DE1949193C - Einrichtung zum maschinellen Lesen und zur visuellen Anzeige von in photographischen Filmen enthaltener Information - Google Patents

Einrichtung zum maschinellen Lesen und zur visuellen Anzeige von in photographischen Filmen enthaltener Information

Info

Publication number
DE1949193C
DE1949193C DE19691949193 DE1949193A DE1949193C DE 1949193 C DE1949193 C DE 1949193C DE 19691949193 DE19691949193 DE 19691949193 DE 1949193 A DE1949193 A DE 1949193A DE 1949193 C DE1949193 C DE 1949193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
light
screen
cathode ray
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691949193
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949193B2 (de
DE1949193A1 (de
Inventor
Allen Harold Bethesda Montgomery Ett, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1949193A1 publication Critical patent/DE1949193A1/de
Publication of DE1949193B2 publication Critical patent/DE1949193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949193C publication Critical patent/DE1949193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zugeordnete Filmbild (11) abgebildet wird und die χα
überlagerten Bilder durch eine nachgeschaltete
Photozelle (50) in elektrische Videosignale zerlegt
werden, die eine Wiedergabe der überlagerten Bilder auf einem Bildschirmgerät (80) bewirken.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch ge- 15 Die Erfindung betrifft ein optisches System für die
kennzeichnet, daß die Kathodenstrahlröhre (30) gleichzeitige, visuelle Anzeige eines Filmbilds und
einen reflektierenden Schirm (31) aufweist, auf eines davon durch Abtastung sowie Datenspeicherung
dem das Filmbild über eine in einer optischen gewonnenen Videobildes für Vergleichs- und Korrek-
Achse (A) ausgerichtete Anordnung, bestehend turzwecke.
aus einem halbdurchJässigen Spiegel (71) zur Zu- 20 Nach der USA.-Patentschrift 3 297 822 ist ein Sy-
führung des Projektionslichtes von einer Be- stem zur Bildüberlagerung mit mehreren Projektions-
leuchtungseinrichtung (20, 22), einer Bildbühne systemen in Verbindung mit einer Kathodenstrahl-
zur Aufnahme des photographischen Filmes (11) röhre für eine Radaranzeige bekannt
und dem Objektiv (60), projizierbar ist, und daß Einrichtungen für die quasi gleichzeitige visuelle
das vom Schirm (31) der Kathodenstrahlröhre re- 35 Anzeige und maschinelle Zeichenerkennung (Lesen)
flektierte Projektionsbild einer außerhalb der von in photographischen Filmen enthaltener Informa-
Achse (A) angeordneten optischen Einrichtung tion erfordern jeweils zwei voneinander getrennte
zur Strahlaufspaltung einerseits einer Betrach- Lichtwege, auf denen zum einen das Licht von dem
tungsstation und andererseits einer Bildspeicher- photographischen Film einer Anzeigeeinrichtung und
röhre (40) zuführbar ist, deren elektrische Aus- 30 zum anderen einer maschinellen Leseeinrichtung zu-
gangsimpulse zur Erzeugung eines sich mit dem geführt wird. Nachteilig ist bei diesen bekannten Sy-
Projektionsbild deckenden entsprechenden stemen, daß es keine maschinelle Registrierung zwi-
Schirmbildes mittels des Elektronenstrahles der sehen der angezeigten und gelesenen Filmbildinfor-
Kathodenstrahlröhre (30) benutzbar sind, wobei mation gibt, wie sie erforderlich wäre, um diskrete
das Projektionsbild und das Schinnbild nachein- 35 Punkte z. B. durch Operatoreingriff adressieren zu
ander während kurzer Zeitintervalle (tt und t2) er- können.
zeugbar sind, und daß das während des Zeitinter- Zur Vermeidung dieser Nachteile liegt der Erfin-
valls (i2) vom Schirm der Kathodenstrahlröhre dung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit
(30) ausgehende Licht über das Objektiv (60), den einer entsprechenden maschinellen Registrierung der
photographischen Film (11) und den halbdurch- 40 Filmbildinformation zwischen der Anzeige und dem
lässigen Spiegel (71) einer Photozelle (50) zuführ- Lesen derselben zu schaffen.
bar ist, und daß eine mit der Beleuchtungseinrich- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
tung (20, 25) der Kathodenstrahlröhre (30), der löst, daß das Videobild auf dem Schirm einer Katho-
Photozelle (50) und der Bildspeicherröhre (40) denstrahlröhre durch ein Objektiv auf das zugeord-
verbundene Steuereinheit vorgesehen ist, über die 45 riete Filmbild abgebildet wird und die überlagerten
der Ablauf der Zeitintervalle (/, und Q sowie der Bilder durch eine nachgeschaltete Photozelle in elek-
Datenfluß der Bildinformation steuerbar sind. trische Videosignale zerlegt werden, die eine Wieder-
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- gäbe der überlagerten Bilder auf einem Bildschirmgekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (90) ein rät bewirken
Bildschirmgerät (80) mit Leuchtstift (82) für eine 50 Eine Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist in Datenmodifikation angeschlossen ist. vorteilhafter Weise so gestaltet, daß die Kathoden-
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 strahlröhre einen reflektierenden Schirm aufweist, auf und 3, dadurch gekennzeichnet!, daß die optische dem das Filmbild über eine in einer optischen Achse Achse (A) senkrecht zur Schirmebene (31) der ausgerichteten Anordnung, bestehend aus einem halb-Kathodenstrahlröhre (30) verläuft. 55 durchlässigen Spiegel zur Zuführung des Projektions-
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch lichtes von einer Beleuchtungseinrichtung, einer Bildgekennzeichnet, daß die optische Einrichtung zur bühne zur Aufnahme des photographischen Filmes Strahlaufspaltung (110) aus Prismen zusammen- und dem Objektiv, projizierbar ist, und daß das vom gesetzt ist. Schirm der Kathodenstrahlröhre reflektierte Projek-
6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch 60 tionsbild einer außerhalb der Achse angeordneten opgekennzeichnet, daß vor der Bildspeicherröhre tischen Einrichtung zur Strahlaufspaltung einerseits (40) Vergrößerungslinsen für eine vollkommene einer Betrachtungsstation und andererseits einer Bildoder teilweise Bilderfassung angeordnet sind, speicherröhre zuführbar ist, deren elektrische Aus-
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- gangsimpulse zur Erzeugung eines sich mit dem Prokennzeichnet, daß die Bildspeicherröhre (40) eine 65 jektionsbild deckenden entsprechenden Schirmbildes Vidiconröhre ist. mittels des Elektronenstrahles der Kathodenstrahl-
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- röhre benutzbar sind, wobei das Projektionsbild und kennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung das Schirmbild nacheinander während kurzer Zeitih-
tervalle erzeugbar sind, und daß das während des worfene Bild wild für die Zeitdauer von ungefähr Zeitintervalle vom Schirm der Rathodtastrahiröhre 33 Millisekunden gespeichert Die VidieoBröhre4eist ausgehende licht über das Objektiv, den photogra- mit der Steuereinheit 90 über die Leitung 94 zur Überphischen Film und den halbdu^hlässigen Spiegel tragung der Operationspotentiale und Steuersignale einer Photozeüe zuführbar ist, und daß eine mit der S verbunden. Die Steuereinheit empfängt die Bilddaten Beleuchtungseinrichtung der Kathodenstrahlröhre, von der Bildspeicherröhre 40 und formt sie in eine für der Photozelle und der Bildspeicherröhre verbundene die Übertragung zu dem Bildschirmgerät 80 geeigne-Steuereinheü vorgesehen ist, über die der Ablauf der ten Form um. Dieses Bildschirmgerät ist mit einem Zeitintervalle sowie der Datenfluß der Bildinforma- Leuchtstift 82 ausgerüstet, der für den Operatoreintion steuerbar sind. io griff mit der Steuereinheit 90 über die Leitung 89 yer-
Ein Ausführungsbdspiel der Erfindung ist in der bunden ist Während des zweiten Zeitintervalls eines Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher Lese-Anzeige-Zyklus wird das von der Bildspeicherbeschrieben. Es zeigt röhre 40 aufgenommene Bild mittels des Elektronen-
F i g. 1 eine schematische Darstellung des diePrin- Strahls der Kathodenstrahlröhre 30 auf deren Schirm zip5.en der Erfindung verkörpernden optischen Sy- t$ geschrieben. Die Übertragung aller Opterationspotenstems, üale und Steuersignale für die Kathodenstrahlröhre
Fi g. 2 eine Darstellung der Lichtbahnen für das " erfolgt von der Steuereinheit 90 über die Leitung 93 erste Zeitintervall eines Lese-/Anzeigezyklus, aus. Die Kathodenstrahlröhre sieht Mittel für die se-
F i g. 3 eine Darstellung der Lichtbahnen während quentielle Beleuchtung der die Information des FiImdes zweiten Zeitintervalls eines Lese-'Anzeigezyklus. ao bildes darstellenden Punkte auf ihrem Schirm zum
F i g. 4 eine genauere Darstellung der punktweise Zwecke des sequentiellen Lesens vor. Während des genauen Registrierung der im photographischen Film zweiten Intervalls eines Lese-Anzeige-Zyklus wird das enthaltenen Information, von dem Schirm der Kathodenstrahlröhre ausgehende
F i g. 5 ein Zeitdiagramm für die Arbeitsweise des Licht über das Objektiv 60 durch das photographische erfindungsgemäßen optischen Systems, »5 FilmbiM 11 und den halbdurchlässigen Spiegel 71
F i g. 6 eine detailliertere Darstellung der in F i g. 1 einer photoempfindlichen Anzeigeeinrichtung 50 dargestellten optischen Einrichtung zur Strahlaufspal- (Photozelle) zugeführt, welche die punktweise aufgetung. nommene Information über die Leitung 95 an die
Der Zyklus zur visuellen Anzeige und maschinellen Steuereinheit 90 weiterleitet. Auf diese Art und Weise Zeichenerkennung (Lesen) der im photographischen 3» kann die Information, die auf dem photographischen Film enthaltenen Information ist in ein erstes und Film enthalten ist, gelesen werden. In diesem Zusamzweites Zeitintervall aufgeteilt. Während des ersten · menhang könnte auch von einer Zeichenerkennung Zeitintervalls wird eine Blitzlichtlampe zur Aussen- gesprochen werden.
dung eines Lichtblitzes durch ein von der Steuerein- Des weiteren sind Ausführungsformen der Erfin-
heit 90 geliefertes Signal veranlaßt. Dieser Lichtblitz 35 dung denkbar, die mit polarisiertem oder farbigem wird mittels der Linsen 22 fokussiert und auf dem Licht arbeiten. In diesen Fällen müßten entspre-Lichtweg 25 der Oberfläche eines halbdurchlässigen chende Polarisations- oder Farbfilter in den Lichtwe-Spiegels 71 zugeführt, der so montiert ist, daß er das gen 24 bzw. 25 plaziert sein, um auftretende Interfeauftreffende Licht durch das photographische Film- renzen zwischen dem Licht der Beleuchtungseinrichbild 11 des Filmstreifens 10 wirft. Dabei wird das das 4o tung 20, 22 und dem von der Kathodenstrahlröhre Filmbild 11 passierende Licht durch die darin enthal- während des zweiten Zeitintervalls einer Lesetene Information moduliert. Dieses Licht gelangt Anzeige-Operation ausgehenden Lichtes zu unterdann entlang des Lichtweges 27 zu dem fokussieren- drücken.
den Linsensystem 60. Von dort aus wird das Bild auf In F i g. 5 ist in Zeitdiagrammen die Aufeinander-
die reflektierende Oberfläche 31 einer Kathoden- 45 folge der beiden Zeitintervalle bei einer Lesestrahlröhre 30 projiziert. Von dort aus wird das proji- Anzeige-Operation dargestellt. Während des Zeitzierte Filmbild zum Prisma 105 reflektiert, welches räumest, sendet die Blitzlichtlampe 20 einen Lichtentlang des Lichtweges 29 beweglich angeordnet ist. blitz aus; während des Zeitintervallls i2 wird die Ka-Dieses Prisma 105 leitet die empfangene Information thodenstrahrröhre durch die entsprechenden Impulse zu einem Strahlaufspalter 110. Das Prisma 105 kann 5<> gesteuert. F i g. 4 gibt eine Übersicht über den Strahlmittels eines Antriebes 108 wunschgemäß auf eine be- verlauf während des zweiten Zeitintervalls eines Lesestimmte zu betrachtende Fläche des Schirmes der Ka- Anzeige-Zyklus. Die im photographischen Film 11 thodenstrahlröhre eingestellt werden. Der Strahlauf- enthaltene Information wird von der Photozelle 5( spalter HO leitet das empfangene Licht in zwei ver- (photoempfindliche Anzeigemittel), die eine Folg« schiedenen Richtungen weiter. Einmal gelangt das 55 von modulierten Lichtimpulsen aufnimmt, welche voi Licht über die Linsen 118 und das Prisma 120 zu der der Kathodenstrahlröhre 30 ausgesandt werden, emp Betrachtungsstation 130, vor welcher das Auge zum fangen und als elektrische Signale an die Steuereinhei Betrachten des von dem Schirm der Kathodenstrahl- 90 über die Leitung 95 weitergeleitet Die von de röhre reflektierten Projektionsbildes zu positionieren Oberfläche 31 der Kathodenstrahlröhre ausgehende) ist. Zum anderen wird das vom Strahlauf spalter 110 «o Lichtpulse folgen zwei Wegen. Der erste Weg führ ausgehende Licht über eine Linse 114 bzw 116 einer über das Objektiv 60, über den photographischei als Vidiconröhre 40 ausgebildeten Bildspeicherröhre Film und den halbdurchlässigen Spiegel 71 zu de zugeführt. Die Linsen 114 und 116 sind auf dem Lin- Photozelle 50. Der zweite Weg führt zu der Bild senhalter 112 montiert, der durch einen Antrieb 118 speicherröhre 40; außerdem erfolgt eine Darstellun derart verschoben werden kann, daß eine dieser bei- 65 des durch die Lichtspeicherröhre aufgenommene! den Linsen in dem Lichtweg ist. Die Linse 114 bedingt Bildes auf dem Bildschinngerät 80. Die Photozelle 5 eine Vergrößerung von 3 :1, die Linse 116 von 1:1. überträgt eine Folge elektrischer Signale zur Steuei Das auf die Lichtmaske 42 der Vidiconröhre 40 ge- einheit 90, welche die Kathodenstrahlröhre 30 und di
Bildspeicherröhre 40 sowie die Photozelle 50 während des zweiten Zeitintervalls einer -Lese-Anzeige-Operation mit entsprechenden Operationspotentialen und Steuersignalen versorgt.
Auf der Bildmaske 42 der Vidiconröhre 40 ergibt sich eine Überlagerung des während des ersten Zeitintervalls reflektierten Projektionsbildes von dem Schirm der Kathodenstrahlröhre unter Berücksichtigung der entsprechenden Speicherzeit und des während des zweiten Zeitintervalls emittierten Schinnbildes. Dieses überlagerte Bild wird unter Kontrolle der Steuereinheit 90 zur Übertragung auf das Bildschirmgerät 80 benutzt, welches die erforderlichen Operationspotentiale und Signale von der Steuereinheit 90 erhält.
Der Leuchtstift 82 der Bildschirmeinheit 90 gestattet dem Operator einen entsprechenden Eingriff zu einer modifizierten Dateneingabe.
Aus F i g. 4 kann ersehen werden, wie die genaue Registrierung der im photographischen Film enthaltenen Information erzielt wird. Dieser Film, auf dem in der Zeichnung die Punkte A, B, C, D und E, F, G markiert sind, wird während des ersten Zeitintervalls von oben her erleuchtet. Das durch den Film hindurchtretende Licht wird über das Objektiv 60 geführt und die Punkte Λ bis G auf der Oberfläche 31 der Kathodenstrahlröhre 30 als Punktet' bis G' dargestellt. Während des zweiten Zeitintervalls eines jeden Lese-Anzeige-Zyklus werden die Punkte A' bis G' durch den Elektronenstrahl erleuchtet; das emittierte Licht
ίο wird über das Linsensystem 60 fokussiert und tritt in den entsprechenden Punkten Λ bis G durch den photographischen Film zur Photozelle 50 hindurch, die jeden Punkt genau registriert.
Bei Benutzung verschieden polarisierten oder ver-
IS schieden farbigen Lichtes ist es möglich, beide Lichtquellen, also die Beleuchtungseinrichtung 20, 22 und die Kathodenstrahlröhre 30 zu der gleichen Zeit zu betreiben, da die entsprechenden Filter eine Trennung des verschieden polarisierten oder verschieden farbigen Lichtes in einem gemeinsamen Lichtweg ermöglichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche: (?°' *£«* Blitzlampe (20) mit Kondensor-
    r linse (22) ist.
    L Optisches System für die gleichzeitige, visu- 9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge-
    elle Anzeige eines Filmbilds und eines davon kennzeichnet, daß bei Verwendung verschieden
    durch Abtastung sowie Datenspeicherung gewon- 5 polarisierten oder farbigen Lichtes in den Licht-
    nenen Videobildes für Vergleichs-und Korrektur- weg zwischen Beleuchtungseinrichtung (20, 22)
    zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß und halbdurchlässigen Spiegel (71) sowie zwi-
    jdas Videobild auf dem Schirm einer Kathoden- sehen diesem (71) und der Photozelle (50) Polari-
    strahlröhre (30) durch ein Objektiv (60) auf das sations- bzw. Farbfilter vorgesehen sind,
DE19691949193 1968-10-01 1969-09-30 Einrichtung zum maschinellen Lesen und zur visuellen Anzeige von in photographischen Filmen enthaltener Information Expired DE1949193C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76413668A 1968-10-01 1968-10-01
US76413668 1968-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949193A1 DE1949193A1 (de) 1970-04-16
DE1949193B2 DE1949193B2 (de) 1972-08-24
DE1949193C true DE1949193C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738804C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
DE2415319B2 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE2729866A1 (de) Vorrichtung zur darstellung einer beweglichen karte in verbindung mit luftnavigationsinformationen
DE2102922A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Fokussieren auf in Mikroskopen zu betrachtende Objekte
DE2943880C2 (de) Projektionseinrichtung für ein optisches Betrachtungssystem, insbesondere für ein Projektionsmikroskop
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE3441921A1 (de) Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
DE2811817C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung optischer Systeme, insbesondere des Objektivs einer fotografischen Kamera
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE1912257C3 (de) Diaprojektor
DE685918C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung der mittleren Bildhelligkeit bei Filmbildern
DE1949193C (de) Einrichtung zum maschinellen Lesen und zur visuellen Anzeige von in photographischen Filmen enthaltener Information
DE2021324C3 (de) Photometer für Beobachtungsgeräte, insbesondere für Mikroskope
DE1275297B (de) Einrichtung zum Fotografieren der Bilder von Daten in Zeilenform
DE1949193B2 (de) Einrichtung zum maschinellen lesen und zur visuellen anzeige von in photographischen filmen enthaltener information
DE2704185A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet
DE3041768A1 (de) Entfernungsnachweiseinrichtung
DE713879C (de) Registriervorrichtung an Kino- oder Reihenbildkammern fuer Beobachtungsvorgaenge mittels zwischenzeitlicher Einbelichtung eines Zaehlerbildes
DE255787C (de)
DE2855799A1 (de) Optische abbildungsvorrichtung fuer eine vorrichtung zur elektronischen s8-filmabtastung
DE1073866B (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbauszüge und/oder photographischer Kopien
DE2521874A1 (de) Vorrichtung zur ueberlagerung von schirmbildern mit hintergrundinformation
DE2713413C2 (de) Vorrichtung zur Helligkeitsmessung an von in die Aufnahmeebene einer Reproduktionskamera projizierten Bildern
DE2216608C3 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen Übertragung eines Lichtbildes aus einer Vielzahl von Lichtbildquellen