DE1938539A1 - Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde - Google Patents

Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde

Info

Publication number
DE1938539A1
DE1938539A1 DE19691938539 DE1938539A DE1938539A1 DE 1938539 A1 DE1938539 A1 DE 1938539A1 DE 19691938539 DE19691938539 DE 19691938539 DE 1938539 A DE1938539 A DE 1938539A DE 1938539 A1 DE1938539 A1 DE 1938539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
fibers
plate cover
wires
main drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938539
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carding Specialists Canada Ltd
Original Assignee
Carding Specialists Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1469469A external-priority patent/GB1278045A/en
Application filed by Carding Specialists Canada Ltd filed Critical Carding Specialists Canada Ltd
Publication of DE1938539A1 publication Critical patent/DE1938539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/08Carding machines with flats or like members or endless card sheets operating in association with a main cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Vorrichtung zum Kardieren von Pasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit-der Haupttrommel einer Karde für Baumwolle, 'Wolle, und Kunstfasern sowie Mischungen hieraus» Insbesondere betrifft die Erfindung sogenannte Kardendeckel, die normalerweise einen Teil des Trommelumfangs umgeben und mit diesem die Pasern kardierend zusammenwirken, jedoch ist die Erfindung auch anstelle von Arbeitlswalzen und Abstreifwalzen bei V/oll- und Kammgarnkrempeln verwendbar.
Zur Vereinfachung wird nachfolgend die Bezeichnung "Plattendeckel11 verwendet, um die Erfindung unbeschadet der wirklichen Form und Einzelheiten der Konstruktion,der Deckel zu kennzeichnen»
Die einzelnen Glieder der umlaufenden Deckel, die zu Karden für Baumwolle und künstlichen Stapelfasern verwendet werden, umfassen üblicherweise eine umgekehrt T-förmige Hauptstam-'e aus Metall von etwa 3,Ί-9 cni Breite, an der die Bedeckung mit Klammern nefestigt ist. Die Bedeckung selbst besteht normalerweise aus einer .flexiblen Tragkonstruktion aus Fasergewebe-*·
00 98 0 9/ 108 6
schichten und Kunststoffschichten. In diese Tragkonstruktion ' oder Bespannung sind kurze Kratzendrähte mit einem Neigungswinkel eingesetzt, und nach dem Einsetzen werden .die Drähte etwa auf der Hälfte ihrer vorspringenden Länge knieförmig umgebogen. Die Kratzendrähte der Bedeckung sind daher unter einem .Winkel geneigt und halten daher die Fasern auf der Umfangsflache der Haupttrommel^kratzenfest, mit denen sie kardierend zusammenwirken, so. dass die· Faserbüschel und Anhäufungen aufgeteilt und die aufgeteilten Fasern parallelisiert werden.
Die Höhe der gegenüber der Bedeckung vorspringenden Kratzendrähte beträgt normalerweise etwa 1,27 cm.
■bisher wurden die flachen Bedeckungen während ihres langsamen Umlaufs mit etwa 5»1 bis 20,3 cm/min um einen Teil des Haupttrommelumfangs mit Nissen, kurzen und auch brauchbaren Fasern und Abfallteilchen belastet bzw, verschmutzt und mussten daher ständig abgestreift werden, so dass saubere Kratzendrähte auf die durch die Haupttrommel herbeigeführten Fasern treffen. Gleichzeitig ging dieses angesammelte Gemisch aus Fasern und Abfall, das im Handel als Abstreifgut bekannt ist, trotz seines Gehalts an spinnbaren Fasern als Abfall verloren«
Die Erfindung ist unter anderem darauf gerichtet, den Verlust dieser Fasern zu vermeiden»
Bei diesen umlaufenden Deckeln ergeben sich gleichfalls Schwierigkeiten und ein hoher Zeitaufwand beim Einstellen auf einen vorbestimmten Spalt·zwischen jedem Deckel und den Kratzen der Haupttrommelο Zusätzlich ergibt sich ein Verschleiss aufgrund der gleitenden Bewegung der Deckel auf den sie stützenden Bögen, und daher müssen die Deckel häufig nachgestellt werden.
■■"■*■■ - .
Es ist bereits vorgeschlagen worden, d.iese umlaufenden Deckel nicht mehr zu verwenden, sondern durch wenige ,ortsfest angeordnete Platten zu ersetzen, die an ihren der Haupttromniel zugewandten Innenseiten mit einem körnigen Material « .
009809/1086
3TS. ; . ■ ..-■■-...■=· -
überzogen sind. Diese sogenannte Granulärkarde hat jedoch in den in Frage kommenden Handels- bzw. Gewerbekreisen keine allgemei- ' ne Zustimmung gefunden, weil man die Kardierwirkung als für Baumwollfasern ungeeignet ansah.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, die umlauf enden Deckel und die ortsfesten sogenannten Granularplatten durch Plattendeckel zu ersetzen, die die vorgenannten Nachteile1 der bekannten Ausführungen vermeiden. ~
Erfindungsgemäss umfasst die Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde wenigstens einen Plattendeckel, der in ortsfester Anordnung oberhalb der Haupt trommel und einen Teil ihres Umfangs umgebend an-' geordnet ist und steife Kratzendrähte aufweist,- die in geringem Hasse gegenüber der Unterseite des Plattendeckels vorspringen, um mit- den Kratzendrähten der Haupttrommel zusammenzuwirken, und eine Einstelleinrichtung zum Einstelleinrichtung zum Einstellen der Plättendeckelkratzen in einem vorbestimmten Spaltabstand zu den Haupttrommelkratzen. ·
Es kann eine Reihe von Plattendeckeln vorgesehen sein, die seitlich hinter-einander über eine vorbeetimmte "Umfangsfläche der Kardentrommel angeordnet sind. Diese Platten können von einem Rahmen oder einer anderen Konstruktion unterstützt und einzeln oder gemeinsam einstellbar sein. Die Deckelplatten können aneinander anliegen oder mit Abstand zueinander angeordnet sein. In letzterem Falle kann die Ausführung so sein, dass der Abstand einstellbar ist.
Die Kratzendrähte der Deckelplatten können über die ganze· Unterseite verteilt oder in Reihen oder Gruppen von Reihen angeordnet sein. Die Reihen von Kratzennrähten können" direkt in die Plattendeckel· eingesetzt "und in Leisten, felxiblen oder festen Bändern, in Kunststoff oder in anderen Einbettungen befestigt sein, die durch Adhäsion oder irdtteis Klammern in bekannter-Weise an einem Plattendecke! befestigt sind. Die
■'■.-■.. 009809/1086
Kratzendrähte können in ihrem Abstand zueinander abgestuft angeordnet sein, also in dichterer Anordnung, dort woe die Haupttrommel von den Platten abläuft oder umgekehrt.
Die Drahtspitzen oder Drahtenden können in der gleichen Ebene oder in verschiedenen Ebenen gegenüber der Kardentrommeloberflache angeordnet sein. Einige der Plattendeckel der Gruppe können .-kratz endrähte aufweisen, während andere ebene oder körnige Flächen■■ .aufweisen,, die mit den Trommeikratzen zusammenwirken. Zwischen den Reihen von Kratzendrähten können leere" Zwischenräume vorgesehen sein. Gevninsehtenfairs können auch w die Kratzendrähte gegenüber einer körnigen Fläche vorspringen. Auch können die Plattendeckel· an derselben Haupttrommel ,gleichzeitig mit bekannten Bauarten von umlaufendenden Deckeln angewendet werden, wobei der Plattendeckelabschnitt entweder vor oder hinter dem Abschnitt mit den umlaufenden Deckeln angeordnet ist. - Λ .·"- ■■■-'■ V ■■■..-. ' : :: ..';■■'■'. ■ ] V "-..-; ;■..""■ . ;
Es ist vorgesehen, dass die Plattendeckel so angebracht sind, dass sie gegebenenfalls leicht entfernt und gegen andere Plattendeckel ausgetauscht werden können. Es steht eine grosse Auswahl bekannter Kratzendrahtformen und.--Querschnitte zur Verfügung,- und das gleiche gilt für die Kratzendr.ahtdichte im Hinblick auf die Verteilung und Anordnung auf den einzelnen Plattendeckeln,' so dass eine Anpassung an die grosse Vielfalt der Eigenschaften und der Grosse der Faserbüschel und Anhäufungen der zu kardierenden Fasern erfolgen kann. Daher kann das Kardieren erfolgen, nachdem durch Versuch oder auf andere Weise-, die Auswahl der am "besten geeigneten Plattendeckel vorgenommen wurde, ohne dass sich ein ins Gewicht fallender Zeitverlust
Die nachfolgenden Betrachtungen gelten für .alle Anviendu'ngsfäll.e der Erfindung. ^ 1^
000809/ 1086 BAD
1) Die Drahtenden dürfen nur in geringem Ausmass gegenüber ihrer Einbettung vorspirngen. Im Mittel springen die Drahtenden vorzugsweise etwai/2 bis 1 mm vor. Die Festlegung der richtigen VorSprungslänge der Drähte besteht in der Ermittlung, dass die von den Kratzendrähten festgehaltenen Fasern wieder leicht freigegeben werden, so dass die Kratzendrähte die Fasern nicht fortdauernd festhalten-und somit ihre Arbeibswirkung ausüben können, ohne, dass ein Abstreifen oder Reinigen erforderlich ist.
E) Werden im Abstand zueinander angeordnete Kratzendrahtgruppen verwendet, so kann, die Breite der Leerstreifen zwischen jeder Kratzendrahtgruppe gröser als die längste Faser sein. Diese nicht wirksamen Zwischenräume sollen verhindern, dass die langen Fasern über ihre ganze Länge in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Krat ζ en draht en gestosseri oder gezogen werden, da dieses ihre Rückführung zur Haupttrommel hindern würde. Es sei bemerkt, dass die Leerstreifen für vorwiegend lange Stapelf asern breiter sein und so ausgewählt sein können, dass Fasern jeder Stapellänge auf einer Karde verarbeitet werden kann, dass sie mit den vorbeschriebenen Plattendeckeln versehen ist. Die Leerstreifen oder leeren Flächen können parallel oder schräg zur Trommelachse verlaufen« ■· " ·
3) Die Kratζendrahtdichte kann unterschiedlich sein, und zwar kleiner oder'grosser in den nachfolgenden Gruppen.
k-) Die Neigung der Kratzendrähte, mit der sich diese zu der Oberfläche ihrer Einbettung erstrecken, sollte so -sein, dass Faserzusammenballüngen oder Faser bus chel festgehalten und vorübergehend der kämmenden Wirkung.der Trommelkratzen ausgesetzt werden, wobei jedoch die Fasern auf die^Trommelurafangsfläche zurückgekämmt werden, können. Dieser Neigungswinkel kann für verschiedene Fasern unterschiedlich sein, ist jedoch niermals grosser als 90°» · '
5) Vorzugsweise sollte der kurze vorspringende Teil der Kratzendrähte starr sein und von der Einbettung .fest bzw. _£_
009809/1086
BADORiGINAL
unbeweglich gehalten, sein.
6) Es müssen nicht in jeden Plattendeckel Kratzendrähte eingesetzt sein. Einige der Plattendeckel auf dem Bedecküngsbogen des Trommelumfangs, der normalerweise von den Deckeln eingenommen ist, können glatt oder körnig an ihrer Einbettungsoberfläche sein, und diese Platten werden vorzugsweise mit dem gleichen Spaltabstand gegenüber den Trommelkratzen wie die mit Kratzendrähten versehenen Plattendeckel eingestellt, .
7) Die Kratzendrahtreihen können in Streifen angeordnet sein, die parallel zur Trommelachse verlaufen, und die Breite der leeren Zwischenräume zwischen den Kratzendrahtstreifen kann so ausgewählt sein, tuie es aufgrund empirischer Feststellung für Fasern einer bestimmten Stapellänge am geeignetsten ist.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung können eine oder mehrere Deckelplatten mit Metalldrahtkratzen derart ver—: sehen sein, die für das Aufziehen auf Kardentrommeln verwendet wird.
Gemäss einem weiteren I-lerkmal der Erfindung ist auch eine Ausführungsform vorgesehen, die einen bekannten Deckel oder eine entsprechende Konstruktion mit Bedeckungen nach Art der in den vorstehenden Anwendungsfällen beschriebenen Plattendeckel umfasst, so dass also in geringem Ausmass vorspringende Kratzendrähte der Bedeckung vorgesehen sind, der Deckel jedoch ortsfest gehalten wird.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand schemätiseher Zeichnungen an mehreren Ausführ.ungsbeispielen naher erl-äutert» ' .
- Pig. 1. ist eine schematische Seitenansicht einer Karde mit ortsfesten Plattendeckeln;
v, .OQ&809/r0r6 , BAD ORIGINAL-.
Flg. 2 zeigt in einer vergrösserten Darstellung die Plät- * tendeckel über der Haupttrommel;
Fig. 3 zeigt einen Teil eines umgekehrten Plattendeckels in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3a zeigt eine abgeänderte Ausführungsform in entsprechender Darstellung; ■"..■-
Fig. k zeigt die Stirnänsicht"einer Deckelplatte;
Fig. 5 zeigt gleichfalls in einer Stirnansicht eine abgeänderte Ausführungsform mit Kratzendrahtstreifen;
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht auf die Unterseite eines Plattendeckels, bei dem ein Kratzendrahtstreifen zwischen-zwei nichtwirksamen Leerstreifen angeordnet ist; ,
Fig. 7 ist eine Stirnansicht des, Plattendeckels gemäss Fig. 6j
Fig. 8 zeigt die Stirnansicht einer abgeänderten Aüsführungsform;
Fig. 9 zeigt in Stirnansicht eine bekannte Form eines Deckels mit einer Plattendeckelbedeckung aus Kratzendraht;
Fig. IO zeigt schematisch einen Haupttrommelteil mit einer Vorreisswalze, einer VoraufIpserwalze und einer Abstreiiwalze;
Fig. 11 zeigt eine Vorreisswalze und eine damit zusammenwirkende Arbeitswalze, die der^Haupttrommel vorgeschaltet sind;
Fig. 12 zeigt eine abweichende Anordnung der,ortsfesten Plattendeckel. . ■
: .."■■■ -8-
009809/1086
Bie in den Zeichnungen an den Ualzennwf'ängen dargestellten Kratzendrähte dienen nur der Anzeige der Meigungsrichtung- der Drähte, land es sollte kein Meksehluss auf ihre Art oder
■ .■ ■ es ..
Ausbildung gezogen werden, ob/sieh also um ein Kratzenband oder eine metallische sägezahnfoniige Ausführung handelt· Ferner sind die Kratzendrähte auf den Plattendeekel nur zur Darstellung mit Kratzendrähten versehener Flächen und Anordnungen im Sinne von Beispielen versehen,^ und aus der Barstellung kann nicht das Ausnass des ¥orspringens der "Drähte entnommen werden. . . *' ·
Eine KaMe geraäss Fig. 1 und 2 umfasst eine Haupttroranel ~ 1, eine ¥orreisserwalze 2a eine !bekannte Einzsagswalzenanordimng 3 und eine Atonefonersialze 4» Eine weitere Kratzenbezogene Mälze 5 ist im Zusammenwirken 'mit der HaupttroiMel" 1 dargestelltland wird durch die ¥orreisserifalze 2 abgestreift» - . '
Biese Anordnung soll das Auf losen von FaserMischeln oder doppelten oder dickeren Faserschichtliberlagerungen geMährleisten, die der Karde zufällig zugeführt werden, und sie sichert , eine gleiehjaässigere Faserlage,· die von der Haupttrommel 1 der Anordnung von. ortsfesten FlattendeckelB 6 zugeMHirt wird. Bie- ■ se Anordnung kann eine Vielzahl unterschieälfeher Formen aufweisen, jedoch sind in der Barstellung "Platten vorgesehen,, die als Gussteile hergestellt sein können und Stirmf!ansehe 7 aufweisen, durch die sich Befestigungsschrauben S zus Minstellen, von dem ortsfesten Bogen 9 des Hardenrahuens aus erstrecken· Muttern' 10· sind vorgesehen, und diese Anordnung emSglieht ■ die getrennte Einstellung Jedes Beckeis 6 gegenüber den Kratzern.
der Haupttroaiel 1- Alternativ können die'flatteiii.eckel aittels sich durch die Flamsehe ? In flexible JBogeii oder Bogen- . abschnSte erstreckende Befestigungsschrauben befestigt 'sein, -wobei diese Bogen oder i^genabschnitte einstellbar ssiiid. Jeder Plattendeckel .ist auf seiner "Unterseite eit einer Kratzesadrahtversehen, die mit dem Kratzern der Mau-pttrommel
zusammenwirkt, um Faseransammlungen aufzuteilen. Die Kratzendrähte 11 der Plattendeckel springen nur wenig gegenüber der Einbettung vor, in der sie befestigt* sind, und daher haben sie das Bestreben, durch die Haupttrommel. 1 herangeführte Fasern festzuhalten, ohne sie jedoch zu sammeln oder zurückzuhalten. Als Kratzendrähte können kurze Drahtstücke verwendet werden, die mittels flexibler oder fester Materialien, die sich gemäss Fig.. 3 schichtförmig über die ganze Länge und-Breite eines Plattendeckels erstrecken können, befestigt sein, oder es können gemäss Fig, 3a einzelne seitlich hintereinander angeordnete Streifen vorgesehen sein. Gemäss Fig. 4 können die Kratzendrähte 11 ohne Unterbrechung über die gesamte Fläche des Plattendeckels verteilt sein, oder sie können gemäss Fig. 5 in einzelnen Kratzendrahtgruppen 12 angeordnet sein, die sieh über die ganze Deckellänge erstrecken, wobei glatte Flächen vorgesehen sind.
•.Gemäss Fig< 6 sind Bänder I^ aus Einbettungsmaterial mit einem Kratzendrahtstreifen 15 versehen, der sich über die ganze Länge der Deckel erstreckt. Die leeren Seitenflächen l6 können glatt ausgeführt sein, wobei sich die Kratzendrähte ' oder der Kratzendrahtstreif en 15 in geringem Ausjüass über die Ebene der Flächen l6 hinaus erstrecken, wie es in'Fig. 7 gezeigt ist. Alternativ können auch gemäss Fig. 8 die Drahtspitzen in der Ebene der Leerflächen 16 enden.
Erfindungsgemäss kann eine bekannte Karde in eine Karde mit ortsfesten Plattendeckeln umgebaut werden. Gemäss Fig. 9 ist ein bekannter Deckel 17 erfindungsgemäss mit' kurzen Kratzendrähteri 11 versehen, die gegenüber einer Einbettung 18 vorspringen. Diese Deckel können- wie bisher durch die gebräuchlichen Ketten miteinander verbunden sein; aber die erfindungsgemäss e Deckelanordnung ist in diesem.Falle ortsfest und gegen eine Bewegung während des Kardierens gesichert, in_dem der Deckelantrieb abgeschaltet ist. Die De ekel anordnung' iri diesem bekannten Aufbau könnte dafür vorgesehen sein, gedreht zu werden, wenn es notwendig ist, die Lage der Deckel zu ändern.
-10-009809/1086
Beispielsweise können die Ketten einen weiteren Satz von Deckeln tragen, die mit einer anderen Kratzendrahtdiehte bzw. mit anderen Deckeln oder Bedeckungen versehen sind, und der Deckelsatz kann teilweise oder vollständig aus seinem Zusammenwirken mit der Haupttrommel herausbewegt werden, wenn dieses gegebenenfalls erwünscht ist, um den anderen Satz von Deckeln in eine mit der Haupttrommel zusammenwirkende Stellung zu bringen. Diese Deckel können von gleichem Aufbau, gleicher Weite und gleichem Abstand wie die bekannten Bedeckungen sein, und ein üblicher umlaufender Deckel kann für den neuen Zweck umgebaut werden. Alternativ kann auch die Breite der individuellen Deckel oder Bedeckungen und/oder der Abstand unterschiedlich gewählt werden.
Alternativ kann auch die bekannte Kettenanordnung in Wegfall kommen, wobei die Plattendeckel fest mit den üblichen Bögen oder entsprechenden Teilen verbunden werden, die flexible oder fest sein können, aber zur Einstellung des Spaltes einstellbar sind.
Die Plattendeckel können eine-Einzeleinstellung gegenüber den Bögen aufweisen, und die Bögen können gleichfalls einteilbar sein, um den Spalt zwischen den Plattendeckeln und. den Trommelkratzendrähten einzustellen.
Ferner kann"die Fläche, über die hinaus die Kratzendrähte geringfügig vorspringen, glatt ausgeführt sein, um ein Anhaften auf das geringstmögliche Ausmass herabzusetzen. Dementsprechend sollten die Fasern nicht an den Plattendeckeln anhaften oder von ihnen gesammelt oder zurückgehalten werden. Die Kratzpndrähte können unter einem rechten Winkel zu den. genannten Flächen verlaufen oder in Richtung auf die zulaufenden Fasern geneigt sein. . -.
Anstelle der vorgenannten Kratzendrahtarten, die eine beliebige Querschnittsform aufweisen können, können sogenannte metallische Kratzendrähte derart verwendet werden, wie sie bei
■*'■-■ -11-
009809/1086
- ii -
Kardentrommeln Verwendung finden, jedoch vorzugsweise mit erheblich feineren Spitzen und dichterer Kratzenteilung.
Gemäss Fig. 10 ist 'ein mit Kratzendräht bezogener Vorauflöser oder eine Egalisierwalze 20 in einer Arbeitsstellung gegenüber der Haupttrommel 1 angeordnet, und eine mit Kratzendraht versehene Abstreifwalze 21 ist so gangeordnet, dass sie die Fasern von der Walze 20 abstreift und sie auf., die Haupttroamel 1 zurückführt. Die Seihenfolge der Vorauflöserwalze und der Abstreifwalze kann umgekehrt werden. Eine noch andere Anordnung 1st in Fig. 11 gezeigt, wonach ein Paar mit Kratzendraht überzogene Malzen 22 und 23 in seitlicher Anordnung bzw. Arbeitsstellung zueinander angeordnet sind, so dass die Malze 22 eine Vorrelsserwalze bildet und die Bolle 23 eine Arbeitswalze darstellt, von der die Fasern auf die Haupttrommel 1 überlaufen, während einige Fasern zur Malze 22 zurückgetragen -werden. Die Arbeitswalze 23 kann in beiden Sichtungen umlaufen, vorzugsweise wird sie Jedoch in gleicher Sichtung wie die Malze 22 angetrieben.
Gesäss Fig. 12 ist eine Reihe von mit Kratzendraht versehenen Plattendeckeln 6 und eine unterschiedliche* Ausführung von ortsfesten Deckelplatten 2% ohne Kratzendraht vorgesehen, die abwechselnd und einstellbar gegenüber einer Haupttrommel 1 angeordnet sind. Die Unterseite der Deckel ohne Kratzendraht kann glatt sein oder ait einer körnigen Fläche bekannter Art versehen sein.
Erfindungsgemäss sind die Deckel stets ortsfest gehalten, und die Kratzendräfete springen is sehr .geringem Äusaasse vor und bleiben daher stets sauber. "Ee ist' vorgesehen, dass die Arbeitsgeschwiiadiglceit der Trosnael-*!© Bereich von etwa -6lO bis 1980 a/min liegt.
Geraäss Fig. 1 Kird öas ksrcLierte Faservlies 25 vorzugsweise
einer ReinigaiKgEKirküiEg &Β.Φα.τίΜ uaMitersogeia, dass es voel tlesa
-12- ' INSPECTED
Abnehmer k- durch eine kratzenbezogene Abstreifwalze 26 abgehoben wird, von der das Vlies durch eine kratzenbezogene "Rückführwalze 27 abgehoben wird, worauf das Vlies durch ein Paar Quetschwalzen 28 läuft, die das Vlies zusammendrücken und Samenabfälle und Nissen zerbrechen, die während des Kardierens nicht aus dem Vlies entfernt wurden, worauf das Vlies durch einen Verdichtungstrichter 29 mit Hilfe von Walzen 30 gezogen wird, von denen das Kardenband 31 in die Wickelkanne 32 läuft. Die Quetschwalzen 28 können mit grosserer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden„als die Walze 26, und die Walzen 30 können ihrerseits mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit als die Quetschwalzen 28 angetrieben werden, um eine kontrollierte Wirkung auf das Vlies auszuüben und ein Reissen des Vlieses zu vermeiden.
-Ansprüche-
009809/1086

Claims (1)

  1. Ansprüche
    IJ Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde, gekennzeichnet durch wenigstens einen Plattendeckel (6), der "ortsfest über der Haupttrommel (1) einen Teil ihres tlmfangs überdeckend an- · geordnet ist und steife Kratzendränte (11, 12, 15) aus Metall aufweist, die in geringem Masse über die Unterseite des Plattendeckels vorspringen und mit den Kratzen der Haupttrommel zusammenwirken, sowie eine Einstelleinrichtung (8,10) zum Einstellen der Kratzendrähte des Plattendeckels in einem vorbestimmten Spaltabstand gegenüber den ZyIinderkratzen*
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Kratzendrähte (H, 12, 15) des Plattendeckels (6) aus einer glatten Oberfläche vorstehen*
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die gesamte Kardierfläche des Plattendeckeis (6) mit Kratzendrähten (H) versehen· ist»
    h. Vorrichtung, nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass nur ein Streifen der Unterseite des Plattendeckels (6) mit Kratzendrähten (12, 15) versehen ist, so dass wenigstens eine glatte nichtwirksame Streifenfläche (13, 16) gebildet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass eine Reihe von Plattendeckeln (6) seitlich hintereinander angeordnet sind, wobei sich jeder Plattendeckel parallel zur Achse der Haupttrommel (l) über eine vorbestimnite Umfangsfläche der Trommel erstreckt*
    009809/1086
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , dass die Plattendeckel (6) von den Kardenbögen (9) oder dem Kardenrahmen unterstützt sind, wobei eine gemeinsame Einstelleinrichtung oder Einzeleinstelleinrichtungen (8, 10) für die Kratzendrähte (11, 12, 15) der Plattendeckel vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Plattendeckel (6) in gegenseitiger Anlage hintereinander angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die Plattendeckel mit gegebenenfalls einstellbarem Abstand hintereinander angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet , dass d.en Plattendeckeln (6) eine angetriebene m it Kratzen überzogene Walze (5, 20, 23) zum Auflösen von Faserbüscheln, Faseransammlungen oder dgl. zugeordnet ist, damit den Plattendeckeln gleichmässigerere Faserschichten auf der Haupttrommel (1) zugeführt werden.
    10. · Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g"e k e η η zeichnet ,. dass die Auflösewalze (23) am oberen Bogen der Haupttrommel (1) zwischen dieser und einer Vorreisser-
    walze (22) angeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass zwei mit Kratzen bezogene Auflösewalz«n (20)· 21) über der Haupttrommel (JL) zwischen einer Vorreisse>rwalze (2) und den Plattendeckeln angeordnet sind, wobei die beiden .Auflösewalzen mit der Haupttrommel und untereinander zusammenarbeiten. '
    12» Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t·, dass der Auflösewalze (20) eine Abstreifer« » walze (21) für die Rückführung der abgestreiften Fasern zur
    0-0*809/10*6 ~3"'
    AS
    Haupttrommel (l) zugeordnet ist.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass jeder. Plattendeckel. (17) in bei Kardendeckeln bekannter Weise umgekehrt T-förmig ausgebildet ist und an seiner Unterseite mit einem Einbettungsmaterial (18) versehen ist, aus dem die Kratzendrähte (11) in geringem Masse vorstehen.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzendrähte (11, 12, I 15) in einer Einbettung (18) befestigt sind, aus der sie in geringem Ausmasse unter einem den durch die Haupttrommel (1) ' herangeführten Fasern entgegengerichteten Winkel vorstehen.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis l4, dadurch gekennzeichnet , dass der Plattendeckel (6, 17) in geringem Ausnasse vorspringende Kratzendrahtspitzen aufweist, die in einer erforderlichen Anordnung über die Plattendeckelunterseite verteilt sind. . \
    l6. Verfahren zum Kardieren von Pasern mit einer Vorrich- i tung gemäss Anspruch 1 bis 151 dadurch ge kennzeich- ' net, dass die zu kardierenden Fasern der Umfangsfläche einer*mit einer Lineargeschwindigkeit von etwa 6lO bis 1980 m/min rotierenden Trommel mit einem Metalldrahtkratzenüberzug zugeführt wird, dass den auf der Troramelflache befindlichen Fasern eine Kardierwirkung mittels ortsfester Deckel er- , teilt wird, von denen wenigstens einige gegenüber einer glat- \ ten Fläche in geringem Masse vorspringende Kratzendrähte aufweisen, so dass die Fasern auf der Trommel durch die Kratzendrähte der Deckel vorübergehend festgehalten jedoch nicht zurückgehalten werden, und dass die kardierten Fasern von der Trommelfläche in Form eines dünnen Vlieses abgenommen vierden.
    0098 09/108 6
    $■*$'<':■ -" ... ORIGINAL SNSPECTED
    17. Verfahren nach Anspruch l6, dadurch g e kenn zeichnet, dass das kardierte Vlies zwischen Quetschwalzen zum Zerbrechen von im Vlies enthaltenen Verunreinigungen durchgeführt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , dass das kardierte Vlies vor den Abzugswalzen verzogen«, wird. * .
    009809/1086
    ORIGINAL
    Leerseite
DE19691938539 1968-07-30 1969-07-29 Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde Pending DE1938539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1469469A GB1278045A (en) 1968-06-18 1968-06-18 Improvements in or relating to carding machines
GB3624468 1968-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938539A1 true DE1938539A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=26250728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938539 Pending DE1938539A1 (de) 1968-07-30 1969-07-29 Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4811768B1 (de)
BE (1) BE736716A (de)
CH (1) CH517838A (de)
DE (1) DE1938539A1 (de)
FR (1) FR2013982A1 (de)
NL (1) NL6911661A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125132A (en) * 1989-09-04 1992-06-30 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Card feeder having a feed table provided with a carding element
US6219885B1 (en) 1997-02-24 2001-04-24 Maschinenfabrik Rieter Ag High performance card
DE102009042464A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304765A (de) * 1970-05-05 1973-01-31
GB1530199A (en) * 1975-11-11 1978-10-25 Wolf Gmbh Richard Apparatus for flushing the stomach of a human or animal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125132A (en) * 1989-09-04 1992-06-30 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Card feeder having a feed table provided with a carding element
US6219885B1 (en) 1997-02-24 2001-04-24 Maschinenfabrik Rieter Ag High performance card
DE102009042464A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
GB2473931B (en) * 2009-09-23 2013-02-13 Tra Tzschler Gmbh & Co Kg Carding element for a carding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4811768B1 (de) 1973-04-16
NL6911661A (de) 1970-02-03
FR2013982A1 (en) 1970-04-10
CH517838A (fr) 1972-01-15
BE736716A (de) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE2847461A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von mehreren textilfaserballen
DD225599A3 (de) Garnitur fuer kardiersegmente an karden
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
CH669610A5 (de)
EP1329288B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE3786925T2 (de) Kardiergarnitur für Kardendeckel.
DE1938539A1 (de) Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde
DE202006020884U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Fasern an der Trommel einer Karde
DE69907300T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wanderdeckelbeschlägen in einer Deckelkarde
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE2730545A1 (de) Pneumatisches system zur speisung einer vielzahl von karden
DE2013704A1 (de) Karde
EP0580549B1 (de) Fixkammeinheit für eine Kämmaschine
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
EP0356905A1 (de) Betonabstandhalter
DE2624367A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von verunreinigungen an karden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE332143C (de)
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
EP0263965A2 (de) Fräskopf einer Faserballenfräse
DE695905C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sperrholzplatten
DE3618801A1 (de) Kardierstab
DE3823683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE1938539B (de) Vorrichtung zum Kardieren von Fasern im Zusammenwirken mit der Haupttrommel einer Karde
DE1100526B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Verteilen von einem Schacht zuzufuehrendem Tabak oder aehnlichem blaettrigem oder faserigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971