DE3027773C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027773C2
DE3027773C2 DE3027773A DE3027773A DE3027773C2 DE 3027773 C2 DE3027773 C2 DE 3027773C2 DE 3027773 A DE3027773 A DE 3027773A DE 3027773 A DE3027773 A DE 3027773A DE 3027773 C2 DE3027773 C2 DE 3027773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lens
template
stage
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027773A1 (de
Inventor
Koichi Tokio/Tokyo Jp Miyamoto
Yasuhito Urawa Saitama Jp Kan
Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Nitanda
Masao Yokohama Kanagawa Jp Ariga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3027773A1 publication Critical patent/DE3027773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027773C2 publication Critical patent/DE3027773C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät mit zwei Vorlagenbühnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Kopiergerät dieser Art ist in der DE-OS 27 09 427 be­ schrieben. Dieses bekannte Kopiergerät weist eine erste Vorlagenbühne auf, die zur Auflage einer Buchvorlage dient, welche von zwei hin- und herbewegbaren Spiegeln ab­ getastet wird und deren Bild über ein Objektiv auf ein lichtempfindliches Material projiziert wird. Zum Kopieren von Blattvorlagen ist eine zweite Vorlagenbühne in Form einer Durchlaufeinrichtung vorgesehen, die ein stationäres Abtastfenster aufweist, an dem die Blattvorlagen vorbei­ bewegt werden, um das von ihnen reflektierte Licht über zwei nachgeordnete Umlenkspiegel auf das Objektiv zu rich­ ten. Der vor dem Objektiv angeordnete Umlenkspiegel ist zum Wechsel der Vorlagenbühnen derart als Klappspiegel ausgebildet, daß er in der dem Blattkopieren zugeordneten Stellung den Buchvorlagenprojektionsweg blockiert und in der zurückgeschwenkten Stellung diesen freigibt.
Die DE-OS 21 21 134 zeigt ein Kopiergerät für Buchvorla­ gen, bei dem der Abbildungsmaßstab verändert wird, indem das Objektiv verschoben, die Geschwindigkeit der Abtast­ spiegel geändert und die Startposition des mit der Hälfte der Geschwindigkeit des ersten Abtastspiegels bewegten zweiten Abtastspiegels geeignet korrigiert wird. Eine zweite Vorlagenbühne ist bei diesem bekannten Kopiergerät hingegen nicht vorgesehen.
In der US-PS 41 10 030 ist ein Kopiergerät beschrieben, das zwei Vorlagenbühnen aufweist, deren Auswahl gleich­ falls mittels eines Klappspiegels erfolgt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Abbildungsmaßstab durch Ver­ schieben des Objektivs zu ändern. Infolge dieser Verschie­ bung ändert sich jedoch die Länge des optischen Abbil­ dungswegs vor und hinter dem Objektiv, so daß dieses als Zoomobjektiv ausgebildet sein muß, das zusammen mit dem notwendigen Zoommechanismus einen erheblichen konstrukti­ ven Aufwand darstellt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der der Auswahl der gewünschten Vorlagenbühne dienende Klappspiegel zum Abtasten hin- und herbewegbar ausgebildet ist, so daß es schwierig ist, diesen Spiegel mit ausrei­ chender Genauigkeit in seiner Soll-Lage zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubil­ den, daß mit dem einfachen Aufbau sowohl die Vorlagen­ bühne umstellbar als auch der Abbildungsmaßstab änderbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß der der Umstellung der Vorla­ genbühne dienende Spiegel zugleich zur Korrektur der Länge des optischen Abbildungswegs verwendbar ist, so daß kein Zoomobjektiv erforderlich und der technische Aufwand für den änderbaren Abbildungsmaßstab entsprechend gering ist. Darüber hinaus ist kein Klappmechanismus für den Umstell­ spiegel nötig, wodurch der Aufbau des Geräts weiter ver­ einfacht und die Abbildungspräzision erhöht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung ei­ nes Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt des Kopierge­ räts, und
Fig. 2 eine Verstellvorrichtung für den Umstellspie­ gel und das Objektiv.
Gemäß Fig. 1 ist ein elektro­ fotografisches lichtempfindliches Material in Form einer Trommel 1 in Pfeil­ richtung drehbar. An einer Stelle E wird mittels eines nachstehend beschriebenen optischen Systems ein optisches Bild einer Vorlage in wählbarem Abbildungsmaßstab auf die Trommel 1 projiziert, wodurch an der Trommel ein Ladungsbild erzeugt wird. Dieses Ladungsbild wird zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt, das von der Trommel auf Papier übertragen wird. Danach wird das Papier zu einer Fixiervorrichtung be­ fördert, mittels der das Bild an dem Papier fixiert wird. Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Trommel 1 für den gewählten Abbildungsmaßstab mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit V in Umlauf versetzt. Die Ausgestaltung kann jedoch so getroffen werden, daß die Trommel für unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten in Umlauf versetzt wird.
Auf eine erste Vorlagenbühne in Form eines durchsichtigen Auflagetisches 2 kann eine dreidimensionale Vorlage O 1 wie ein Buch aufgelegt werden. Dieser Tisch 2 ist an einen unbewegbaren Teil des Kopiergerät-Gehäuses be­ festigt. Die Vorlage O 1 auf dem Tisch 2 wird mit Hilfe von Spiegeln 3 und 4 abgetastet. Das heißt, die Spiegel 3 und 4 sind parallel zu dem Tisch 2 mit einem Geschwindig­ keitsverhältnis von 1:1/2 hin- und herbewegbar und tasten während ihrer Vorwärtsbewegung die Vorlage O 1 ab. Beim Kopieren mit dem Abbildungsmaßstab 1:1 wird der Spiegel 3 mit einer Geschwindig­ keit V vorwärtsbewegt, die gleich der Umfangsgeschwindig­ keit des lichtempfindlichen Materials 1 ist, während der Spiegel 3 beim Kopieren mit dem Abbildungsmaßstab m (wie zum Beispiel m<1) mit einer Geschwindigkeit V/m vor­ wärtsbewegt wird. Beim Kopieren mit dem Abbildungsmaßstab 1:1 wird der Spiegel 4 aus seiner durch ausgezogene Linien dargestellten Startposition in seine durch gestrichel­ te Linien dargestellte Stellung 4′ vorwärtsbewegt. Ande­ rerseits wird der Spiegel 4 beim Kopieren mit dem Abbildungsmaßstab m vor Beginn der Vorwärtsbewegung aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung parallel in eine Stelung 4′′ versetzt, um dadurch die Länge des optischen Wegs entsprechend dem geänderten Maßstab zu korrigieren. Die Startposition des Spiegels 4 ist demnach zu der durch strich­ punktierte Linien dargestellten Stellung 4′′ versetzt, aus der heraus der Spiegel zu einer Stellung 4′′′ vor­ wärtsbewegt wird. Andererseits wird der Spiegel 3 sowohl während des Kopierens mit dem Abbildungsmaßstab 1:1 als auch während des Kopierens mit dem Abbildungsmaßstab m nur aus seiner durch ausgezogene Linien dargestellten Startposition in seine durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung 3′ vorbewegt. In jedem Fall sind die Spiegel 3 und 4, wenn sie sich in ihren Startpositionen befinden, der Vorlage O 1 nicht gegen­ übergesetzt; vielmehr werden die Spiegel 3 und 4 der Vorlage erst gegenübergesetzt, wenn sie um vorbestimmte Strecken vorwärtsbewegt worden sind und die Abtastung der Vorlage beginnen, d. h., die Schlitz­ belichtung des lichtempfindlichen Materials 1 mit dem Bild der Vorlage O 1 beginnt. Diese vorbe­ stimmten Strecken sind die sogenannten Vorbereitungs Anlaufstrecken; während der Zeit, während der die Spiegel diese Strecken durchlaufen, werden Schwingun­ gen derselben unterdrückt, die beim Anlauf entstehen. Nach der Abtastung der Vorlage O 1 wer­ den die Spiegel 3 und 4 in ihre Startpositionen zurückbewegt.
Das Bild der bei der Vorlaufbewegung der Spiegel 3 und 4 abgetasteten Vorlage O 1 wird über ein Spiegelobjektiv 5 und einen Spiegel 6 auf das lichtempfindliche Material projiziert, welche an einem unbewegbaren Teil des Kopier­ gerät-Körpers befestigt sind. Das Spiegelobjektiv 5 hat eine Reflexionsfläche 5 R, die während des Kopierens mit dem Maßstab 1:1 in ihrer durch eine ausgezogene Linie dargestellten Stellung steht, und wird beim Kopie­ ren mit dem Maßstab m vor Beginn der Vorlagenab­ tastung in seine durch strichpunktierte Linien darge­ stellte Stellung 5′ versetzt, um dadurch die Länge des optischen Wegs für die Erzeugung eines Vorlagenbilds mit dem Maßstab m zu korrigieren. Wenn der Maßstab von m auf 1:1 umgestellt wird, wird das Objektiv aus der Stellung 5′ in die Stellung 5 zurück­ gebracht. Natürlich wird das Objektiv 5 während der Vorlagenabtastung in der dem gewählten Maßstab ent­ sprechenden Stellung festgehalten. Im Ausführungsbeispiel ist die Versetzungsrichtung des Objektivs 5 parallel zum Auflagetisch 2, sie kann jedoch alternativ auch in be­ zug auf den Tisch 2 geneigt sein. Es ist aber vorzu­ ziehen, das Objektiv 5 so zu führen, daß es in derjenigen Ebene parallel verschoben wird, die den (durch eine strichpunktierte Linie dargestellten) Hauptstrahlen- Weg des optischen Wegs zwischen dem Objektiv 5 und dem Spiegel 6 enthält und die parallel zur Drehachse x der Trommel 1 liegt. Dies bietet den Vorteil, daß die Ein­ fallrichtung der Abbildungslichtstrahlen auf die Trommel 1 unabhängig von der jeweiligen Stellung des Objektivs 5 die gleiche bleibt. Bei dem beschriebenen Ausführungs­ beispiel liegt diese Ebene parallel zu dem Tisch 2.
Vorstehend wurde das Abtastungs- und Projektionssystem für die Vorlage O 1 bei der Buch-Kopierart mittels der ersten Vorlagenbühne beschrieben. Bei einer Blatt-Kopierart wird eine zweite Vorlagenbühne in Form einer Vorlagen-Transport­ vorrichtung verwendet, die eine Blattvorlagen-Aufnahme 7 aufweist, auf der Blattvorlagen O 2 gestapelt werden können. Die Blattvorlagen O 2 werden einzeln nacheinander von der Aufnahme 7 her mittels eines Walzenpaars 9 zugeführt und über ein Glasfenster 10 bewegt. Die Geschwindigkeit dieser Bewegung ist beim Kopieren mit dem Maßstab 1:1 gleich V und beim Kopieren mit dem Maßstab m gleich V/m. Die Blattvorlage O 2, die an dem Fenster 10 vorbeibewegt worden ist, wird mit Hilfe von Walzenpaaren 11 und 12 auf eine Ablage 13 ausge­ stoßen.
Die Blattvorlage O 2 wird abgetastet, während sie an dem Fenster 10 vorbeibewegt wird, wobei das lichtempfindliche Material 1 mit dem Bild der Blattvor­ lage O 2 schlitzförmig belichtet wird. Während der Buch-Kopierart befindet sich ein Kopierart-Umstell-Spiegel 15 in einer Stellung 15′′ außerhalb des Abbildungs-Lichtstrahlenwegs zwischen den Spiegeln 3 und 4 und dem Objektiv 5. Wenn jedoch die Vorlagenbühne gewechselt, d. h. die Betriebsart von der Buch- auf die Blatt- Kopierart umgestellt wird, wird der Spiegel 15 vor Beginn der Vorlagen­ abtastung aus der Stellung 15′′ heraus derart verfahren, daß er den Abbildungs- Lichtstrahlenweg für das Buch-Kopieren sperrt und den Abbildungs-Lichtstrahlenweg für das Blattkopieren freigibt. Das heißt, beim Blatt-Kopieren steht der Spiegel 15 an einer Stelle, an der der Abbildungs-Lichtstrahlenweg von dem Fenster 10 her und der Abbildungs-Lichtstrahlen­ weg von dem Vorlagen-Auflagetisch 2 über die Spiegel 3 und 4 her zusammentreffen. Der sich an diesen Treffpunkt an­ schließende und über das Objektiv 5 auf dem Weg über den Spiegel 6 zum lichtempfindlichen Material 1 verlaufen­ de Projektionsweg ist bei beiden Kopierarten der gleiche. Der Spiegel 15 lenkt die von der an dem Fenster 10 vorbeibewegten Blattvorlage O 2 reflektierten und mittels eines Spiegels 14 umgelenkten Lichtstrahlen zum Objektiv 5. Das Objektiv 5 er­ zeugt mit dem gewählten Maßstab ein Bild der Blattvorlage O 2, mit dem das lichtempfindliche Material 1 über den Spiegel 6 schlitzförmig belichtet wird. In beiden Kopierarten befindet sich das Objektiv 5 beim Kopieren mit dem Maßstab 1:1 in seiner durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, während es vor Beginn der Vorlagenabtastung beim Kopieren mit dem Maßstab m in seine durch strichpunktierte Linien dargestellte Stellung 5′ versetzt wird. Der Kopierart-Umstellspiegel 15 steht beim Kopieren mit dem Maßstab 1:1 in seiner durch die ausgezogenen Linien dargestellten stationären Stellung und wird zum Kopieren mit dem Maßstab m vor Beginn der Vorlagenabtastung in seine durch strich­ punktierte Linien dargestellte Stellung 15′ verfahren. Natürlich dient die Versetzung des Spiegels 15 zwischen den stationären Stellungen 15 und 15′ dazu, entsprechend dem ge­ wählten Maßstab die Länge des optischen Wegs zu korrigieren. Die Länge des optischen Wegs zwischen dem Spiegel 15 in seiner durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellung und dem Fenster 10 ist so ge­ wählt, daß sie gleich der Länge des optischen Wegs zwischen dieser Stellung 15 und dem Vorlagen-Auflage­ tisch 2 über die Spiegel 4 und 3 beim Kopieren mit dem Maßstab 1:1 ist, während die Länge des optischen Wegs zwischen der durch strichpunktierte Linien dargestellten Stellung 15′ und dem Fenster 10 so gewählt ist, daß sie gleich der Länge des optischen Wegs zwischen dieser Stellung 15′ und dem Vorlagen-Auflagetisch 2 über die Spiegel 4 und 3 beim Kopieren mit dem Maßstab m ist. Somit dient der Kopierart-Umstellspiegel 15 auch als optisches Element zum Umstellen der Länge des optischen Wegs. Natürlich wird der Spiegel 15 während der Vorlagenabtastung in der dem gewählten Maßstab entsprechenden Stellung festgehalten.
Vorzugsweise wird der Spiegel 15 zwischen den genannten drei Stellungen durch paralleles Bewegen längs einer geraden Linie und parallel zur Versetzungsrichtung des Objektivs 5 verfahren. Hierdurch ist es nämlich gemäß der Darstellung in Fig. 2 möglich, den Spiegel 15 und das Objektiv 5 mittels eines einzigen Führungsteils zu lagern und zu führen. Gemäß Fig. 2 ist das Objektiv 5 an einer Objektivfassung 110 ange­ bracht, die verschiebbar an einer Führungsstange 111 gelagert ist. Ferner ist der bewegbare Kopierart-Umstellspiegel 15 an einer Spiegel­ fassung 112 angebracht, die gleichfalls verschiebbar an der Führungsstange 111 gelagert ist. Die Objektivfassung 110 und die Spiegelfassung 112 sind so ausgebildet und angebracht, daß sie einander an der Führungsstange 111 auch dann nicht mechanisch behindern, wenn sie die ge­ nannten Stellungen einnehmen. Bei einer Ausführungsform, bei der das Objektiv 5 parallel zu dem Vorlagen-Auflage­ tisch 2 verfahren wird, wird die Führungsstange 111 parallel zu dem Vorlagen-Auflagetisch 2 befestigt.
Beim Blatt-Kopieren bleiben die Spiegel 3 und 4 in ihren Startpositionen. Beim Buch- Kopieren bleibt der Spiegel 15 in seiner Stellung 15′′ zurückgezogen, während die Walzenpaare nicht angetrieben werden.

Claims (5)

1. Kopiergerät mit zwei Vorlagenbühnen für Buch- und/oder Einzelblattvorlagen und optischen Einrichtungen zur Abbil­ dung der auf der jeweils benutzten Vorlagenbühne befind­ lichen Vorlage auf einem lichtempfindlichen Material, wo­ bei eine der optischen Einrichtungen als für den Wechsel der Vorlagenbühne dienender Spiegel ausgebildet ist, der bei Benutzung der ersten Vorlagenbühne eine Lage außerhalb des optischen Projektionswegs innehat, während er bei Be­ nutzung der zweiten Vorlagenbühne innerhalb des Projek­ tionswegs vor einem Objektiv angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spiegel (15) und das Objektiv (5) zur Veränderung des Abbildungsmaßstabs und Korrektur der Abbildungsweglänge lageverstellbar sind, wobei der Spiegel für jeden der einstellbaren Kopiermaßstäbe sowie für das Kopieren bei Benutzung der ersten Vorlagenbühne (2) gerad­ linig in jeweils eine stationäre Stellung verfahrbar ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (15) und das Objektiv (5) parallel zuein­ ander lageverstellbar sind.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (15) und das Objektiv (5) auf einer ge­ meinsamen Führungsstange (111) lageverstellbar sind.
4. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Vorlagenbühne (2) zum Auflegen von Buchvorlagen von zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit hin- und herbewegbaren Spiegeln (3, 4) abtastbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Startposition eines der Spiegel (4) entsprechend dem ausgewählten Maßstab einstellbar ist.
5. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der dem Wechsel der Vorlagen­ bühne dienende Spiegel (15) parallel zur Buchvorlagenbühne (2) lageverstellbar ist.
DE19803027773 1979-07-27 1980-07-22 Kopiergeraet mit umstellbarer kopierart und umstellbarer kopiervergroesserung Granted DE3027773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9565879A JPS5621158A (en) 1979-07-27 1979-07-27 Copying apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027773A1 DE3027773A1 (de) 1981-02-19
DE3027773C2 true DE3027773C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=14143585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027773 Granted DE3027773A1 (de) 1979-07-27 1980-07-22 Kopiergeraet mit umstellbarer kopierart und umstellbarer kopiervergroesserung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4326797A (de)
JP (1) JPS5621158A (de)
DE (1) DE3027773A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763159A (en) * 1983-07-14 1988-08-09 Xerox Corporation Multimagnification optical system in a dual mode copier
US4523837A (en) * 1983-07-14 1985-06-18 Xerox Corporation Document handling system to enable large document copying on a standard office copier
NZ586208A (en) 2004-04-09 2012-01-12 Resmed Ltd A nasal assembly with a vent where at least one end of the vent has a moulding seam positioned out of the main air stream of the vent

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260920A (en) * 1968-03-19 1972-01-19 Ricoh Kk Improvements in and relating to photographic exposure arrangements
US3614222A (en) * 1970-04-24 1971-10-19 Olivetti & Co Spa Optical drive system for reproducing machine
DE2522264C3 (de) * 1975-05-20 1982-05-06 Canon K.K., Tokyo Projektionskopiergerät
JPS5328431A (en) * 1976-08-27 1978-03-16 Canon Inc Copier
US4158497A (en) * 1976-08-31 1979-06-19 Ricoh Co., Ltd. Copying apparatus
DE2709427A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Canon Kk Fotokopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027773A1 (de) 1981-02-19
US4326797A (en) 1982-04-27
JPS5621158A (en) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366431C2 (de) Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät
CH618797A5 (de)
CH618023A5 (de)
DE2441996A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE2658674A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage mit kopierpapierrolle und vergroesserungsvorrichtung
DE2626058C2 (de) Optisches System
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE4017777A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3228962C2 (de)
DE3003334C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2840722A1 (de) Optische abtastvorrichtung fuer eine kopieranlage des schlitzbelichtungstyps
DE2558622A1 (de) Schlitzbelichtungsverfahren mit veraenderlicher vergroesserung und einrichtung zu dessen durchfuehrung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3400293A1 (de) Bildprojektionseinrichtung mit veraenderbarer vergroesserung
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE3027773C2 (de)
DE3241574C2 (de)
DE3022953A1 (de) Kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung
DE2844166C2 (de)
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE3220494A1 (de) Verfahren zum belichten eines photoempfindlichen teils
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE2527381C3 (de) Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition