DE1936560U - Vorrichtung zum halten eines telefonhorers oder eines kleinen radioapparats auf der schulter eines benuetzers ohne zuhilfenahme der hand. - Google Patents

Vorrichtung zum halten eines telefonhorers oder eines kleinen radioapparats auf der schulter eines benuetzers ohne zuhilfenahme der hand.

Info

Publication number
DE1936560U
DE1936560U DED32456U DED0032456U DE1936560U DE 1936560 U DE1936560 U DE 1936560U DE D32456 U DED32456 U DE D32456U DE D0032456 U DED0032456 U DE D0032456U DE 1936560 U DE1936560 U DE 1936560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
support
user
holding
telephone receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED32456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPPE DARRASSE LETANG LA VI
Original Assignee
PHILIPPE DARRASSE LETANG LA VI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPPE DARRASSE LETANG LA VI filed Critical PHILIPPE DARRASSE LETANG LA VI
Publication of DE1936560U publication Critical patent/DE1936560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast

Description

P. A. 65172 H 3.12.65
Patentanwälte
Dr..lng. von Kreisler Dr.-tng. SchönwraM f1 Drying. Th. Meyer Dr. Fues
KiJ1O, Delchmannhaus
Philippe DARR/SSE,
21, Chemin des Buttes, L'ETAKG-LA-VILLE - (TVELIlIFS),
Frankreich,
Vorrichtung zum Halten eines Telefonhörers oder eines kleinen Radioapparats auf der Schulter eines Benutzers ohne Zuhilfenahme der Hand,,
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Telefonhörers oder eines kleinen Radioapparat3 auf der Schulter eines Benutzers ohne Zuhilfenahme der Hand, sowie Telefonhörer, die mit einer solchen Vorrichtung versehen -^ sind.
Die derzeit gelieferten Telefonhörer ermöglichen dem Benutzer nicht, zu telefonieren, ohne daß eine Hand den Telefonhörer hält»
-Wenn daher der Benutzer während eines Telefongesprächs Notizen machen will oder Schriftstücke durchblättern muß, ist er gezv;ungen, eine unbequeme Stellung einzunehmen und beispielsv;eise zu versuchen, den Telefonhörer in einer zweckmäßigen Stellung zu halten, indem er denselben durch starkes Neigen des Kopfes zwischen der~ Schulter und dem 1^ Ohr festklemmt. . _
. Durch den Gegenstand der Neuerung werden diese Nachteile behoben, indem dem Benutzer durch eine einfache und billige
Vorrichtung das Telefonieren mit freien Hä-nden ermöglicht wird ο Außerdem kann sich der Benutzer hin und. her bevregen in Abhängigkeit von der Länge des Kabels, mit dem der " Telefonhörer versehen ist«
-^ Die Vorrichtung gemäß der Neuerung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine entsprechend -der Form der Schulter ausgebildete Stütze,, Vielehe mit Befestigungselementen entweder für einen Telefonhörer,, dessen Hörmuschel gegenüber dem Ohr und dessen Mikrofon in der Nähe des Mundes gehalten wird., oder für .einen kleinen Radioapparat versehen ist. . ...
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt;
'
Fig. 1 den Telefonhörer und seine Stütze in der Gebrauchsstellung., -
Figo 2 eine Draufsicht auf die Stütze/ Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Halteklemme des Telefonhörers, -
Fig» k eine Draufsicht auf die obere Backe der Halteklemme, Fig. 5 eine Seitenansicht der oberen Backe der Halteklemme, Fig. 6 eine Draufsicht auf die untere Backe der Halteklemme, Fig. 7 eine Seitenansicht der unteren Backe der Halteklemme, " . " "
Figo 8 eine Seitenansicht der Stütze und Fig. 9 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Stütze=
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die Stütze 1 aus einer Platte, beispielsvreise aus leichtem, starren Kunststoff,
die einen gekrümmten Querschnitt aufweist/ so daß sie auf ' die Schulter eines Benutzers aufgesetzt werden kenn. Diese Stütze von entsprechender Länge und Breite v:eist zwei verbreiterte Enden 2 und /5 auf und ist in der Mitte verengt» " . -
Auf der Oberseite der Stütze sind zwei Haltestangen 4 und angeordnet, die durch Einschrauben oder beim^Gießen der Masse befestigt werden und die in der Richtung der Längsachse der Stütze ungefähr 10 cm voneinander entfernt sind. Ein Telefonhörer 6- wird auf den Haltestangen 4 und 5 mittels einer Halteklemme 7 festgehalten, welche von einer oberen Backe 8 und einer unteren Eacke 9 gebildet wird ο Die obere Backe 8 besteht aus Metallblech mit dem in Figo 5 gezeigten Querschnitt und weist einen Schlitz 10 auf, durch den das Ende 11 der ebenfalls aus Metellblech bestehenden unteren Backe 9 mit dem in Fig. 7 gezeigten Querschnitt eingeführt werden kann, bis die ebenen Teile 12 und IJ der Backen aufeinender zu liegen · kommen, wie Figo 3 zeigt.
·
Der ebene Teil 12 der oberen Backe 8 ist mit Löchern 14
und 15 versehen, die mit Löchern 16 und I7,· welche im ebenen Teil Ij5 der unteren Backe 9 vorgesehen sind, zur Deckung gebracht werden, wenn die beiden ebenen Teile gegeneinander anliegen. Der Durchmesser der Löcher ist ^ etwas größer als der Durchmesser der Köpfe l8 und 19 der Haltestangen 4 und 5, die in Fig. 8 dargestellt sind. Die Halteklemme 7 kann daher auf die Stütze 1 aufgebracht werden, indem die Köpfe l8 und 19 in die entsprechenden Löcher l4,l6 und"15,17 eingeführt werden. Die Befestigung ^ der ebenen Teile)/ 12 und 13 aufeinander wird mittels einer rechteckigen, biegsamen Lamelle 20 ermöglicht, die an den
beiden Enden mit zwei Einschnitten 21 und 22 versehen ist. Diese kommen mit Ringnuten 23 und 24 in Eingriff. Kelche auf dem Umfang der Köpfe 18'und 19 ausgebildet sind.
Die Innenseite der Stütze 1, die mit der Schulter in unmittelbaren Eingriff kommt,, weist eine aufgerauhte Oberfläche auf, die beispielsweise in der Nähe der Enden bei 2Q und 30 sägezahnartig ausgeschnitten ist., so daß die Reibung auf der Schulter genügend weich ist und eine Abnützung der Kleidung vermieden wird. In der Nähe des Endes 2 und auf den Seiten der Stütze 1 sind zv;ei versenkte Bohrungen 3I und 32 vorgesehen,'die-als Lager für eine Sicherheitsstange 33 dienen« Diese ist mit einem gekrümmten Teil 34 ver-sehen., der sich gegen den Hals des Eenützers anlegt, so daß die Stütze in der Sprechstellung gehalten
J wird, wenn der Benutzer den Oberkörper nach vorne neigt»
Bevor die Halteklemme auf der Stütze festgemacht wird, muß der Telefonhörer zwischen den beiden Backen angeordnet werden=, Dann werden die Köpfe der Haltestengen in die Löcher der ebenen Teile der Backen der Halteklemme einge-
führt ο Hierauf wird die biegsame Lamelle zwischen den auf
den Köpfen der Haltestangen ausgebildeten Ringnuten angeordnet, indem auf die Mitte der Lamelle ein geringer Druck ausgeübt wird. Die Halteklemme ist dann auf der Stütze festgemacht, so daß sich der Telefonhörer in der gewünsch- ^ ten Stellung befindet»
Wie Fig. 9 zeigt, können die Haltestangen 4,5 an den Enden 25,2β mit Gewinde versehen sein und die Befestigung der Halteklemme erfolgt dann mittels der Gev.'indekappen 27,28 =
Die Vorrichtung gemäß der Neuerung' kann sowohl auf der einen
^ . als auch auf der anderen Schulter des Benutzers verwendet werden» Um die Vorrichtung von der einen auf die andere
_ C
Schulter versetzen zu können, braucht nur die Befestigung der Halteklemme gelöst und der Telefonhörer um eine halbe Umdrehung verschv;enkt zu werden., worauf die Stütze verlegt und die Sicherheitsstange auf der gewünschten Seite ?nge-5 ordnet wird., indem dieselbe in die' zu diesem Zweck vorgesehene Bohrung eingesetzt wird»
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene beispielsweise Ausführungsform beschränkt., die
verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen
der Neuerung zu verlassen» \

Claims (1)

  1. 65 ΐ 728*! 3.12. S5 '
    Schutzansprüche
    Io Vorrichtung zum Halten eines Telefonhörers oder
    eines kleinen. Radioapparats auf der Schulter eines
    Eenützers ohne Zuhilfenahme der Hand., gekennzeichnet durch eine entsprechend der Form der Schulter ausgebildete
    Stütze (l), welche mit Befestigungselementen entv:eder für einen Telefonhörer (6) } dessen Hörmuschel gegenüber dem Ohr und dessen Mikrofon in der Nähe des Mundes gehalten wird, oder für einen kleinen Radioapparat versehen ist=
    2„ Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet,, daß die Stütze (l) aus leichtem und starrem Material.,
    vorzugsweise aus Kunststoff besteht und mit weicher
    Reibung auf die Schulter aufgesetzt wird., um die Kleidung nicht abzunützen,,
    .. 3° Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 1^ daß die Befestigungselemente aus einer Halteklemme [1J)
    bestehen, deren Befestigung auf zwei auf der Stütze ;l) angeordneten Haltestangen (4,5) den Telefonhörer (6) in der erforderlichen Stellung festhalte
    4 ο Vorrichtung nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Halteklemme (7) durch Einführung einer biegsamen Lamelle (20) zwischen die Köpfe ^18,19) der Haltestangen (4,5) erfolgt»
    5° Vorrichtung nach Anspruch--J5* dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestengen (4,5) mit Gewinde (25,26) versehen sind und die Befestigung der Halteklemme (7) durch Gewindekappen (27,28) erfolgte
    β ο Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet^ daß sich eine Sicherheitsstange (33) gegen den Hals des Benutzers anlegt -und das Herabfallen der Vorrichtung
    verhindert,, wenn der Benutzer den Oberkörper nach vorne neigt»
DED32456U 1964-12-14 1965-12-13 Vorrichtung zum halten eines telefonhorers oder eines kleinen radioapparats auf der schulter eines benuetzers ohne zuhilfenahme der hand. Expired DE1936560U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR998509A FR1426255A (fr) 1964-12-14 1964-12-14 Dispositif destiné à faire tenir un combiné téléphonique ou un petit appareil de radio sur l'épaule d'un utilisateur sans l'aide de la main

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936560U true DE1936560U (de) 1966-04-14

Family

ID=8844718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32456U Expired DE1936560U (de) 1964-12-14 1965-12-13 Vorrichtung zum halten eines telefonhorers oder eines kleinen radioapparats auf der schulter eines benuetzers ohne zuhilfenahme der hand.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3435158A (de)
AT (1) AT274909B (de)
BE (1) BE673664A (de)
CH (1) CH438427A (de)
DE (1) DE1936560U (de)
FR (1) FR1426255A (de)
GB (1) GB1087778A (de)
NL (1) NL6516046A (de)
SE (1) SE305244B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556762A (en) * 1983-11-17 1985-12-03 Campbell Robert A Universal adjustable telephone handset holder
FR2629656B1 (fr) * 1988-03-29 1994-05-06 Letixerant Eric Support pour combine telephonique
US4878237A (en) * 1988-11-23 1989-10-31 Cianflone Stephen P Shoulder cradle for supporting a cellular car phone
FR2822776B1 (fr) * 2001-03-29 2003-09-12 Antonio Theodore Support pour telephone portable fixe sur le volant d'un vehicule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552906A (en) * 1948-12-17 1951-05-15 Paul Milton Telephone set shoulder clamp
US3176087A (en) * 1961-12-07 1965-03-30 Charles H Schetzer Telephone handset support

Also Published As

Publication number Publication date
NL6516046A (de) 1966-06-15
US3435158A (en) 1969-03-25
FR1426255A (fr) 1966-01-28
BE673664A (de) 1966-06-13
CH438427A (fr) 1967-06-30
SE305244B (de) 1968-10-21
AT274909B (de) 1969-10-10
GB1087778A (en) 1967-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314099C2 (de)
DE1936560U (de) Vorrichtung zum halten eines telefonhorers oder eines kleinen radioapparats auf der schulter eines benuetzers ohne zuhilfenahme der hand.
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE1969877U (de) Trommelstaender.
DE2604897A1 (de) Schulterstuetze fuer streichinstrumente
DE3226248C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen und Gegeneinanderpressen nebeneinanderliegender Werkstücke
DE725421C (de) Eiserner Grubenstempel
DE3232908C2 (de)
DE1295132B (de) Stuetzhuelse
WO2022034507A1 (de) Halter für ein mobiles gerät
DE2636848A1 (de) Anordnung zur verwendung eines fernsprechtischapparates als fernsprechwandapparat
AT224172B (de) Tischständer zum Halten des Handapparates einer Fernsprech-Teilnehmerstation
DE102015014749B4 (de) Handyhülle mit Fingerhalterung
DE202020105587U1 (de) Peitsche zum Trainieren von Pferden
DE318979C (de) Vorrichtung zur Kraeftigung der Finger
DE873855C (de) Kopfbuegel mit Mikrotelefon
DE365794C (de) Vorrichtung zum Halten des Mikrotelephons am Koerper des Benutzers
DE457228C (de) Haltevorrichtung fuer Telephone in Verbindung mit Tragbaendern
CH685731A5 (de) Stützeinrichtung zur verstellbaren Halterung eines Tragorgans sowie Ständer mit einer solchen Stützeinrichtung.
DE823916C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Haarstraengen auf Wickeldornen, zum Einstellen der Lage des Wickeldorns in bezug auf den Kopf und zum Schuetzen der Kopfhaut
DE2017534C (de) Brillengestell
CH415953A (de) Schiene zum Einbetten gebrochener Beine
DE174896C (de)
AT211205B (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Reckstange od. dgl.
DE3047752C2 (de) "Rumpf für ein Segelbrett"