DE1935362A1 - Zusammensetzung und Verfahren zum Restaurieren und Konservieren von Kulturguetern - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren zum Restaurieren und Konservieren von Kulturguetern

Info

Publication number
DE1935362A1
DE1935362A1 DE19691935362 DE1935362A DE1935362A1 DE 1935362 A1 DE1935362 A1 DE 1935362A1 DE 19691935362 DE19691935362 DE 19691935362 DE 1935362 A DE1935362 A DE 1935362A DE 1935362 A1 DE1935362 A1 DE 1935362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
mixed polymer
composition
solution
polyvinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935362
Other languages
English (en)
Inventor
Salz Karl Skrivanek Ladislav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT PATENT DEV CORP
Original Assignee
INTERNAT PATENT DEV CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT PATENT DEV CORP filed Critical INTERNAT PATENT DEV CORP
Publication of DE1935362A1 publication Critical patent/DE1935362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

D R. -1 N G. D I P L. - I N G. G. R IE BLING PATENTANWALT ' ' '*;
, , *. tf q C q ο Ο
' O O O O D ^
Mein Zeichen
Bittö in äer Antwort wiederholen
L Ihre Nachricht vom J . .--- 899 Lindau, (Bodensee)
Rennerle 10 Postfach 365
Ihr Zeichen Meine Nachricht vom
1o. Juli 1969
International Patent Development Corporation, New York / USA
Zusammensetzung und Verfahren zum Restaurieren und Konservieren von Kulturgütern...,
Diese Erfindung betrifft allgemein neue und nützliche Verbesserungen in der verlängerten Konservierung vqiv dOgt'adiverbar.em B-J.att--.odeE ,Bogenmaterial-.und sucht insbesondere neuartige Mittel und Verfahren vorzusehen, um die Lebensdauer von Originaldokumenten
— 2
009.82 8/OS93
aus Papier und\dergleichen .zu verlängern und solche 4 Materialien nach der Beschädigung oder Degradierung , ., zu restaurieren und konservieren,.
Es ist bekannt, daß Papyrus und Papier.e, ,insbesondere . , __ "... solche aus Pflanzen, oder Holzzellulosefasern als auch r „ , ,. Textilien und Bindeleder mit zunehmendem Alter ..-..■-. ...... -.
der Degradierung oder dem Uerfall ausgesetzt sind und häufig fleckig und riss.ig,,ujerdene- .Penigeffiäss : . . ... \_ erleiden Hflanuakripte, Bücher, :[)rucke, ,ZeiGlvnufiig.en,, " t -.,' . „ - -Gemälde, Landkarten, Fotografien, foto.grafischs, > t ■ ,■ ■. Reproduktionen und dergleichen, wenn sie .auf RapyruSj r_ -«..,-Papier, Textilien .oder Bindeleder aufgatragep. werden, „ · ;. vergleichbare Beschädigungen·, --;■■-,>'. ■■·-...· ; ·.
Die Menge alter un-d beschädigter .Kulturgüter der , , . ... i; hier ins Auge gefassten Art ist sehr gross und es .. '.-■►.-. :=;| besteht eine dringende Notiuendigkait für einen effektiven»'.,-.■.,, r und sicheren U/eg zur Uiiederherstellung ihrer Festigkeit, .^. Unversehrtheit und Deutlichkeit-, und zur Konservierung -,.,-·'.'. :i —, derselben-gegen weiterös- :Altern0 Ferner besteht , ; L-■-.·.■ ;?r ein Bedarf für "ein .einfaches Verfahren,, u/elches auf..-., ■■ ..= >· ;?>· i-^tneue und luertvolle Kulturgüte-r- ujähreadr deten Herstellung . .j: angeujendet werden kann, um daran Langlebigkeit zu erhöhen9
00 9 82 β/Οί
Bisher bekannte Versuche zur Lösung dieses Problems
bestanden-darin, Seidenpapier oder Stoff auf '
beschädigte Flächen solcher Kulturgüter mittels
tierischer oder pflanzlicher Klebstoffe zu
befestigen«, Dieses Verfahren ist nicht zufrieden— '
stellend, iueil sein wiederherstellender Effekt
von kurzer Dauer ist«,
In jüngerer Zeit "sind durchsichtige oder durchscheinende
Filme, wie zvBi^plästiziertes Zelluloseazetat oder : ;
Polyvinylclorid imt'er Wärme und Druck auf die Vorder— ·
flächen eines Dokuments angebracht morden, wobei · "'T ein leichtes, feinmaschiges Gewebe zwischen dem Film H
und dem Dokument eingebracht wurde. Auch Variationen λ; ν dieser Beschichtungstechnik sind entwickelt morden. Diese
Techniken setzen jedoch'voraus, daß die zu behandelnden -'*■ Dokumente ausreichende Festigkeit aufweisen', um einer ' ::<Jr manuellen Behandlung zu widerstehen, andernfalls eine ;■ ...:-■ Beschichtung nicht- verwendet werden kann« Ferner stellen- =
solche Techniken das Aussehen der Dokumente nicht wieder ' · ; her und können in Büchern wegen des zunehmenden Anwachsens
der Dicke und wegen der technischen Probleme bezüglich
des Bindens nicht angewendet werden. - ■ "~
& =■
= '4
Öi-B \leff§hf§H UHÖ ftt§t :
BfiRöglighiR jeäeeh. di
kuitut|ül§-f iiHSfehli
f sb sie alt
ffi§l§he§·
Qs zyf Eri'eitsHüHg 'dl&s'e-r; Ei|§.J3Rig§8 -iffi \&fe§BR%Üfeh6R' %i-ali§p§-fefitt
l3B !!§§§? N
At zu 'schaffen§ 4r
SAD ORtGINAL
Lösung imprägniert., .getrocknet und -Weiterbehandelt wird, wie zoB. durch,Bleichen und/öder Neutralisieren, um die Lesbarkeit, ,.zu verbessern und: wenn nötig nach < dem Bleichen und/od^r Neutralisieren zur weiteren Behandlung konseruiert wtird. ---■ >■■-
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren der angegebenen-Art-.zu ^schaffen, in weichem die lYlischpolymer.-rLösung gegossen ödei?1 'auf ändere Weise zu einem Film ausgebildet! wird, welch-e'-r· ια;οηπ' auf eine oder beide Flächen .des-zu.konservierenWeft Dokuments ■ mit oder ohne einer dünnen Bahn aus leichtem feinmaschigem Gewebe (entweder natürlich oder' synthetisch) dazwischen angebracht., lüirde &.in typisches," für "· diesen Zweck verwendetes Gewebe :is;t eine feinmaschige Polyamid—Seideo
Eine andere Aufgäbe.dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren der angegebenen Art zu schaffen, in welchem ein schwer beschädigtes Dokument zuerst mit der lYlischpolymer— Lösung imprägniert auf einer feinmaschigen Polyamid-Seide befestigt, dann gebleicht und/oder neutralisiert und ferner mit der IKTischpolymer-Lösung behandelt wird»
Eine andere Aufgabe dieser Er F LodiUng, .b^^teh t darin,
0 0 3 S 2 8 / 0 I S 3 . ' ' : ÖAD OR?GINAL
ein Verfahren der angegebenen Art zu schaffen, in welchem
ein schiuer beschädigtes Dokument zuerst mit der .. ...
Mischpolymer—Lösung imprägniert, getrocknet, längs, . -.
seiner IYlittelebsne in Hälften geteilt und dann mittels . . .c eines Stück Gewebes wieder vereinigt wird, welches
mit der Mischpolymer-Lösung imprägniert und zwischen ,
den geteilten Hälften des Dokuments eingesetzt ist«,
> ' ■ ■ ■ ■■; ■■"■.
Eine u/eitere Aufgabe, dieser Erfindung besteht darin, . .
ein l/erfahren der angegebenen Art zu schaffen, in.
welchem ein gebundenes Buch konserviert wird, einfach -....: durch Eintauchen desselben in die -...Mischpolymer—Lösung^,,,%■<,, . · das Ablaufen der überschüssigen Lösung und das Trocknen,
der verbleibenden Lösung, während die Seiten und . ,. _ .
Deckel des Buches getrennt werden. ' .-:.-...- :
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin.,
" eine neuartige Zusammensetzung der Mischpolymere von-,/- . ..; χ Polyvinylazetal zur Konservierungsbehandlung solcher
Kulturgüter zu schaffen. ^ ., :;
Gemäss dieser Erfindung enthält ein Restaurierungs- .,.-, . , und Konservierungsmittel für solche Kulturgüter , ... ..
E;fs... ■ · ■
8AD OBfGINAL
9829/08
BIiJ fl^oi^iHylaHfetgl unä
'1 tief ι
^ bis 11 $ eäej
UfH BUt^rlläeh
im \Bgtl
gas M§§hpQip§fpu±\i§f .fflif§ ynVgi'Pljgkläyf in
feleifii Bl8R|8 eines antieeptieehen iiliisteie- «ie lifiB §|§ BiS if@ $-i%® IsSSURf VSR B=s
e? §iH §nä'erg§ in fi-tnanel lisii
s fflliisil fflifi §lS ΒΪΗ hbffiffiBRäBS Mit
fl um i§hiffiiftelpii€B Beigews §iH§ feleiHB ffiense eines neutfalisie?e.näBR
Q. Q i t i i /1111 original »nspecteö
stabilisierenden Mittels uiie beispielsweise eine 4,o bis 6,0 J^-ige Lösung von Magnesiumazetat in Äthanol oder ein anderes in Äthanol lösliches neutralisierendes und stabilisierendes Mittel beigemengt,
^ Somit wird eine einfache Mischpolymer—Lösung erzeugt, die nicht nur in der Lage ist, solche beschädigten Kulturgüter zu restaurieren und konservieren, sondern auch einen Schutz gegen Säure, Bakterien und Schimmelpilze vorsieht.
Das Mischpolymerpulver ist auch teilweise oder vollständig in Lösungsmitteln löslich, wie beispielsweise Azeton, Äther, Trichlorethylen, Xylol, Toluol und Amylazetat, obwohl die Giftigkeit und/oder Explosivität " verschiedener dieser Stoffe ihre Verwendung in Laboratorien der Dokumentenrestaurierung unerwünscht macht, Obwohl es technisch durchfürbar ist. Amyl— azetat s'ollte anstelle von Äthanol in solchen Fällen verwendet werden, wo das der Restaurierung unterworfene Stück alkohollösliche Tinten, Farben, Farbstoffe oder andere alkohollöslichen Materialien auf seiner Oberfläche enthält. Dies wird im allgemeinen nur bei Stücken vorkommen,
00 9828/08 9 3
'•I ■■-: ·'. ·/ '' i* ■
die .mach efcuia 19oo entstanden sind, weil alko-h-o.llSslic.he Tinten vor diesel; Ze.it.nicht verbreitet waren. ;,
Die folgenden Beispiele -sind, zur-\jieran.sGhaulichung . : des Verfahrens diese.r Erfindung angegeben:. · ■ - . :
Beispiel 1:
Ein schwer beschädigter, brüchiger und sfleckigst, ■ bedruckter. ;Rapierhogen ,ujurde- mit einer. Äthanollösung imprägniert, die etwa 7,5 Geiuichts—% eine/s·,Mischpolymers' von Polyvinylazetal mit 72,5 % Butylgruppen, 17,5 % hydroxylierte Gruppen, 8 % Formelgruppen und 2 % Azetalgruppen enthielt und dann getrocknet;· Das : behandelte, Papier uiar. in, der. Festigkeit u/ieder ' hergestellt, stabil in der Dimension und konnte leicht"zur weiteren .' Restaurierung behandelt werdend '
Beispiel 2t ; ■ ..-.--■■■-
Das behandelte Papier von Beispiel 1 wurde' dann mit einer wässrigen' Chlorbleiche durch das angewendete Mischpolymer gebleicht,'um die Helligkeit auf einen beträchtlichen Grad zu erhöhen, ohne dem Druck zu schaden.
- 1ο ~
Beispiel 5:
Eine gegossene Filmfolie ujurde aus ;der IHischpolymer-Lösung won einer 1o Geiuichts-^igen Lösung eines ·..;.;■-Mischpolymers hergestellt und wurde unter lärme r. ..^t und Druck in einer Plattenpresse auf jede Fläche ....-V des gebleichten Papiers von Beispiel 2 aufgetragen, um dasselbe weiter zu verstärken«, Als eine iiodlfikation wurde ein Stück eines leichten, feinmaschigen, tragen Geiuebes zwischen jeder Folie und der zugehörigen Papierfläche angeordnet.
-~r: j a 'j fr- H
Beispiel 4:
Ein gebundenes Buch alter Drucke wurde In eine Lösung von etwa 5 % des fYlischpolymers eingetaucht, herausgenommen und abtropfen lassen, um die überschüssige Lösung zu entfernen, während die Druckseiten und die Buchdeckel voneinander gelöst wurden, mn das Troicknen z-ir tu.ht erst ätzen β Eine perfekte Konservierung und liJasserfestigkeit wurde erreicht».
Typische Wersuchsergebnisse von Papieren,- die gemäss dieser Erfindung behandelt wurden, sind Im Folgenden angegeben: ν " : - ■
. - 11 -
009828/Ö8£3 '
UJas s er abs oriftiort (5 Getnichts-^ Mischpolymer-Lösung)
Papier Grundgeuficht
(Grannen per qm)
G e Uf ichts—Zunahme
{%)■■
Hadern-Papier 7o
Filterpapier Ho 6,7 ·, .
Prägedruckpapier 6o 8^8
holzfreies Qffset-
druckpapier 9o
6,6
Dimensionsstabilität (7,5 Geuiichts—% lYlischpolym er—Lösung)
Hadern—Papier und holzfreies Offset—Druckpapier wurde in der Dimension stabil, ujenn es reversiblen Zyklen von Veränderungen der relativen Feuchtigkeit von 25 bis 75 % bei 2a°C ausgesetzt ujurdeo
Zugfestigkeit (7,5 Gerichts—% Mischpolymer—Lösimg) Festigkeit (kg.) Hadernpapier Offsetdruckpapier
unbehandelt behandelt unbeho behandelt
Maschine 2,33
Balkenmaschine 2,o8 Durchschnitt 2,21
4, 47 7;, 81 to, 3
3, 4 ο 4, 43 6, 1
3, 93 6, 11 B, 2
- 12 -
009828/0893
Die Versuchsproben besaßen die übliche Breite von 2,5 cm nach tschechosloujakischer Norm 5o o3 4o ; sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung«,
Feuchtezyklische Wärme (7,5 Gewichts—% Mischpolymer— Lösung) ;
Die behandelten Proben ujurden 21 Tage lang einer zyklischen Wärme von 25 bis 4o°G bei 96 % relativer Feuchtigkeit ausgesetzt, was 5 Jahren in einem tropischen Klima entsprichte Alle Proben ; verblieben unverändert, '
Farbf es tiqkeitspulver -'
Behandelte Testproben wurden 1o Tage lang im Farbf estigkeitsprüf er geprüft, ujas dem 6—monatigen Aussetzen an direkte Sonnenstrahlung entspricht. Alle Proben verblieben unverändert.
Widerstand gegen Schimmelpilze
(lYlischpolymer mit p—Chlor-Kresol)
Behandelte Proben von Filterpapier und Hadernpapier
- 13 -
009828/0893
uiurden Aspergillus Niger und Penicillium Expansum unter optimalen Bedingungen für Pilzwachstum, nämlich 3o C und 1oo % Feuchtigkeit ausgesetzt. Papierproben die mit einer 5 %—igen Mischpolymer—Lösung mit 2 % p-Chlor-m-Kresol konseruiert waren, widerstanden beiden Arten von Pilzen.
Es sei vermerkt, daß 5 bis 7,5 ^-ige Mischpolymer-Lösungen verwendet werden sollten, wo ein Bleichen bewirkt werden soll und 8 bis 12 ^-ige Lösungen, wo ein Bleichen nicht bewirkt werden soll. Die Papierfestigkeit verdoppelt sich etwa bei einer Lösung von ca0 7,5 %0
LÜenn die Mischpolymer-Filme auf ein Dokument aufgeschichtet werden sollen mit oder ohne ein dazwischen angeordnetes .-Textilstück, wird vorzugsweise eine Etagenpresse mit einem Druck von 16 bis 25 kp/cm und einer Temperatur von etwa 8o bis 1oo C verwendet. '
,Patentansprüche
-
009820/0893

Claims (1)

  1. ■ - 14 -
    Patentansprüche
    1.J Zusammensetzung zum Restaurieren und Konservieren beschädigter Kulturgüter, g e k e η η ζ e i c h η et durch ein Mischpolymer, uon Polyuinylazetalen, bestehend aus etwa 15 bis 25 Geuiichts—% Polyvinylalkohol, 1 bis 3 % Polyuinylazetat und 7o bis 82 .% uon einem oder mehreren Polyuinylazetalen aus einer Gruppe, die- aus Azetalen uon Formaldehyd, Azetaldehyd und Butyraldehyd besteht. .,-...- , .
    2, Zusammensetzung vzum Restaurieren und Konseruieren beschädigter Kulturgüter, gekenn zeich net durch ein Mischpolymer uon Polyuinylazetalen, bestehend aus etwa 15 bis 25 Gewichts—% Polyvinyl— ; alkohol, 1 bis 3 % Polyuinylazetai und 7o bis 82 % Polyuinylazetal uon Formaldehyd, fizetaldehyd und ■ Butyraldehyde ·
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Uerhältnis
    - 15 -_.'■'
    009828/0813
    • - : Λ" ■ .-■."■/■
    won Butyraldehyd zu Formaldehyd und/oder Azetaldehyd von 5 : 1 bis 2o : 1 beträgt,
    4e Zusammensetzung nach Anspruch 3, ' dadurch g e k e η η ζ ei cn net , daß sie in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist.
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, da durch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ät::/nol und Amylazetat besteht«, -
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, d a du rc h g. e k e η η ζ e i c h net, daß sie zusätzlich ein neutralisierendes Mittel enthält.
    7* Zusammensetzung nach Anspruch S3 da d u r c h g e k β h η ζ e i c h η e t , daß sie zusätzlich ein pilzhemmendes Mittel enthält.
    - 16 -
    009828/0893
    8, l/erfahren zum Restaurieren und Konservieren beschädigter Kulturgüter, gekennzeichnet durch das Berühren eines zu konservierenden Stückes mit einer Lösung eines Mischpolymers von Polyvinylazetalen bei einer Konzentration von 2 bis 15 Geuiichts-^ und dann das Trocknen des behandelten Stückes,,
    9-β l/erfahren zum Restaurieren und Konservieren beschädigter Kulturgüter, gekennzeichnet d u rc h das Eintauchen eines zu konservierenden Stückes in eine Lösung eines Mischpolymers von Polyvinyl^ azetalen bei einer Konzentration von 2 bis 7 Gewichts-^, dann das Entfernen des behandelten Stückes von der Lösung und das Trocknen desselben.
    1o. l/erfahren zum Restaurieren und Konservieren beschädigter Kulturgüter,. geke~nnzeichnet d UT c h das Bestreichen eines zu konservierenden Stückes mit einer Lösung eines Mischpolymers von Polyvinylazetalen bei ,einer Konzentration von 7 bis 15 Gewichts—%
    - 17 -
    00982 8/089
    dann das Trocknen des behandelten Stückes»
    11. Verfahren zum Restaurieren und Konservieren beschädigter Kulturgüter, gekennzeichnet durch das Ausbilden eines freien Filmes i/on einer Lösung eines Mischpolymers uon Polyvinyl— azetalen und dann das Beschichten des freien Filmes auf eine Fläche eines zu konservierenden Stückes.
    12„ Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch, das Anbringen eines Stückes von leichtem, feinmaschigem Gewebe zwischen dem freien Film und der Oberfläche als ein Zusatz zum Beschichtungsvorgang.
    13. Verfahren nach Anspruch 8, ge k e η η ze i c h η e t durch das Spalten des behandelten Stückes entlang seiner lYlittelebene nach dem Trocknen, das Einsetzen eines mit einem Mischpolymer imprägnierten Stückes von leichtem, feinmaschigem Gewebe zwischen die
    - 18
    009328/0833
    gespalteten Hälften des Stückes und dann das Wiederverdnigen desselben unter Wärme und Druck,
    009828/0893
DE19691935362 1968-07-12 1969-07-11 Zusammensetzung und Verfahren zum Restaurieren und Konservieren von Kulturguetern Pending DE1935362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS5131A CS149954B1 (de) 1968-07-12 1968-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935362A1 true DE1935362A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5395599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935362 Pending DE1935362A1 (de) 1968-07-12 1969-07-11 Zusammensetzung und Verfahren zum Restaurieren und Konservieren von Kulturguetern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3698925A (de)
CS (1) CS149954B1 (de)
DE (1) DE1935362A1 (de)
FR (1) FR2014586A1 (de)
GB (1) GB1278697A (de)
IL (1) IL32610A (de)
SE (1) SE360695B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246295A (en) * 1978-09-15 1981-01-20 Crihan Ioan G Sterilization and structural reinforcement of art objects made of organic material
IE56391B1 (en) * 1984-03-05 1991-07-17 British Library Board Treatment of archival material by graft polymerisation with monomer
US4808433A (en) * 1985-09-12 1989-02-28 The British Library Treatment of archival material
US5217752A (en) * 1990-10-11 1993-06-08 Perez Freddy A F.P. system for manual restoration
US5560781A (en) * 1995-05-08 1996-10-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for non-contact removal of organic coatings from the surface of paintings

Also Published As

Publication number Publication date
SE360695B (de) 1973-10-01
FR2014586A1 (de) 1970-04-17
CS149954B1 (de) 1973-09-04
US3698925A (en) 1972-10-17
GB1278697A (en) 1972-06-21
IL32610A0 (en) 1969-09-25
IL32610A (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160700A1 (de) Verfahren zum Schutz von Kunststoffgegenständen gegenüber durch Sonnenstrahlen bedingten Photoabbau
DE1935362A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Restaurieren und Konservieren von Kulturguetern
DE711190C (de) Photographischer Film und Verfahren zur Herstellung
DE2350226C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Papier insbesondere in Form eines Buches
DE1546762C3 (de) Durchschreibepapier
DE1571893A1 (de) Schwammartige UEbertragungsmaterialien
DE1935362C (de) Mittel zum Restaurieren und Konservieren von Kulturgütern
DE604500C (de) Durchschreibepapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1935362B (de) Mittel zum Restaurieren und Konservieren von Kulturgütern
DE1951933A1 (de) Mit einer Klebstoffschicht versehener Schichttraeger
DE960517C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer subtraktiver farbenphotographischer Bilder
DE2345982A1 (de) Verfahren und loesung zur verstaerkung von papier- oder pappmaterialien
DE2303154A1 (de) Zusammensetzung zum restaurieren und konservieren von papieren oder dergleichen
DE743105C (de) Schreibpapier mit rueckseitigen Durchschreibeflaechen
DE282433C (de)
DE567411C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlepapierblaettern
DE2512908B2 (de) Ferromagnetische druckpaste
DE533596C (de) Verwendung von Gummi als Drucktraeger
DE117989C (de)
DE212696C (de)
DE448508C (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Transparentbildern unter Verwendung von aus Zellstoffderivaten hergestellten saugfaehigen Schichten auf glatten Flaechen
DE510010C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern auf einem durchsichtigen Haeutchen
DE2501746C2 (de) Nicht wellendes zeichenmaterial, das aus einem traegermaterial, einem malgrund und einer dazwischen befindlichen isolierschicht besteht
DE334327C (de) Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen photographischen Pigmentbildern
DE594901C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen bzw. Matrizen aus leicht zerbrechlichen Naturgebilden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971