DE1933165A1 - Photozusammensetzvorrichtung - Google Patents

Photozusammensetzvorrichtung

Info

Publication number
DE1933165A1
DE1933165A1 DE19691933165 DE1933165A DE1933165A1 DE 1933165 A1 DE1933165 A1 DE 1933165A1 DE 19691933165 DE19691933165 DE 19691933165 DE 1933165 A DE1933165 A DE 1933165A DE 1933165 A1 DE1933165 A1 DE 1933165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective
light
light source
characters
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933165
Other languages
English (en)
Inventor
Tiefenthal Josef Maria Herbert
Baylis Howard Raymond
Surrey Reigate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monotype Corp Ltd
Original Assignee
Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monotype Corp Ltd filed Critical Monotype Corp Ltd
Publication of DE1933165A1 publication Critical patent/DE1933165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/08Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with a fixed carrier

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

1933 1 fi ζ
Patentanwälte Dipl. -Ing. F. Weickmann, Njg IO3
Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN 30. Juni I969
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
THE MONOTYPE CORPORATION LIMITED L ο η d ο η , E. C. 4 / Grossbritannien
Photozusammensetzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Photozusaaimensetzvorrichtung zum Zusammensetzen einer Druckschrift, bestehend aus einer Einrichtung zum Projizieren von Bildern einer Folge von Druckschriftzeichen auf ein lichtempfindliches Aufζeichnungselement zur Bildung einer Druckschriftzeile. Der Ausdruck "Licht" umfasst sowohl sichtbare als auch unsichtbare Strahlung, die verwendet werden kann, um Zeichenbilder zu projizieren und sie auf für die Strahlung empfindliche Mittel aufzuzeichnen.
2/1355
1333165
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung zeichnet sich aus " durch eine reflektierende Vorrichtung mit einer Reflexionsfläche, die um eine Welle und in deren Axialrichtung verläuft und Licht parallel zur Drehachse empfängt» und eine Einrichtung, um die Welle in Drehung zu versetzen, so dass der Weg des reflektierten Lichtes fortschreitend längs des lichtempfindlichen Elementes bewegt wird.
Vorzugsweise verläuft die Reflexionsfläche um die Welle im wesentlichen schraubenlinienförmig.
Vorzugsweise kann die reflektierende Vorrichtung eine zylindrische Schraube besitzen, bei der wenigstens ein Teil der Oberfläche eine Reflexionsfläche bildet. Die schraubenlinienförmige Reflexionsfläche kann eine volle Windung bilden, so dass am Ende einer jeden vollen Drehung der reflektierenden Vorrichtung der Weg des reflektierten Lichtes zu dem Zeilenbeginn auf dem Aufzeichnungselement zurückkehrt.
Vorzugsweise ist ein Motor vorgesehen, um die reflektierende Vorrichtung in Drehung zu versetzen, sowie eine Motorsteuerung, um die Drehlage der reflektierenden Vorrichtung zu jeder Zeit anzuzeigen. Der Motor kann ein Schrittmotor sein, der in Abhängigkeit von einer Reihe von elektrischen Impulsen angetrieben wird, und es kann ein Zähler vorgesehen werden, um die Impulse, die dem Schrittmotor zugeführt werden, zu zählen und dadurch eine Anzeige der Drehlage der reflektierenden Vorrichtung zu geben.
909882/1355
Die Einrichtung zum Projizieren von Bildern einer Folge von Druckzeichen kann ein Feld für Hauptzeichen aufweisen, sowie mehrere Lichtquellen, die jeweils einem Hauptzeichen auf dem Feld zugeordnet sind, so dass das benötigte Zeichen durch Einschalten der geeigneten Lichtquelle ausgewählt werden kann.
Vorzugsweise ist eine Lampensteuerung zur Steuerung des Betriebs der Lichtquellen in Abhängigkeit von der Drehlage der reflektierenden Vorrichtung vorgesehen, so dass im Betrieb dte nächste benötigte Lichtquelle eingeschaltet werden kann, wenn die reflektierende Vorrichtung um den richtigen Betrag gedreht würde, um die benötigte Verteilung längs der Zeile auf dem Aufzeichnungeelement zwischen dem letzten belichteten und dem nächsten zu belichtenden Zeichen zu schaffen·
Vorzugsweise ist ein lichtleitender Stab zwischen jeder Lichtquelle und einer Stelle nahe dem zugehörigen Zeichen angeordnet, so dass, wenn irgendeine Lichtquelle eingeschaltet ist, Licht nur zu dem zugehörigen Hauptzeichen gelangt.
Vorzugsweise sind mehrere einzelne Felder für Hauptzeichen vorgesehen, von denen jedes seine eigene Lichtquelle besitzt, und eine Vorrichtung, um den optischen Weg von jedem Feld längs eines gemeinsamen Weges zu der reflektierenden Vorrichtung zu richten.
Xn der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und nachstehend näher erläutert.
909882/1355
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Hauptzeichen (die alphabetische oder numerische Zeichen zeigen) so angeordnet, dass die Bilder einer Folge von ausgewählten Hauptzeichen optisch auf ein lichtempfindliches Element in Form eines photοgraphischen Films 11 projiziert werden, um Druckschriftzeilen auf dem Film 11 mit dem geforderten Abstand zwischen benachbarten Zeichen in jeder Zeile zu bilden*
Die Hauptzeichen, die transparente Zeichen in einer lichtundurchlässigen Umrandung sein können, sind in acht einzelnen Feldern mit je 36 Zeichen angeordnet. Nur ein Feld 12 ist in der Zeichnung gezeigt, obwohl optische Wege I3 und 14 einer zweiten und eines weiteren Feldes gezeigt sind. Der Einfachheit halber ist weiterhin nur ein Zeichen A auf dem Feld 12 gezeigt. Die optische Anordnung für jedes Feld ist gleich und wird nur unter Bezugnahme auf das Feld 12 beschrieben· Das Feld 12 ist in der Lage fest und besitzt rechteckige Form; die Zeichen sind in horizontalen und vertikalen Reihen angeordnet. Eine gesonderte Lichtquelle 17, wie z.B. eine Xenon-Blitzröhre, ist für jedes Hauptzeichen des Feldes vorgesehen; das Licht wird von jeder Quelle zu ihrem zugehörigen Zeichen durch einen lichtleitenden Stab 18 gerichtet, der dem in der Faseroptik verwendeten gleicht. Zweckmässigerweise sind nur eine Quelle 17 und ein Stab 18 gezeigt. Die Enden der Stäbe 18 sind als rechteckige Blöcke ausgebildet, die zusammen als ein rechteckiger Block angeordnet sind, der in Form und Grosse dem Feld 17
909882/135 5
gleicht, so dass jeder Block 15 hinter einem zugehörigen Hauptzeichen des Feldes liegt. Die Lichtquellen können selektiv betrieben werden, um jedes gewünschte Hauptzeichen zu beleuchten} die Stäbe 18 stellen sicher» dass das Licht irgendeiner Quelle 17 nur ein Hauptzeichen beleuchtet, das der in Betrieb genommenen Lichtquelle zugeordnet ist.
Licht, das von irgendeinem der Hauptzeichen auf dem
längs Feld 12 übertragen wird, läuft eines Weges 19 zu einer Linsenanordnung 20. Diese enthält 36 einzelne Linsen 21, von denen- jede mit dem jeweiligen Hauptzeichen des Feldes 12 fluchtet und so versetzt ist, dass sie das übertragene Licht durch eine Kollimator-Linse 22 zu einem halbbelegten Spiegel 23 leitet. Der Spiegel 23 reflektiert Licht des ersten Feldes 12 (und überträgt Licht, das längs des Weges 13 von einem zweiten nicht gezeigten Feld kommt) auf einen weiteren halbbelegten Spiegel 24. Der Spiegel 24 reflektiert Licht des Spiegels 23 (und tiberträgt Licht, das längs des Weges 14 von dem dritten bis achten nicht gezeigten Feld kommt), so dass Licht von allen Feldern längs eines gemeinsamen Wegens 25 zu einer reflektierenden Vorrichtung 26 geleitet wird. Das optische System für die verschiedenen Felder der Hauptzeichen ist derart ausgebildet, dass kein· Korrekturbewegung der Spiegel 23 und 24 erforderlich ist, um die Längenabweichung des Weges von den einzelnen Feldern zu der reflektierenden Vorrichtung 26 auszugleichen.
809882/1345
Die reflektierende Vorrichtung 26 besitzt eine achrauben· linienförmige, polierte Reflexionsfläche 27, die an einer Drehwelle 28 befestigt ist, um eine zylindrische archimedische Schraube zu bilden. Die Fläche 27 besitzt eine Steigung von 45 gegenüber der Achse der Welle 28, (die parallel zu dem optischen Weg 25 verläuft), so dass Licht, das auf die Fläche 27 an dem Punkt 29 fällt, in einem Winkel von 90° längs des Weges 30 auf einen lichtempfindlichen Film 11 reflektiert wird. Der lichtempfindliche Film bildet eine Aufzeichnungseinrichtung für die zusammengesetzte Druckschrift und kann an einer Trommel befestigt sein, die um eine zur Welle 28 parallelen Achse drehbar ist, so dass der Film 11 von einer Zeile zur nächsten bewegt werden kann.
Die Welle 28 ist mit einem Schrittmotor 31 gekoppelt, der mit einer konstanten Geschwindigkeit von einem stetigen Strom elektrischer Impulse von einer Motorsteuerung 31a angetrieben wird. Dies veranlasst eine Drehung der schraubenlinienförmigen Fläche 27; damit bewegt sich der Punkt 291 an dem der optische Weg 25 auf die Fläche 27 trifft, fortschreitend längs der Fläche 27 von dem einen Ende 27a zu dem anderen Ende 27b. Dies bewirkt, dass sich der Weg 30 seitlich längs des Filmes 11 von dem Ende 11a zu dem Ende 11b bewegt· Auf diese Weise können die Bilder der aufeinanderfolgenden Hauptzeichen längs einer Zeile des Filmes 11 verteilt werden.
Die Fläche 27 verläuft im wesentlichen längs einer Windung, so dass eine weitere Drehung der Welle 28
909882/1315
bewirkt, dass der Punkt 29 zu dem anderen Ende 27a der Fläche 27 zurückkehrt, wenn der Punkt 29 das Ende 27b der Fläche 27 erreicht. Auf diese Weise kann nach einer vollen Umdrehung der Welle 28 die Zusammensetzung der nächsten Zeile der Druckschrift nach dem letzten Zeichen der-vorhergehenden Zeile beginnen (vorausgesetzt, dass die Trommel, an der der Film 11 befestigt ist, sich in die Zeilenstellung bewegt), wodurch jede"WagenrücklaufsM-Verzögerung der reflektierenden Vorrichtung 26 vermieden wird.
Der stetige Fluss von elektrischen Impulsen zu dem Schrittmotor 31 wird von einem Zähler in der Motorsteuerung 31a elektronisch gezählt, die dadurch eine Anzeige der Winkellage der reflektierenden Vorrichtung 26 und damit der Lage des optischen Weges 30 längs der Zeile auf dem Film 11 liefert.
Die Lichtquellen 17 können von einer Lampensteuerung 17a gesteuert werden, die auf die Anzahl der Xmpulse anspricht, die zu dem Schrittmotor 31 geliefert werden, so dass unter Berücksichtigung der Breite der zu übertragenden Zeichen und der Justieranforderungen die ausgewählte Lichtquelle 17 i« richtigen Augenblick aufleuchtet und das ausgewählte Zeichen den Film 11 in der richtigen Lage längs ehr Zeile auf dem Film 11 belichtet.
Die Auswahl und die Verteilung der Zeichen werden durch Signale einer zweiten Aufzeichnungseinrichtung bestimmt,
90 9 8 82V13S5
wie z.B. einem Lochstreifen (oder einem Magnetband), der auf einer mittels einer Tastatur betätigten Maschine vorbereitet wird. Die Signale werden auf den Lochstreifen in kodierter Form aufgebracht und durch die Lage der Löcher auf dem Streifen dargestellt.
Die oben beschriebene Vorrichtung vermeidet bestimmte Verzögerungen bei der Zusammensetzung der Druckschrift. Die Zeichen können mit Geschwindigkeiten in dem Bereich von 1000 bis 10000 Zeichen pro Sekunde ausgewählt und belichtet werden. Die Lichtblitzdauer der Lichtquellen 17 kann 1/200000 see. betragen.
Die Erfindung ist nicht auf die in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelheiten beschränkt. Z.B. braucht der Schrittmotor nicht verwendet zu werden. Andere elektrische Motoren oder Antriebseinrichtungen können mit geeigneten Einrichtungen zur Anzeige der Lage des Weges 30 längs der Zeile auf dem Film 11 verwendet werden, so dass die Lichtquellen 17 in den richtigen Augenblicken betätigt werden.
Die reflektierende Fläche 27 muss nicht notwendigerweise eine genaue schraubenlinienförmige Form besitzen, sondern könnte aus einer grossen Anzahl von kleinen flachen reflektierenden Flächen bestehen, die als schräge Flächen auf einer im wesentlichen schraubenlinienförmigen Fläche angeordnet Bind. Da-
909882/1355
durch wird eine Verzerrung des durch die Fläche 27 reflektierten Bildes vermieden, da die Bilder stets von einer einzelnen ebenen Fläche reflektiert werden. Wenn eine genau schraubenlinienförmige Fläche verwendet wird, wie z.B. die in der Zeichnung gezeigte Fläche 27, können die Bildverzerrungen durch Erhöhung des Durchmessers der Vorrichtung 26 und durch Verminderung der Länge des Weges 30 von der Fläche 27 zu dem Film 11 vermindert werden. Eine Bildverzerrung kann bei Verwendung einer genau schraubenlinienförmi- gen reflektierenden Fläche auch dadurch vermieden werden, dass das Bild durch eine optische Einrichtung verzerrt wlrdj bevor das Licht auf die Fläche 27 fällt; oder düröh Verwendung verzerrter Zeichenformen der Hauptζeichen, um die Verzerrung durch" die Fläche 27 auszugleichen.
Die Anordnung dar Felder der Hauptzeichen muss nicht notwendig so wie in der Zeiehiiurig gezeigt sein. Der Weg 13 kann Von Weiteren Feldern (wie z*B* dein Vierten, sechsten und äcnteii Feld) zusätzlich zu dem zweiten Feld führen* Wobei das Lieht der Felder zu dem halb» belegten Spiegel 23 durch einen Weiteren halbbelegten
(nicht gezeigt) geleitet Wird« In gleicher kann der Weg i4 von weiteren Feldern» Wie zsBi dem fünften und siebten Feld, über einen weiteren halbbelegten Spiegel (nicht gezeigt) führen.
Stäbe 13 können aus transparentem Material öder aüS öptiicheii Faeiern bestehen und über ihre gesamte Länge etüäd^atiächeri Querschnitt besitzen*
909882/1355

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1« Photozusaramensetzvorrichtung zum Zusammensetzen einer Druckschrift, bestehend aus einer Einrichtung zum Projizieren von Bildern einer Folge von Druckschriftzeichen auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungselement zur Bildung einer Druckschriftzeile, gekennzeichnet durch eine reflektierende Vorrichtung (26) mit einer Reflexionsfläche (27), die um eine Welle (28) und in deren Axialrichtung verläuft und Licht parallel zur Drehachse empfängt, und eine Einrichtung (31), um die Welle (28) in Drehung zu versetzen» so dass der Weg (30) des reflektierten Lichtes fortsehreitend längs des lichtempfindlichen Elementes (11) bewegt wird*
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (27) um die Weile (28) im wesentlichen schraubenlinienförmig verläuft*
    3» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Vorrichtung (26) eine zylindrische Schraube ist« bei der zumindest ein feil der Ob»!4* fliehe (27) eine reflektierende Fläche bildete
    kk Vorrichtung nach Anspruch 2 öder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die schräubenlinienfÖrniige Reflexiönsflache (27) eine volle Windung bildet» so dass am Ende einer Jeden vollen Drehung der reflektierenden
    909882/135 5
    Vorrichtung der Weg des reflektierten Li elites zu dem Zeilenanfang auf dem Aufzeichnungselement O1) zurückkehrt.
    5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Motor (31), um die reflektierende Vorrichtung in Drehung zu versetzen und eine Motorsteuerung (jta), um die Drehlage der reflektierenden Vorrichtung (26) zu jeder Zeit anzuzeigen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3I) ein Schrittmotor ist, der in Abhängigkeit von einer Reihe von elektrischen Impulsen angetrieben wird, und dass ein Zähler vorgesehen ist, um die Impulse, die dem Schrittmotor zugeführt werden, zu zählen und dadurch eine Anzeige der Drehlage der reflektierenden Vorrichtung (26) zu geben.
    7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Projizieren von Bildern einer Folge von Druckschriftzeichen ein Feld (12) für Hauptzeichen und mehrere Lichtquellen (17) besitzt, die jeweils einem Hauptzeichen auf dem Feld (12) zugeordnet sind, so dass das benötigte Zeichen durch Einschalten der geeigneten Lichtquelle ausgewählt werden kann.
    8« Vorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine Lampansteuerung (17») zur Steuerung des Betriebs der Lichtquellen (1?) in Abhängigkeit von der Drehlage der reflektierenden Vorrichtung (26), so dass im
    S09882/13SS
    Betrieb die nächste benötigte Lichtquelle "(17'") eingeschaltet werden kann, wenn die reflektierende Vorrichtung (26) um den richtigen Betrag gedreht wurde, um die benötigte Verteilung längs der Zeile auf dem Aufzeichnungselement (11) zwischen dem letzten belichteten und dem nächsten zu belichtenden Zeichen zu schaffen.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen lichtleitenden Stab (18) zwischen einer jeden Lichtquelle (17) und einer Stelle nahe dem zugehörigen Hauptzeichen, so dass, wenn irgendeine Lichtquelle (17) eingeschaltet ist, Licht nur zu dem zugehörigen Hauptzeichen gelangt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» gekennzeichnet durch mehrere getrennte Felder (12) für Hauptzeichen, von denen jedes seine eigene Lichtquelle (17) besitzt, und· eine Vorrichtung, um den optischen Weg von jedem Feld längs eines gemeinsamen Weges zu der reflektierenden Vorrichtung (26) zu richten.
    909882/1355
DE19691933165 1968-07-01 1969-06-30 Photozusammensetzvorrichtung Pending DE1933165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31252/68A GB1242714A (en) 1968-07-01 1968-07-01 Improvements in or relating to photocomposing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933165A1 true DE1933165A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=10320321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933165 Pending DE1933165A1 (de) 1968-07-01 1969-06-30 Photozusammensetzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3618487A (de)
DE (1) DE1933165A1 (de)
FR (1) FR2012048A1 (de)
GB (1) GB1242714A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2104671B1 (de) * 1970-06-26 1973-05-25 Cit Alcatel
DE2519283C2 (de) * 1975-04-30 1983-10-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum zeilenweisen optischen Abtasten
US4107702A (en) * 1975-10-30 1978-08-15 Johann Plockl Arrangement for reading out an optical memory
US4134651A (en) * 1976-08-31 1979-01-16 The Monotype Corporation Limited Method of making an assembly
US4494821A (en) * 1983-03-07 1985-01-22 Polaroid Corporation Laser printing system with developable helicoid reflector
US20120162216A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Electronics And Telecommunications Research Institute Cylindrical three-dimensional image display apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012048A1 (de) 1970-03-13
US3618487A (en) 1971-11-09
GB1242714A (en) 1971-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547305B2 (de) Lichtprojektionsvorrichtung fuer daten aufzeichnungsgeraete zeichenmaschinen od dgl
DE2121098A1 (de) Optische Schriftzeichen-Verteilungsanlage zum Lichtsetzen
DE1933165A1 (de) Photozusammensetzvorrichtung
DE1597780A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE3034161C2 (de) Photographische Kamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Aufnahme alphanumerischer Informationen
DE2809042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtastfotografieren eines räumlichen Gegenstandes
DE2645084A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen bildpunktausblendung
DE2010038B2 (de) Lochbandgesteuerte Lichtsetzma schine
DE2703658C3 (de) Verfahren zum Projizieren von durch kurzfristige Belichtung ausgewählten ideographischen Zeichen und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3027773C2 (de)
DE1937022C3 (de) Photographische Typensetzmaschine
DE2235354A1 (de) Informationsspeicher
DE2818344A1 (de) Lichtsetzmaschine sowie in dieser verwendbare zeichenmatrize und verfahren zu deren herstellung
DE1522494B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE7931082U1 (de) Optischer kompensator fuer die kinematografie
DE1939351C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2017045A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2526906C3 (de) Lichtsetzmaschine für Text- und Auszeichnungsschrift
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE2061002C3 (de) Automatische Lichtsetzvorrichtung
DE1210577B (de) Verfahren zum photographischen Herstellen von Messteilungen
DE1522509C (de) Lichtsetzgerät
DE2811289A1 (de) Stehbildkamera oder laufbildkamera mit einer einrichtung zum aufnehmen zusaetzlicher informationen
DE242128C (de)
DE1522473C (de) Lichtsetzmaschine