EP0356905A1 - Betonabstandhalter - Google Patents

Betonabstandhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0356905A1
EP0356905A1 EP89115594A EP89115594A EP0356905A1 EP 0356905 A1 EP0356905 A1 EP 0356905A1 EP 89115594 A EP89115594 A EP 89115594A EP 89115594 A EP89115594 A EP 89115594A EP 0356905 A1 EP0356905 A1 EP 0356905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
formwork
roughness
extrusion
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356905B1 (de
Inventor
Ag Construmat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4250942&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0356905(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89115594T priority Critical patent/ATE94604T1/de
Publication of EP0356905A1 publication Critical patent/EP0356905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356905B1 publication Critical patent/EP0356905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a concrete spacer for determining the distance between reinforcement and formwork when concreting.
  • the steel reinforcement When concreting, the steel reinforcement must be at a defined distance from the formwork in order to be completely enclosed and covered by the fresh concrete.
  • the thickness and tightness of the concrete cover of the reinforcement is of crucial importance with regard to the risk of corrosion of the reinforcement. Spacers are used to ensure the required concrete cover.
  • the known spacers do not achieve a satisfactory concrete covering, particularly with regard to their tightness.
  • Spacers including those made of concrete, are basically foreign objects in the concrete. Especially when the concrete hardens and dries out, as well as due to thermal stresses, shrinkage cracks occur between them and the surrounding concrete material, through which water can penetrate into the reinforcement over time.
  • the known spacers which all have a relatively smooth surface, do not form a bond with the concrete surrounding them.
  • the invention has for its object to provide a concrete spacer and a method for its production, which forms such a good bond with the surrounding concrete that a satisfactorily tight concrete covering of the reinforcement is achieved during concreting.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in terms of the design of the concrete spacer by the features of claim 1 and in terms of its manufacture by the features of claim 5.
  • the concrete spacer shown in Figure 1 has a trapezoidal cross-section. Its side surfaces inclined at an angle to each other, of which only the side surface designated by 1 is visible, as well as its front end surface, designated by 2, and its rear face surface, likewise not visible, have a roughness corresponding at least to the grain of the fresh concrete in which it is to be concreted on.
  • the roughness is to be understood as the equivalent roughness that would result from applying a one-grain layer of the coarsest grain material in fresh concrete to a smooth surface. In any case, the roughness should be between about 2 and 5 mm.
  • the concrete spacer is placed, for example, as shown in Fig.1, on a horizontal formwork 3.
  • the reinforcement then comes to rest on it, of which a reinforcement bar 4 is shown.
  • the concrete spacer shown in FIG. 1 is securely anchored in the concrete surrounding it, and is thus secured against falling out after the formwork 3 has been removed.
  • the lower surface of the concrete spacer visible from the outside after removal of the formwork 3, which is not visible in FIG. 1 preferably has a surface texture corresponding to the roughness of the formwork, generally a surface texture corresponding to the roughness of exposed concrete, in order to adapt as well as possible to the surrounding concrete surface.
  • the surface parts of the concrete spacer which come into contact with the fresh concrete between formwork and reinforcement can also be provided with a profile at least corresponding to this roughness with grooves or ridges running parallel to the formwork.
  • Fig. 2 shows a concrete spacer in cross section with different types of grooves or ridges.
  • Concrete spacers according to Fig. 1 and 2 can be efficiently produced by means of an extrusion process with subsequent division of the strand into shorter pieces.
  • the extrusion process is a known process and therefore need not be explained further here.
  • the outlet opening of the device used for the extrusion can be correspondingly profiled or toothed.
  • the desired roughness of the side surfaces results in particular from the use of a granular mortar for extrusion and can be checked by coordinating the granularity of the mortar with the fineness of the teeth or profiling the outlet opening of the extrusion device.
  • the grain size should preferably be Mortar mass up to 2 mm.
  • the profiling of the side surfaces of the concrete spacers can also be achieved by knurling the strand, e.g. can be reached directly behind the outlet opening of the extrusion device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Der Betonabstandhalter dient zur Festlegung des Abstandes zwischen Bewehrung (3) und Schalung (4) beim Betonieren. Zur Erzielung einer befriedigend dichten Betondeckung der Bewehrung (3) weisen die mit dem Frischbeton zwischen Bewehrung (3) und Schalung (4) in Kontakt tretenden Oberflächenpartien (1,2) des erfindungsgemässen Betonabstandhalters eine mindestens der Körnung des Frischbetons entsprechende Rauhigkeit und/oder eine mindestens dieser Rauhigkeit entsprechende Profilierung mit parallel zur Schalung (3) verlaufenden Rillen oder Graten auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonabstandhalter zur Fest­legung des Abstandes zwischen Bewehrung und Schalung beim Betonieren.
  • Beim Betonieren muss die Stahlbewehrung einen definierten Abstand von der Schalung aufweisen, um vom Frischbeton ganz umschlossen und bedeckt werden zu können. Für die Dauerhaftigkeit von Bauwerken aus Stahlbeton und Spann­beton ist die Dicke und Dichtigkeit der Betondeckung der Bewehrung im Hinblick auf die Gefahr der Korrosion der Be­wehrung von entscheidender Bedeutung. Um die erforderliche Betondeckung sicherzustellen, werden Abstandhaltern ver­wendet.
  • Gebräuchliche Abstandhalter sind beispielsweise aus dem Beton-Kalender 1986 S.475-477, herausgegeben vom Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin, ent­nehmbar.
  • Wie die Erfahrung gezeigt hat, wird mit den bekannten Abstandhaltern jedoch keine befriedigende Betondeckung, insbesondere was ihre Dichtigkeit anbetrifft, erreicht. Grundsätzlich sind Abstandhalter, auch solche aus Beton, Fremdkörper im Beton. Vor allem bei der Aushärtung und Austrockung des Betons, wie auch durch Wärmespannungen, treten zwischen ihnen und dem sie umgebenden Betonmaterial Schwindrisse auf, durch welche Wasser mit der Zeit zur Be­wehrung vordringen kann. Einen Verbund mit dem sie umge­benden Beton gehen die bekannten Abstandhalter, die alle eine relativ glatte Oberfläche aufweisen, nicht ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betonab­standhalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung an­zugeben, welcher mit dem ihn umgebenden Beton einen derart guten Verbund eingeht, dass eine befriedigend dichte Beton­deckung der Bewehrung beim Betonieren erreicht wird. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich hinsichtlich der Ausgestaltung des Betonabstandhalters durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich seiner Herstellung durch die Merkmale des Anspruchs 5.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 einen Betonabstandhalter in perspektivischer Dar­stellung mit rauhen Umfangsflächen vor dem Betonieren und
    • Fig.2 einen Querschnitt durch einen Betonabstandhalter mit profilierten Seitenflächen.
  • Der in Fig.1 dargestellte Betonabstandhalter weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Seine gegeneinander winklig geneigten Seitenflächen, von denen nur die mit 1 bezeich­nete Seitenfläche sichtbar ist, sowie auch seine vordere, mit 2 bezeichnete, sowie seine ebenfalls nicht sichtbare hintere Stirnfläche weisen eine mindestens der Körnigkeit des Frischbetons, in den er einbetoniert werden soll, ent­sprechende Rauhigkeit auf. Dabei ist unter der Rauhigkeit die äquivalente Rauhigkeit zu verstehen, die sich durch Aufbringen einer einkörnigen Schicht des grobkörnigsten Materials im Frischbeton auf eine glatte Oberfläche erge­ben würde. Jedenfalls sollte die Rauhtiefe zwischen etwa 2 und 5 mm betragen.
  • Der Betonabstandhalter wird beispielsweise, wie in Fig.1 dargestellt, auf eine waagerechte Schalung 3 aufgelegt. Auf ihn kommt dann die Bewehrung zu liegen, von der ein Bewehrungseisen 4 dargestellt ist.
  • Durch die Rauhigkeit der Flächen 1 und 2 sowie ihre jeweils gegenüberliegenden Flächen ergibt sich beim Betonieren ein ausreichender Verbund zwischen ihnen und dem Frischbeton, der auch beim Aushärten und Austrocknen des Frischbetons sowie unter Wärmespannungen erhalten bleibt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine ausgezeichnet dichte Beton­deckung der Bewehrung 4 erreicht und ein Vordringen von Wasser zur Bewehrung 4 und deren Korrosion verhindert.
  • Durch seinen trapezförmigen Querschnitt ist der in Fig.1 dargestellte Betonabstandhalter sicher in dem ihn umgeben­den Beton verankert, und dadurch nach Wegnahme der Schalung 3 gegen ein Herausfallen gesichert.
  • Die nach Wegnahme der Schalung 3 von aussen sichtbare untere Fläche des Betonabstandhalters, die in Fig.1 nicht sichtbar ist, weist vorzugsweise eine der Rauhigkeit der Schalung entsprechende, allgemein eine der Rauhigkeit von Sicht­beton entsprechende Oberflächenbeschaffenheit auf, um sich möglichst gut an die sie umgebende Betonfläche an­zupassen.
  • Anstelle mit einer mindestens der Körnung des Frischbetons entsprechenden Rauhigkeit können die mit dem Frischbeton zwischen Schalung und Bewehrung in Kontakt tretenden Ober­flächenpartien des Betonabstandhalters auch mit einer die­ser Rauhigkeit mindestens entsprechenden Profilierung mit parallel zur Schalung verlaufenden Rillen oder Graten versehen sein. Fig.2 zeigt einen Betonabstandhalter im Querschnitt mit verschiedenartigen Rillen bzw. Graten.
  • Selbstverständlich können die Konzepte Rauhigkeit und Pro­filierung auch kombiniert miteinander verwendet werden.
  • Betonabstandhalter nach Fig.1 und 2 können rationell mit­tels eines Strangpressverfahrens mit anschliessender Auf­teilung des Strangs in kürzere Stücke hergestellt werden. Das Strangpressverfahren ist ein bekanntes Verfahren und braucht deshalb hier nicht weiter erläutert zu werden.
  • Zur Erzielung der gewünschten Rauhigkeit und/oder Profi­lierung der Seitenflächen kann die Austrittsöffnung der zur Strangpressung verwendeten Vorrichtung entsprechend profiliert oder gezahnt ausgebildet sein. Die gewünschte Rauhigkeit der Seitenflächen ergibt sich insbesondere durch Verwendung einer körnigen Mörtelmasse zum Strang­pressen und lässt sich durch Abstimmung der Körnigkeit der Mörtelmasse mit der Feinheit der Zahnung oder Profi­lierung der Austrittsöffnung der Strangpressvorrichtung kontrollieren. Vorzugsweise sollte die Korngrösse der Mörtelmasse bis zu 2 mm betragen.
  • Bei Verwendung eines körnigen Mörtelmaterials ergibt sich die gewünschte Rauhigkeit der beiden übrigen mit dem Frischbeton zwischen der Bewehrung und der Schalung in Kontakt tretenden Oberflächenpartien, nach dem Vorste­henden, der Stirnflächen, bei der Aufteilung des Strangs in kürzere Stücke im übrigen automatisch, wenn die Auf­teilung durch Brechen ausgeführt wird.
  • Anstatt durch eine profiliert oder gezahnt ausgebildete Austrittsöffnung der Strangpressvorrichtung kann die Profilierung der Seitenflächen der Betonabstandhalter auch durch eine Rändelung des Strangs, z.B. direkt hinter der Austrittsöffnung der Strangpressvorrichtung erreicht werden.

Claims (10)

1. Betonabstandhalter zur Festlegung des Abstandes zwischen Bewehrung (4) und Schalung (3) beim Be­tonieren, dadurch gekennzeichnet, dass seine zwi­schen Bewehrung (4) und Schalung (3) mit dem Frisch­beton in Kontakt tretenden Oberflächenpartien (1,2) eine mindestens der Körnung des Frischbetons ent­sprechende Rauhigkeit und/oder eine mindestens die­ser Rauhigkeit entsprechende Profilierung mit paral­lel zur Schalung (3) verlaufenden Rillen oder Graten aufweisen.
2. Betonabstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Rauhtiefe der genannten Oberflä­chenpartien (1,2) bzw. die Tiefe der Rillen oder die Höhe der Grate in bzw. auf diesen Partien etwa 2-5 mm betragen.
3. Betonabstandhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Kontaktfläche zur Schalung (3) eine der Schalung bzw. den Anfor­derungen an eine Sichtbetonfläche entsprechende Rauhigkeit aufweist.
4. Betonabstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er einen trapez­förmigen Querschnitt aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Betonabstandhalters nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass es ein Strangpressverfahren mit nachfol­gender Aufteilung des Strangs in kürzere Stücke ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhigkeit und/oder Profilierung der mit dem Frischbeton zwischen Bewehrung (3) und Schalung (4) in Kontakt tretenden Oberflächenpartien (1,2) teilweise schon bei der Strangpressung durch eine entsprechende Profilierung der den Strang formen­den Austrittsöffnung der zur Strangpressung verwen­deten Strangpressvorrichtung erreicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhigkeit und/oder Profilierung der mit dem Frischbeton zwischen Bewehrung (4) und Schalung (3) in Kontakt tretenden Oberflächenpartien (1,2) teilweise schon bei der Strangpressung durch Rände­lung des Strangs erreicht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhigkeit der mit dem Frischbeton zwischen Bewehrung (4) und Schalung (3) in Kontakt tretenden Oberflächenpartien (1,2) teil­weise dadurch erreicht wird, dass die Aufteilung des Strangs nach der Strangpressung durch Brechen ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Strangpressung ein, die gewünschte Rauhigkeit beim Verlassen der Austritts­öffnung der Strangpressvorrichtung und auf den Bruchflächen beim Auseinanderbrechen des Stranges ergebendes ausreichend körniges Mörtelmaterial verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Strangpressung verwen­dete Mörtelmaterial eine Körnung bis zu 2 mm auf­weist.
EP89115594A 1988-08-29 1989-08-23 Betonabstandhalter Expired - Lifetime EP0356905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115594T ATE94604T1 (de) 1988-08-29 1989-08-23 Betonabstandhalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3205/88 1988-08-29
CH320588 1988-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356905A1 true EP0356905A1 (de) 1990-03-07
EP0356905B1 EP0356905B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=4250942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115594A Expired - Lifetime EP0356905B1 (de) 1988-08-29 1989-08-23 Betonabstandhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0356905B1 (de)
AT (1) ATE94604T1 (de)
DE (2) DE8902698U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519385A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Siegfried Dreizler Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter
EP3272482B1 (de) * 2016-07-18 2019-07-10 BAG Bauartikel GmbH Verfahren zur herstellung von betonabstandhaltern
CN114046749A (zh) * 2021-10-26 2022-02-15 刘红霞 预制混凝土构件点状凹坑结合面粗糙度检测方法及系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012540C2 (nl) * 1999-07-08 2001-01-15 Molenaar Betonindustrie B V Afstandhouder voor het op een voorafbepaalde afstand houden van een wapening ten opzichte van een gekozen vlak.
DE102012025629A1 (de) 2012-03-06 2014-01-02 beweka Betonwerk Kahla GmbH Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierter textiler Bewehrung
DE102012004785A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 beweka Betonwerk Kahla GmbH Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen
DE102012004787B4 (de) * 2012-03-06 2016-08-11 Technische Universität Dresden Abstandeinlage zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Bewehrungslagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425619A (fr) * 1965-01-27 1966-01-24 Perfectionnements aux procédés de fabrication d'éléments plats à base d'argile ou de composés minéraux, pour carrelages, revêtements de murs et d'autres usages
FR1454176A (fr) * 1965-11-10 1966-07-22 Baustahlgewebe Gmbh élément en béton pour supporter l'armature inférieure, dans les pièces en béton armé
FR1467381A (fr) * 1965-02-04 1967-01-27 Procédé et dispositif pour détacher l'une de l'autre des plaques en céramique après cuisson
FR2041523A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Meissonnier Jose
EP0015614A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Koninklijke Mosa B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltplattenelementen und erhaltenes Spaltplattenelement
EP0173988A2 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 Walter Hoff Einsatzkörper für Betonschalungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425619A (fr) * 1965-01-27 1966-01-24 Perfectionnements aux procédés de fabrication d'éléments plats à base d'argile ou de composés minéraux, pour carrelages, revêtements de murs et d'autres usages
FR1467381A (fr) * 1965-02-04 1967-01-27 Procédé et dispositif pour détacher l'une de l'autre des plaques en céramique après cuisson
FR1454176A (fr) * 1965-11-10 1966-07-22 Baustahlgewebe Gmbh élément en béton pour supporter l'armature inférieure, dans les pièces en béton armé
FR2041523A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Meissonnier Jose
EP0015614A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Koninklijke Mosa B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltplattenelementen und erhaltenes Spaltplattenelement
EP0173988A2 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 Walter Hoff Einsatzkörper für Betonschalungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STRASSEN- UND TIEFBAU, Band 42, nr. 7/8, 1988, Seiten 21-27, Giesel-Verlag f. Publizität, Isernhagen, DE; E.B. GRUNAU: "Abstandshalter zur Sicherung der vorgeschriebenen Mindestbetondeckung" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519385A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Siegfried Dreizler Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter
US5410850A (en) * 1991-06-19 1995-05-02 Dreizler; Siegfried Spacer for reinforcements
EP3272482B1 (de) * 2016-07-18 2019-07-10 BAG Bauartikel GmbH Verfahren zur herstellung von betonabstandhaltern
CN114046749A (zh) * 2021-10-26 2022-02-15 刘红霞 预制混凝土构件点状凹坑结合面粗糙度检测方法及系统
CN114046749B (zh) * 2021-10-26 2022-07-08 刘红霞 预制混凝土构件点状凹坑结合面粗糙度检测方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE94604T1 (de) 1993-10-15
EP0356905B1 (de) 1993-09-15
DE8902698U1 (de) 1989-06-08
DE58905611D1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0356905B1 (de) Betonabstandhalter
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
EP0173988B1 (de) Einsatzkörper für Betonschalungen
EP0519385B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1802451A1 (de) Vorrichtung mit Abdichtungsstreifen
AT404614B (de) Verfahren zur herstellung von dachgefällen
DE3017904A1 (de) Fassadenelement
DE69402475T2 (de) Injektionssystem für fugendichtungen in betonstrukturen
DE2758696A1 (de) Formkoerper aus gummigranulat und bindemittel
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE2347055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonplatten oder Betonsteinen mit in einem Oberflächenbereich eingelagerten Glasperlen
DE68904776T2 (de) Bauglied und verfahren.
EP1580321A2 (de) Lärmschutzelement aus textilbewehrtem Beton
DE102007013214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten
DE1609907C3 (de)
DE102019004524A1 (de) Betonplatte für ein Fertigteilgebäude und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8911160U1 (de) Mehrschichtiger Betondachstein
DE8202046U1 (de) Profilbrett mit nut und feder
DE9403093U1 (de) Gewölbekeller
DE2648477A1 (de) Komplexer schachtausbau fuer den bergbau
DE1914452A1 (de) Scheinfugenausbildung an Betonstrassen
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930915

Ref country code: GB

Effective date: 19930915

REF Corresponds to:

Ref document number: 94604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930915

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAX FRANK GMBH & CO KG

Effective date: 19940614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950829

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20000921

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO