DE1936391B2 - Wasserloesliches praeparat zur herstellung eines waessrigen bades fuer die stromlose vernickelung - Google Patents

Wasserloesliches praeparat zur herstellung eines waessrigen bades fuer die stromlose vernickelung

Info

Publication number
DE1936391B2
DE1936391B2 DE19691936391 DE1936391A DE1936391B2 DE 1936391 B2 DE1936391 B2 DE 1936391B2 DE 19691936391 DE19691936391 DE 19691936391 DE 1936391 A DE1936391 A DE 1936391A DE 1936391 B2 DE1936391 B2 DE 1936391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
bath
ions
plating
hypophosphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936391
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936391C (de
DE1936391A1 (de
Inventor
George August South Attle boro Mass Miller (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1936391A1 publication Critical patent/DE1936391A1/de
Publication of DE1936391B2 publication Critical patent/DE1936391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936391C publication Critical patent/DE1936391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Ni2+ + 2H2PO2- -f 2HaO 2H2PO3" + H2 + 2H+ + Ni°
Ni2+ + (1 + x) H2PO2- + (1 + x) H8O (1 + x) H2PO3- + 2K+ + χ H2 + Ni0
Somit erfolgt bei der stromlosen Vernickelung eine bildner nicht in der Lage, die vorzeitige und uner-
Reduktion der Nickel-Ionen und die katalytische Oxy- wünschte Ausfällung des Nickelphosphits selbst bei
dation der Hypophosphit-lonen zu den entsprechenden verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen der Phos-
Phosphit-Ionen. Bei der praktischen Anwendung dieses phit-Ionen zu verhindern. Viele chelatisierende Mittel,
Verfahrens unter Verwendung eines konventionellen 40 wie z. B. organische Hydroxysäuren, haben sich als
Bades zur stromlosen Vernickelung, das aus einer Badzusatz für die Praxis als nicht geeignet erwiesen, da
wäßrigen Lösung eines löslichen Nickelsalzes, wie sie die Abscheidungsgeschwindigkeit des metallischen
z. B. Nickelsulfat-Hexahydrat, und eines Hypophos- Nickels zu sehr beeinträchtigen. So wurde z. B. be-
phits, wie z. B. Natriumphosphit-Monohydrat, be- richtet, daß Weinsäure, Apfelsäure und Gluconsäure
steht, steigt in diesem mit fortschreitender Oxydation 45 nicht brauchbar sind, da sich bei ihrer Anwesenheit
der Hypophosphit-lonen die Phosphit-Konzentration nur verschwindend geringe Nickelmengen zur Ab-
immer mehr an, bis die Löslichkeitsgrenze des Nickel- scheidung bringen lassen. Durch Anwendung von so-
phosphits erreicht ist, worauf eine Ausfällung von genannten Beschleunigern, das sind bestimmte An-
Nickelphosphit einsetzt. Diese Erscheinung ist das ionen wie lösliche Fluoride oder die Anionen der kurz-
Hauptproblem, das sich in Verbindung mit der An- 50 kettigen aliphatischen Dicarbonsäuren, läßt sich, wie
wendung von Plattierungsbädern für die stromlose gefunden wurde, auch in Gegenwart von chelatisieren-
Vernickelung ergibt, da die Ausfällung von Nickel- den Mitteln die Geschwindigkeit der Nickelabschei-
phosphit zur spontanen Zersetzung des Bades in der dung erhöhen.
Umgebung der anfänglich gebildeten Ausfällung führt. Es wurden auch bereits Aminocarboxylverbindungen
Um die Ausfällung von Nickelphosphit herabzu- 55 als Komplexbildner vorgeschlagen, insbesondere Versetzen oder ganz zu unterbinden, ist die Anwendung bindungen der allgemeinen Formel
von verschiedenen ausgewählten komplexbildenden
oder chelatisierenden Mitteln zur Maskierung des X — R — Y
Nickels vorgeschlagen worden. Die Auswahl geeigneter
chelatisierender Mittel hat jedoch erhebliche Probleme 60 worin R einen aliphatischen Rest, X einen der Reste aufgeworfen, da die Stabilität der gebildeten Nickel- — COOH, — NH2 oder — OH und Y einen der Reste komplexe weder zu groß noch zu klein sein darf, wenn — OH, = O oder — NH2 bedeutet. Jedoch ist die die Regulierung der Nickelphosphit-Ausfällung prak- komplexe Bindung der Nickelkationen in den die betisch und wirksam sein soll. Einerseits ergibt sich, kannten Aminocarboxylverbindungen enthaltenden wenn der Nickelkomplex zu stabil ist, nur ein spar- 65 Vernickelungsbädern so stark, daß die normale Plattielicher oder auch gar kein Niederschlag von metalli- rungsreaktion auf eine außerordentlich gelinge Verschem Nickel, und wenn andererseits die Stabilität des nickelungsgeschwindigkeit verlangsamt wird. Das Nickelkomplexes zu gering ist, so ist der Komplex- heißt, daß diese Plattierungsbäder nur in dem Maß
I 936 391
bruiichbar werden, in clem die Aktivität der Hypo. Bevorzugt wird ferner, daß das Präparat nach dem
phosphilionen durch die Anwendung von Bosohleu- Auflösen in einem bestimmten Wasservolumen eine
nigern gesteigert werden kann, wäßrige Lösung ergibt mit einer Nickel-Ionen-Konzen··
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, trillion im Bereich zwischen 0,079 und 0,189 Mol/l,
Bilder zur stromlosen Vernickelung zu schaffen, die 5 einer Hypophosphit-Ionen-Konzentration im Bereich
ein komplexbildendes oder chelatisierendes Mittel ent- zwischen 0,132 und 0,297 Mol/l, einem Molverhältnis
halten, das die Ausfällung von Nickelphosph.it wirk- von Hypophosphit-ionen zu Nickel-Ionen von unge-
sam verhindert oder herabsetzt, ohne zugleich die fähr 0,6 und einer Glutamat-Ionen-Konzentration, die
Geschwindigkeit der Nickelabscheidung zu sehr zu mindestens doppelt so hoch ist wie die Konzentration
beeinträchtigen oder die Lebensdauer des Bades er- io der Nickel-Ionen, wobei der pH-Wert der wäßrigen
heblich zu verringern. Lösung im Bereich zwischen 4,0 und 9,0 liegt.
Es wurde nun gefunden, daß Glutaminsäure und ihre Diese Konzentrationen können bis zu einem gewasserlöslichen Salze hochwirksame chelatisicrende wissen Grad variiert werden, ohne daß dadurch der oder komplexbildende Mittel in stromlosen Vernicke- Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird, lungsbädern sind und diesen eine ausgezeichnete Stabi- 15 Optimale Ergebnisse werden dann erreicht, wenn die lität verleihen, ohne die Geschwindigkeit der Nickel- Konzentration der Nickel-Ionen bei ungefähr abscheidung ungünstig zu beeinflussen. Ein Zusatz von 0,119 Mol/l und vorteilhafterweise zwischen 0,0935 Glutaminsäure oder eines wasserlöslichen Salzes dieser und 0,153 Mol/l gehalten und der pH-Wert des Bades Säure verhindert oder reduziert die Bildung und Aus- ziemlich konstant auf einen Wert von ungefähr 4,5 bis fällung von Nickelphosphit sehr wesentlich, so daß 20 4,7 eingestellt wird. Für die Einstellung bzw. NachBäder, die mit einem solchen Zusatz versehen sind, regulierung des pH-Wertes des in Betrieb befindlichen längere Standzeiten haben, bis eine Zersetzung erfolgt, Bades werden Säuren, wie etwa Schwefelsäure, und als die bis jetzt zur Verfugung stehenden Bäder. alkalische Materialien, wie etwa Ammoniumhydroxyd,
Gemäß der Erfindung wird daher ein wasserlösliches Natriumcarbonat usw., verwendet.
Präparat zur Herstellung eines wäßrigen Bades für die 25 Während der Nickelabscheidung wird die Tempe-
stromlose Vernickelung bzw. ein wäßriges Plattie- ratur des Bades vorteilhaft zwischen ungefähr 79 und
rungsbad, enthaltend ein Nickelsalz, ein Hypophosphit ungefähr 85°C gehalten. Auf Wunsch kann die Bad-
und eine Aminocarboxylverbindung als Komplexbild- temperatur jedoch im Bereich zwischen ungefähr 770C
ner bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß und bis nahe an die Siedetemperatur der Flüssigkeit
die Aminocarboxylverbindung Glutaminsäure oder 30 variiert werden. Die höheren Temperaturen dieses Be-
eines ihrer wasserlöslichen Salze ist. reiches sind jedoch weniger erwünscht, da das Bad
Dieses erfindungsgemäße Bad ist außerordentlich dann leichter zur Selbstzersetzung neigt,
stabil und kann lange Zeit benutzt werden, ohne daß es Während bei Verwendung eines Bades, das nur ein sich zersetzt oder versagt. Ein weiterer Vorteil besteht lösliches Nickelsalz, ein lösliches Hypophosphit und darin, daß ein derartiges Bad eine ausreichende Nickel» 35 eine lösliche Verbindung der Glutaminsäure enthält, Plattierungsgeschwindigkeit erzielt und Nickelplattie- die Bildung und die Ausfällung von Nickelphosphit rungen von guter Qualität ergibt. Dieses Bad kann wesentlich herabgesetzt und eine brauchbare Plattieferner bequem in trockener, wasserfreier Form bereit- rungsgeschwindigkeit erzielt wird, kann die Abscheigehalten und durch Zusatz von Wasser in die aktive, dungsgeschwindigkeit durch Zusatz von Beschleuanwendungsbereite Form gebracht werden. Die Erfin- 40 nigern noch weiter gesteigert weiden. Erfindungsdung bezieht sich auch auf die Verwendung des Plattie- gemäß wird daher bevorzugt, daß das Bad einen Zurungsbades für die stromlose Vernickelung eines satz von Bernsteinsäure oder eines wasserlöslichen Gegenstands. Salzes der Bernsteinsäure erhält. Die Bernsteinsäure
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung oder ihre Salze sind als Beschleuniger wirksam, welche können Glutaminsäure oder eines ihrer wasserlöslichen 45 die Geschwindigkeit der Nickelabscheidung durch Salze verwendet werden, um das Bad mit einem Gehalt Aktivierung des Hypophosphit-Ions steigern. Wenn das an Glutamat-Ionen zu versehen. Geeignete derartige erfindungsgemäße stromlose Vernickelungsbad einen Verbindungen sind: Monoammoniumglutamat, Alkali- Zusatz von Succinat-Ionen erhalten soll, so wird deren salze der Glutaminsäure, wie z. B. Mononatrium- Konzentration vorzugsweise mindestens doppelt so glutamat oder Monokaliumglutamat, und Erdalkali- 50 hoch wie die der Nickel-Ionen eingestellt,
salze der Glutaminsäure, wie z. B. Calciumglutamat. Ein anderer Beschleuniger, der für die erfindungs-Mononatriumglutamat-Monohydrat wird bevorzugt gemäßen Bäder entweder zusammen mit einer lösangewandt, da diese Verbindung leicht erhältlich und liehen Verbindung der Bernsteinsäure oder an deren für die Anwendung in stromlosen Vernickelungsbädern Stelle zur Wahl steht, ist ein Rhodanid, wie z. B. wirtschaftlich ist. 55 Ammoniumrhodanid, oder ein Alkalirhodanid wie
Das wasserlösliche Nickelsalz, das für das erfin- Natriumrhodanid oder Kaliumrhodanid. Ammoniumdungsgemäße Nickelbad verwendet wird, kann eines rhodanid wird bevorzugt verwendet; seine Konzender verschiedenen Nickelsalze sein, wie sie in der tration als Badzusatz wird vorzugsweise zwischen 0,3 Plattierungstechnik verwendet werden, wie z. B. und 0,6 Teilen pro Million, besonders vorteilhaft bei Nickelsulfat-Hexahydrat, Nickelchlorid, Nickelbromid 60 0,45 Teilen pro Million gehalten. Bei einer Konzen- oder Nickelacetat, wobei Nickelsulfat-Hexahydrat be- tration von 0,45 Teilen pro Million ergibt sich z. B. vorzugt ist. eine Verdoppelung der Plattierungsgeschwindigkeit.
Ähnlich können auch verschiedene der bekannten Bei Konzentrationen unter ungefähr 0,3 Teilen pro
wasserlöslichen Hypophosphite verwendet werden, Million hat das Ammoniumrhodanid jedoch nur einen wie das Natiiumhypophosphit, das Lithiumhypophos- 65 geringen oder keinen beschleunigenden Effekt, und bei phit, das Bariumhypophosphit und das Magnesium- Konzentrationen über ungefähr 0,6 Teilen pro Million hypophosphit, wobei das Natriumhypophosphit-Mo- verhindert es die Plattierung. Die Anwendung von
nohydrat bevorzugt ist. Natrium- oder Kaliumrhodanid ist weniger erwünscht,
5 6
da diese Verbindungen dazu neigen, bei wiederholten 150 g/l Nickelsulfal-Hexahydrat oder ein nndeies lös-Zugaben zum Nachschiirfen des Bades die Plattierung liches Nickelsalz und 105 g/l Mononatmimglutamaizu hemmen. Andrerseils scheint sieh das Ammonium- Monohydrut oder ein anderes lösliches Glutamat entrhodanid im Bad nicht zu akkumulieren, wenn beim hält. Der pH-Wert der Nachschärflösung wird durch Nachschliffen des Bades, wie weiter unten beschrieben, 5 Zusatz eines alkalischen Materials, wie z, B. die obenweitere Mengen davon dem Bad zugesetzt werden. erwähnte Mischung von Wasser und Ammoniurn-
Die eriindurigsgemäßen Bäder können des weiteren hydroxid, vorzugsweise auf einr-n Wert im Bereich
auch Zusätze von anderen wahlweise einzusetzenden zwischen 6,5 und 7,0, eingestellt. Die Wasserstoff-
Komponentetii, wie sie in der Fachwelt bekannt sind, Ionen-Konzentration im Bad neigt während des Plat-
erhalten, sofern dies gewünscht ist. So kann z. B. ein io tierungsvorganges zum Ansteigen. Diesem Anstieg der
Stabilisator wie etwa Thioharnstoff zugesetzt werden, Wasserstoff-Ionen-Konzentration wirkt der verhältnis-
iim der Zersetzung des Bades noch weiter entgegenzu- mäßig hohe pH-Wert der Nachschärflösung entgegen,
wirken, oder ein Netzmittel, wie z. B. bestimmte sulfo- so daß der pH-Wert des Bades im gewünschten Bereich
nierle Materialien, um die Benetzung der Teile durch zwischen 4,5 und 4,7 gehalten wird. Der pH-Wert des
die Badflüssigkeit zu begünstigen, die in dieser Flüssig- 15 Bades kann während des Betriebes selbstverständlich
keit plattiert werden sollen. auch unabhängig vom Nachschärfen, z. B. durch Zu-
Bei der praktischen Anwendung des erfindungsge- satz eines alkalischen Materials, korrigiert werden, mäßen Verfahrens wild das zu vernickelnde Substrat wenn das Bad mit zunehmendem Nickelverbrauch zu oder die Ware unter Anwendung der üblichen Vorbe- sauer wird, oder durch Zusatz einer Säure, wie etwa handlungsverfahren, wie sie auch in Verbindung mit 20 einer 1: 2-Mischung von Wasser und konzentrierter den üblichen Elektroplatlierungsverfahren benutzt Schwefelsäure, wieder erniedrigt werden, wenn er über werden, für die Plattierung vorbereitet, d. h., die Ware den gewünschten Bereich ansteigt,
wird mechanisch gereinigt, entfettet, dekapiert usw. Die Konzentration der Nickel-Ionen im Bad wird Jedes katalysierende Material, von dem in Fachkreisen mit fortschreitender Plattierung in regelmäßigen Zeitbekannt ist, daß es stromlos vernickelt werden kann, 25 abständen nach konventionellen, in der Fachwelt beläßt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kannten Methoden überprüft. Nach den Ergebnissen plattieren. Beispiele für derartige Materialien sind dieser Überprüfung richtet sich der Zusatz der Nachunter anderem Kupfer, Eisen, Kobalt, Nicke!, Palla- Schärflösung zusammen mit einer zusätzlichen Menge dium, Platin, Silber, Gold, Aluminium, Bor usw. Die einer Hypophosphit-Lösung, z. B. Nalriumhypophos-Ware oder das Substrat, das plattiert werden soll, kann 30 phit, die, wie schon weiter oben erwähnt, als Redukauch aus einem Kunststoff material bestehen, das mit tionsmittel für die Nickel-Ionen wirksam wird. Diese einem Überzug oder Oberflächenfilm aus einem akti- Hypophosphit-Lösung enthält vorzugsweise z. B. vierenden oder katalysierenden Material, wie z. B. 570 g/l Natriumhypophosphit. Bei der bevorzugten Palladium, versehen ist. praktischen Ausführungsform der Erfindung wird ein
Zur Plattierung nach dem erfindungsgemäßen Ver- 35 Teil einer derartigen Hypophosphitlösung mit sechs
fahren wird das Substrat oder die Ware in einer geeig- Teiler, der oben angegebenen Nachschärflösung ver-
neten Volumenmenge der Badflüssigkeit untergetaucht, mischt, worauf die so erhaltene Mischung, die 29,0 g/l
die sich in einem Behälter befindet, z. B. in einem Be- Nickel (0,493 Mol/l) und 80,0 g/l Natriumhypophos-
hälter aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit Poly- phit enthält, dem Bad zugesetzt wird. Mit den Zu-
propylen ausgekleidet und mit einem Dampf- oder 40 Sätzen der Mischung aus der Nachschärflösung und der
Heißwassermantel versehen ist, damit dem Bad die Hypophosphitlösung zur Ergänzung der für das
erforderliche Wärme zugeführt werden kann. Das Plattieren verbrauchten Nickel- und Hypophosphit-
frische Bad enthält eine solche Menge eines löslichen Ionen erhöht sich die Konzentration der Glutamat-
Nickelsalzes, wie sie für eine Konzentration der Nickel- Ionen im Bad in entsprechender Weise, wodurch die
Ionen innerhalb des weiter oben angegebenen Bereiches 45 Plattiert]ngsgeschwindigkeit jedoch nicht beeinflußt
notwendig ist, eine solche Menge eines löslichen Hypo- oder herabgesetzt wird. Durch die Glutamat-Ionen
phosphits, daß sich eine Hypophosphit-Ionen-Konzen- wird nicht nur die Bildung und Ausfällung des Nickel-
tralion ergibt, die im oben angegebenen Bereich liegt, phosphits in sehr wirksamer Weise kontrolliert, sie
und eine solche Menge an Glutaminsäure oder an vermeiden vielmehr auch die Ausfällung von Nickel-
einem löslichen Salz dieser Säure, daß die Konzen- 50 succinat, die sonst ebenfalls erfolgen würde, wenn das
tration der Glutamat-Ionen im Bad mindestens dop- Bad einen Zusatz von Bernsteinsäure oder von einem
pelt so hoch ist wie die der Nickel-Ionen. Der pH-Wert Salz dieser Säure enthält.
des Bades wird durch Zusatz entsprechender Mengen In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei den erfineines geeigneten alkalischen Materials, wie etwa einer dungsgemäßen Bädern und bei dem erfindungsge-1:1-Mischung von Wasser und einer 28prozentigen 55 mäßen Verfahren die Bildung und Ausfällung von Ammoniumhydroxid-Lösung, auf einen Wert von un- Nickelphosphit beträchtlich herabgesetzt sind, daß die gefähr 4,5 bis 4,7 eingestellt, und das Bad wird auf die Stabilität und die Standzeit der Bäder erheblich gegewünschte Temperatur von z. B. 790C erhitzt. Wenn steigert sind und daß sich Nickelplattierungen von die Plattierung einsetzt, wird die Entwicklung und das gutem Glanz, guter Haftung und guter Duktilität er-Aufsteigen von Wasserstoff-Gasbläschen beobachtet. 60 geben. In bezug auf die Standzeiten der Bäder wurde
Mit fortschreitender Plattierung und Abscheidung gefunden, daß die erfindungsgemäßen Bäder 15- bis
des Nickels auf dem aktivierten Substrat verarmt das 20mal nachgeschärft werden können (was einem Ein-
Bad an Nickel und muß infolgedessen von Zeit zu Zeit satz bei 15 bis 20 Zyklen entspricht), ohne daß eine
nachgesichärft werden, um die Konzentration der Zersetzung oder ein Versagen eintritt, während die
Nickel-Ionen auf einem Wert im oben angegebenen 65 Bäder der früheren Art sich im allgemeinen nach
Bereich und vorzugsweise zwischen ungefähr 0,102 und nur sieben bis acht Nachschärfungen zu zersetzen be-
0,118 Mol/l (6,0 bis 7,0 g/l) zu halten. Dies wird durch gannen.
Zusatz einer Nachschärflösung erreicht, die z. B. Die erfindungsgemäßen Bäder können auch in
trockener oder wasserfreier Form zusammengesetzt werden, so daß sie durch Zugabe einer entsprechenden Wassermenge zu einem wäßrigen Bad angemacht oder aktiviert werden können. Zu diesem Zweck wird zunächst ein wäßriges Bad hergestellt, das ein lösliches Nickelsalz, ein lösliches Hypophosphit und eine lösliche Glutaminsäureverbindung zusammen mit irgendwelchen anderen wahlweisen Komponenten der weiter oben beschriebenen Art enthält. Diese wäßrige Lösung wird dann z. B. mittels eines konventionellen Sprühtrocknungsverfahiens bei einer Tempeiatur, die 1000C nicht übersteigt, wasserfrei gemacht, so daß man das Bad in Form eines Pulvers erhält. Aus Wunsch kann dieses Pulver dann zu Tabletten oder Pellets gepreßt oder in wasserunlösliche Plastikbeutel abgefüllt werden, wobei jede dieser Formen der Mischung die Komponenten des Bades im richtigen Mischungsverhältnis enthält. Werden diese Präparate in einem entsprechenden Wasservolumen aufgelöst, so erhält man auf einfache und bequeme Weise das wäßrige Plattierungsbad, das die vorgesehenen Komponenten in der gewünschten Konzentration enthält. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Bestandteile des Bades in trockener Form miteinander zu vermischen; aus dieser Mischung kann dann das Bad durch Zugabe der erfordei liehen Wassermenge und durch Einstellung des pH-Wertes hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Es wurde ein wäßriges Bad entsprechend der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteil
Nickelsulfat-Hexahydrat
Mononatriumglutamat-Monohydrat
Natriumhypophosphit-Monohydrat
Konzentration
31,6 g/l
60,0 g/l
21,0 g/l
40
Dieses Bad enthielt somit 0,119 Mol/l Nickel-Ionen, 0,321 Mol/l Glutamat-Ionen und 0,198 Mol/l Hypophosphit-Ionen. Der pH-Wert des Bades wurde mit einer 1: 1-Mischung von Ammoniumhydroxyd (20prozentige Lösung) und Wasser auf 4,6 eingestellt.
In dem Bad, das auf einer Temperatur von ungefähr 790C gehalten wurde, wurde eine Flußstahlprobe untergetaucht. Es wurde gefunden, daß sich das Nickel auf dem Stahl mit einer Plattierungsgeschwindigkeit von ungefähr 8,9 μ/h abschied.
Von Zeit zu Zeit, entsprechend dem jeweiligen Bedarf, wurde das Bad durch Zusatz einer Mischung von sechs Teilen einer Lösung, die im Liter 150 g Nickelsulfat-Hexahydrat und 105 g Mononatriumglutamat-Monohydrat (diese Lösung hatte einen pH-Wert von ungefähr 6,8) enthielt, und einem Teil einer Lösung, die 570 g/l Natriumhypophosphit-Monohydrat enthielt, nachgeschärft. Durch regelmäßige Zusätze dieser Nachschärfmischung wurde die Nickelkonzentration im Bad bei ungefähr 0,110 Mol/l gehalten.
Es wurde gefunden, daß das Bad für mindestens 15 Zyklen in Betrieb belassen werden konnte (15maliges Wiedereinstellen der ursprünglichen Nickelkon-
zentration durch Zugabe der Nachschärflösung), bevor eine Zersetzung eintrat.
Beispiel 2
Es wurde ein wäßriges Bad entsprechend der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteil
Nickelsulfat-Hexahydrat
Mononatriumglutamat-Monohydrat
Natriumhypophosphit-Monohydrat
Bernsteinsäure
Ammoniumrhodanid
Konzentration
31,6 g/l
60,0 g/l
21,0 g/l
30,0 g/l
0,120 g/l
Dieses Bad enthielt somit 0,119 Mol/l Nickel-Ionen, 0,321 Mol/l Glutamat-Ionen, 0,198 Mol/l Hypophosphit-Ionen, 0,252 Mol/l Succinat-Ionen und 0,45 Teile pro Million Ammoniumrhodanid. Der pH-Wert des Bades wurde wie im Beispiel 1 auf 4,6 eingestellt.
Die Probeplattierungen wurden wie im Beispiel 1 vorgenommen, wobei das Bad auf einer Temperatur von ungefähr 79° C und auf einem pH-Wert von ungefähr 4,6 gehalten wurde. Auch die Nachschärfmischung vom Beispiel 1 wurde in regelmäßigen Zeitabständen hinzugegeben, wie dies erforderlich war, um die Nickel-Ionen-Konzentration im Bad bei ungefähr 0,119 Mol/I zu halten.
Es wurde gefunden, daß sich das Nickel auf dem Stahl mit einer Plattierungsgeschwindigkeit von ungefähr 15,2 μ/h abschied und daß das Bad für 20 Zyklen in Betrieb gehalten werden konnte, bevor eine Zersetzung eintrat. Die erzielte Plattierung war, was den Glanz, die Haftung und die Duktilität anbetrifft, von guter Qualität.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei in diesem Fall aber der pH-Wert des Bades wählend der Nickelabscheidung bei 7,0 gehalten wurde. Durch diese veränderte Bedingung wurde die Plattierungsgeschwindigkeit auf ungefähr 25,4 μ/h erhöht.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei in diesem Fall aber der pH-Wert des Bades während der Nickelabscheidung bei 9,0 gehalten wurde. Durch diese veränderte Bedingung wurde die Plattierungsgeschwindigkeit noch weiter auf ungefähr 38,1 μ/h erhöht.
Beispiel 5
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei in diesem Fall eine Badtempeiatur von ungefähr 85° C und ein pH-Wert von 4,6 eingehalten wurden. Die Plattierungsgeschwindigkeit ergab sich unter diesen Bedingungen zu ungefähr 19,1 μ/h.
Die Bedingungen, die im Beispiel 2 angewandt wurden, werden aber insofern bevorzugt, als die Qualität der Plattierung, was den Glanz, die Haftung und die Duktilität betrifft, unter diesen Voraussetzungen besonders gut ist. Doch geben auch die bei den anderen Beispielen angewandten Bedingungen noch Plattierungen von brauchbarer Qualität.
209525/465

Claims (5)

4, Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Patentansprüche: zeichnet, daß es zusätzlich eine Succinat-Ionen liefernde Verbindung enthält und daß di? Konzon-
1. Wasserlösliches Präparat zur Herstellung eines tration der Succinat-Ionen in der wäßrigen Lösung wäßrigen Bades für die stromlose Vernickelung, 5 mindestens doppelt so hoch ist wie die Konzenenthallend ein Nickelsalz, ein Hypophosphit und tration der Nickel-Ionen und/oder daß es zusätzlich eine Aminocarboxylverbindung als Komplexbild- Ammoniumrhodanid enthält und daß der Ammoner, dadurch gekennzeichnet, daß niumrhodanid-Gehalt der wäßrigen Liisung zwidie Aminocarboxylverbindung Glutaminsäure oder sehen 0,3 und 0,6 Teilen pro Million liegt.
eines ihrer wasserlöslichen Salze ist. iq 5. Plattierungsbad für die stromlose Vernicke-
2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer zeichnet, daß das Nickelsalz Nickelsulfat-Hexa- wäßrigen Lösung des Präparats gemäß den Anhydrat, das Hypophosphit Natriumhypophosphit- Sprüchen 1 bis 4 besteht.
Monohydrat und die Glutaminsäure-Verbindung
Mononatriumglutamat-Monohydrat ist. 15 ______
3. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Auflösen in einem bestimmten Wasservolumen eine wäßrige Lösung er- Die Erfindung betrifft ein wasserlösliches Präparat gibt mit einer Nickel-Ionen-Konzentration im Be- zur Herstellung eines Bades für die stromlose Verreich zwischen 0,079 und 0,189 Mol/l, einer Hypo- 20 nickelung bzw. ein Plattierungsbad, welches ein Nickelphosphit-Ionen-Konzentration im Bereich zwi- salz, ein Hypophosphit und eine Aminocarboxylverschen 0,132 und 0,297 Mol/l, einem Molverhältnis bindung als Komplexbildner enthält, sowie die Vervon Hypophosphit-lonen zu Nickel-Ionen von un- Wendung des Bades.
gefähr 0,6 und einer Glutamat-Ionen-Konzen- Bekanntlich wird die chemische oder stromlose tration, die mindestens doppelt so hoch ist wie die 25 Nickelplattierung schon seit einigen Jahren praktiziert; Konzentration der Nickel-Ionen, wobei der pH- sie beruht auf der katalysierten Reduktion von Nickel-Wert der wäßrigen Lösung im Bereich zwischen Ionen durch Hypophosphit-lonen in Gegenwart von 4,0 und 9,0 liegt.
Wasser gemäß den folgenden Gleichungen:
DE19691936391 1968-07-29 1969-07-17 Wasserlösliches Präparat zur Herstellung eines wässrigen Bades für die stromlose Vernickelung Expired DE1936391C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74816368A 1968-07-29 1968-07-29
US74816368 1968-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936391A1 DE1936391A1 (de) 1970-02-19
DE1936391B2 true DE1936391B2 (de) 1972-06-15
DE1936391C DE1936391C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013886A1 (de) 1970-04-10
DE1936391A1 (de) 1970-02-19
GB1243134A (en) 1971-08-18
SE350535B (de) 1972-10-30
JPS50822B1 (de) 1975-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521446A1 (de) Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupfer
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
CH630057A5 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von alkanolaminkomplexbildnern und alkanolaminschwermetallkomplexen aus loesungen.
DE1194675B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium
CH633585A5 (de) Verfahren zum betrieb von ohne aeussere stromquelle arbeitenden verkupferungsbaedern.
DE2537384C2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen
DE1936391C (de) Wasserlösliches Präparat zur Herstellung eines wässrigen Bades für die stromlose Vernickelung
DE1621352C3 (de) Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer
DE1936391B2 (de) Wasserloesliches praeparat zur herstellung eines waessrigen bades fuer die stromlose vernickelung
DE1621337B2 (de) Bad fuer die stromlose nickelabscheidung
DE1817355A1 (de) Bad zum Abscheiden von metallischem Kupfer ohne Stromzufuhr von aussen
DE3421646A1 (de) Waessriges bad zur stromlosen vernickelung und ein verfahren zur stromlosen vernickelung eines substrats mit diesem bad
DE2639797A1 (de) Zusammensetzung fuer die aktivierung stromloser metallablagerungen
DE2150080A1 (de) Verfahren zur Regelung der Chlordkonzentration in Eintauch-Kupfer-UEberzugsloesungen
DE2527096B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von metallischem Kupfer auf einer katalytisch aktivierten Oberfläche
AT202830B (de) Verfahren zur Aufbringung eines Überzuges auf Aluminiumoberflächen
DE1621337C (de) Bad fur die stromlose Nickelabschei dung
DE1621326A1 (de) Verfahren zum nichtelektrischen Plattieren von nichtleitenden Gegenstaenden
DE2027404C3 (de) Bad zum stromlosen Vernickeln und Verfahren zu seiner Betriebsführung
DE1032636B (de) Ergaenzungsloesung zur Verringerung der Zunahme der Alkalitaet in cyanidischen Baedern zur galvanischen Abscheidung von Goldlegierungen
DE2606634C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten wäßrigen Lösungen von Ammoniumeisen-III-aminopolycarbonsäurekomplexen
DE1281778B (de) Loesung, Konzentrat und Verfahren zur Entfernung von Nickelschichten von einem Grundmetall
DE1496917C (de) Galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer Überzüge
DE2027700A1 (de) Verfahren zur Reinigung von sich im Betrieb befindenden Kuhlwassersystemen
DE1496904B2 (de) Verfahren zur verhinderung einer nebelbildung beim betrieb von galvanischen chrombaedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)