DE1938614A1 - Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasen

Info

Publication number
DE1938614A1
DE1938614A1 DE19691938614 DE1938614A DE1938614A1 DE 1938614 A1 DE1938614 A1 DE 1938614A1 DE 19691938614 DE19691938614 DE 19691938614 DE 1938614 A DE1938614 A DE 1938614A DE 1938614 A1 DE1938614 A1 DE 1938614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
gases
solvents
water
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938614
Other languages
English (en)
Inventor
Linnartz Dipl-Ing Bertram
Fuerst Dr Ernst
Schmidt Dr Hans-Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691938614 priority Critical patent/DE1938614A1/de
Priority to NL7010852A priority patent/NL7010852A/xx
Priority to FR7027988A priority patent/FR2053289A1/fr
Priority to BE754101D priority patent/BE754101A/xx
Publication of DE1938614A1 publication Critical patent/DE1938614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/783Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by gas-liquid treatment, e.g. by gas-liquid absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1462Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG '938614
Unser Zeichen; 0.Z. 26 294 Gr/Ot. 6700 Ludwigshafen, 28.7»1969 Verfahren zur Abtrennung von COp und/oder HpS aus Gasen
Es ist bekannt, aus Gasgemischen Kohlendioxid und/oder Schwefelwasserstoff durch eine chemische Wäsche mit organischen lösungsmitteln abzutrennen. Als Lösungsmittel hat man hierfür beispielsweise schon N-Methylpyrrolidon, Propylencarbonat und Alkanolamine verwendet. Diese Lösungsmittel sind sowohl als reine Stoffe als auch im Gemisch mit Wasser für die Kohlendioxidabtrennung eingesetzt worden. Bei der technischen Gaswäsche werden hierbei an das Lösungsmittel vielseitige Anforderungen gestellt. Bei der Absorption kommt es darauf an, daß das Lösungsmittel möglichst viel COp/HpS aufnehmen kann. Außerdem müssen zur Erhöhung der Gasdurchsätze bzw. Beschränkung des Kolonnenvolumens hohe StoffÜbergangszahlen gefordert werden. Bei der Desorption, d.h. der Regenerierung der Lösungsmittel, wiederum kommt es darauf an, daß das Lösungsmittel mit einem möglichst geringen Dampfaufwand vom absorbierten C02/H2S befreit werden kann. Eine weitere Anforderung an das Lösungsmittel wird von der apparativen Seite gestellt, indem man eine möglichst geringe Korrosivität verlangt, um den Verschleiß der Apparaturen herabzusetzen bzw. die Auslegung mit normalem Stahl zu ermöglichen. Darüberhinaus sollen auch die Lösungsmittelverluste selbst gering sein. Die Schwierigkeit der Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels ergibt sich jedoch vor allem daraus, daß diese Lösungsmitteleigenschaften sich nicht kongruent verhalten. So sinkt beispielsweise mit steigendem Siedepunkt der Lösungsmittelverlust durch die geringer werdende Tension. Gleichzeitig aber wird dieser Vorteil durch eine Erhöhung des Dampfverbrauches bei der Regenerierung sowie auch durch den Abfall der St off Übergangszahlen mit siegender Viskosität kompensiert. Ein ideales Lösungsmittel sollte daher einen möglichst hohenö(-Wert, hohen Siedepunkt, niedrige Viskosität und eine hohe Stabilität gegen Sauerstoff"besitEQE« Außerdem sollte die Korrosionsbeständigkeit gegen» 273/69 009887/ 1753 - 2 -
- 2 - ο.Ζ. 26 294
über unlegierten Stählen gegeben sein. Auch die Wasserlöslichkeit des Lösungsmittels sollte gering sein, da mit steigendem Wassergehalt der o^-Wert des Lösungsmittels absinkt. Dies ist schon deshalb von Bedeutung, da die zu reinigenden Gase stets Wasserdampf mit sich führen, der von dem Lösungsmittel aufgenommen wird.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Abtrennung von Kohlendioxid und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasen bei normalem oder erhöhtem Druck besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn man als Lösungsmittel Alkoxyäthylmethylketone verwendet.
Besonders geeignet -sind Lösungsmittel dieser Art, in denen die Alkoxygruppe 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist. Diese Lösungsmittel sind in einfacher Weise durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Methylvinylketon zugänglich, z.B. durch Umsetzung von Propanol, Butanol, Isobutanol, Amyl- und Isoamylalkohol oder Hexylalkohol mit Methylvinylketon. Als besonders geeignetes Lösungsmittel hat sich das Isobutoxyäthylmethy!keton erwiesen.
B«i der Durchführung des Verfahrens geht man in bekannter Weise vor. Das zu reinigende Gas wird vorzugsweise im Gegenstrom zu dem herabrieselnden Lösungsmittel durch eine Füllkörperkolonne geführt. Die Desorption des Lösungsmittels kann gleichfalls in bekannter Weise durch eine ein- oder mehrstufige Entspannung erfolgen. Diese Regenerierung ist z.B. bei der Reinigung von Gasen, die von der Spaltung her unter hohem Druck stehen, besonders vorteilhaft. Daneben kann die Regenerierung durch Zuführung von Wärme, z.B. durch Strippen mit Dampf oder durch Kochen, erfolgen. Man kann aber auch bei der Wäsche von Spaltgasen wie sie nach den neueren Druckvergasungsverfahren gewonnen werden, vorteilhaft die Entspannungsregeneration mit der Wärmeregeneration, z.B. durch Strippen mit Dampf kombinieren.
Das Lösungsmittel wird in technisch reiner Form angewendet,
009887/1753 _ 3 _
o.z. 26 294
wobei die zur Erhöhung der Selektivität erforderliehe Wassermenge von etwa 1 $ im Prozess selbst aufgenommen wird. Durch die geringe Wasserlöslichkeit der Alkoxyäthylmethylketone wird ein größerer Wasseranteil abgeschieden.
Infolge außerordentlich niedriger Korrosivität der erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel kann man sämtliche Apparateteile, Leitungen und Pumpen aus unlegiertem Stahl fertigen.
Die besonderen Vorteile der Lösungsmittel werden in der nachfolgenden Zusammenstellung beim Vergleich mit Propylencarbonat und N-Methylpyrrolidon, zwei gebräuchlichen, bekannten Lösungsmitteln, sichtbar.
3,55 Tabelle 1 Dichte
200C
760 mm Löslich
keit HpO
3,40 Viskosität
cP bei 200O
"bei 2000
O(-Wert
bei 200O
3,44 1,0319 2060C in allen
Verhältni ssen
1,8 1,2039 2420C 8,2 Tl
Methylpyrro-
lidon
2,7 . 0,8756 1860C 2,0 Tl
Propylen-
carbonat
1,3
i-Butoxyäthyl-
methylketon
Die Tabelle zeigt, daß das i-Butoxyäthylmethylketon als Beispiel für die erfindungsgemäßen Lösungsmittel bezüglich seines (K-Wertes zwar in der Mitte zwischen den beiden bekannten Lösungsmitteln liegt, dafür aber im Hinblick auf alle übrigen gewünschten Eigenschaften den beiden bekannten Lösungsmitteln weit überlegen ist. Dies gilt insbesondere für die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Lösungsmittel bezüglich der Stoffübergangszahlen, die von Viskosität und Dichte abhängig sind.
009887/1753
- 4 - O.Z. 26
Eine weitere wesentliche Eigenschaft ist, wie oben erwähnt, die Korrosionsbeständigkeit gegenüber unlegiertem Stahl unter den Yerfahrensbedingungen, d.h. in Gegenwart von GO2 und H2S mit und ohne Wasserzusatz.
Bei der Materialprüfung in einem Dauerversuch von 28 Tagen wurde ein Kesselblech HD der Einwirkung von i-Butoxyäthylmethylketon bei 30° C und in Gegenwart von Kohlendioxid und HpS, durch kontinuierliches Einleiten eines Gemisches von 10 Teilen Kohlendioxid und einem Teil Schwefelwasserstoff, ausgesetzt. Es werden die linearen Korrosionsgeschwindigkeiten in mm/Jahr ermittelt. Dabei ergab sich für das wasserfreie Lösungsmittel der Wert von 0,005 mm/Jahr und für ein Gemisch von Isobutoxyäthylmethylketon mit 30 Gew.# Wasser der Wert von 0,059 mm/Jahr.
Yergleichswerte ohne Wasser mit 30$ Wasser Korrosion
Propylencarbonat 0,006 0,09 mm/Jahr Methylpyrrolidon 0,007 0,10 mm/Jahr
- 5 -009887/1753

Claims (1)

  1. 5 - . O.Z. 2β 294
    Patentanspruch
    Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasen durch Auswaschen mit einem organischen Lösungsmittel unter normalem oder erhöhtem Druck und nachfolgende Regeneration des Lösungsmittels durch Entspannen und/oder Wärmezufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Alkoxyäthylmethy!ketone verwendet.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AC
    009887/1753
DE19691938614 1969-07-30 1969-07-30 Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasen Pending DE1938614A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938614 DE1938614A1 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasen
NL7010852A NL7010852A (de) 1969-07-30 1970-07-22
FR7027988A FR2053289A1 (fr) 1969-07-30 1970-07-29 Procede pour separer des gaz le co2 et h2s qu'ils contiennent
BE754101D BE754101A (fr) 1969-07-30 1970-07-29 Procede pour separer des gaz le co2 et h2s qu'ils contiennent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938614 DE1938614A1 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938614A1 true DE1938614A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5741303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938614 Pending DE1938614A1 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE754101A (de)
DE (1) DE1938614A1 (de)
FR (1) FR2053289A1 (de)
NL (1) NL7010852A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7103928A (de) * 1971-03-24 1972-02-25

Also Published As

Publication number Publication date
BE754101A (fr) 1971-01-29
NL7010852A (de) 1971-02-02
FR2053289A1 (fr) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910940A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gasfoermiger bestandteile aus einer gasmischung
DE2234663C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Azetylen aus einem gasförmigen Gemisch von Azetylen und Äthylen
DE1568940A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
DE2817084A1 (de) Verfahren zum entfernen saurer gase aus einem diese enthaltenden gasgemisch
DE1938614A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasen
DE2800491C2 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung eines Gasgemisches
DE2215429A1 (de) Entfernung von Kohlendioxid aus Gasgemischen
DE2036553C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aluminiumoxid
DE1571754C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE570448C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen durch Waschen mit organischen Fluessigkeiten
DE1544141B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln
DE447471C (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung der schweren Kohlenwasserstoffe aus Schwelgasen
DE868208C (de) Verfahren zum selektiven Auswaschen von Gasbestandteilen aus Gasen
DE545324C (de) Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
EP0073976B1 (de) Verfahren zum Auswaschen saurer Gase aus Gasgemischen
DE1026302B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acetylen aus Spaltgasen der Kohlenwasserstoffspaltung
DE2213949B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid und/oder Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch
DE692169C (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylenkohlenwasserstoffen aus solche enthaltenden Gasgemischen
DE933687C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE1593376A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylen aus Gasgemischen
AT272496B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
AT250301B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1669337C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
DE880750C (de) Verfahren zur Erzeugung moeglichst trockengesaettigter Mischdaempfe
AT217617B (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen und Kohlenmonoxyd in getrenntem Zustand aus Gasgemischen