DE193830C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193830C
DE193830C DENDAT193830D DE193830DA DE193830C DE 193830 C DE193830 C DE 193830C DE NDAT193830 D DENDAT193830 D DE NDAT193830D DE 193830D A DE193830D A DE 193830DA DE 193830 C DE193830 C DE 193830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon tetrachloride
chlorosulfonic acid
methyl alcohol
acid
distilled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193830D
Other languages
English (en)
Publication of DE193830C publication Critical patent/DE193830C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 193830 KLASSE 12 o. GRUPPE
in LYON-MONPLAISIR.
Verfahren zur Darstellung von Dimethylsulfat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1906 ab.
Bekanntlich wird Dimethylsulfat durch Destillation von Methylschwefelsäure gewonnen und entsteht hierbei in desto größerer Aus-
-. beute, je reiner die Methylschwefelsäure ist. Nun ist der Reinheitsgrad . der letzteren von der. Darstellungsmethode abhängig. Das reinste Produkt erhält man durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure oder von Schwefelsäureanhydrid auf Methylalkohol. Der Reaktionsverlauf ist aber hierbei derart heftig (explosionsartig), daß eine direkte Verwertung dieser Methoden für die technische Darstellung von Dimethylsulfat ausgeschlossen war. Daher wurde vorgeschlagen, zur Mäßigung der Reaktion das Anhydrid bei unter o° liegenden Temperaturen in den Alkohol hineinzudestillieren.
Abgesehen davon, daß das Arbeiten bei tiefen, unter o° liegenden Temperaturen kostspielig ist, ist. trotz sorgfältigster Kühlung-Vorsicht geboten, da sich das R.eaktionsgemisch sehr plötzlich erhitzt und Explosionsgefahr vorliegt und man daher gezwungen ist, das Hineindestillieren des Anhydrids wiederholt auf längere Zeit zu unterbrechen, um, bevor es von neuem aufgenommen wird, das Reaktionsgemisch sehr sorgfältig abzukühlen.
Ein derartiges Arbeiten entspricht aber den Anforderungen, welche der Großbetrieb an ein wirtschaftlich durchführbares Verfahren stellt, nicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die oben erwähnten Unzulänglichkeiten vollkommen beseitigt,, da sie ohne Kühlung oder ohne sonstige Vorsichtsmaßregeln ohne die mindeste Gefahr ermöglicht, sei es Chlorsulfonsäure, sei es Schwefelsäureanhydrid, mit Methylalkohol zu vereinigen. Ermöglicht wird dies dadurch, daß, sei es die Chlorsulfonsäure oder das Anhydrid, sei es der · Methylalkohol, mit Hilfe von Tetrachlorkohlenstoff verdünnt werden, bevor sie vermischt werden.
Es ist wohl im allgemeinen bekannt, chemische Reaktionen durch Verdünnung mittels indifferenter Stoffe zu mäßigen. Es lag auch der Gedanke nahe, in Anbetracht der Heftigkeit, mit welcher Chlorsulfonsäure oder Anhydrid und Methylalkohol miteinander reagieren, auch für vorliegenden Fall ein Verdünnungsmittel anzuwenden.
Nicht jedes Verdünnungsmittel ist aber für vorliegenden Zweck geeignet, zumal es wenig solche indifferente Stoffe gibt, die durch Chlorsulfonsäure oder durch Schwefelsäureanhydrid nicht chemisch verändert werden würden. So sind z. B. die sonst als Verdünnungsmittel geltenden Alkohole, Äther, Ester, Aceton u. dgl. mehr für vorliegenden Zweck vollkommen ungeeignet und nur unter Anwendung von Tetrachlorkohlenstoff ist es möglich, ein absolut reines Produkt, ohne daß die chemische Reaktion gefahrvoll verlaufen würde, herzustellen.
Tetrachlorkohlenstoff wird weder von Chlorsulfonsäure noch von Schwefelsäureanhydrid angegriffen. Setzt man davon genügende Mengen dem einen der beiden zusammenzubringenden Stoffe zu, so kann man gefahrlos

Claims (1)

  1. in einem ununterbrochenen Strom ζ. Β. Chlorsulfonsäure oder Schwefelsäureanhydrid in den Alkohol einfließen lassen. Nachdem die berechnete Menge eingetragen worden ist, ist die Reaktion vollendet; es hat sich Methylschwefelsäure gebildet, die bei dem nachträglichen Destillieren auf dem Wasserbade im 'Vakuum oder unter Druck glatt in Methylsulfat übergeht, indem zuvor der Tetrachlorkohlenstoff
    ίο dank seinem niedrigen Siedepunkt übergeht, um für die nächste Charge wieder verwendet werden zu können.
    Das ganze Verfahren vollzieht sich somit in einem ununterbrochenen Arbeitsgange und ohne Verlust an dem als Hilfsprodukt verwendeten Tetrachlorkohlenstoff, der infolge seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften unter allen Verdünnungsmitteln, die hier in Betracht kommen könnten, als das einzige brauchbare gefunden worden ist.
    Für die praktische Durchführbarkeit des Verfahrens seien in nachstehendem noch zwei Beispiele angegeben:
    Beispiel 1. In ein emailliertes und mit Rückflußkühlung versehenes Gefäß werden 6 kg 400 g 99 prozentiger Methylalkohol und 20 kg Tetrachlorkohlenstoff eingefüllt. In dieses Gemisch trägt man zweckmäßig unter Rühren langsam 24 kg Chlorsulfonsäure ein.
    Die sich dabei entwickelnde gasförmige Salzsäure entweicht durch den Rückflußkühler und wird durch Kondensation gewonnen. Sobald die gesamte Menge der Chlorsulfonsäure eingetragen ist, wird der Tetrachlorkohlenstoff auf .. dem Wasserbade abdestilliert und er kann, ohne daß eine besondere Reinigung erforderlich ist, für die nächste Charge wieder verwendet werden. Hierauf wird der aus Methylschwefelsäure bestehende Rückstand möglichst schnell im Vakuum abdestilliert. Das Destillat besteht aus Dimethylsulfat. Es wird in der üblichen Weise mit Wasser gewaschen und hierauf bei gewöhnlichem Druck rektifiziert.
    Es ist nicht unbedingt erforderlich, in der in diesem Beispiel angegebenen Weise vorzugehen; man kann auch das Gefäß mit einer Lösung von Chlorsulfonsäure in Tetrachlorkohlenstoff beschicken und in diese Lösung langsam Methylalkohol einführen.
    Beispiel 2. Den im Beispiel 1 erwähnten Apparat füllt man mit einem Gemisch von 6 kg 400 g 99 prozentigen Methylalkohol und 20 kg Tetrachlorkohlenstoff. Man setzt das Rührwerk in Tätigkeit und führt ununterbrochen in kleinen Mengen Schwefelsäureanhydrid ein. Sobald die gesamte Menge eingetragen, ist, wird in der vorbeschriebenen Weise zunächst auf dem Wasserbade der Tetrachlorkohlenstoff abdestilliert und hierauf durch Fortsetzung der Destillation unter Vakuum Dimethylsulfat gewonnen.
    Ρλ τ ι·; ν τ - A ν s ρ R υ c η :
    Verfahren zur Darstellung von Dimethyl- ■ sulfat, dadurch gekennzeichnet, daß man Chlorsulfonsäure oder Schwefelsäureanhydrid bei - Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff auf Methylalkohol einwirken läßt und nach Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffs das Reaktionsgemisch in der bekannten Weise der Destillation im Vakuum oder unter Druck unterwirft.
DENDAT193830D Active DE193830C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193830C true DE193830C (de)

Family

ID=457030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193830D Active DE193830C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545697B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laurinlactam in fluessiger phase
DE193830C (de)
DE2510352C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten aromatischen Hydroxyketonen
DE2237750C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin
DE930686C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydracetsaeure
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
DE376634C (de) Verfahren zur Trennung von o- und p-Chlortoluol
DE1276635B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat
DE766027C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylacetat
DE475557C (de) Verfahren zur Darstellung von alkoholfreiem Aluminiumaethylat
DE579654C (de) Verfahren zur Chlorierung von Propionsaeure und ihren stickstofffreien fluessigen Verbindungen
DE526691C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigester
DE637260C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonabkoemmlingen
DE185837C (de)
DE937772C (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydroenneaheptiten
DE1189972B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Oxyisobuttersaeure
DE74533C (de) Verfahren zur Darstellung einer resorbirbaren organischen Eisenverbindung
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE630393C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone
DE621913C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dicarbonsaeurechloriden der Benzolreihe
DE820299C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutarsaeure
AT163639B (de) Verfahren zur Herstellung von methylchlorphenoxyalkylcarbonsauren Salzen
DE955143C (de) Verfahren zur Anhydrisierung von Adipinsaeure
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1568340C3 (de)