DE1933016B2 - Ueberwachungsschaltung fuer mindestens eine aus einer spannungsquelle gespeisten lampe - Google Patents

Ueberwachungsschaltung fuer mindestens eine aus einer spannungsquelle gespeisten lampe

Info

Publication number
DE1933016B2
DE1933016B2 DE19691933016 DE1933016A DE1933016B2 DE 1933016 B2 DE1933016 B2 DE 1933016B2 DE 19691933016 DE19691933016 DE 19691933016 DE 1933016 A DE1933016 A DE 1933016A DE 1933016 B2 DE1933016 B2 DE 1933016B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
transistor
lamp
resistor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933016
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933016A1 (de
DE1933016C3 (de
Inventor
Allan Solihull Warwickshire Bennett (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1933016A1 publication Critical patent/DE1933016A1/de
Publication of DE1933016B2 publication Critical patent/DE1933016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933016C3 publication Critical patent/DE1933016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

lg
über einen Widerstand an dem ersten Strornkreis angeschlossen ist, dadurch ge kennzeichn e t, daß die Diode (6) in Reihe zu'dem1 Schalter (15, 16) liegt und im zweiten Stromkreis die
sis-Emitter-Strecke des Transistors (9) und der Widerstand (8) mit einem weiteren Schalter (11) in Reihe zu der Lampe (7) liegen, wobei der Widerstand (8) derart bemessen ist, daß der
Überwachungsschaltung für mindestens' eine aus einer Spannungsquelle eines Kraftfahrzeuges gespeisteji^Lampe mit zwei an der Spannungsquelle angeschlossenen, durch eine Diode entkoppelten Stromkreisen, in deren einem die Lampe in Reihe mit einem Schalter liegt und in
deren anderem ein eine Kontroll-Lampe steuern- io dere Bemessung des Widerstandes im zweiten Stromder Transistor liegt- dessen Bäsis-Emitter^Strecke kreis ist es möglich, mit zwei Potentialen, und zwar
ki mit den an den beiden Polen einer Spannungsquelle liegenden Potentialen der Spannungsquelle auszukommen und zu gewährleisten, daß der bzw. die Ver- *5 braucher sowohl im ein- als auch ausgeschalteten Zustand überwacht werden. In den Zeichnungen zeigen
. Fig. 1 und2 schematische Schaltungen, die zwei
() Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, die
durch ihn und durch die Lampe (7) fließende ao bei einem elektrischen System eines Kraftfahrzeuges Strom den Transistor (9) durchschaltet, die anwendbar sind, und Lampe (7) aber nicht aufleuchten läßt. F i g. 3 eine Schaltung, die eine Abänderung von
Fig. list. ..;·.·■
In Fig. 1 ist eine Batterie 12 eines Kraftfahrzeu-
, -——-— as ges mit ihrer negativen Klemme an eine Erdungslei-
1 ■ .'. tung 14 angeschlossen und mit ihrer positiven
Klemme mit einer Versorgungsleitung 13 über zwei
Die Erfindung betrifft eine Überwachungsschal-'· parallele Bahnen verbunden, von denen die eine tung für mindestens eine aus einer Spannungsqu,elle:: Bahn einen Zündschalter 11 des Kraftfahrzeuges und eines Kraftfahrzeuges gespeisten Lampe mit zwei an 3° einen Widerstand 5 in Reihe enthält und die andere der Spahnurigsquelle angeschlossenen, durch eine v Bahn einen Lichtschalter 15 enthält. Der Schalter 15 Diode entkoppelten Stromkreisen, in deren einem die ist gleichlaufend mit einem zweiten Schalter 16 ge1 Lampe in Reihe mit einem Schalter liegt und in de- , koppelt, der die Energiezufuhr zu einer Versorren anderem ein eine Kontroll-Larhpe steuernder gungsleitung 24 steuert. Zwischen den Leitungen 14 Transistor liegt, dessen Basis-Emitter-Strecke über 35 und 24 sind parallel vier Stromkreise geschaltet, von einen Widerstand an dem ersten Stromkreis ange- denen jeder eine Diode 6 und eine Glühlampe 7 in schlossen ist. i l i hl k biil
Mit einer solchen bekannten Überwachungsschaltung ist es möglich, die Lampe als Verbraucher sowohlim ein-als auch im ausgeschalteten Zustand zu 40
überwachen. Dies wird im einzelnen dadurch erreicht,
daß1 in Reihe zu der Lampe und parallel zu1 :dßm
Schalter in dem einen Stromkreis ein weiterer Widerstand liegt, der den Stromkreis zur Lampe schließt,
und daß die Reihenschaltung aus der Basis-EmitterA /45 vier npn-Transistoren 17 verbunden sind. Die Emit-Strecke.des Transistors und des einen Widerstandes, . ter der Transistoren 17 liegen an der Leitungl4, und einerseits an einem Abgriff der Spannungsquelle und deren Kollektoren sind über vier Widerstände 18 mit andererseits über die Entkopplungsdiode an einem der Verbindungsstelle zwischen dem Schalter 11 und Anschluß zwischen der Lampe und dem ,weiteren,,, ,dem Widerstands verbunden. Die Kollektoren der Widerstand angeschlossen ist. Die FuriktiÖnsfahigkeit 50 Transistoren 17 sind ferner über vier Dioden 19 mil dieser bekannten Schaltung setzt also voraus, daß der Basis eines npn-Transistors 20 verbunden, dessen drei verschiedene Spannungspotentiale zur Verfü- Emitter mit der Leitung 14 über einen Widerstand 22 gung stehen. Bei Kraftfahrzeugen ist das aber in der verbunden ist und außerdem an der Basis eines Regel nicht der Fall. Aber selbst wenn drei Span- npn-Transistors 21 liegt, dessen Emitter mit der Leinungspotentiale zur Verfügung ständen, würde die 55 tung 14 verbunden ist. Die Kollektoren der Transi-Abstimmung der Schaltung auf diese Potentiale nicht stören 20, 21 sind gemeinsam über eine Warnlampe unerhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen (belgi- 23 mit der Verbindungsstelle zwischen dem Widersche Patentschrift 638 391). stand 5 und dem Schalter 11 verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Angenommen, daß der Zündschalter 11 geschlos-
Überwachurigseinrichtung für einen oder mehrere 60 sen ist, die Schalter 15, 16 jedoch offen sind, dann Verbraucher zu schaffen, die unter Beibehaltung der wird ein Stromkreis zu jeder Glühlampe 7 über die Möglichkeit, diese sowohl im ein- als auch ausge- Widerstände 8 und die Basis-Emitter-Stromkreise der schalteten Zustand zu überwachen, an die beiden Transistoren9 sowie über den Widerstands gePole einer Spannungsquelle anschließbar ist. schlossen. Die Widerstandswerte dieser vier Strom-Diese Aufgabe wird bei einer Überwachungsschal- 65 kreise sind indessen derart gewählt, daß die Glühtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß lampen 7 nicht zum Leuchten gebracht werden. Die die Diode in Reihe zu dem Schalter liegt und im Transistoren 9 befinden sich indessen alle in dem leizweiten Stromkreis die Basis-Emitter-Strecke des tenden Zustand, so daß die Transistoren 17 ebenfalls
j p
Reihe enthält. Die Glühlampen 7 können beispielsweise die Seiten- und die Rückleuchten eines Kraftfahrzeuges sein.
Die Verbindungsstellen zwischen den Dioden 6 und den Glühlampen 7 sind über Widerstände 8 mit den '■ Basen von vier pnp-Transistoren 9 verbunden, deren Emitter an der Leitung 13 liegen und deren Kollektoren über vier Widerstände 10 mit den Basen von
3 4
leitend sind. Wenn die Schalter 15, 16 geschlossen wird, werden die Leuchten 25 zum Aufleuchten gewerden, befinden sich die Transistoren nach wie vor bracht und der Transistor 29 befindet sich immer noch im leitenden Zustand, jedoch in diesem Falle ist noch im leitenden Zustand. Auf diese Weise, solange der Strom, der durch die Dioden 6 zu dem Lampen 7 eine der Glühlampen 25 sich noch im arbeitsfähigen fließt, genügend stark, so daß diese zum Leuchten 5 Zustand befindet, verhindert jeweils der Transistor gebracht werden. Wenn der Schalter 11 geschlossen 29, daß ein Strom durch die Diode 32 fließt. Wenn ist, befinden sich auf diese Weise die Transistoren 9 indessen eine der Leuchten 25 durchbrennen sollte, im leitenden Zustande, unabhängig davon, ob die unabhängig davon, ob der Schalter 27 offen ist oder Schalter 15 und 16 offen oder geschlossen sind, je- nicht, wird der entsprechende Transistor 29 abgedoch die Glühlampen leuchten nur auf, wenn die io schaltet, und es fließt Strom über den Widerstand 31, Schalter 15,16 geschlossen sind. die Diode 32 zum Transistor 34 und 33, so daß diese
Solange sich alleTransistorenl7 im leitenden Zustand Transistoren eingeschaltet werden und die Kontrollbefinden, wird kein Strom der Basis des Transistors20 . leuchte 35 aufleuchtet.
zugeführt, so daß beide Transistoren 20 und 21 sich Es kann festgestellt werden, daß der Schalter 15,
im nichtleitenden Zustand befinden. Wenn indessen 15 16 in F i g. 1 ein Doppelschalter ist und hierbei der
eine der Glühlampen 7 durchgebrannt oder ein ande- Widerstand 5 verwendet wird, während in F i g. 2 ein
rer Fehler aufgetreten ist, unabhängig davon, ob diese einzelner Schalter 27 benötigt wird und kein gleich-
Lampe eingeschaltet ist oder nicht, dann hört einer wertiger Widerstand 5 vorhanden ist. Der Grund da-
der Transistoren9 auf, sich im leitenden Zustand zu für liegt darin, daß in Fig. 1 der pnp-Transistor9
befinden, da an dessen Basis kein Strom zugeführt zo mit einer geringen Verstärkung arbeitet und somit
wird, und auf diese Weise wird der entsprechende einen geringen Widerstandswert des Widerstandes 8
Transistor 17 ebenfalls abgeschaltet, so daß jetzt erfordert, so daß ein genügender Basisstrom zuge-
Strom über den Schalter 11, einen der Widerstände führt wird, um ihn zu sättigen. Um beim geöffneten
18, eine der Dioden 19 und den Emitter-Basis- Lichtschalter einen übermäßigen Energieverlust zu
Stromkreis des Transistors 20 sowie über den Ba- 25 vermeiden, ist der Widerstand 5 vorgesehen, um den
sis-Emitter-Stromkreis des Transistors 21 fließt und Widerstand jedes Basis-Emitter-Stromkreises jedes
beide Transistoren 20, 21 sich im leitenden Zustand der Transistoren 9 zu erhöhen. Hierbei ist es erfor-
befinden, so daß die Warnleuchte 23 aufleuchtet derlich, den zweiteiligen Lichtschalter 15, 16 zu ver-
und somit die erforderliche Anzeige gegeben wird. wenden, um die Leitung 24 gegenüber der Leitung
F i g. 2 zeigt eine alternative Anordnung, die insbe- 30 13 zu trennen, wenn die Schalter 15, 16 geöffnet
sondere für eine positive Erdung geeignet ist. Die sind. Dieses Problem tritt bei der Schaltung nach
Batterie 41 ist hier mit ihrer positiven Klemme geer- F i g. 2 nicht auf, in der die Transistoren 29, die den
detjind deren negative Klemme ist an eine Versor- Transistoren 9 von F i g. 1 entsprechen, npn-Transi-
gungsleitung 44 angeschlossen. Die eine Seite der stören sind, die eine höhere Verstärkung aufweisen.
Glühlampen 25, die überwacht werden sollen, ist mit 35 Bei Schaltungen, bei denen es unerwünscht ist,
einer Leitung 43 verbunden und deren andere Seite einen Doppelschalter 15, 16 zu verwenden, ist eine
ist mit der Leitung 44 über eine Diode 26 und dem Abänderung geschaffen worden, die in Fig. 3 gezeigt
Schalter 27 angeschlossen, der das Ein- und Aus- ist. In Fig. 3 ist nur ein Stromkreis, der zu einer
schalten der Glühlampen steuert. Die Verbindungs- Glühlampe 7 führt, gezeigt, und es kann festgestellt
stelle zwischen der Glühlampe 25 und der Diode 26 4° werden, daß im Vergleich mit F i g. 1 der Teil 16 des
ist jeweils über einen Widerstand 28 mit der Basis Schalters 15, 16 fortgelassen ist und die Diode 6 mit
eines npn-Transistors 29 verbunden, dessen Emitter ihrer Anode derart über den Schalter 15 direkt an
an der Leitung 44 über den Zündschalter 42 liegt der positiven Batterieklemme liegt. Der Widerstands
und dessen Kollektor mit der Leitung 43 über einen ist ebenfalls fortgelassen, so daß der Schalter 11 di-
Widerstand 31 verbunden ist. Der Kollektor jedes 45 rekt die Verbindung zu der Leitung 13 herstellt. Je-
Transistors 29 ist außerdem über eine Diode 32 mit der Transistor 9 ist jetzt durch zwei Transistoren 9 a,
der Basis eines npn-Transistors 34 verbunden, dessen 9 b ersetzt. Die Basis des Transistors 9 a ist an einen
Emitter mit der Basis eines npn-Transistors 33 ver- Widerstände angeschlossen und dessen Emitter mit
bunden ist, dessen Emitter an der Leitung 44 über der Leitung 13 verbunden, während dessen Kollektor
den Schalter 42 liegt. Die Kollektoren der Transisto- 5° an der Basis des Transistors 9 b liegt, dessen Kollek-
ren 33 und 34 sind über eine Warnleuchte 35 mit der tor an der Leitung 13 liegt und dessen Emitter mit
Leitung 43 verbunden. dem Widerstand 10 verbunden ist. Die Transistoren
Falls im Betrieb angenommen wird, daß der Schal- 9 α und 9 b bilden eine wirksame pnp-Kombination
ter 27 offen ist und der Zündschalter 42 angeschlos- mit hoher Verstärkung, und bei Verwendung dieser
sen ist, fließt Strom durch die Leuchten und den 55 Anordnung kann der Widerstände derart gewählt
Widerstand 28 und schaltet den Transistor 29 ein, je- werden, daß der Stromkreis befriedigend arbeitet,
doch ist der Strom, der durch die Leuchten 25 fließt, ohne daß es notwendig wäre, den Widerstand 5 zu
ungenügend stark, um diese zum Leuchten zu brin- verwenden und ohne daß es erforderlich ist, einen
gen. Wenn indessen der Schalter 27 geschlossen Doppelschalter 15,16 zu benutzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Ϊ933ί),16
    Patentanspruch:
    ,, ,Transistors und der Widerstandmit einem_weiteren IJ Schalter in Reihe zu der Lampe-liegen, wobei der Widerstand derart bemessen ist, daß der durch ihn und durch die Lampe fließende Strom den Transistor 5 durchschaltet, die Lampe aber nicht aufleuchten läßt. Bei der erfindungsgemäßen Schaltung liegt der Verbraucher auf Grund der besonderen Entkopplung mittels der Diode sowie des zusätzlichen Schalters in beiden Stromkreisen. Dadurch und durch die beson
DE1933016A 1968-07-01 1969-06-28 Überwachungsschaltung für mindestens eine aus einer Spannungsquelle gespeisten Lampe Expired DE1933016C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31263/68A GB1263711A (en) 1968-07-01 1968-07-01 Road vehicle lamp failure warning systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933016A1 DE1933016A1 (de) 1970-04-23
DE1933016B2 true DE1933016B2 (de) 1973-07-12
DE1933016C3 DE1933016C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=10320497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933016A Expired DE1933016C3 (de) 1968-07-01 1969-06-28 Überwachungsschaltung für mindestens eine aus einer Spannungsquelle gespeisten Lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3631393A (de)
DE (1) DE1933016C3 (de)
FR (1) FR2012036A1 (de)
GB (1) GB1263711A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602702A1 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum gemeinsamen pruefen mehrerer elektrischer stromkreise in kraftfahrzeugen
DE2940283A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Gerhard 1000 Berlin Dorn Kontrolleinheit fuer fahrzeugbeleuchtungen
EP0125404A1 (de) * 1983-04-15 1984-11-21 AEG KABEL Aktiengesellschaft Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über eine steuerbare Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
EP0197197A1 (de) * 1985-01-11 1986-10-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Kontrolle von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
FR2651892A1 (fr) * 1989-09-14 1991-03-15 France Etat Armement Dispositif de commande et de controle d'organes d'eclairage ou de signalisation.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1379602A (en) * 1971-03-05 1975-01-02 Cav Ltd Operating circuit for a lamp
DE2354582C2 (de) * 1973-10-31 1975-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
JPS5081190U (de) * 1973-11-30 1975-07-12
FR2452229A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Jaeger Detecteur de defaut de feux de stop de vehicules
GB2170068B (en) * 1985-01-11 1988-08-17 Hollingsworth Uk Ltd Line break detector
FR2785760B1 (fr) * 1998-11-10 2001-03-09 Jean Pierre Cauquil Dispositif d'avertissement sonore ou visuel de controle d'un circuit electrique de signalisation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076123A (en) * 1959-07-06 1963-01-29 Julian A Mcdermott Bulb changing means
GB971225A (de) * 1961-05-04
US3271736A (en) * 1963-08-30 1966-09-06 Richard J Brown Transistorized circuit condition warning device for vehicles
US3408625A (en) * 1965-08-03 1968-10-29 Gen Motors Corp Lamp burnout detection circuit
US3428943A (en) * 1966-01-10 1969-02-18 Bendix Corp Automobile turn signal with lamp failure indicator
US3421157A (en) * 1966-01-24 1969-01-07 Wagner Electric Corp Lamp outage detector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602702A1 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum gemeinsamen pruefen mehrerer elektrischer stromkreise in kraftfahrzeugen
DE2940283A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Gerhard 1000 Berlin Dorn Kontrolleinheit fuer fahrzeugbeleuchtungen
EP0125404A1 (de) * 1983-04-15 1984-11-21 AEG KABEL Aktiengesellschaft Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über eine steuerbare Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
EP0197197A1 (de) * 1985-01-11 1986-10-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Kontrolle von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
FR2651892A1 (fr) * 1989-09-14 1991-03-15 France Etat Armement Dispositif de commande et de controle d'organes d'eclairage ou de signalisation.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1263711A (en) 1972-02-16
DE1933016A1 (de) 1970-04-23
US3631393A (en) 1971-12-28
FR2012036A1 (de) 1970-03-13
DE1933016C3 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003792A1 (de) Schaltkreis mit mehreren eingangskanaelen und einem ausgangskanal
DE102017100879B4 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung
DE1762172C3 (de) Verknüpfungsschaltung mit Stromübernahmeschaltern
DE1933016B2 (de) Ueberwachungsschaltung fuer mindestens eine aus einer spannungsquelle gespeisten lampe
DE2605114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE2631474A1 (de) Halbleiter-schalteinrichtung
DE3037319A1 (de) Steuerschaltung fuer einen bewegungslosen transistorschalter fuer gleichstromlasten mit hohem einschaltstrom
DE2602702C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE2409782A1 (de) Fahrzeug mit einem warnsystem
DE2602853A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE2832193A1 (de) Kontaktloses relais
DE2254865A1 (de) Eingangsschaltung fuer einen mehremitter-transistor
DE3012045C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Vielzahl von an einer Spannungsquelle angeschlossenen Verbrauchern
DE1169508B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse an einer Belastung
DE1588576A1 (de) Regelschaltung fuer einen Wechselstromgenerator
DE2919356A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen und anzeigen der funktionsfaehigkeit von fahrzeugeinrichtungen
DE2041577C3 (de) Fehler-Aufspürsystem für Kraftfahrzeuge
DE1505553C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE2363091C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Bremslampen in Kraftfahrzeugen
DE2364787C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE3150736C2 (de)
DE1499798A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben verschiedener Signale
DE2308164B2 (de) Signalanlage mit Blinkerschaltung für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerbetrieb
DE1085572B (de) Bistabile Kippschaltung mit Transistoren
DE4135425A1 (de) Automatischer fehldurchgang-anzeiger fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee