DE1933700A1 - Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung - Google Patents

Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung

Info

Publication number
DE1933700A1
DE1933700A1 DE19691933700 DE1933700A DE1933700A1 DE 1933700 A1 DE1933700 A1 DE 1933700A1 DE 19691933700 DE19691933700 DE 19691933700 DE 1933700 A DE1933700 A DE 1933700A DE 1933700 A1 DE1933700 A1 DE 1933700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
frequencies
frequency
selective
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933700
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933700B2 (de
DE1933700C3 (de
Inventor
Harry Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19691931480 priority Critical patent/DE1931480B2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691933700 priority patent/DE1933700C3/de
Priority to NL7007981A priority patent/NL7007981A/xx
Priority to GB1306860D priority patent/GB1306860A/en
Priority to GB2777270A priority patent/GB1306859A/en
Priority to AT512870A priority patent/AT298563B/de
Priority to CH861070A priority patent/CH505509A/de
Priority to BE751974D priority patent/BE751974A/xx
Priority to FR7022518A priority patent/FR2052787A5/fr
Publication of DE1933700A1 publication Critical patent/DE1933700A1/de
Publication of DE1933700B2 publication Critical patent/DE1933700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933700C3 publication Critical patent/DE1933700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks

Description

Licehtia Patent-Verwaltungs-GmbH 1933700
6 Frankfurt/Main 70, Theodor-Stern-Kai 1
Hannover, den 23.6.1969 PT-Pi/wie H 69/51
Funksprechanlage mit drahtloser Übertragung
Es ist in Funksprechanlagen mit tragbaren oder fahrbaren Sende-Empfangs-Geräten bekannt, alle Gespräche drahtlos über denselben Hochfrequenzkanal zu führen, jedoch nach dem Selektivrufsystem von der mit einer Bedienungsperson besetzten Zentrale aus nur den gewünschten Teilnehmer anzurufen und gegebenenfalls seinen Empfänger zu entsperren. Der Selektivruf ist z.B. mit zwei hoch- oder niederfrequenten Ruffrequenzen durchführbar. Jedem Teilnehmer wird eine andere Kombination von zwei Frequenzen zugeordnet. Im Falle der Verwendung von Niederfrequenzen wird die Trägerfrequenz mit den Ruffrequ$nzen moduliert*
Es ist auch bekannt, den Selektivruf bei Funksprechanlagen mit tragbaren oder fahrbaren Sende-Empfangs-Geräten ohne den Umweg über eine Zentrale anzuwenden· Dann muß jeder Teilnehmer, dem das selektive Anrufen eines anderen Teilnehmers ohne Vermittlung der Zentrale möglich sein soll, in seinem Sende-Empfarigs-Gerät Oszillatoren zur Erzeugung der Ruffrequenzen haben» Dies ist aber bisher nur'bei so großen tragbaren Geräten möglich, daß sie mit einem Tragegriff nach Art eines Koffers getragen werden müssen. In Funksprechanlagen mit in der Tasche getragenen Geräten, wie lie bei Personenrufanlagen verwendet werden, ist jedoch der Raumbedarf der Oszillatoren ao groß, daß sie in den Tasdhengeräten nicht untergebrächt werden können. Der große
009883/1093
- 2 - . . H 69/51
Raumbedarf ist dadurch verursacht, daß die Oszillatoren sehr frequenzstabil arbeiten müssen und daß deshalb entsprechende Frequenzstabilisierungsmittel, z.B. Quarze, erforderlich sind. Anderenfalls ist keine Gewähr dafür vorhanden, daß der Anruf beim zu rufenden Teilnehmer ankommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß trotz dieser Schwierigkeit in einer Punksprechanlage mit Taschengeräten, z.B. in einer Personenrufanlage» sich die Teilnehmer untereinander nach dem Selektivrufverfahren anrufen können, ohne erst der mit einer Bedienungsperson besetzten Zentrale den Auftrag dazu geben zu müssen. Das direkte Anrufen ist dann wichtig, wenn ein Anrufen auch in denjenigen Tageszeiten möglich sein soll, in denen die Zentrale nicht besetzt ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß in einer Anlage mit in der Tasche getragenen Sende-Smpfangs-Geräten und mit einer Zentrale, über die der Sprechverkehr geführt wird, die zum Anruf erforderlichen Ruffrequenzen in den Sende-Empfangs-Geräten in leistungsschwachen, nicht frequenzstabilen, entsprechend einfachen und raumsparenden Oszillatoren erzeugt werden und daß die in der Zentrale mit selektiven, aber breitbandigen Filtern empfangenen Ruffrequenaen dort in entsprechende andere, frequenzstabile Ruffrequenzen mit größerer Amplitude umgesetzt und ausgesendet werden und von de» angerufenen Sende-Empfangs-Geräten mit einfachen Schwingungskreisen empfangen werden.
Hierbei wird ausgenutzt, daß man in der Zentrale ohne Raumeinschränkung und ohne Rücksicht auf höhere Kosten einen hochwertigen Empfänger verwenden kann, der eine höhet Empfindlichkeit hat und mit Filtern für die Hochfrequenzen ausgerüstet ist, die zugleich breitbandig und hochselektiv sind (breite Filterkurve mit steilen
009883/1093
- 3 - H 69/51
Planken), während die Taschenempfänger weniger empfindlich sind und nur mit einfachen Schwingungskreisen ausgerüstet werden können, die bei zu starken Frequenzabweichungen der Ruffrequenzen e genügend große Amplitude durchlassen»
Die erfindungsgemäße Funksprechanlage kann im Bedarfsfalle zugleich als Personenrufanlage ausgebildet sein, damit es zusätzlich auch möglich ist, daß Teilnehmer, deren Geräte keine Oszillatoren für den Selektivruf enthalten, und auch Personen, die nur ein Telefon zur Verfügung haben, über die mit einer Bedienungsperson besetzte Zentrale einen anderen Teilnehmer anrufen können.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Zentrale ist mit 1 und zwei Taschengeräte sind mit 2 und 3 bezeichnet. Die Zentrale 1 besteht aus einem Sender 4, einem Empfänger 5 und dem Ruffrequenzumsetzer 6. Die Taschengeräte bestehen je aus einem Empfänger 7, einem Sender 8 und einem Teil 9, der z.B. zwei Niederfrequenzoszillatoren zur Erzeugung der Ruffrequenzen enthält. Diese Ossiilatoren sind einfach und raumsparend ausgebildet und sind dementsprechend leistungsschwach und nicht frequenzstabil. Die von einem Taschengerät ausgesendeten Ruffrequenzen mit kleiner Amplitude und geringer Frequenz-. Stabilität werden vom hochempfindlichen Empfänger 5 der Zentrale 1 empfangen. Im Selektivrufteil (nicht dargestellt) des Empfängers 5 werden die Ruffrequenzen mit breitbandigen Filtern mit steilen Flanken der Filterkurve abgesiebt und im Ruffrequenzumsetzer 6 in andere Ruffrequenzen mit großer Amplitude und großer Frequenzstabilität umgesetzt. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß die empfangenen und dann voneinander durch die erwähnten Bandfilter voneinander getrennten Ruffrequenzen für sich gleichgerichtet werden und daß die erhaltenen Gleichspannungen die frequenzstabilen Oszillatoren für die neuen Ruffrequenzen einschalten oder anschalten. "
BAD ORIGINAL
009883/1093
- 4 .-■.'■ H 69/51
Man kann die erfindungsgemäße Funksprechanlage zusätzlich als Personenrufanlage ausbilden, indem in der dann mit einer Bedienungsperson besetzten Zentrale in an sich bekannter Weise noch ein Bedienungspult 10 mit Drucktasten vorgesehen ist, mit dem die erwähnten, in der Zentrale erzeugten frequenzstabilen Ruffrequenzen ausgewählt und ausgesendet werden können.
009883/1093

Claims (2)

  1. - 5 - , Η 69/51
    Patentansprüche
    (1.jFunksprechanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anlage mit in der Tasche getragenen Sende-Empfangs-Geräten (2,3) und mit einer Zentrale (1), über die der Sprechverkehr geführt wird, die zum Anruf erforderlichen Ruffrequenzen in den Sende-Empfangs-Geräten (2,3) in leistungsschwachen, nicht frequenzstabilen, entsprechend einfachen und raumsparenden Oszillatoren (9) erzeugt werden und daß die in der Zentrale (1) mit selektiven, aber breitbandigen Filtern empfangenen Ruffrequenzen dort in entsprechende andere, frequenzstabile Ruffrequenzen mit größerer Amplitude umgesetzt und ausgesendet werden und von dem angerufenen Sende-Empfangs-Gerät mit einfachen Schwingungskreisen empfangen werden.
  2. 2. Funksprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zugleich zum wahlweisen Anruf auch durch solche Teilnehmer, deren Geräte keine Oszillatoren zur Erzeugung von Ruffrequenzen enthalten, oder durch Personen, die nur ein Telefon zur Verfügung haben,_ als Personenrufanlage mit einer durch eine Bedienungsperson besetzten Zentrale ausgebildet ist·
    009883/1093
    Leerseite
DE19691933700 1969-06-20 1969-07-03 Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung Expired DE1933700C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931480 DE1931480B2 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Schaltung zur vorselektion von im gleichen frequenzabstand voneinander liegenden sendern
DE19691933700 DE1933700C3 (de) 1969-06-20 1969-07-03 Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung
NL7007981A NL7007981A (de) 1969-06-20 1970-06-02
GB2777270A GB1306859A (en) 1969-06-20 1970-06-05 Communication receivers
GB1306860D GB1306860A (en) 1969-06-20 1970-06-05 Radio-telephone systems
AT512870A AT298563B (de) 1969-06-20 1970-06-08 Schaltung zur frequenzselektiven Auswahl von Sendern in einem Rundfunkempfänger
CH861070A CH505509A (de) 1969-06-20 1970-06-09 Schaltungsanordnung zur frequenzselektiven Auswahl von Sendern in einem Rundfunkempfänger
BE751974D BE751974A (fr) 1969-06-20 1970-06-15 Montage de recherche selective des stations dans un recepteur de radio-diffusion
FR7022518A FR2052787A5 (de) 1969-06-20 1970-06-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931480 DE1931480B2 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Schaltung zur vorselektion von im gleichen frequenzabstand voneinander liegenden sendern
DE19691933700 DE1933700C3 (de) 1969-06-20 1969-07-03 Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933700A1 true DE1933700A1 (de) 1971-01-14
DE1933700B2 DE1933700B2 (de) 1973-05-10
DE1933700C3 DE1933700C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=25757530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931480 Granted DE1931480B2 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Schaltung zur vorselektion von im gleichen frequenzabstand voneinander liegenden sendern
DE19691933700 Expired DE1933700C3 (de) 1969-06-20 1969-07-03 Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931480 Granted DE1931480B2 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Schaltung zur vorselektion von im gleichen frequenzabstand voneinander liegenden sendern

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT298563B (de)
BE (1) BE751974A (de)
CH (1) CH505509A (de)
DE (2) DE1931480B2 (de)
FR (1) FR2052787A5 (de)
GB (2) GB1306859A (de)
NL (1) NL7007981A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738278C2 (de) * 1977-08-25 1982-06-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306859A (en) 1973-02-14
BE751974A (fr) 1970-11-16
AT298563B (de) 1972-05-10
DE1931480A1 (de) 1971-01-14
DE1933700B2 (de) 1973-05-10
FR2052787A5 (de) 1971-04-09
GB1306860A (en) 1973-02-14
NL7007981A (de) 1970-12-22
CH505509A (de) 1971-03-31
DE1933700C3 (de) 1973-11-22
DE1931480B2 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
DE4244468A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
DE19704907A1 (de) Mobilfunktelefon mit Möglichkeit zur Direktverbindung
DE4407059A1 (de) Mobiles Funktelephon
DE2015198A1 (de) Funk-Fernsprechanlage
DE1933700A1 (de) Funksprechanlage mit drahtloser UEbertragung
DE1566826A1 (de) Personenrufanlage mit drahtloser UEbertragung des Rufes
DE2148869A1 (de) Steuerschaltung zur Herstellung von Verbindungen zwischen ausgewaehlten Anschluessen in einem privaten Telefonsystem
DE2659570A1 (de) Fernsprech- und datennetz fuer ortsfeste und mobile teilnehmerstationen
DE2659656C2 (de) Funksystem mit mobilen Funkstationen
DE1116277B (de) Funksprechanlage fuer den leitungsgebundenen oder leitungsgerichteten Nachrichtenverkehr
DE953094C (de) Anordnung zur elektrischen Nachrichtenuebermittlung mit einem aus einem Leitungsweg und einem Funkweg zusammengesetzten UEbertragungsweg
DE1079122B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit batterielosen Waehlsternanschluessen
DE3142019A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betreiben eines schnurlosen telefons
EP0772336A2 (de) Telefongerät
DE952363C (de) Funknetz
DE2432945C2 (de) Tragbares Funkfernsprechgerät
DE69928151T2 (de) Gesprächsaufbau für Notrufe in einem TDD System
EP1505808A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät für Kinder
DE2124148A1 (de) Funkverbindungseinrichtung
DE974332C (de) Schaltungsanordnung zur Selektivrufsignalgabe
DE844180C (de) Anordnung fuer Funksprechverkehr zwischen beweglichen Stationen
DE895926C (de) Anordnung fuer Funksprechverkehr zwischen beweglichen und festen Stationen
EP0163095A2 (de) Funk-Personenrufsystem
EP0417425B1 (de) Verfahren zur Nachrichtenübertragung zwischen mehreren Teilnehmerstationen und dabei einsetzbare Teilnehmerstation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee