DE1937038A1 - Verfahren zur Behandlung eines Spulenbestandteils von elektrischen Maschinen mit rotierenden Teilen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung eines Spulenbestandteils von elektrischen Maschinen mit rotierenden Teilen

Info

Publication number
DE1937038A1
DE1937038A1 DE19691937038 DE1937038A DE1937038A1 DE 1937038 A1 DE1937038 A1 DE 1937038A1 DE 19691937038 DE19691937038 DE 19691937038 DE 1937038 A DE1937038 A DE 1937038A DE 1937038 A1 DE1937038 A1 DE 1937038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
varnish
oven
treating
windings
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937038
Other languages
English (en)
Inventor
De Vroome Harry Clarence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ayrodev Processes Ltd
Original Assignee
Ayrodev Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ayrodev Processes Ltd filed Critical Ayrodev Processes Ltd
Publication of DE1937038A1 publication Critical patent/DE1937038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .·■».' DR.-ING. H. FINCKE
DJPL.-IN G. H. BOHR 51 DIPL.-ING. S. STAEGER
MÖNCHEN 5 1937038
MOLLERSTR. 31 ;
Beschreibung M 81O8
zum Patentgesuch
der Firma Ayrodev Processes Limited, London E. Ik / ENGLAND , . /
betreffend
VEBFAHEEN ZUR BEHANDLUNG EINES SFULENBESTARDTEILS VON ELEKTRISCHE» MASCHINEN MIT ROTIERENDEN TEILEN
PRIORITÄT; 8. Oktober 1968 - GROSSBRITANNIEN '.,' ''' "
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Spulenbestandteils von elektrischen Maschinen mit rotierenden Teilen.
Wenn der' elektrische Isolationswiderstand der Wicklungen von elektrischen Maschinen mit rotierenden Teilen durch ungünstige Zustände verschlechtert wird, ist es häufig erforderlich, die defekten Teile neu zu wickeln. Dies gilt insbesondere beispielsweise für in gesunkenen Schiffen enthaltene elektrische Maschinen,.bei denen das Eindringen von Salzwasser in die Isolationsstruktur zu einem vollständigen Verlust irgendeines nachwei&aren elektrischen Isolationswiderstandes führte.
"> Ein Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung eines entsprechenden
co ■
-λ zuverlässigen und zufriedenstellenden Behandlungsverfahrene, bei den
^ eine Neuwicklung irgendwelcher defekter Teile nicht erforderlich Ist. ~* Erreicht wird dies durch Tränkung der Wicklungen dea Bestandteiles α mit einem elektrisch isolierenden Firnis durch Eintauchen d#r Wicklungen in den Firnis mit solcher Geschwindigkeit, dass keine Luft in den Wicklungen eingeschlossen wird, Entfernung des Bestandteile aas
dem Firnis nebst Ablaufenlassen überschüssigen Firnisses, Trocknung und Behandlung des mit Firnis versetzten Bestandteils unter Verwendung eines Ofens. Vorzugsweise wird die Temperatur der in dem Ofen zirkulierenden Luft auf 15O-25O°C eingestellt. Es ist günstig! wenn der zu behandelnde Bestandteil in den Ofen mit einer kontrollierten Geschwindigkeit eingeführt wird, so dass eine Verflüchtigung der Firnis-Lösungsbestandteile bzw. eines solchen Lösungsbestandteils ohne Aufquellen stattfindet, um irgendeine innere oder äußere Blasenbildung zu vermeiden. Allgemein bleibt der zu behandelnde Teil in dem Cfen, bis eine im wesentlichen völlige Stabilisierung erreicht ist, was durch Messung der folgenden Parameter angezeigt wird:
I. Der Temperatur innerhalb des Bestandteils, die mittels eines öder mehrerer in die Spulenwicklungen eingesetzter Thermoelemente gemessen wird.
II. Des elektrischen Isolationswideratandes, der durch ein Megohmmeter gemessen wird, insbesondere ein Instrument mit einem bis zu einigen zehn bzw. hundert Msgohm reichenden Messbereich.
III. Der Kapazität sowie des Verlustfaktors (tg {-γ ), welcher durch eine Kapazitätsbrücke gemessen wird, die zwischen die Spulenwicklungen und ein Halteglied geschaltet ist, beispieleweise
P eine äussere Umhüllung oder einen Spulenwicklungskörper.
! ■'■ ■ ■-■'■■' " : -
Vorzugsweise werden^zumindestein,, vorzugsweise zwei,, der·; vorangehend erwähnten Parameter I, II,, III stetig oder intermittierend während des Qfenbeha^idlungsvorganges gamessen. .
J0 Der sich hierausergebende behandelteund axt Firnis versetzte Be- >
·° standteil kannralsdann aus dem Qfen; entfernt und abkühlen gelassen
O werden» gegebenenfalls kann der/Bestandteil wiederum in. der. elektri-
_* schan Kaschiae. montiert -werden,. -;; : " -
•O Ein Spulenbestandteil einer elektrisehen.; Maschine .mit rotierenden Teilen kann nach dem er f indungegemäseen Tränkungsverfahren auch neu
hergestellt «erden, de Vorteile einer solche» Behandlung !lesen in folgenden Gesichtspunkten:
a) gelegentlich der Herstellung elektrisch isolierten Drahtes kann der darauf befindliche elektrisch isolierende Firnis nicht so behandelt werden, dass ein auereichender elektrischer Widerstand vorliegt;
b) bei der Handhabung eines solchen Drahtee während dee Bewicklungsvorgangs kann die elektrische Isolation nachteilig beeinflusst werden.
Bin Spulsnbeetandteil einer elektrischen Maschine mit rotierenden feilesv welcher nach-den erfindungsgeaäeeen Verfahren getränkt wurde, kann auch vorangehend «sit ·1ηβκ Reinigungsmittel behandelt worden sein} beispielsweise können ein nicht abgewandeltes Löeungsaittel oder ein Lösungen!tta1 Bit einen Zusatz verwendet werden. Jedoch ' wird für diesen einleitenden Behandlungsvorgaag die Verwendung einaa besonderen Beinigungaoittele geoäes einen nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlag «apfohlen. Auch das Verfahren zur Aufbringungdee '' Reinigungsaittels kann nach einen nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlag erfolgen. Has Lösungsmittel oder die Lösunganittel des Bainigungsnittsls können nach der Anwendung an dem Bestandteil durch VKrme oder durch Anblasen Bit unter Druck stehenden Danpf verflüchtigt werden, dessen Kondensat zur Heraualöaung beispielsweise von Salsen, gelösten Lackfllnteilchen und Flocken beiträgt. Venn bei diaaant einleitenden Sehritt Dampf verwendet wird, nues irgendwelche kondensierte Feuchtigkeit durch einen Trocknungsvorgang entfernt wero den, TorcugewQise unter Verwendung eines Ofens genäse einen nicht JC* sues Stande der Technik gehörigen Vorschlag. Die Behandlung nit unter €© Druck stehendem Datipf ist besondere dort vorteilhaft, wo die elek-0> triechs Haechine ausgiebig ungünstigen Einflüssen ausgesetzt war, ^ böisplelaweise einem vollständigen Untertauchen in Seewasser. Die 9^ Dfeavpfbehandlung ist normalerweise nicht nötig, wenn die elektrieoht im- Haschine durch Seewasser nicht wesentlich beschädigt wurde.
Die Durchführung dee erfindungsgemäseen Verfahrens ist nachstehend anhand eines Beispiele näher erläutert.
Ein für 22OV und 75KW ausgelegter Gleichstromanker von 25*t kg Gewicht wurde aus einem gesunkenen Schwimmbagger ausgebaut, nachdem dieser fünf Tage unter Wasser war. Die Wicklungen zeigten keinen messbaren elektrischen Isolationswiderstand mehr und waren Bit Seewaseer und Öl stark verschmutzt. Nach Entfernung der Masse .des Seewassers durch Abspritzen mit Frischwasser aus einen Schlauch wurde der Anker folgendernassen behandelt:
1. Es erfolgte ein Absprühen mit folgenden Mitteln:
Dioleatsals von -N-Stearyl-ia~Propylen,1,3-Diamin (unter den Warenzeichen "Duomeen TD0")im Handel ... ... ... 22 Gewichtsteile.
Methylsalicylat ............... 15 " Terpentinölereetz ... 250 "
Dipenten 75 M
Dae Absprühen wurde fortgesetzt, bis das Öl, der Schmutz und Xohlenstoffabeetzungen im wesentlichen völlig entfernt waren und der Isolationswiderstand einen Wert von 20 Megohm erreichte.
2. Der abgesprühte Anker wurde über einen Schlauch mit unter Druck stehendem Danpf aus einem Boiler bei einem Druck ο von 5i6 icp/cm mittels eines Schlauches behandelt.
~* 3· Der mit dem Schlauch behandelte Anker wurde durch eine "-» Winde nebst einer Kette in einen Ofen angehoben, durch welchen ik> Luft bei einer Temperatur von 200°C zirkuliert wurde. Der Anker ^j verblieb in dem Ofen unter diesen Bedingungen über zwei Stunden,
wobei während dieser Zeit der elektrische Isolationswideretand bei einer Innentemperatur von 135°C auf einen stetigen Wert von
5 Hegoha bei 500V stieg.
h. Der Inker wurde aus dem Ofen entfernt und auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, als der elektrische Isolationswiderstand auf 100 Megoho bei 500 Volt stieg.
5· 0er gekühlte Anker wurde rait einer Geschwindigkeit von 12,5 ma pro Minute in einen elektrisch isolierenden Firnis auf der Basis eines durch geblasenes Leinöl abgewandelten Tungöl-Glyserylphthalatalkyde mit einem Kobaltnaphteaat-Trockner eingetaucht und über 30 Minuten vollständig darin belassen, wonach der Anker herausgezogen und 30 Kumten trocknen gelassen wurde.
6. Der gefirnisste Anker wurde alsdann mit einer Geschwindigkeit von 12,5 on pro Minute in den gleichen Ofen wie unter 3· beschrieben eingebracht, nachdem folgende elektrische Verbindungen hergestellt wurden:
Einsetzen eines Thermokreuzes in die Spulenwindungen; Einsetzen einer Megohaimeter-Sonde;
Einsetzen einer Kapasitätsbrücke zwischen die äpulenwicklungen und den Ankerkern. ■_■
Leitungen von diesen Messeinrichtungen verliefen durch die offene Basis des Ofens zu Aneeigeiostruaenten, die neben dem Ofen aufgestellt waren. Bei einer Lufttemperatur dee Ofens von 2000C erreichten die inneren Abschnitte der Spuleno wicklungen eine Temperatur von 135°C nach 120 Minuten. Der
^ elektrische Isolationswiderstand stieg fortschreitend auf «inen
-» Wert von 6 Megohm bei 500 V und 135°C über eine Periode von
«v 2 Stunden; in gleicher Weise stieg die Kapazität auf 28 n?,
und der Verlustfaktor (tgf ) stellte sich während dieser Periode auf einen konstanten Wert von 0,02 ein.
7. Der behandelte Anker wurde aus dem Ofon entfernt und abkühlen gelassen. Der elektrische Isolationswideretand stieg alsdann auf 200 Megohm bei 500 Volt. Dieser We:t wurde nach Wiedereinsetzen des Ankere in den Schwimmbagger sowie Inbetriebsetzung aufrecht erhalten·
009816/1209

Claims (6)

Patentancprüche
1.)Verf ehren zur Behandlung eines Spulenbestandteiles einer elektrischen Maschine Bit rotierenden Teilen, gekennzeichnet durch Tränkung der Wicklungen des Beetandteile mit eines elektrisch isolierenden Firnis durch Eintauchen der Wicklungen in den Firnis alt solcher Geschwindigkeit, dass keine Luft in den Wicklungen eingeschlossen wird, Entfernung des Bestandteile aus des Firnis nebst Ablaufenlaesen überschüssigen Firnisses, Trocknung und Behandlung des sit Firnis versetzten Bestandteils unter Verwendung eines Ofens.
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der In des Ofen zirkulierenden Luft auf 150-23O0C gehalten wird.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil in den Ofen sit gesteuerter Geschwindigkeit eingeführt wird, so dass eine Verflüchtigung des Firnialösungsaittwls oder der Firnislüsungsaittel ohne Quellen auftritt, um jegliche innere oder fiussere Blasenbildung zu vermeiden.
4. Verfahren nach eines der Ansprüche 1-3« dadurch gekennzeichnet, dass dar Bestandteil vorangehend sit einem Reinigungsmittel behandelt wird.
5« Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Lösungsmittel des Reinigungemittels nach Anwendung durch Wärm« oder Anblasen mit unter Druck stehendes Dampf verflüchtigt «erden.
6. Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass das oder die I agsüittel nach dem Anblasen sit Dampf von jeglicher kondente^t. ν ten Feuchtigkeit Bitteis Trocknung in des Ofen befreit werden.
009816/1209
Für Firsa Ajrodev Processes Limited: MimnANWun
ILFWCKt DM.-W*.H.K>HI
o»L-iNe. LSTAwat
•AS ORIGINAL
DE19691937038 1968-10-08 1969-07-21 Verfahren zur Behandlung eines Spulenbestandteils von elektrischen Maschinen mit rotierenden Teilen Pending DE1937038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4762768A GB1237265A (en) 1968-10-08 1968-10-08 Heating coiled components of rotatable electrical machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937038A1 true DE1937038A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=10445681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937038 Pending DE1937038A1 (de) 1968-10-08 1969-07-21 Verfahren zur Behandlung eines Spulenbestandteils von elektrischen Maschinen mit rotierenden Teilen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE739218A (de)
DE (1) DE1937038A1 (de)
ES (1) ES372179A1 (de)
FR (1) FR2020085A1 (de)
GB (1) GB1237265A (de)
IE (1) IE33872B1 (de)
MY (1) MY7200067A (de)
NL (1) NL6915124A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669540A5 (de) * 1985-11-13 1989-03-31 Ganz Villamossagi Muevek
DE19822433C2 (de) * 1998-05-19 2003-11-20 Maschb Gottlob Thumm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungen
RU2399109C1 (ru) * 2009-07-08 2010-09-10 Закрытое Акционерное Общество "Твин Трейдинг Компани" Способ изготовления электротехнических изделий и установка для его осуществления
RU2482589C2 (ru) * 2011-03-14 2013-05-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники (ТУСУР) Способ пропитки обмоток электрических машин

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237265A (en) 1971-06-30
BE739218A (de) 1970-03-02
IE33872L (en) 1970-04-08
FR2020085A1 (de) 1970-07-10
ES372179A1 (es) 1971-09-16
MY7200067A (en) 1972-12-31
IE33872B1 (en) 1974-11-27
NL6915124A (de) 1970-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440929C2 (de) Verfahren zum Abscheiden eines isolierenden Überzugs auf blanke Teile von elektrischen Verbindungselementen
DE1937038A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Spulenbestandteils von elektrischen Maschinen mit rotierenden Teilen
DE1621485A1 (de) Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminium
CH669540A5 (de)
DE2003175C3 (de) Verwendung von 2-Alkylimidazolen
DE3935476A1 (de) Verfahren zur eliminierung von blasen in mitteln
AT214498B (de) Verfahren zum Abisolieren von Lackdrahtwicklungsenden, insbesondere von Ankerwicklungen in Elektromotoren
DE508188C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schicht- oder Wickelkondensatoren, die in heissem Zustande mit einem Dielektrikum getraenkt und sodann abgekuehlt werden
DE495244C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von saftigen Futtermitteln pflanzlicher Art mittels des elektrischen Stromes
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE1935696A1 (de) Verfahren zur Behandlung defekter Wicklungen elektrischer Maschinen mit rotierenden Teilen
DE477890C (de) Verfahren zur Behandlung einer Kautschuk-Isolation fuer Untersee- und andere Kabel und fuer elektrische Leitungen
AT206347B (de) Verfahren zur Herstellung von diffusionsbeständigen Schutzüberzügen
DE931666C (de) Verfahren zum Lackieren elektrischer Leiter mit ofentrocknenden Lacken
DE627525C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitungen
AT124691B (de) Verfahren zum Trocknen von mit Lack behandelter Fasersoffisolation.
DE764751C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Isolierstoffkoerpern, wie Platten und Rollen, aus geschichteten Faserstoffbahnen und einem Bindemittel aus Natur- oder Kunstharzen
DE543873C (de) Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen
DE409565C (de) Rostschutzanstrich
DE414483C (de) Verfahren zur Holzimpraegnierung
DE189265C (de)
DE565081C (de) Verfahren zur Behandlung von Darmsaiten
DE481124C (de) Verfahren zur Verlaengerung der Lebensdauer oelhaltiger Schichten
CH347887A (de) Verfahren zur Isolation von Wicklungszwingen oder dergleichen elektrischer Maschinen
DE3532264C1 (de) Verfahren zum Entfernen einer hochbestaendigen Reaktionsschicht und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens