DE2502290C2 - Anzeigevorrichtung mit Meldelampen - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit Meldelampen

Info

Publication number
DE2502290C2
DE2502290C2 DE19752502290 DE2502290A DE2502290C2 DE 2502290 C2 DE2502290 C2 DE 2502290C2 DE 19752502290 DE19752502290 DE 19752502290 DE 2502290 A DE2502290 A DE 2502290A DE 2502290 C2 DE2502290 C2 DE 2502290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage source
test
signaling
display device
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752502290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502290B1 (de
Inventor
Heinz Peter 8520 Erlangen; Maier Georg 8521 Weisendorf Rekow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752502290 priority Critical patent/DE2502290C2/de
Publication of DE2502290B1 publication Critical patent/DE2502290B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502290C2 publication Critical patent/DE2502290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent 23 54 582 bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung mit Meldelampen, bei der die Meldelampen durch Meldekontakte an eine Meldespannungs- <)uelle schaltbar sind und zur Überprüfung der Meldelampen eine Prüfspannungsquelle vorgesehen ist, bei Welcher Anzeigevorrichtung ferner jede Meldelampe liber je einen von dem Meldespannungskreis entkop- 5<> fellen Vorwiderstand dauernd an der Prüfspannungsiiuelle liegt und der mit der jeweiligen Meldelampe verbundene Anschlußpol des zugehörigen Vorwiderstandes an eine Prüfeinrichtung angeschlossen ist, die beim Ausfall einer Meldelampe Signal gibt, wobei die Antchlußpole mehrerer Vorwiderstände gruppenweise an 4ie Prüfeinrichtung anschaltbar und untereinander entkoppelt sind.
Eine gruppenweise Überwachung der Meldelampen Ivird vor allen Dingen bei Anzeigevorrichtungen mit einer sehr großen Anzahl von Meldelampen vorgenommen. Bei derartigen Anzeigevorrichtungen würde nämlich die Überwachung jeder einzelnen Meldelampe einen zu großen Aufwand erfordern. Bei einer solchen gruppenweisen Überwachung der Meldelampen wird *5 von der Prüfeinrichtung jedoch nur angezeigt, daß in einer Gruppe ein Lampendefekt vorliegt. Aus einer solchen Anzeige ist weder zu erkennen, welche Meldelam-290
pe defekt ist, noch ob nur eine oder mehrere Meldelampen defekt sind
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung mit Meldelampen so auszubilden, daß bei einer gruppenweisen Überwachung der Meldelampen ein Erkennen der jeweils defekten Meldelampe möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Anzeigevorrichtung der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch, daß zwischen dem Meldekontakt und dem Anschluß des mit der jeweiligen Meldelampe verbundenen Anschlußpoles des zugehörigen Vorwiderstandes eine Leuchtdiode angeordnet ist. Infolge der Reihenschaltung der Leuchtdioden mit den Meldelampen erlischt jeweils die Leuchtdiode, deren zugehörige Meldelampe einen Defekt hat Auf diese Weise kann eine defekte Meldelampe auch bei einer gruppenweisen Überprüfung sofort eindeutig erkannt werden.
Bei einer gruppenweisen Überprüfung der Meldelampen kann von der Prüfungseinrichtung ein Defekt an den Meldelampen nicht von einem Defekt an einer dieser Meldelampengruppe zugeordneten Sicherung unterschieden werden. Bei einer Signalisierung eines Defektes durch die Prüfeinrichtung ist ein klares Erkennen eines Sicherungsdefektes auf einfache Weise dadurch möglich, daß zwischen dem Pluspol der Meldespannungsquelle und dem an den Minuspol geführten gemeinsamen Verbindungspunkt der Meldelampen eine Leuchtdiode angeordnet ist. Zur Unterscheidung eines Meldelampendefektes von einem Sicherungsdefekt ist es bei einer Anzeigevorrichtung mit einer gegenüber der Meldespannung niedrigeren Prüfspannung vorteilhaft, daß zwischen dem Pluspol der Prüfspannungsquelle und dem an den gemeinsamen Minuspol der Prüf- und Meldespannungsquelle angeschlossenen Anschlußpolen der Meldelampen eine Leuchtdiode angeordnet ist.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Mit 1 und 2 sind zwei Meldelampen bezeichnet, die mit ihrem einen Anschlußpol über eine Sicherung 18 mit dem gemeinsamen Minuspol 3 einer Melde- und Prüfspannungsquelle verbunden sind. 4 bezeichnet den Pluspol der Meldespannungsquelle und 5 den Pluspol der Prüfspannungsquelle. Mit ihrem anderen Anschlußpol sind die Meldelampen 1 und 2 jeweils über eine Leuchtdiode 6 bzw. 7 und einen Meldekontakt 8 bzw. 9 mit dem Pluspol 4 der Meldespannungsquelle verbunden. Ferner liegt dieser andere Anschlußpol der Meldelampen 1 und 2 jeweils über eine erste Entkopplungsdiode 10 bzw. 11 und einen Vorwiderstand 12 bzw. 13 an dem Pluspol 5 der Prüfspannungsquelle. Zwischen der ersten Entkopplungsdiode 10 bzw. 11 und dem Vorwiderstand 12 bzw. 13 ist eine zweite Entkopplungsdiode 14 bzw. 15 angeschlossen. Diese zweiten Entkopplungsdioden 14 und 15 sind gemeinsam mit einer Prüfeinrichtung 16 verbunden. Die Prüfeinrichtung 16 ist an den gemeinsamen Minuspol 3 angeschlossen. Wie durch eine strichlierte Linie 17 angedeutet, besteht zwischen der Prüfeinrichtung 16 und den Meldekontakten 8 und 9 eine Wirkverbindung. Zwischen dem Pluspol 5 der Prüfspannungsquelle und dem mit dem gemeinsamen Minuspol 3 über die Sicherung 18 verbundenen Anschlußpolen der Meldelampen 1 und 2 ist noch eine Leuchtdiode 19 mit einem in Reihe liegenden Widerstand 20 angeschlossen.
Die Anzeigevorrichtung arbeitet wie folgt: Sind die Meldelampen 1 und 2, wie in der Zeichnung dargestellt, fest an den Pluspol 5 der Prüfspannungsquelle angeschlossen, so fließt über die Vorwiderstände 12 und 13 und die ersten Entkopplungrdioden 10 und 11 ein Strom in die Meldelampen 1 und 2, durch den diese vorgeglüht werden. Über die zweiten Entkopplungsdioden 14 und 15 wird das Potential an dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Vorwiderstände 12 und 13 und der ersten Entkopplungsdioden 10 und 11 abgegriffen und der Prüfeinrichtung 16 zugeführt. Solange die Meldelampen 1 und 2 intakt sind, ist das an dem gemeinsamen Verbindungspunkt des Vorwiderstandes und der beireffenden ersten Entkopplungsdioden abgegriffene Potential niedriger als das Potential des Pluspols 5 der Prüfspannungsquelle.
Bei Ausfall einer der Meldelampen 1 bzw. 2 ist das Potential, das an dem gemeinsamen Verbindungspunkt des Vorwiderstandes 12 und der ersten Entkopplungsdiode 10 bzw. des Vorwiderstandes 13 und der ersten Entkopplungsdiode U anliegt, gleich dem Potential des Pluspoles 5 der Prüfspannungsquelle.
Über die zweite Entkopplungsdiode 14 bzw. 15 gelangt dieses höhere Potential an die Prüfeinrichtung 16, wodurch ein Signal ausgelöst wird. Von der Prüfeinrichtung 16 wird jedoch nur die jeweils überprüfte Gruppe von Meldelampen angezeigt. Um sofort zu erkennen, welche Meldelampe der Gruppe defekt ist, genügt ein Blick auf die Leuchtdioden 6 und 7. Da bei einem Defekt an einer der Meldelampen 1 oder 2 der Stromkreis der jeweiligen Leuchtdiode 6 bzw. 7 unterbrochen ist, leuchtet die betreffende Leuchtdiode nicht mehr.
Bei einem Ausfall der Sicherung 18 tritt an dem gemeinsamen Verbindungspunkt der zweiten Entkopplungsdioden 14 und 15 ebenfalls wie bei einem Defekt an einer der Meldelampen 1 bzw. 2 ein höheres Potential auf, so daß durch die Prüfeinrichtung 16 ein Defekt signalisiert wird. Da bei einem Ausfall der Sicherung 18 die Leuchtdiode 19 erlischt, ist durch diese Leuchtdiode eine eindeutige Anzeige für den Ausfall der Sicherung 18 gegeben.
Bei einer Anzeigevorrichtung mit einer gegenüber der Meldespannung niedrigen Prüfspannung müsser: ohnehin zwischen den Meldekontakten 8 und 9 und den anderen Anschlußpolen der Meldelampen 1 und 2 Entkopplungsdioden angeordnet werden. Werden an Stelle von einfachen Dioden Leuchtdioden verwendet, so ist ohne zusätzlichen Aufwand sowohl eine Entkopplung der beiden Spannungsquellen als auch eine eindeutige Anzeige der jeweils defekten Meldelampe möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 25
1. Anzeigevorrichtung mit Meldelampen, bei der die Meldelampen durch Meldekontakte an eine Meldespannungsquelle schaltbar sind und zur Überprüfung der Meldelampen eine Prüfspannungsquel-Ie vorgesehen ist, bei welcher Anzeigevorrichtung ferner jede Meldelampe über je einen von dem Meldespannungskreis entkoppelten Vorwiderstand ίο dauernd an der Prüfspannungsquelle liegt und der mit der jeweiligen Meldelampe verbundene Anschlußpol des zugehörigen Vorwiderstandes an eine Prüfeinrichtung angeschlossen ist, die beim Ausfall einer Meldelampe Signal gibt, wobei die Anschlußpole mehrerer Vorwiderstände gruppenweise an die Prüfeinrichtung anschlatbar und untereinander entkoppelt sind, nach Hauptpatent 23 54 582, d a durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Meldekontakt (8 bzw. 9} und dem Anschluß des mit der jeweiligen Meldelampe (I bzw. 2) verbundenen Anschlußpoles des zugehörigen Vorwiderstandes (12 bzw. 13) eine Leuchtdiode (6 bzw. 7) angeordnet ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pluspol (4) der Meldespannungsquelle und dem an den Minuspol geführten gemeinsamen Verbindungspunkt der Meldelampen (1 und 2) eine Leuchtdiode angeordnet ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spannung der Prüfspannungsquelle niedriger als die Spannung der Ivieldespannungsquelle ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pluspol (5) der Prüfspannungsquelle und dem an den gemeinsamen Minuspol (3) der Prüf- und Meldespannungsquelle angeschlossenen Anschlußpolen der Meldelampen (1 und 2) eine Leuchtdiode (19) angeordnet ist.
DE19752502290 1975-01-21 Anzeigevorrichtung mit Meldelampen Expired DE2502290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502290 DE2502290C2 (de) 1975-01-21 Anzeigevorrichtung mit Meldelampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502290 DE2502290C2 (de) 1975-01-21 Anzeigevorrichtung mit Meldelampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502290B1 DE2502290B1 (de) 1976-04-22
DE2502290C2 true DE2502290C2 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114360A1 (de) Trager mit Kode
DE3210333C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
DE2354582B1 (de) Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
DE2723536C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen verschiedenartiger Kabelsätze
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE2502290C2 (de) Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
DE102013108532A1 (de) Steckverbinder
DE10048144C2 (de) Anordnung zur Überwachung eines Bussystems
DE2502290B1 (de) Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
DE2653153A1 (de) Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
EP0004910B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4004400A1 (de) Schaltungsanordnung zur funktionsueberwachung von gluehkerzen eines dieselmotors
DE2110706A1 (de) Anordnung zur UEberwachung von Sicherungen
DE2903383C2 (de) Separates Testgerät für adressierbare Schaltungen
DE3701070C2 (de)
DE2845538A1 (de) Schaltung zur drehfeldrichtungsanzeige
DE3939408C2 (de)
DE102017123259B3 (de) Verfahren zur Versorgung von LED-Ketten mit elektrischer Energie mit Einzel-LED-Kurzschlusserkennung
WO1998026299A1 (de) Vorrichtung zur zustandserfassung von n leistungskondensatoren einer hochspannungskondensatorbatterie
DE2060884C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen der Polarität bzw. der Phasenlage von elektrischen Potentialen
DE2822959C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Sperr- und Durchlaßfähigkeit von redundant arbeitenden Dioden und Prüfschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021203550A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Notausschalter und Betriebsverfahren
DE2342552C3 (de) Prüfgerät für Fernsprechkabel
DE3636137C2 (de)
DE3540030A1 (de) Anordnung zum ueberwachen eines elektrischen sicherungselementes