es einen Rotsensibilisator der Formel : ' - · ' '
    C-CH=O-CH=C
    enthält, worin R-, und R^ je einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Art ankohdensierten, gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen/ die je Ibis· 3 Kohlenstoff atome enthalten, substituierte Benzol- dderr; -·
    009810/1.2,4 2 .
    Naphthalinreste darstellen und A, B,, B1-, Y Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
    Z und ρ die in ■:■
    7· Photographisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rotsensibllisator der Formel
    C-CH=C-GH=C
    enthalt, Worin X.. > X~, X,
    und
    je ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die je 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten, darstellen und A, B.,, B-, Ϋ Z und ρ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
    8. Photographisches Material nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rotsensbilisator der Formel .
    C—CH=C-CH=C
    0098i0/124ä
    enthält, worin
    , X, und
    die in Anspruch 7 und A, B-
    , Y
    und ρ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
    9. Photographisches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rotsensibilisator der Formel ■
    C—CH=C—CH=C
    enthält, worin
    j-,
    , X7 und Xg je ein Wasserstoff atom,
    ein Chloratom, eine Methyl, eine Methoxy- oder Aethoxygrup
    pe darstellen und A, B,, B1-> angegebene Bedeutung haben.
    Z und ρ die in Anspruch 3
    ΙΟ. Photographisches Material nach Anspruch. \, 5 uns 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rotsensibilisator der Formel
    ?2H5
    C—CH=C—GH=S=O
    009810/124
    enthält, Yv, B^, Χ_, X,-, X ,Xo, Z und ρ die inc-den Ansprüchen 1, 5 und 7 angegebene Bedeutung haben.
    11, Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rotsenslbilisator zusammen mit einem blaugrünen bleichbaren Azofarbstoff in der rotempfindlichen Schicht befindet.
    ^ 12. Verfahren zur Sensibilisierung photographischer. Schichten für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass einer Silberhalogenidemulsion ein .bleichbarer Azofarbstoff und ein Rotsensibilisator der in einem der Ansprüche 1 bis 10 angegebenen Zusammensetzung beigegeben werden.
    13. Verwendung der Sensibilisatoren der in einem der „ Ansprüche 1 bis 10 angegebenen Zusammensetzung als Rotsensibilisatoren in einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen bleichbaren Azofarbstoff enthält, in photographischem Material für das Silberfarbbleichverfahren.
    00 9810/124 2
DE1938768A 1968-08-26 1969-07-30 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE1938768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1277268A CH517322A (de) 1968-08-26 1968-08-26 Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938768A1 true DE1938768A1 (de) 1970-03-05
DE1938768B2 DE1938768B2 (de) 1979-06-13
DE1938768C3 DE1938768C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=4386244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938768A Expired DE1938768C3 (de) 1968-08-26 1969-07-30 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3647466A (de)
BE (1) BE737912A (de)
CA (1) CA942568A (de)
CH (1) CH517322A (de)
DE (1) DE1938768C3 (de)
FR (1) FR2017033A1 (de)
GB (1) GB1237614A (de)
NL (1) NL169233C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881933A (en) * 1971-05-18 1975-05-06 Fuji Photo Film Co Ltd Light-sensitive material undergoing little change of latent image formed therein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503776A (en) * 1947-03-21 1950-04-11 Eastman Kodak Co Cyanine dyes containing a sulfohydrocarbon radical
NL246035A (de) * 1958-12-04
DE1098653B (de) * 1959-06-27 1961-02-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE1127714B (de) * 1960-08-20 1962-04-12 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Halogensilberemulsionen
US3354170A (en) * 1962-09-26 1967-11-21 Polaroid Corp Arylselenazole chemical syntheses
GB1031367A (en) * 1963-04-19 1966-06-02 Ilford Ltd Photographic light-sensitive materials
US3410848A (en) * 1965-07-13 1968-11-12 Gaf Corp 2-(beta-halo)-vinyl-3 alkylazolium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237614A (en) 1971-06-30
NL6912939A (de) 1970-03-02
DE1938768B2 (de) 1979-06-13
CH517322A (de) 1971-12-31
US3647466A (en) 1972-03-07
NL169233C (nl) 1982-06-16
CA942568A (en) 1974-02-26
DE1938768C3 (de) 1980-03-06
NL169233B (nl) 1982-01-18
BE737912A (de) 1970-02-25
FR2017033A1 (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049289A1 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1547675A1 (de) Farbphotographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2043270B2 (de) Farbentwickeltes farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1121470B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten
EP0014688A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Silberfarbbleichmaterialien, wässrige Zubereitung hierfür, Konzentrat und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
EP0131970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureaddukten des Harnstoffs
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2156129A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1815967A1 (de) Lichtempfindliche,fotografische,Direkt-Positive Halogensilber-Emulsion
DE2716136A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE1938768A1 (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1929037A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion
DE1772815A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Halogensilber-Material
DE1161137B (de) Photographisches lichtempfindliches oder entwickeltes und fertiggestelltes Material
DE848911C (de) Entwickler fuer Schwarzweiss- und Mehrfarbenbilder
DE2219437A1 (de) Mehrschichtiges, lichtempfindliches material vom direkten positivtyp
DE1271543B (de) Photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einer UV-Licht absorbierenden Schicht
DE1938823C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1813001A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Halogensilberemulsion fuer Mikrofilme
DE2145407A1 (de) Spektralsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2140540A1 (de) Photographische Silberhalogenid emulsionen
DE895407C (de) Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie
DE1522375C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DEE0007951MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)