DE1933700B2 - Funksprechanlage mit drahtloser uebertragung - Google Patents

Funksprechanlage mit drahtloser uebertragung

Info

Publication number
DE1933700B2
DE1933700B2 DE19691933700 DE1933700A DE1933700B2 DE 1933700 B2 DE1933700 B2 DE 1933700B2 DE 19691933700 DE19691933700 DE 19691933700 DE 1933700 A DE1933700 A DE 1933700A DE 1933700 B2 DE1933700 B2 DE 1933700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
frequencies
devices
frequency
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933700
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933700A1 (de
DE1933700C3 (de
Inventor
Harry 3001 Kleinburgwedel Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19691931480 priority Critical patent/DE1931480B2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691933700 priority patent/DE1933700C3/de
Priority to NL7007981A priority patent/NL7007981A/xx
Priority to GB1306860D priority patent/GB1306860A/en
Priority to GB2777270A priority patent/GB1306859A/en
Priority to AT512870A priority patent/AT298563B/de
Priority to CH861070A priority patent/CH505509A/de
Priority to BE751974D priority patent/BE751974A/xx
Priority to FR7022518A priority patent/FR2052787A5/fr
Publication of DE1933700A1 publication Critical patent/DE1933700A1/de
Publication of DE1933700B2 publication Critical patent/DE1933700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933700C3 publication Critical patent/DE1933700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

durch geschehen, daß die empfangenen und dann voneinander durch die erwähnten Bandfilter voneinander getrennten Ruffrequenzen für sich gleichgerichtet werden und daß die erhaltenen Gleichspannungen die frequenzstabilen Oszillatoren für die neuen Ruffrequenzen einschalten oder anschalten.
Man kann die erfindungsgemäße Funksprechanlage zusätzüch als Personenrufanlage ausbilden, indem in der dann mit einer Bedienungsperson besetzten Zentrale in an sich bekannter Weise noch ein Bedienungspult 10 mit Drucktasten vorgesehen ist, mit dem die erwähnten, in der Zentrale erzeugten frequenzstabilen Ruffrequenzen ausgewählt und ausgesendet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 rungsmittel, ζ. B. Quarze, erforderlich sind. Anderen- Patentansprüche: falls ist keine Gewähr dafür vorhanden, daß der Anruf beim zu rufenden Teilnehmer ankommt.
1. Funksprechanlage mit drahtloser übertra- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß gung zwischen tragbaren Sende-Empfangs- 5 trotz dieser Schwierigkeit in einer Funksprechanlage Geräten und mit selektivem Anruf der Teilneh- mit Taschengeräten, z. B. in einer Personenrufanlage, mer untereinander, dadurch gekenn- sich die Teilnehmer untereinander nach dem Selekzeichnet, daß in einer Anlage mit in der Ta- tivrufVerfahren anrufen können, ohne erst der mit sehe getragenen Sende-Empfangs-Geräten (2, 3) einer Bedienungsperson besetzten Zentrale den Auf- und mit einer Zentrale (1), über die der Sprech- io trag dazu geben zu müssen. Das direkte Anrufen ist verkehr geführt wird, die zum Anruf erforderli- dann wichtig, wenn ein Anrufen auch in denjenigen chen Ruffreqüenzen in den Sende-Empfangs- Tageszeiten möglich sein soll, in denen die Zentrale Gerätea (2, 3) in leistungsschwachen, nicht fre- nicht besetzt ist.
quenzstabilen, entsprechend einfachen und Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, raumsparenden Oszillatoren (9) erzeugt werden, 15 daß in einer Anlage mit in der Tasche getragenen und daß die in der Zentrale (1) mit selektiven, Sende-Empfangs-Geräten und mit einer Zentrale, aber breitbandigen Filtern empfangenen Ruffre- über die der Sprechverkehr geführt wird, die zum quenzen dort in entsprechende andere, frequenz- Anruf erforderlichen Ruffrequenzen in den Sendestabile Ruffrequenzen mit größerer Amplitude Empfangs-Geräten in leistungsschwachen, nicht freumgesetzt und ausgesendet werden und von dem 20 quenzstabilen, entsprechend einfachen und raumspaangerufenen Sende-Empfangs-Gerät mit einfa- renden Oszillatoren erzeugt werden und daß die in chen Schwingungskreisen empfangen werden. der Zentrale mit selektiven, aber breitbandigen FiI-
2. Funksprechanlage nach Anspruch 1, da- tern empfangenen Ruffrequenzen dort in entspredurch gekennzeichnet, daß sie zugleich zum chende andere, frequenzstabile Ruffrequenzen mit wahlweisen Anruf auch durch solche Teilnehmer, 25 größerer Amplitude umgesetzt und ausgesendet werderen Geräte keine Oszillatoren zur Erzeugung den und von den angerufenen Sende-Empfangsvon Ruffrequenzen enthalten, oder durch Perso- Geräten mit einfachen Schwingungskreisen empfannen, die nur ein Telefon zur Verfügung haben, gen werden.
als Personenrufanlage mit einer durch eine Be- Hierbei wird ausgenutzt, daß man in der Zentrale
dienungsperson besetzten Zentrale ausgebildet 30 ohne Raumeinschränkung und ohne Rücksicht auf
ist. höhere Kosten einen hochwertigen Empfänger verwenden kann, der eine hohe Empfindlichkeit hat und
mit Filtern für die Hochfrequenzen ausgerüstet ist,
die zugleich breitbandig und hochselektiv sind (breite 35 Filterkurve mit steilen Flanken), während die Ta-
Es ist in Funksprechanlagen mit tragbaren oder schenempfänger weniger empfindlich sind und nur
fahrbaren Sende-Empfangs-Geräten bekannt, alle mit einfachen Schwingungskreisen ausgerastet wer-
Gespräche drahtlos über denselben Hochfrequenzka- den können, die bei zu starken Frequenzabweichun-
nal zu führen, jedoch nach dem Selektivrufsystem gen der Ruffrequenzen keine genügend große Ampli-
von der mit einer Bedienungsperson besetzten Zen- 40 tude durchlassen.
trale aus nur den gewünschten Teilnehmer anzurufen Die erfindungsgemäße Funksprechanlage kann im und gegebenenfalls seinen Empfänger zu entsperren. Bedarfsfalle zugleich als Personenrufanlage ausgebil-Der Selektivruf ist z. B. mit zwei hoch- oder nieder- det sein, damit es zusätzlich auch möglich ist, daß frequenten Ruffrequenzen durchführbar. Jedem Teil- Teilnehmer, deren Geräte keine Oszillatoren für den nehmer wird eine andere Kombination von zwei Fre- 45 Selektivruf enthalten, und auch Personen, die nur ein quenzen zugeordnet. Im Falle der Verwendung von Telefon zur Verfügung haben, über die mit einer BeNiederfrequenzen wird die Trägerfrequenz mit den dienungsperson besetzte Zentrale einen anderen Teil-Ruffrequenzen moduliert. nehmer anrufen können.
Es ist auch bekannt, den Selektivruf bei Funk- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Sprechanlagen mit tragbaren oder fahrbaren Sende- 50 Erfindung. Die Zentrale ist mit 1 und zwei Taschen-Empfangs-Geräten ohne den Umweg über eine Zen- geräte sind mit 2 und 3 bezeichnet. Die Zentrale 1 betrale anzuwenden. Dann mu3 jeder Teilnehmer, dem steht aus einem Sender4, einem Empfängers und das selektive Anrufen eines anderen Teilnehmers dem Ruffrequenzumsetzer 6. Die Taschengeräte beohne Vermittlung der Zentrale möglich sein soll, in stehen je aus einem Empfänger?, einem Sender8 seinem Sende-Empfangs-Gerät Oszillatoren zur Er- 55 und einem Teil 9, der z. B. zwei Niederfrequenzoszilzeugung der Ruffrequenzen haben. Dies ist aber bis- latoren zur Erzeugung der Ruffrequenzen enthält, her nur bei so großen tragbaren Geräten möglich, Diese Oszillatoren sind einfach und raumsparend daß sie mit einem Tragegriff nach Art eines Koffers ausgebildet und sind dementsprechend leistungsgetragen werden müssen. In Funksprechanlagen mit schwach und nicht frequenzstabil. Die von einem Tain der Tasche getragenen Geräten, wie sie bei draht- 60 schengerät ausgesendeten Ruffrequenzen mit kleiner losen Personenrufanlagen mit selektivem Anruf der Amplitude und geringer Frequenzstabilität werden Teilnehmer verwendet werden (deutsches Ge- vom hochempfindlichen Empfänger 5 der Zentrale 1 brauchsmuster 1 923 952), ist jedoch der Raumbe- empfangen. Im Selektivrufteil (nicht dargestellt) des darf der Oszillatoren so groß, daß sie in den Ta- Empfängers 5 werden die Ruffrequenzen mit breitschengeräten nicht untergebracht werden können. 65 bandigen Filtern mit steilen Flanken der Filterkurve Der große Raumbedarf ist dadurch verursacht, daß abgesiebt und im Ruf frequenzumsetzer 6 in andere die Oszillatoren sehr frequenzstabil arbeiten müssen Ruffrequenzen mit großer Amplitude und großer und daß deshalb entsprechende Frsquenzstabilisie- Frequenzstabilität umgesetzt. Dies kann z.B. da-
DE19691933700 1969-06-20 1969-07-03 Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung Expired DE1933700C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931480 DE1931480B2 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Schaltung zur vorselektion von im gleichen frequenzabstand voneinander liegenden sendern
DE19691933700 DE1933700C3 (de) 1969-06-20 1969-07-03 Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung
NL7007981A NL7007981A (de) 1969-06-20 1970-06-02
GB2777270A GB1306859A (en) 1969-06-20 1970-06-05 Communication receivers
GB1306860D GB1306860A (en) 1969-06-20 1970-06-05 Radio-telephone systems
AT512870A AT298563B (de) 1969-06-20 1970-06-08 Schaltung zur frequenzselektiven Auswahl von Sendern in einem Rundfunkempfänger
CH861070A CH505509A (de) 1969-06-20 1970-06-09 Schaltungsanordnung zur frequenzselektiven Auswahl von Sendern in einem Rundfunkempfänger
BE751974D BE751974A (fr) 1969-06-20 1970-06-15 Montage de recherche selective des stations dans un recepteur de radio-diffusion
FR7022518A FR2052787A5 (de) 1969-06-20 1970-06-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931480 DE1931480B2 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Schaltung zur vorselektion von im gleichen frequenzabstand voneinander liegenden sendern
DE19691933700 DE1933700C3 (de) 1969-06-20 1969-07-03 Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933700A1 DE1933700A1 (de) 1971-01-14
DE1933700B2 true DE1933700B2 (de) 1973-05-10
DE1933700C3 DE1933700C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=25757530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931480 Granted DE1931480B2 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Schaltung zur vorselektion von im gleichen frequenzabstand voneinander liegenden sendern
DE19691933700 Expired DE1933700C3 (de) 1969-06-20 1969-07-03 Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931480 Granted DE1931480B2 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Schaltung zur vorselektion von im gleichen frequenzabstand voneinander liegenden sendern

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT298563B (de)
BE (1) BE751974A (de)
CH (1) CH505509A (de)
DE (2) DE1931480B2 (de)
FR (1) FR2052787A5 (de)
GB (2) GB1306860A (de)
NL (1) NL7007981A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738278A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Licentia Gmbh Funkanlage mit selektivem anruf der teilnehmer untereinander unter zwischenschaltung einer zentrale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738278A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Licentia Gmbh Funkanlage mit selektivem anruf der teilnehmer untereinander unter zwischenschaltung einer zentrale

Also Published As

Publication number Publication date
DE1933700A1 (de) 1971-01-14
DE1933700C3 (de) 1973-11-22
GB1306859A (en) 1973-02-14
DE1931480A1 (de) 1971-01-14
BE751974A (fr) 1970-11-16
GB1306860A (en) 1973-02-14
DE1931480B2 (de) 1976-03-11
CH505509A (de) 1971-03-31
AT298563B (de) 1972-05-10
NL7007981A (de) 1970-12-22
FR2052787A5 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244468C2 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
DE2545066A1 (de) Funkortungseinrichtung fuer personen in not
DE1441754B2 (de) Verfahren zum selektiven uebertragen von nachrichten in einem breitbandkanal
DE2803396A1 (de) Uebertragungssystem
EP0544100B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen des kontrollierten Mithörens beim schnurlosen Telefon
DE3814728C2 (de)
DE1933700B2 (de) Funksprechanlage mit drahtloser uebertragung
DE1566826A1 (de) Personenrufanlage mit drahtloser UEbertragung des Rufes
DE1079122B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit batterielosen Waehlsternanschluessen
DE2432945C2 (de) Tragbares Funkfernsprechgerät
DE2738278C2 (de) Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale
DE2320722B1 (de) Sprach- und Daten-Übertragungsverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE953094C (de) Anordnung zur elektrischen Nachrichtenuebermittlung mit einem aus einem Leitungsweg und einem Funkweg zusammengesetzten UEbertragungsweg
DE974332C (de) Schaltungsanordnung zur Selektivrufsignalgabe
EP0005257B1 (de) Selektivruf-Sprechfunksystem
DE3142019A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betreiben eines schnurlosen telefons
DE2943553A1 (de) Funkverkehrssystem und -verfahren
DE2841327C2 (de) Telebildkennungseinrichtung
DE2341971B2 (de) Einrichtung zur nachrichtenuebermittlung zwischen einer personenrufanlage und einer drahtgebundenen sprechanlage
DE949114C (de) Selektivrfverfahren, insbesondere fuer den Schiffsfunk
DE2124148A1 (de) Funkverbindungseinrichtung
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE1616340A1 (de) Wechselsprechanlage mit drahtloser UEbertragung zwischen,Teilnehmern mit tragbaren Geraeten ueber eine Zentrale
DE2251742A1 (de) Sprechfunkgeraet
DE952363C (de) Funknetz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee