DE2811289A1 - Stehbildkamera oder laufbildkamera mit einer einrichtung zum aufnehmen zusaetzlicher informationen - Google Patents

Stehbildkamera oder laufbildkamera mit einer einrichtung zum aufnehmen zusaetzlicher informationen

Info

Publication number
DE2811289A1
DE2811289A1 DE19782811289 DE2811289A DE2811289A1 DE 2811289 A1 DE2811289 A1 DE 2811289A1 DE 19782811289 DE19782811289 DE 19782811289 DE 2811289 A DE2811289 A DE 2811289A DE 2811289 A1 DE2811289 A1 DE 2811289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
information
camera according
reflected
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811289
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl Phys Dr Deml
Ulrich Dipl Phys Dr Greis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782811289 priority Critical patent/DE2811289A1/de
Publication of DE2811289A1 publication Critical patent/DE2811289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Stehbildkamera oder Laufbildkamera mit einer Einrichtung zum Aufnehmen zusätzlicher Informationen Die Erfindung betrifft eine fotografische Stehbildkamera bzw.
  • Laufbildkamera mit einer Einrichtung zum Aufnehmen von mit dem aufgenommenen Objekt oder Vorgang zusammenhängenden Informationen auf dem gleichen Bildträger. Derartige Kameras sind in der Technik in solchen Fällen gebräuchlich, wo es sich darum handelt, ein Objekt oder einen laufenden Vorgang bildlich darzustellen und entweder gleichzeitig oder mit einer Zeitverzögerung zugehörige Daten, wie Meßwerte, die Uhrzeit oder das Datum mit auf dem Film aufzuzeichnen.
  • Die Kamera ist dabei so einzurichten, daß das Anzeigeinstrument der Meßanordnung möglichst in der gleichen Ebene angeordnet ist, wie die Schärfenebene des aufzunehmenden Objektes.
  • Der räumliche Abstand von dieser Ebene darf nicht sehr groß sein, weil sonst die Anzeigemittel, d. ho die dünnen Skalenstriche und die Zeigerspitze, nicht genügend scharf abgebildet werden. Wegen der Schwierigkeit bei einer derartigen Anordnung von Objekt und Anzeigevorrichtung sind auch Kamera-Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen das Objektfeld und beispielsweise das Meßinstrument räumlich getrennt voneinander, aber gemeinsam innerhalb des Kameragehäuses angeordnet sind und die Anzeige des Instrumentes, beispielsweise einer Uhr oder dergleichen, über optische Mittel (Prisma, Spiegel) und mittels eines gesonderten, vom Aufnahmeobjektiv unabhängig wirkenden Objektivs mit vorzugsweise kurzer Brennweite auf dem Bildträger abgebildet wird. Als Bildträger sind jegliche Art des gebräuchlichen Bildmaterials für Negativ- und Positivbilder geeignet. Die Belichtung der den beiden Objektiven zugeordneten Bildfelder auf dem Film erfolgt gleichzeitig; wegen der unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnisse wird für die einzuspiegelnde Information ein Hilfsverschluß angeordnet, der synchron mit dem eigentlichen Kameraverschluß ausgelöst wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bekannten Stehbild- bzw. Laufbildkameras der vorbezeichneten Art so auszugestalten, daß beispielsweise während einer Laufbildaufnahme den Bildinhalt ergänzende Informationen, z B. Titelinformationen, Beschriftungen und/oder Bildmarkierungen ohne Zuhilfenahme besonderer Zusatzgeräte mit auf dem Film aufgenommen werden können, insbesondere solche Informationen, welche erst im Verlauf der Filmaufnahme von der Bedienungsperson konzipiert und von der Kamera aus entsprechend eingegeben werden. Zusätzlich hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt; daß die einzublendende Information von der Bedienungsperson durch Sichtbeobachtung kontrollierbar sein soll Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Kamera mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs dadurch, daß erfindungsgemäß die in seinem Kennzeichnungsteil aufgeführten Maßnahmen getroffen sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Unter einer optischen Informations-Ausgabevorrichtung mit Schirmbilddarstellung ist nach der üblichen Terminologie eine sogenannte Display-Vorrichtung zu verstehen, wie sie beispielsweise in der Technik der Computersysteme in verschiedenen Varianten angewendet sind. Mit Hilfe von elektrooptischen Lichtablenksystemen, von Elektronenstrahlablenksystemen und von lichtemittierenden Festkörperschaltkreisen werden die Zeichen bzw.
  • Symbole auf dem Bildschirm erzeugt, welche in ihrer Gesamtheit die einzuspiegelnde Information bilden.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, ohne eine besondere Zusatzvorrichtung bereits während des Verlaufs einer Laufbildaufnahme sowohl Titeleinblendungen als auch Beschriftungen und/oder Bildmarkierungen auf dem Bildträger der Kamera aufzunehmen und dabei die einzuspiegelnde Information mittels einer von der Kamera aus betätigbaren Steuervorrichtung von der Bedienungsperson in dem Moment zu konzipieren und einzugeben. Hierdurch wird eine wichtige Bereicherung der Aufnahmetechnik erreicht, weil zusammen mit dem Aufnehmen des Bildgeschehens ohne weitere Verzögerung und ohne zusätzliche Arbeiten die gewünschte Ergänzung der Filmaufnahmen möglich ist. Bemerkenswert ist, daß die Ausrüstung der Kamera in wesentlichen Teilen mit an sich bekannten, z. T. handelsüblichen Bauteilen erfolgen kann, wodurch eine erhebliche Herabsetzung des Aufwandes möglich ist.
  • Die Tatsache, daß bei Schirmbilddarstellungen die Anzeige der Information eine gewisse Stilisierung der dargestellten Symbole erfordert, ist für die Technik des Einfügens von Informationen kein Nachteil Zumindest sind nämlich die Zeichen, Ziffern und Buchstaben derartiger Anzeigen unverwechselbar und daher sicher zu identifizieren. Als besonderer Vorteil ist festzustellen, daß die einzublendende Information im Moment der Aufnahme konzipiert und eingegeben werden kann, so daß das lästige nachträgliche Einfügen von Titeln, Beschriftungen usw entfällt.

Claims (11)

  1. Ansprüche Fotografische Stehbildkamera oder Laufbildkamera mit einer Einrichtung zum Aufnehmen von mit dem aufgenommenen Objekt oder Vorgang zusammenhängenden Informationen auf dem gleichen Bildträger, dadurch gekennzeichnet, daß in das Aufnahmestrahlenbündel der Kamera über entsprechende optische Mittel die Anzeige einer optischen Informations-Åusgabevorrichtung mit Schirmbilddarstellung eingespiegelt ist und daß während des fotografischen Aufnahmevorganges mittels einer von der Kamera aus betätigbaren Schaltvorrichtung die Informations-Ausgabevorrichtung steuerbar ist
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einspiegelungsstrahlengang mindestens eine umschaltbare Spiegelvorrichtung angeordnet ist und daß diese unter Ausnutzung von optischen Elementen einer an der Kamera angeordneten Suchervorrichtung in Verbindung mit zusätzlichen Abbildungseiementen die Anzeige in der Schärfenebene des Aufnahmeobjektivs abbilden und daß in der einen Umschaltstellung der Spiegelvorrichtung das Einspiegeln der Information erfolgt und in einer anderen Umschaltstellung die Suchervorrichtung der Kamera in üblicher Weise als solche benutzbar ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuern der Spiegelvorrichtung bzw. Spiegelvorrichtungen in Verbindung mit dem Steuern der Schirmbildanzeige betätigbar ist.
  4. 4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespiegelte Information in dem Sucher der Kamera beobachtbar ist.
  5. 5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schirmbildanzeige steuernde Vorrichtung aus einer in körperlicher Verbindung mit dem Kameragehäuse angeordneten, an sich bekannten Miniatur-Tastatur besteht, die das Ansteuern mittels elektrischer Logikschaltungen bewirkt.
  6. 6. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbelichten einer in Zeilenform vorliegenden Information gleichzeitig mit dem aufzunehmenden Filmbild auslösbar ist;
  7. 7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbelichten einer in Zeilenform vorliegenden Information in dem Moment eines zwischen jeweils zwei Einzelaufnahmen erfolgenden Filmtransports auslösbar ist
  8. 8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch mechanisches Verstellen eines spiegelnden Elementes (Schwingspiegel, Drehspiegel, Drehprisma) in dem die Information einspiegelnden Strahlengang das Abbilden des Strahlenbündels mechanisch versetzbar ist, so daß durch das Aufbelichten gleichzeitig mit einem Filmbild entsprechende Figurationen auf dem Bildträger erzeugt werden.
  9. 9 Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere vertikale Schriftzeilen dadurch erzeugbar sind, daß eines oder mehrere Zeichen der Information während des Filmtransports aufbelichtet werden.
  10. 10. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespiegelte Information von einem steuerbaren Lichtpunkt dargestellt ist, welcher nach Art der bekannten Lichtzeiger (Pointer) dazu verwendbar ist, vorbestimmte Teile der aufgenommenen Bilddarstellung in optisch auffallender Weise zu kennzeichnen.
  11. 11. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den einspiegelnden Strahlengang optische Farbfilter einschaltbar sind und daß die eingespiegelte Information oder Teile derselben durch unterschiedliche Farbdarstellung kennzeichenbar ist
DE19782811289 1978-03-15 1978-03-15 Stehbildkamera oder laufbildkamera mit einer einrichtung zum aufnehmen zusaetzlicher informationen Withdrawn DE2811289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811289 DE2811289A1 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Stehbildkamera oder laufbildkamera mit einer einrichtung zum aufnehmen zusaetzlicher informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811289 DE2811289A1 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Stehbildkamera oder laufbildkamera mit einer einrichtung zum aufnehmen zusaetzlicher informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811289A1 true DE2811289A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6034519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811289 Withdrawn DE2811289A1 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Stehbildkamera oder laufbildkamera mit einer einrichtung zum aufnehmen zusaetzlicher informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824049A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Arnold & Richter Kg Laufbildkamera mit voll- oder teilbildeinblendung
EP1906653A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zur Aufzeichnung von Bilddaten und Metadaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824049A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Arnold & Richter Kg Laufbildkamera mit voll- oder teilbildeinblendung
EP1906653A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zur Aufzeichnung von Bilddaten und Metadaten
EP1906653A3 (de) * 2006-09-29 2012-04-18 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zur Aufzeichnung von Bilddaten und Metadaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020687C2 (de)
EP0088985B1 (de) Flüssigkristallanzeige für Mikroskope
DE2925752A1 (de) Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung
DE4219299A1 (de) Mikroskop
DE2943880C2 (de) Projektionseinrichtung für ein optisches Betrachtungssystem, insbesondere für ein Projektionsmikroskop
DE3933862A1 (de) Projektions-display
DE2633657A1 (de) Verfahren zum verschluesseln der bilder eines films mit hilfe von auf den bandraendern und zwischen den perforationen aufgezeichneten zeichen
DE3034161C2 (de) Photographische Kamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Aufnahme alphanumerischer Informationen
DE2811289A1 (de) Stehbildkamera oder laufbildkamera mit einer einrichtung zum aufnehmen zusaetzlicher informationen
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE1275297B (de) Einrichtung zum Fotografieren der Bilder von Daten in Zeilenform
DE2811280A1 (de) Fotografische stehbildkamera bzw. laufbildkamera
DE212506C (de)
DE713879C (de) Registriervorrichtung an Kino- oder Reihenbildkammern fuer Beobachtungsvorgaenge mittels zwischenzeitlicher Einbelichtung eines Zaehlerbildes
DE353462C (de) Verfahren zur Kenntlichmachung der Schaltgeschwindigkeit auf dem Bildband von Kinematographen
DE856098C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Abbildungen auf einem gemeinsamen Bildfeld
DE3940768C2 (de) Vorrichtung zum optischen Darstellen und zum Aufbelichten von Informationen auf einen Filmabschnitt
DE2306419A1 (de) Durchlichtprojektor
DE2855799A1 (de) Optische abbildungsvorrichtung fuer eine vorrichtung zur elektronischen s8-filmabtastung
DE736912C (de) Kombinationsfilm
DE898396C (de) Vorrichtung zum Einkopieren von Titeln, Texten u. dgl. in Bildfilme
DE1949193C (de) Einrichtung zum maschinellen Lesen und zur visuellen Anzeige von in photographischen Filmen enthaltener Information
DE1184631B (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2063675C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer fotografischen Kamera
DE1169497B (de) Anordnung zur Abtastung von Bildvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee