DE1933444B2 - Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung - Google Patents

Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung

Info

Publication number
DE1933444B2
DE1933444B2 DE19691933444 DE1933444A DE1933444B2 DE 1933444 B2 DE1933444 B2 DE 1933444B2 DE 19691933444 DE19691933444 DE 19691933444 DE 1933444 A DE1933444 A DE 1933444A DE 1933444 B2 DE1933444 B2 DE 1933444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
phosphorus
formula
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933444
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933444A1 (de
Inventor
Hermann Dornach; Maeder Arthur Dr. Therwil; Nachbur (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1933444A1 publication Critical patent/DE1933444A1/de
Publication of DE1933444B2 publication Critical patent/DE1933444B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31953Modified or regenerated cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

K.J
CH1-CH1-CO-NH,
Aus der schweizerischen Patentschrift 4 30 645 ist ein Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien bekannt, worin Umsetzungsprodukte aus Phosphonopropionsäurcamiden, einem Aminoplastbildner und Formaldehyd als Flammschutzmittel verwendet werden, welche an den Amidstickstoffatomen der Phosphonopropionsäureamidreste keine freien Methylolgruppen aufweisen. Diese Umsetzungsprodukte vermögen auf Zellwolle keine flammhemmende Wirkung auszuüben. Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukten hingegen, welche freie Methylolgruppen aufweisen, die an den Amidstickstoff des Phosphonopropionsäureamidrestes gebunden sind, wird auf Zellwolle überraschenderweise ein permanenter Flammschutz erzielt.
Gegenstand der Erfindung sind phosphorhaltige Umsetzungsprodukte aus
(a) einem Kondensationsprodukt aus
(a'
einem durch mindestens 2 primäre Aminogruppen, welche methyloliert und gegebcncn-
worin R1 und R1' je Methyl, Äthyl oder Chloräthyt bedeuten, bei erhöhter Temperatur mit
(b) Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel und
(c) gegebenenfalls einem Alkanol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen.
2. Verwendung der phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte gemäß Anspruch 1 als Flammschutzmittel für cellulosehaltig Fasermaterial.
falls veräthertsind, substituierten 1,3,5-Triazin und
(b) mindestens einer Verbindung der Formel
R]'_O' CH2-CH2-CO-NH2
worin R1 und R1 je Methyl, /Uhyl oder Chloräthyl bedeuten und bei erhöhter Temperatur mit
(b) Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel und
(c) gegebenenfalls einem Alkanol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen.
Zweckmäßig ist das phosphorhaltige Umsctzungsprodukt aus i Mol der Komponente a'). 4 bis 6 Mol der Komponente b'), 3 bis 4 Mol der Komponente b) und O bis 4 Mol der Komponente c) aufgebaut.
Als 1,3,5-Triazine kommen z. B. Ammelin. Acetoguanamin, Formoguanamin, Benzoguanamin oder insbesondere das Melamin in Betracht.
Die Reste R, und R{ in der Formel (1) können voneinander verschieden oder vorzugsweise gleich sein. Es ist auch möglich, daß die Umsetzungsprodukte Reste von mehr als einer Verbindung der Formel (1) enthalten. Das heißt, die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte können z. B. Reste der Formeln
R1-O O
\ /
3S P
/ \
R1-O CH1-CH2-CO-N
und
R,—O O
N-C
jj
C N
R1-O
R1-O
CII, N-
worin R, Methyl. Äthyl oder C'hloräthyl.X eineAlkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, m. η und ρ je eine ganze, positive Zahl, wobei m einen Wert von 4 his Λ. /ι einen Wert von 3 oder 4 und ρ einen solchen
R4-O
CH2-CH2-CO-N,
gleichzeitig enthalten, wobei R1 und R[ bzw. R3 und R4 vorzugsweise einander gleich sind und R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie R1 und RJ haben.
Bevorzugte phosphorhaltige Umsetzungsprodukte entsprechen der Formel
CH2 CH1 CH,--O-L [ X],, .,Jl-H]- „
von höchstens η 4 1 haben, bedeuten.
In der Formel (4) kann X /.. B. eine n-EJutyl-, n-I'ropyl-. Isopropyl-, Äthyl- oder insbesondere eine Mcthylgruppe darstellen. Hervorzuheben sind aber phos-
3 O 4
phorhaltige Umsetzungsprodukte, die entweder voll- amidrestes oder an das Sauerstoffatom einer
ständig mit Methanol veräthert worden sind (/>
= η + 1) oder vollständig unveräthert sind (p = 1). _ CH^ __ O-Gruppe
Die Phosphonopropionsäureamidreste in der For- 2
mel (4) sind mit dem Methylenkohlenstoffatom an ein 5 gebunden sind
Stickstoffatom des Melaminradikals gebunden. Die Je nachdem, welchen Wert m und η in der Formel (4)
— CH2 — O-Reste sind mit dem Kohlenstoffatom haben, handelt es sich um Umsetzungsprodukte mit
entweder an ein Stickstoffatom des Melaminradikals 4. 5 oder 6 Phosphonopropionsäureamidresten und
oder eines Phosphonopropionsäureamidrestes gebun- 3 oder 4 Methylolgruppen, die gegebenenfalls teilweise
den. Die Alkylreste X sind ausschließlich an Sauer- io oder vollständig veräthert sein können, was wiederum
sioffatome von — CH2 — O-Gruppen gebunden, wäh- vom Wert, den ρ hat. abhängt.
rend die Wasserstoffatome an ein Stickstoffatom des Bevorzugte phosphorhaltige Umseizungsprodukte
Melaminradikals oder des Phosphonopropionsäure- entsprechen z. B. den Formeln
Γ R1-O O O Ο—R1 Π
PH P
: R1-O CH1-CH1-CO-N-CH1 CH1 N CO-CH1-CH1 0-R1
R1-O R1O
H1C-O-X,
N ί C
O-R1! —Η
CH2-CH2-CO-N-CH1 N
N-C C-M
: R. -O CH2-CH1-CO-N-CH1
P CH1-O-X1
CH2-N-CO-CH1-CH1 0-R1!
CH1-N-CO-CH2-CH2 OR1J
-CH1 (5ι
X1
H1C-O-X1
IR1-O
O O-R
Ο.. P-R1
R1O R1 -O
CH- N-CO-CH1-CH2 O-R,
N O 0-R1
C P
CH1-CH1-CO-N-CH1 N N CH1-N-CO-CH2 -CH1 O-R1
N-C C-N
R1-O CH2-CH2-CO-N-CH2
R1-O R1-O R, O R, O
H1C-OX1
X1-O-H1C
(II, CH, CO N CH1 N N
NC C CH1 C\\: Ci) N--CH, N
CH, N-CO-CH1-CH1 0-R1
/ \
O O-R,
CH1 -N-Ci) CW2 CU; O R1
"-CH2I (61 O
X1 .,
(-Hl2
CU;
O X,
O R,
»orin R1 die angegebene Bedeutung hat.
WasserstofTatom oder eine Methylgruppe
einen Rest der Formel
-CH2-N-CO-CH2-CH2 Ο—R1
Ο —R1
X2 ein und A
bedeutet. In den Formeln (5). (61 und (7) stellt R1 vorzugsweise einen Methylrest dar.
Die erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Umseizungsprodukte können nach üblichen an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß man a) ein durch mindestens zwei gegebenenfalls verätherte Dimethylolaminogruppen substituiertes 1,3,5-Triazin. wie z. B. Hexamethylolmelamin, mit einer Verbindung der Formel (1) umsetzt, das Reaktionsprodukt a) mit b) Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel, z. B. Paraformaldehyd. methyloliert und c) anschließend eecebenenfalls noch mit einem Alkanol. das höchstens 4 KohlenstofTatomc enthält, veräthert.
Man gelangt zu einer Verbindung der Formel |4). wenn man eine Verbindung der Formel
N
C
N N
N-C C-N
'ν'
R1-O O
R1 -O CH2
CH, I
CO
1-CH2-O-],,
Worin R1 und in die angegebene Bedeutung haben. ^ und r je O, 1 oder 2 bedeuten und die Summe </ + r <= 6 — m ist. mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, umsetzt und gegebenenfalls anschließend mit einem höchstens 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkanol die noch freien Methylolgruppen veräthert.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (9) bzw. des Umsetzungsproduktesa) mil Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel wie Paraformaldehyd erfolgt vorteilhaft bei Temperaluren bis zu 150 C. vorzugsweise bei 50 bis 100 C. Gegebenenfalls wird diese Reaktion in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt, wobei Sowohl starke Basen, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd als auch schwache Basen, wie Natriumacetat, Magnesiumcarbonat oder Magnesiumoxyd in Betracht kommen.
Durch Bestimmung des gebundenen Formaldehyds kann der Grad der Methylolierung bestimmt werden.
Verbindungen der Formel (4). worin ρ größer als 1 ist. bzw. verätherte phosphorhaltige Umsetzungsjprodukte. werden durch vollständige oder teilweise Verätherung der Methylolgruppen mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol, der höchstens 4 Kohlenstoffatome enthält, in Gegenwart einer Säure erhalten.
Die Ausgangsprodukte der Formel (9) bzw. die Kondensationsprodukte al werden /weckmäßigdurch Kondensation einer Verbindung der Formel (1) mit einem mindestens 2 primäre Aminogruppen enthaltenden 1.3.5-Tria/m. wobei die H2N-Gruppen einer dieser twei Ausgangskomponenten methylolieri sein müssen, lintel' Frwärmen. /weckmäßig in Gegenwart eines Organischen Lösungsmittels, welches mit Wasser ein Λ/eolrop bildet, wie /.B. Benzol oder Toluol, erhallen.
Die Fifmdum: Ix-HiITt auch die Verwendung der phosphorhalligen Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien.
Insbesondere eignen sich die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte bzw. die Verbindungen der
Formel (4)" zum Flammfestmachen von Fasermaterialien aus regenerierter Cellulose, sogenannter Zellwolle. Vorzugsweise handelt es sich dabei jeweils um Tcxtilmatcrialien. Verbindungen der Formeln 16) bis (8) werden zum Flammfestmachen bevorzugt.
Der pH-Wert der die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukle enthaltenden wässerigen Zubereitungen beträgt mit Vorteil weniger als 5. Um dies zu erreichen, fügt man den Zubereitungen starke Mineralsäuren wie Schwefelsäure. Salpetersäure oder vorzugsweise Salzsäure zu. Anstelle der Säuren selbst. insbesondere der Salzsäure, kann man auch Verbindungen verwenden, aus denen in Wasser leicht, z. B. schon ohne Erwärmen, durch Hydrolyse die entsprechenden Säuren gebildet werden. Als Beispiele seien hier Phosphortrichlorid. Phosphorpentachlorid. Phosphoroxychlorid. Thionylchlorid, Sulfurylchlorid. Cyanurchlorid. Acctylchlorid und Chloraceiylchlorid erwähnt. Diese Verbindungen ergeben bei der Hydrolyse ausschließlich saure Spaltprodukte, z. B. Cyanursäurc und Salzsäure. Es kann nun vorteilhaft sein, anstelle einer der genannten starken Säuren die den Hydrolyseprodukten einer der soeben erwähnten Verbindungen entsprechenden Säuregemische einzusetzen. Die Zubereitungen enthalten vorzugsweise aber zur
'«> Beschleunigung der Härtung sogenannte latent saure Katalysatoren, wie z. B. Ammoniumchiorid. Ammoii.iumdihydrogen-orthophosphat. Magnesiumchlorid. Zinknitrat und andere.
Außer den phosphorhaltigen Umsel/.ungsprodukU'ii
(i;> und den zur Einstellung des pH-Wertes notwendigen Zusätzen können die Zubereitungen zum Flammfestmachen noch weitere übliche Stoffe enthalten.
Ein Zusatz von Aminoplastvirkondensaten. wie
/. H. einer Methylenverbindung des Melamins, des Cjlyoxalmonoiireins oder des Harnstoffes, ist möglich, jedoch /ur Erzielung einer waschfesten Flainmfestausrüstimg. insbesondere auf regenerierter Cellulose, nicht unbedingt notwendig.
Der Gehalt der wäßrigen Zubereitungen an phosphorhaltigen Umselzungsprodukten bzw. Verbindungen der Formel (3) wird zweckmäßig so bemessen, daß auf das zu behandelnde Material 10 bis 2H% aufgebracht wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die handelsüblichen Texlilmatcrialien aus nativer oder regenerierter Cellulose zwischen 50 und 120% einer wäßrigen Zubereitung aufzunehmen vermögen.
Die Zubereitungen werden nun auf die cellulosehaltigen Fasermaterialien. /. B. !.einen. Baumwolle. Kunstseide. Zellwolle oder auch Fasermischlingen aus solchen Materialien und anderen, wie Wolle. Polyamid- oder Polyesterfasern, aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann.
Das so imprägnierte Fasermaterial muß nun getrocknet werden, was zweckmäßig bei Temperaluren bis 10(1 C geschieht. Hierauf wird es einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 100 C. /. B. zwischen 130 und 200 C. und vorzugsweise /wischen 150 und 180 C. unterworfen, deren Dauei umso kürzer sein kann, je höher die Temperatur ist Diese Dauer des F.rwürmens beträgt beispielsweise 2 bis 6 Minuten bei Temperaturen von 150 bis 180 C. Da bei diesem Vorgang in den phosphorhaltigen Lnisetzungsprodukten bzw. in den Verbindungen der Formel (4) die Methylol- oder Methyloläthcrresk gespalten werden, entsteht hierbei Wasser oder ein Alkohol. Fs hat sich nun gezeigt, daß diese flüchtiger-Spaltprodukte fortlaufend aus dem Material entfernt werden müssen, damit die gewünschte Wirkung im \ollen Umfang eintreten kann.
Auf diese Weise können 1 lammfestausrüstungei: erhalten werden, die auch nach mehrfachem Waschen oder chemischer Reinieumi weitgehend erhalten bleiben und die keine untragbare Verminderung der texlilmechanischen Eigenschaften des behandelten Materials verursachen. Der Trockenknittei winkel des so koehwasehbesländigen und flammfest ausgerüsteten Materials wird sogar noch verbessert.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtseinheiten, sofern nichts anderes angegeben wird. Volumenteile verhalten sich /u Gewichlsteilen wie ml zu g.
Beispiel 1
In einem Rührkolben von 2500 Raumteilen Inhalt, welcher mit einem Wasserabscheider \ ersehen ist. werden 724 Teile 3-Dimethyl-phosphonopropionamid und 222.4 Teile Hexamethylolmelamin in 1000 Teilen Benzol suspendiert. Man setzt noch 9.6 Teile p-Toluolsulfonsäure zu und erhitzt zum Siedepunkt des Benzols, wobei das bei der Kondensation gebildete Wassei azeotrop entfernt und im Wasserabscheider aufgefangen wird. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird kein Wasser mehr gebildet. Man erhält 75 Teile Wasser (berechnet 73 Teile). Das Benzol wird im Vakuum hierauf entfernt, und man läßt gleichzeitig 400 Teile Wasser allmählich zutropfen.
Zu der verbliebenen trüben Lösung gibt man 400 Teile 40%igen wäßrigen Formaldehyd und methylolierl während 4 Stunden bei 6(1 C". Mittels tropfenweiser Zugabc von insgesamt 14.5 Teilen 30'Oiger Natriumhydroxydlösung wird ein pH-Wert von S bis X.5 eingehalten, welcher mit einer pH-Elektrode laufend kontrolliert wird. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man 1530 Teile einer opaltrüben Lösung, welche auch nach einer Filtration getrübt bleibt. Der Gehalt an Aklivsubsianz betragt 60%. Auf Grund des ermittelten Gehaltes an gebundenem Formaldehyd (CH-O: total 1 36.5 g. frei 56.2 g. gebunden 20.0 g) liegt eine Tetramethylolverbindung der folgenden Formel vor:
H,CO O O OCH,
P-CH^CH1-CO-NH-CH, CIiN-OC-CH2-CH,- P
H, C O N OCH,
O OCH,
H3CO O
\ ■'/
P
HX-OH
H,CO CH1-CH^-CO-N-CH, ν' Ν CH^N-OC-CH,-CH, ^OCH, j
\ II!'"
N-C C-N
H3CO Oi-CH^CO-N-CH2
P H2C-OH
H3CO O
H,C-OH
— H
-CH, 110)
OH
Oi-N-OC-CH, -CH, OCH.,
O OCH, !
Beispiel 2
abgeschieden (berechnet 73 Teile). Man erhält 1640Tei!e einer opal-trüben Lösung, welche auch Man verfährt analoe wie in Beispiel 1 angegeben. 65 nac'- einer Filtration getrübt bleibt. Der Gehalt an mit dem einzigen Unterschied, daß 306 Teile (1 Mol) Aktivsubstanz beträgt 62%. Fs werden folgende Hexamethylolmelamin Istatt 222.4 Teile) eingesetzt Formaldehydwerte gefunden: Total CH2O: IKR^Teilc werden. Es werden 74 Teile Kondensationswasser (hiervon stammen 68 Teile CH2O \i">m Hexamethvlol-
ίο
melamin.und 120 Teile werden für die Methylolierung Meiliylolierung 62 Teile CH1O an die sekundär einuesetzi). H'm'iM-rH.n-sx t,mI#. r.,^..».).» <-w>^ ,.^»,..^ " ·
eingesetzt). Kreier CH-.O: 58 Teile. Gebundener CH,O 130 Teile.
Ks darf somit angenommen werden, daß durch die
H1CO
H,CO
H ,CO
H O H,C
O N
C CH, CH, CO N CH, N N
N C C N
CH2 CW2 CO NCH,
C ONH-Gruppen gebunden werden, was eine letramethylolverbindung der folgenden lormel eni spricht:
CH, N-CO CH, CH,
r CH,' O H
I H,CO
O OCH,
— C H, - N C ()-CH;- C H, - P OCH,
OCH,
Beispiel 3
In einem Rührkolben von 250 Raumteilen Inhalt, welcher mit Rückflußkühler. Thermometer und pH-iJektrode verschen ist. werden 100 Teile der in Beiipiel 1 beschriebenen 60%igcn Lösung mit 50 Teilen Methanol vermischt und auf 40 C erwärmt. Hierauf wird während 25 Minuten bei 40 bis 45 C und einem pH-Wert von 4.0 bis 4.5 veräthert. wobei der pH-Wert (durch Zugabe von insgesamt 0.6 Teilen 30%iger SaIztiiure eingehallen wird. Nach Ablauf dieser Reaktionsteit wird durch Zugabe von 30"oigcr Natrium- 40 60%i«e liydroxydlösung der pH-Wert auf S eingestellt und Forme! damn die Verütherungsreaktion abgebrochen. Hieraui wird das überschüssige Methanol" im Vakuum ent- ;,o fernt.
Eine Probe des Ausganasproduktes (---- Produkt hergestellt gemäß Beispiel I) sowie eine Probe des Endproduktes werden bei 40 C im Vakuum auf 100% Aktivgehalt konzentriert und die Mcthoxv-Zahl be-
5> stimmt.
Ausgangsprodukt: 10.1% ials —CH, berechnen Endprodukt: 12.0% (als — CH3 berechnet ι
anzgeh:llt ^d cntspnchi der
H1CO
H,CO
HXO
ii H3CO
H3CO
P
H3CO
OCH,.
CH, CH, CC) NH CH- C Ή, Ν C)CCH, -CH,
N H2LOCH3 C
OCH,
)
P
OCH3
CH2-CH2-CO-N-CH, hf N-C CH2-CH2-CO-N-CH, N
OCH,
H2C-OCH3
N CH2-N-CO-CH2-CH,
i! C-N
CH,-N-CO-CH,-CH, OCH3
\ /
H2COCH3 P
O'X OCH,
IT
-CH,
O CH3
BcisPiel4
In einem Rührkolbcn von 500 Raumteilen Inhalt welcher mit einem Wasserabscheider versehen ist' werden 230 Teile 3-Diäthylphosphonopropionamid mi μ ^- "n-d 61·2 TdIe Hexamethylolmelamin '" noch VtJ-V "^fle" Toluo1 suspendiert. Man setzt Si.n'^le P"1 «'"olsulfonsäure zu und erhitzt zum ^ u· To!uoIs- Das bei der Kondensation ·1'- Wasser wird azeotrop entfernt und im
Wasserabscheider aufgefangen. Nach 21 2 Stunden wird kein Wasser mehr abgeschieden. Man erhall 22 Teile Wasser (berechnet 20 Teile). Das Toluol und im Vakuum entfernt.
260 Teile dieses Reaktionsprodukte* werden mit 7X.2 Teilen wäßrigem I ormaldehyd (40.8",»ig| vermischt und während 4 Stunden hei MV C methylolieri. Mittels iropfenweiser Zugabe von insgesamt 4 Teilen 30"iiiger Natriumhydroxydlösung wird ein pH-Wert
von 8 bis 8.5 eingehalten, welcher mit einer pH-Flekirode laufend kontrolliert wird. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur und Filtrieren erhält man 377 Teile einer trüben, dünnviskosen Lösung. Her (iehalt an Aklivsubstan/ beträgt X3%. Auf eirund des ermittelten Gehaltes an gebundenem Formaldehyd KH2O; total 33.Og. frei 14.0g. gebunden 19.OgI lie'gt eine Teiramelhvlolverbindung der folgenden Forme! vor:
O CTL
!1,C2 O CTl1CH2 CO NH CH2 CH2 N OC CH2CH2 O C2H,
H,C; OO N C) O C2H, ; Il
P \\,C OH C P '' C H,
ILC; O CH2 CH2 CO N CH2 N N CH2 N OC CH2 CH2 O C2II5 OH
N-CC-N : (13l
ILCO CH, CH, CO N -CH, N CTL N OC(TL ClL O-CMl,
I1
Hj . O O
H2C
OH !LCOH
O C) CIL
B e i s ρ i e 1 5
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß nur die halbe Menne Formaldehyd(d. h. 200 Teile40",,iger wäßrigerCH2Oi cingeset/i werden. Nach 4 Stunden MethyloUerunu bei hf) C und bei einen": pH-Wert von 8 bis 8.5 wird auf Raumtemperatur gekühlt, hierauf mit 80 Teilen
H3C O
Methanol verdünnt, von unlöslichen Anteilen ah filtriert und das filtrierte Produkt im Vakuum bu 50 C von Methanol und Wasser befreit.
Man erhält 247 Teile eines trüben, viskosen Sirm> mit einem Aktivsubstanzgehalt von HK)1O. Auf Gruni des ermittelten Gehaltes an gebundenem Formaldehvi ICH2O: total 18.9 g. frei 4.2 g. gebunden 14." gl lieg eine Trimethvlolverbinduns: der Formei vor:
O -CH,
H3CO CH2-CH2CO NH CH2 CiL- N-OC-CH2 CH2 P
N O-CT-L
H3C-O O
P C
H1C-O CH2-CH2-CO-NH-CH2 N N CH2-N-OC-CH2-CH2 0-CH3
ο υ cH-,
CH2
OH
NC C N (141
H3C-O CH,-CH,-CO N-CH, N
H,C OH
H3C-O O
CH2-N-OC-CH2-CH2 O-CH3 H2C-OH P ;
O O -CH J
Beispiel b
In einem Rührkolben von 500 Raumteilen Inhalt. .-lrher mn einem Wasserabscheider versehen ist. werden 18! Teile 3-Dimethylphosphonopropionarr (1 Mol) und 85 Teile Dimethylolacetoguanarr (0,5 Mol) in 250 Teilen Benzol suspendiert. Man se noch 2,4 Teile p-Toiuolsulfonsäure zu und erhi
zum Siedepunkt des Benzols, wobei das bei der Kondensation gebildete Wasser a/eolrop entfernt und im Wasserabscheider aufgefangen wird. Nach IS Stunden wird kein Wasser mehl" abgeschieden. Man erhall IS Teile Wasser, welches der theoretisch berechneten Menge entspricht. Das Benzol wird im Vakuum entfernt und hierauf mit KX) feilen Wasser verdünnt. Harm werden 82.5 Teile einer 36.4"»igen wäßrigen lormaldehvdlösung zugegeben (I Mol (H,O) und M'ährcnd 4 Stunden bei 60 C und bei einem pll-W eil \on S bis 8.5 gehalten. Der pH-Wert wird mittels
14
tropfenweise!" Zugabe von insgesamt 9.0 Feilen 30" iger wäßriger Nalriumhvdroxidlösung eingehalle welcher mit einer Hleklrode laufend kontrolliert win Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur und Ii liieren erhält man 380 Teile einer opalgeirühte sirupösen Lösung mit einem Aktivsubstan/gchali \»> fi4"ii. Auf Cirund des ermittelten Gehaltes an gebui denem l'ormaldehvd (CII2O: total 34.2 g. fiei 6.5 ; gebunden 27.7 g) liegt eine Dimetliylolverbindiing ik loluendcn formel \or:
H1C O O
CII,
C O OCH,
P NN P
\[,C O CM2-CH, CON (Ή, N C C N CM, N OC (H, CH, OCH,
cn,
oil
e ι s ρ ι e
In einem Rührkolben von 500 Raumteilen Inhalt. Dkelcher mit einem Wasserabscheider versehen ist. Weiden 305.8 Teile Bis-C-chlorälhyllpln-sphonoproptonamid (1.1 Mol) und 61.2 Teile I k\amclh\lollnelamm (0.2 Mol) in 300 !eilen suspendier!. Nach Zugabe von 3 Teilen p-Toluolsulfonsiiure erhitzt man fclim Toluol-Siedepunkt Das bei der Kondensation E.-bildete Wasser wird im Wasserabscheider aufgingen. Nach 70 Minuten ist die Reaktion bereits beendigt, und man erhalt die theoretisch berechnete V assermenge (20 Teiiei. Das Toluol wird größtenteils abdekantiert, und hierauf werden 34 Teile 97"-0-4gen Paraformaldchyd zugegeben (1.1 Mol). Man er-
c: cn (."H.
CII (ti. (OHN HC
ιΊ|. \
Oi-
C: CH--CH. ο ο
F-CH,-CHr Cw-N-CH, \;
C!-CH,-CH--O N-C
hitzl nun auf 95 bis HMi C Innentemperatui. ^eI. 7 Teile einer 27"i.igen Nairiummetlnlalliisung Methanol /u und hält die Reaktion während _' Mti; den bei 95 his HX) C.
Hierauf kiihii man aiii Kaumiemperaiur. \cduni. mit 3(M) I eilen Methanol und filtriert vom Dich: uir gesetzten Paralormaldehvd ab Is werden 1" Ie: ParafortnalUehyd zurückerhalten. Das l-'iltrat wn. im Vakuum bei 50 C \om Methanol und ReMmcngc: Toluol so weit befreit, daß ein 80"„iges Produkt en; steht. Man erhält 335 Teile eines trüben, /ahviskosen wasserunlöslichen Produktes.
Auf Cirund des umgesetzten Paralbrmakichwic (CH2O: gebunden 16.5 g) Hegt ein Gemisch einer V), und Trimethylolverbindung der folgenden form. vor:
CN (H- (11,
"dl
<ΗΊ]- C]], ( i
Hl,
O O CII- CH-CI
CH, NHOC CH,-CH,-P
O CH- CH2 Cl
i - CH-OH]1. _,
C1-CH.-CH--O
P - CH- CH-CO -N- CH,
O HOH-C
O-CH, CH-CI CH, -N OCCH. CH2-P
θ" O CH-CH1-Cl
= ; oder 3.
,- , , ι· 20 Teilen einer 25%isen Ammoniumchloridlösune.
Verwendungsbeispiel I Dje Gewebe wcrdcn ^^ Q gelrocknet und ansch]-.
Je ein Gev.ebe aus regenerierter Cellulose (Zeil- e? ßend 41 , Minuten bei 160:C thermofixiert. dann wäh-
»ollc-Calicot gebleicht. 125 gm2) wird foulardiert rend 5 Minuten bei 60 C in einer Lösung von 2 Teilen
in je einer Lösung von 500 Teilen eines 60%igen Pro- Natriumcarbonat in 1000 Raumteilen Wasser nach-
duktes der Beispiele 1 bis 3. 480 Teilen Wasser und gewaschen.
Die Gewebe weisen einen ausgezeichneten Flammfesteffekt auf, welcher auch nach fünffacher SNV-3-Wäsche unverändert erhalten bleibt.
Verwendungsbeispiel 2
5GO Teile des 80%igen Reaktionsproduktes gemäß Beispiel 7 werden in 200 Teilen Trichlorethylen gelöst und 40 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung eines Kondensationsproduktes von 1 Mol Hydroabietylalkohol und 200 Mol Äthylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-l,6-diisocyanat, zugemischt. Hierauf werden im Homogenisiergerät langsam 240 Teile Wasser zugemischt und zur gebildeten Emulsion noch 20 Teile 85%ige Phosphorsäure gegeben. Ein Cellulosegewebe (mercerisiert, gebleicht, 150g'm2) wird in dieser Emulsion foulardiert, bei 80 C getrocknet und 41Z2 Minuten bei 1600C gehärtet. Hierauf wird während 5 Minuten kochend nachgewaschen in einer Lösung von 2 Teilen Natriumcarbonat in 1000 Teilen Wasser, dann gespült und getrocknet. Das Gewebe hat eine Substanzauflage von 23.3% seines ursprünglichen Gewichtes. Die Flammfestigkeit gemäß Testmethode DIN 53906 (6 Sekunden Zündzeit) ist sehr gut.
Verwendungsbeispiel 3
Mit einer der wäßrigen Flotten A bis C der nachfolgenden Tabelle wird ein Baumwollgewebe (CO) und ein Zellwollgewebe (CV) foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Man trocknet bei 70 bis 80°C und härtet hierauf während A1I-, Minuten bei 1600C.
Nun wird das Gewebe während 5 Minuten in einer Lösung, die im Liter Wasser 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtemperatur (CO) bzw. 60°C (CV) nachgewaschen, gespült und getrocknet. Ein Teil des Gewebes wird 5mal bzw. lOmal während 30 Minuten in einer Lösung gekocht (CO) bzw. bei 60aC gewaschen (CV), welche 2 g Natriumcarbonat und 5 g Seife im Liter Wasser enthält (= SNV-4- bzw. -3-Wäsche).
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit 'Vcrtikalrest nach DlN 53906) geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Bestandteile
Produkt gemäß Beispiel 4. gl
Produkt gemäß Beispiel 5. g/l
Produkt gemäß Beispiel 6. g 1
NH4Cl. g 1
pH der Zubereitung
Flammfestigkeit:
Nach Nachwäschc:
Brennzeit (Sek.)
Einreißlänge (cm)
+ Nach 5mal SNV-4- bzw. -3-Wäsche:
Brenn7eit (Sek.)
Einreißlänge (cm)
+ Nach lOmal SNV-4- bzw. -3-Wäsche:
Brennzeit
Einreißlänge (cm)
Unbc-
handelt
Behandelt
A
mit Zubereitung
B
355 CV C C
485 0 0
4 11 8
4,8 0 655 0
4 co 9,5 4 8
4.1 0 0 5.1 0
CO CV 8.5 0 CO 0
brennt 0 0 0 8 0 9
10.5 9 8 8
brennt 0 0 0 0
10 9 0 8
brennt 0 0 8 0
brennt 0 0 0
10 10 9

Claims (1)

't Patentansprüche:
1. Phosphorhaltig,- Umsetzungsprodukte aus (a) einem Kondensationsprodukt aus
(a') einem durch mindestens 2 primäre Aminogruppen, welche methyloliert und gegebenenfalls veräthertsind, substituierten 1,3,5-Triazin und
(b1) mindestens einer Verbindung der Formel
R1-O O
DE19691933444 1968-07-09 1969-07-01 Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung Granted DE1933444B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1021068A CH501093A (de) 1968-07-09 1968-07-09 Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Textilmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1933444A1 DE1933444A1 (de) 1970-02-05
DE1933444B2 true DE1933444B2 (de) 1976-10-21

Family

ID=4360633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933444 Granted DE1933444B2 (de) 1968-07-09 1969-07-01 Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3634422A (de)
AT (1) AT299889B (de)
BE (1) BE735812A (de)
BR (1) BR6910530D0 (de)
CH (2) CH501093A (de)
CS (1) CS155210B2 (de)
DE (1) DE1933444B2 (de)
FI (1) FI47206C (de)
FR (1) FR2013739A1 (de)
GB (1) GB1256008A (de)
IL (1) IL32524A (de)
NL (1) NL6910462A (de)
NO (1) NO125855B (de)
PL (1) PL80146B1 (de)
SE (1) SE359329B (de)
SU (1) SU402235A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH524715A (de) * 1970-06-11 1972-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Textilien
BE788595A (fr) * 1972-01-14 1973-03-08 Ciba Geigy Procede de preparation de produits de condensation contenant duphosphore, les produits ainsi obtenus et leur utilisation comme ignifuges
US4026889A (en) * 1972-01-14 1977-05-31 Ciba-Geigy Corporation Phosphorus-containing condensation products
DE2509632B2 (de) * 1974-03-06 1980-03-06 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Flammabweisende Beschichtungsmassen und ihre Verwendung zum Beschichten von Konstruktionsteilen aus Sperrholz oder Hartfaserplatten
CA1032941A (en) * 1974-12-10 1978-06-13 Encoat Chemicals Limited Substituted ammonium polyphosphate composition
US4006274A (en) * 1975-09-19 1977-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture 2,4,6-Tris(carbamoylmethylamino)-1,3,5,-s-triazine
US4339357A (en) * 1978-09-05 1982-07-13 Great Lakes Chemical Corporation Intumescent composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE735812A (de) 1970-01-08
FI47206B (de) 1973-07-02
NO125855B (de) 1972-11-13
BR6910530D0 (pt) 1973-01-02
PL80146B1 (de) 1975-08-30
FR2013739A1 (de) 1970-04-10
NL6910462A (de) 1970-01-13
CS155210B2 (de) 1974-05-30
GB1256008A (en) 1971-12-08
US3634422A (en) 1972-01-11
IL32524A (en) 1972-07-26
AT299889B (de) 1972-07-10
IL32524A0 (en) 1969-09-25
CH501093A (de) 1970-08-14
DE1933444A1 (de) 1970-02-05
FI47206C (fi) 1973-10-10
SU402235A3 (de) 1973-10-12
SE359329B (de) 1973-08-27
CH1021068A4 (de) 1970-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933444B2 (de) Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung
DE1594974B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2242698A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2225934A1 (de) Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung
DE1933479C3 (de) Phosphonopropionsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1962644A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1964963C3 (de) Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE2013665A1 (de) Flammfestmachen von Polyester-Cellulose-Pasermaterialien
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
DE1768111C (de) Phosphorhaltige N,N Dimethyl olcarbonsaureamide und deren Ver wendung
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE2554778B2 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1770940C3 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte und ihre Verwendung
DE2109846A1 (de) Flammverzoegerungsmittel
DE2408502C3 (de) Verfahren zum Flammfestausriisten von zellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2118953B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermischungen aus Polyester und Cellulose
DE2010955A1 (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilien
DE2221788A1 (de) Phosphorverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel
DE1961884A1 (de) Heterocyclische Phosphorverbindungen,Verfahren zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1770940B2 (de) Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung
DE1127863B (de) Verfahren zur Krumpf- und Knitterechtausruestung von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation