DE2354582C2 - Anzeigevorrichtung mit Meldelampen - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit Meldelampen

Info

Publication number
DE2354582C2
DE2354582C2 DE2354582A DE2354582A DE2354582C2 DE 2354582 C2 DE2354582 C2 DE 2354582C2 DE 2354582 A DE2354582 A DE 2354582A DE 2354582 A DE2354582 A DE 2354582A DE 2354582 C2 DE2354582 C2 DE 2354582C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
display device
voltage source
signaling
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354582B1 (de
Inventor
Heinz-Peter 8520 Erlangen Rekow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2354582A priority Critical patent/DE2354582C2/de
Priority to US05/518,981 priority patent/US3952229A/en
Priority to JP49124807A priority patent/JPS5075798A/ja
Publication of DE2354582B1 publication Critical patent/DE2354582B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354582C2 publication Critical patent/DE2354582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

mODerCErfmdung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anzcgevorrichtung mit Meldelampen so auszub.ldcn. daß der Ausfall einer Meldelampe unmittelbar und s.cher
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung mit Meldelampen, bei der die Meldelampen durch Meldekontakte an eine Meldespannungsquelle schaltbar sind und zur Oberprüfung der Meldelampen eine Prüfspannungsquelle vorgesehen ist.
Eine solche Anzeigevorrichtung ist aus der deutschen Patentanmeldung S40 0J9 Vllld/74b bekanni. Für die Überprüfung der Meldelampen ist bei der bekannten Vorrichtung eine gesonderte Lampcn-Prüf-Bchiene vorgesehen, an die alle Meldelampen angeschlossen sind. Diese Prüfschiene wird von Zeit zu Zeil an Spannung gelegt und es wird dann durch einen Schaltwart das Aufleuchten aller Lampen beobachtet. Bei besonders großen Anzeigevorrichtungen bereitet es dem Schaltwart erhebliche Schwierigkeiten, den Ausfall einer Meldelampe unter der Vielzahl der Meldelampen sofort zu erkennen. Bei derartigen Anzeigevorrichtungen ist zur Signalisierung noch eine akustische Warneinrichtung vorgesehen. Die akustische Warneinrichtung gibt bei jeder Meldung Signal, wohingegen durch die Meldelampe die Störung spezifisch anf*e7c: :t wird. 1st nun in der /eil /wischen zwei Überprüfungen an einer Meldelampe ein Defekt eingetreten, ^o erfolgt bei einer Störung in dem betreffenden Kreis nur eine allgemeine akustische Signalgabe. In einem solchen Fall muß der Schallwart durch Drücken des Lampenprüftasters dann erst die Störung spezifisch ermitteln. Hierdurch geht unnötige Zeit für die auf Grund der Störungsmeldung eventuell notwendigen Schalthandlungen verloren.
Um den Ausfall einer Meldelampe anzuzeigen, ist es weiterhin bekannt, in jedem Anzeigcfeld der Anzeigevorrichtung zwei Meldelampen parallel zu schalten. Fällt eine der beiden Meldelampen aus. so wird das Anu.e uo>u..e der gestellten Aufgabe gelingt be. einer « AnzeigevoiTichiung der eingangs beschriebenen Ar. nach Lr Erfindung dadurch, daß jede Meldelampe über ir einen von dem Meldespannungskre.s emkopnehen Vorwiderstand dauernd an der Prüfspannungsoueile liegt und der mit der jeweiligen Meldelampe verbundene Anschlußpol des zugehörigen Vorwidersiandes an eine Prüfeinrichtung angeschossen ist. d.e beim Ausfall einer l-ampe Signal gibt.
Um die Verluste in dem Vorwiderstand möglichst klein zu halten, insbesondere dann, wenn die Pruispan nung zum Vorglühen der Meldelampen benutzt »,rd. ist es vorteilhaft, daß die Spannung der Prüfspannungv quelle niedriger als die Spannung der Meldespannungv
quel'e ist. .
Bei Anzeigevorrichtungen mit einer sehr großen Zahl von Meldelampen erfordert die Überwachung je der einzelnen Meldelampe einen sehr großen Aufwand. Es ist daher bei derartigen Anzeigevorrichtungen vorteilhaft, daß die Anschlußpole mehrerer VorwVerstände gruppenweise an die Prüfeinrichtung anschaltbar Μ und untereinander entkoppelt sind. .,..,...
Bei Anzeigevorrichtungen, z. a. Mosaikschaltbildern, bei denen immer eine Anzahl Meldelampen in Betrieb sind dürfen die Meldelampen während des Prufvorganges nur kurzzeitig abgeschaltet werden, um die lnformaiionsübermittlung durch die Meldelampen mehl zu stören Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß als Prüfeinrichtung ein Rechner vorgesehen ist. durch den während des Prüfvorganges die Meldcwmtakte gesteuert sind.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicls wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Mit 1 und 2 sind zwei Meldelampen bezeichnet, die mit ihrem einen Anschlußpol mit dem gemeinsamen Minuspol 3 einer Melde- und Prüfspannungsquelle verbunden sind. 4 bezeichnet den Pluspol der Meldespannungsquelle und! 5 den Pluspol der Prüfspannungsquelle Mit ihrem anderen Anschlußpol sind die Meldelampen 1 und 2 jeweils über eine erste Entkopplungsdiodc 65 6 bzw. 7 und einen Meldekoniakt 8 bzw. 9 mit dem Pluspol 4 der Meldespannungsquelle verbunden. Ferner liegt dieser andere Anschlußpol der Meldelampen und 2 jeweils über eine zweite Entkopplungsdiode
bzw. Ii und einen Vorwiderstand 12 bzw. 13 an dem Pluspol 5 der Prüfspannungsquelle. Zwischen der zweiten Entkopplungsdiode 10 bzw. 11 und dem Vorwidersland 12 bzw. 13 ist jeweils eine dritte Entkopplungsdiode 14 bzw. 15 angeschJossea Diese dr tten Entkopplungsdioden 14 und 15 sind gemeinsam mit einer Prüfeinrichtung 16 verbunden. Wie durch eine strichlierte Linie 17 angedeutet. Mehl zwischen der Prüfeinrichtung 16 und den Meldekontakten 8 und 9 eine Wirkverbindung.
Die Anzeigevorrichtung arbeitet wie folgt: Die Meldelampen 1 und 2 können, wie in der Zeichnung dargestellt, fest an den Pluspol 5 der Prüfspannungsquelle angeschlossen sein. In diesem Falle wird die Spannung der Prüfspannungsquelle niedriger als die Spannung der Meldespannungsquelle gewählt. Über die Vorwiderstände 12 und 13 und die /weiten Entkopplungsdicden 10 und 11 fließt ein Strom in die Meldelampen 1 und 2, durch den diese vorgeglüht wer Jen. Ober die dritten Enlkopplungsdioden 14 und 15 wird das Potential an dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Vorwiderstände J2 und 13 und der zweiten Entkopplungsdioden 10 und 11 abgegriffen und der Prüfeinrichtung 16 zugeführt. Solange die Meldelampen 1 und 2 intakt sind, ist das an dem gemeinsamen Verbindungspunkt des Vorwiderstandes und der betreffenden zweiten Entkopplungsdiode abgegriffene Potential niedriger als das Potential des Piuspoies 5 der Prüfspannungsquelle. Bei Ausfall einer der Meldelampen 1 bzw. 2 ist das an dem gemeinsamen Verbindungspunkt des Vorwiderstandes 12 und der zweiten Entkopplungsdiode 10 bzw. des Vorwiderstandes 13 und der zweiten Entkopplungsdiode 11 gleich dem Potential des Pluspoles 5 der Prüfspannungsquelle. Ober die dritte Entkopplungsdi ode 14 bzw. 15 gelangt dieses höhere Potential an die Prüfeinrichtung 16, wodurch ein Signal ausgelöst wird.
Besteht zwischen der Prüfeinrichtung 16 und dem Meldekontakt 8 und 9 eine Wirkverbindung, so werden diese beim Erteilen des Prüfbefehles an die Prüfeinrichtung 16 selbsttätig geöffnet. Besonders vorteilhaft ist es, als Prüfeinrichtung 16 einen Rechner zu verwenden, da mit einem Rechner sehr kurze Prüfzeiten möglich s'md und somit die Informationsübermittlung durch die Anzeigevorrichtung infolge des kurzzeitigen Abschaltens aller Meldelampen nicht gestört wird.
Bei der beschriebenen Anzeigevorrichtung kann
ίο grundsätzlich jede Meldelampe für sich überprüfi werden. Dies erfordert jedoch einen hohen Aufwand. Dieser Aufwand läßt sich vermindern, wenn eine bestimmte Anzahl von Meldelampen gruppenweise zusammengefaßt wird. Bei einem derartigen Zusammenfassen von mehreren Meldelampen ist es notwendig, daß die Prüfkreise voneinander entkoppelt werden. In der Zeichnung ist dies für zwei Meldelampen dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    L Anzeigevorrichtung mit Meldelampen, bei der die Meldelampen durch Meldekontakte an _ eine Meldespannungsquelle schaltbar sind und zur Überprüfung der Meldelampen eine Prüfspannungsquel-Ie vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß jede Meldelampe (1. 2) über je einen von dem Meldespannungskreis entkoppelten Vorwiderstand (IZ 13) dauernd an der Prüfspannungsquelle liegt und der mit der jeweiligen Meldelampe (1, 2) verbundene Anschlußpol des zugehörigen Vorwiderstandes (12, 13) an eine Prüfeinrichtung (16) angeschlossen ist, die beim Ausfall einer Lampe Signal gibt.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Prüfspannungsquelle niedriger als die Spannung der Meldespannungsquelle ist.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpole mehrerer Vorwiderstände (12, 13) gruppenweise an die Prüfeinrichtung (16) anschaltbar und untercinan der entkoppelt sind.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß als Prüfeinrichtung (16) ein Rechner vorgesehen ist, durch den während des Prüfvorganges die Meldekontakte ^8.9) gesteuert sind.
    d schwächer ausgeleuchtet und Sfto^SStrf *n Ausfa.l einer Me.de.ampe Seßea Eine derartige Überwachung der Meldelampen btiedoch sehr unsicher, da das Wahrnehmen e.nes
    , umerschiedlichen Beleuchtungsgrades der einzelnen Anäefelder durch verschiedene Umstände erschwert ^verunsichert wird. Solche erschwerenden U mstän de kö«nen /.B. die unterschiedliche Auslegung des Raumes, in dem die Anzeigevornchtung aufgestellt ,st.
    ,o odeT^ch eine große Entfernung zw.schen dem Beobachtenden und der Anzeigevorrichtung sein Ferner Sum hin^u. daß die Leuchtkraft der Melde ampcn mit zunehmender Lebensdauer abnimmt und dadurch Se Ausleuchtung des betreffenden Anzeigcfeldes
    ,< schwächer wird. Hierdurch können sich sehr gennge Unterschiede h.nsichUich des Ausleuchtungsgrades der dnzelnen Anzeigefelder ergeben, durch d.e ein sicheres Erkennen des Ausfalles einer Meldelampe kaum mehr
DE2354582A 1973-10-31 1973-10-31 Anzeigevorrichtung mit Meldelampen Expired DE2354582C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354582A DE2354582C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
US05/518,981 US3952229A (en) 1973-10-31 1974-10-29 Display device having signal lamps
JP49124807A JPS5075798A (de) 1973-10-31 1974-10-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354582A DE2354582C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Anzeigevorrichtung mit Meldelampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354582B1 DE2354582B1 (de) 1975-01-23
DE2354582C2 true DE2354582C2 (de) 1975-09-04

Family

ID=5896947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354582A Expired DE2354582C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Anzeigevorrichtung mit Meldelampen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3952229A (de)
JP (1) JPS5075798A (de)
DE (1) DE2354582C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045681A (en) * 1974-11-29 1977-08-30 Mcdonnell Douglas Corporation Cargo transfer logic circuitry
DE2519725A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Tuerk & Hillinger Kg Verfahren zum herstellen elektrisch beheizbarer waermespeicherplatten
US4222047A (en) * 1978-11-06 1980-09-09 Finnegan George E Lamp failure detection apparatus
JPS57176240A (en) * 1981-04-18 1982-10-29 Toyoda Automatic Loom Works Detection of display lamp damage in fiber machine
JPS5814491A (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 三菱重工業株式会社 ランプ制御回路
JPS58225360A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Fujitsu Ten Ltd ランプ断線検知装置
JPH0629116Y2 (ja) * 1985-04-12 1994-08-10 株式会社東海理化電機製作所 ランプの断線検出装置
US5148158A (en) * 1988-03-24 1992-09-15 Teledyne Industries, Inc. Emergency lighting unit having remote test capability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263711A (en) * 1968-07-01 1972-02-16 Lucas Industries Ltd Road vehicle lamp failure warning systems
US3643247A (en) * 1969-12-22 1972-02-15 Lockheed Aircraft Corp Apparatus for detecting open-circuit condition
US3706983A (en) * 1971-01-18 1972-12-19 Buckbee Mears Co Lamp circuit
US3719937A (en) * 1971-02-11 1973-03-06 Master Specialties Co Failure detection circuit
US3745547A (en) * 1972-06-22 1973-07-10 Standard Electric Time Corp Lamp supervisory circuit
US3825914A (en) * 1972-12-22 1974-07-23 Electrospace Corp Lamp failure detector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354582B1 (de) 1975-01-23
US3952229A (en) 1976-04-20
JPS5075798A (de) 1975-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354582C2 (de) Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
WO1982001801A1 (en) Circuit for signaling defaults at a current consumer connected through an electronic coupling device
DE3428444C2 (de)
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE2641495A1 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer papierverarbeitungs- und -zaehlvorrichtungen
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE2801954C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE2502290C2 (de) Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
DE1810350C3 (de) Stellungsmeldeeinrichtung mit Anzeigelampen für einen Meldeumschalter
DE2845538A1 (de) Schaltung zur drehfeldrichtungsanzeige
DE2817053A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE2823442A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE3544048A1 (de) Fehlerlokalisierung bei in reihe geschalteten lichtschranken
DE208622C (de)
DE2917964A1 (de) Vorrrichtung zur ueberwachung der fuktionsfaehigkeit von betriebsfunktionen in kraftfahrzeugen
DE171411C (de)
DE512865C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung von Steuerorganen durch eine von Hand umzulegende Kennmarke
DE2502290B1 (de) Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
DE216804C (de)
DE324771C (de) Anordnung zur Pruefung des Schaltzustandes eines Stromkreises durch einen von der Pruefstelle aus regelbaren elektromagnetischen Fernausschalter
DE3110074A1 (de) Einrichtung zum pruefen von elektronische schaltungen enthaltenden baueinheiten
DE2613927C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen
DE454155C (de) Schleifenmelde- und Kontrollvorrichtung auf Zentralmeldetafeln von Gefahr-und Betriebsueberwachungsanlagen fuer Ruhe- und Arbeitsstrom mit in einer Ringleitung eingeschalteten Meldern
DE282025C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee