DE282025C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282025C DE282025C DENDAT282025D DE282025DA DE282025C DE 282025 C DE282025 C DE 282025C DE NDAT282025 D DENDAT282025 D DE NDAT282025D DE 282025D A DE282025D A DE 282025DA DE 282025 C DE282025 C DE 282025C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- return
- signal
- lines
- line
- return lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 11
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 11
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
aß
Patentschrift
- JVi 282025 KLASSE 74 c. GRUPPE
Schaltungsanordnung für elektrische Signalanlagen.
Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnungen für elektrische Signalanlagen,
bei denen1 nur eine Stromquelle für die jedes Signal bildenden Lampen usw. verwendet
wird. Bekanntlich können hierbei die Signale mit ihren Leitungen' in Gruppen mit getrennten
Rückleitungen eingeteilt werden, um eine Verringerung der Leitungszahl zwischen den
Geber- und Empfängerstellen zu erzielen.
ίο Die Erfindung bezweckt, mit in dieser Weise
ausgebildeten Signalanlagen besondere optische oder akustische Aufmerksamkeitssignale zu
verbinden. Dieser Zweck wird grundsätzlich in der Weise erreicht, daß an der Empfängerstelle
ein besonderes, von der Geberstelle aus bedientes Signal vorgesehen ist, für welches
die für die eigentliche Signalgabe jeweilig nicht benutzte Rückleiturig als Stromzuführung
dient, während die Rückleitung des Stromes gemeinsam mit derjenigen für die
eigentliche Signalgabe erfolgt.
Im Falle daß, wie es vielfach üblich ist, eine solche Schaltungsanordnung mit Rückmeldung
ausgestattet wird, kann man zweckmäßig auch für das besondere Aufmerksamkeitssignal
eine solche Rückmeldung zum Geber vornehmen. Natürlich kann aber diese.
Rückmeldung auch dann angeordnet werden/ wenn für die eigentlichen Signale eine solche
nicht beabsichtigt ist.
Gemäß der Erfindung wird als Stromrückführung für die Rückmeldung für das besondere
Signal die für die Signalgabe jeweilig benutzte Rückleitung verwendet, während für
die Stromzuführung eine verschiedenartige Durchbildung Platz greift, je nachdem nur
zwei Rückleitungen oder aber mehr vorhanden sind. Im ersteren Falle wird für die
Stromzuführung eine besondere Leitung verwendet, im letzteren Falle hierzu eine der
nicht benutzten Rückleitungen.
Wie angegeben, wird für das besondere Signal als Stromzuführung die für die eigentliche
Signalgabe jeweilig nicht benutzte Rückleitung verwendet. Es ist also in diesem
Falle erforderlich, ein Umpolen der Signalvorrichtung, beispielsweise also einer Glocke,
vorzunehmen. Gemäß der Erfindung erfolgt dieses Umpolen gleichzeitig durch das zum
Einschalten der Signale dienende Organ.
Die Rückmeldung der Signale erfolgt bei derartigen Anlagen im allgemeinen dadurch,
daß die betreffende Gruppenleitung unterbrochen wird und dadurch am Geber die betreffende
Lampe usw., die zur Signalgabe dient, zum Erlöschen gebracht wird. Im Falle der Erfindung bewirkt das Organ, welches
die betreffende Gruppensignalleitung unterbricht, gleichzeitig auch die Einschaltung
der für die eigentliche Signalgabe jeweilig benutzten Rückleitung in den Stromkreis des
besonderen Signals für dessen Rückmeldung. Außerdem bewirkt es bei Vorhandensein von
drei und mehr Rückleitungen das Umpolen einer der noch freien Rückleitungen, das natürlich
aus gleichen Gründen erfolgen muß, wie vorher für die Hinmeldung des besonderen Signals angegeben.
In den Fig. ι und 2 sind zwei nach der . Erfindung ansgebüdete Schaltungsanordnungen
ohne bzw. mit Rückmeldung dargestellt.
Es ist in den Ausführungsbeispielen angenommen, daß acht durch Lampen gebildete
Signale übertragen werden sollen. Zu diesem Zweck sind vier Gruppenleitungen und zwei
Rückleitungen vorgesehen; die ersteren sind mit ausgezogenen Linien, die letzteren strichpunktiert
dargestellt.
Am Geber ist zunächst eine Reihe von Kontaktsegmenten K1 bis Kvm angeordnet,
deren je zwei, z. B. K1 und Kvm, Kn und
Kvii usw., an eine der Gruppenleitungen a, b, c, d angeschlossen sind, die am Empfänger
zu den den einzelnen Kontakten K1 usw. entsprechend zugeordneten Lampen L1 bis
führen. Die Lampen L1 bis Liy sind
weiter an die Rückleitung e, diejenigen Ly bis Lviu an die Rückleitung f angeschlossen.
Am Geber sind konzentrisch zu den Kontakten Ki bis Kvm weitere Kontaktringe angeordnet,
die von einem Geberhebel Hg ebenso wie die erstgenannten Kontakte bestrichen
werden, Der geschlossene Ring Ri dient zur Stromzuführung und ist demgemäß an die
+ -Leitung, angeschlossen. In jeder Stellung des Hebels Hg erfolgt somit eine Stromüberleitung
zu einem der Kontakte K1 bis Kvm.
Der darauffolgende Ring Rn besteht aus zwei Hälften, die jeweils mittels der Leitungen g
und h an die beiden Pole eines Schalters Dg geführt sind. Diese Hälften werden vom unteren
Teil des Hebels fl? bestrichen, der somit,
je nachdem er auf der einen oder anderen Hälfte steht, den Schalter Dg bzw. die
angeschlossenen Leitungen entsprechend umpolt. ' .
Weiter ist ein ebenfalls geteilter Ring Rm
vorgesehen, an dessen Hälften einerseits die Rückleitungen e und f und anderseits ebenfalls
zum Schalter Dg führende Leitungen i und k angeschlossen sind. Die Rückleitung
des Stromes erfolgt weiter unter Vermittlung des Hebels Hg und des Kontaktringes Riy,
an welchen die Minuspolleitung angeschlossen ist.
Die Rückleitungen sind am Empfänger durch eine Glocke Se geschlossen. Durch
Einlegen des Schalters Dg wird der Stromkreis für diese Glocke geschlossen. Der Stromlauf
ist dabei derart, daß jeweilig die für die eigentliche. Signalgabe nicht benutzte Rückleitung als Zuleitung dient, während die Rück-
leitung gemeinsam erfolgt. In der gezeichneten Stellung des Geberhebels Hg ist die
Lampe Li am Empfänger eingeschaltet. Der Strom fließt vom +-Pol über den Kontaktring
Ri1 den Hebel Hg, das Kontaktstück K1,
durch die Leitung α zur Lampe Li und zurück
durch die Leitung β über die untere Hälfte von R111, den Hebel -Hg-, den Ring Riy nach
dem Pol. Ein Stromfluß über die Leitung f wäre unmöglich, diese gilt also als
unbenutzte Rückleitung und somit als Zuleitung für den Glockenstrom, sobald der Schalter
Df eingelegt wird. Der Strom fließt dann von + über den Schleifring R1, den kürzeren
Arm des Hebels Hg, die rechte Hälfte von R11,
Leitung h, den Schalter £>„-, Leitung k, die
rechte Hälfte von R1n und durch die Leitung
f zur Glocke Se- Die Rückleitung verfolgt
den gleichen Weg wie das eigentliche Signal durch die Leitung e.
Wird nun der Hebel Hg z. B. auf den
Kontakt Kvm eingestellt, so wird damit gleichzeitig
der Hebel auf die anderen Hälften der Ringe Rn und R1n bewegt und damit einerseits
die Rückleitung gewechselt, anderseits auch entsprechend der Schalter Dg umgepolt.
Es erfolgt jetzt die Hinleitung für die Signallampe L viii auch durch die Leitung a, die
Rückleitung dagegen durch die Leitung f. Entsprechend dient die Leitung e als Hinleitung
für den Glockenstrom, die Rückleitung erfolgt ebenfalls durch f.
Bei .der Anordnung mit Rückmeldung, wie sie Fig. 2 darstellt, sind auch an der Geberstelle
acht Lampen vorgesehen. Die Schaltungsanordnung für die Lampensignale ist im übrigen die gleiche wie bei der Anordnung
nach Fig. 1, nur sind an der Empfängerstelle in dem Anschluß jeder Lampe an die Rückleitungen
e bzw. f Unterbrechungskontakte U1, Un bis Uvia vorgesehen. Ferner ist dort
ein Hebel H1., ähnlich demjenigen am Geber,
angeordnet, der bei seiner Drehung die Unterbrechungskontakte betätigt. Zum Zeichen,
daß das Signal verstanden wurde, wird durch Einstellung dieses Hebels auf den betreffenden
Kontakt die Rückleitung unterbrochen, wodurch die beiden zusammengehörigen Lampen
erlöschen.
Die Schaltungsanordnung für die Signalglocke Sd am Empfänger entspricht der in i°5
Fig. i. Da indessen hier auch eine Rückmeldung für dieses Signal vorgesehen und
demgemäß auch eine Signalglocke Sg- am Geber
vorhanden ist, anderseits die beiden Rückleitungen e und f bereits für die Lampensignale
und die Glocke Se benutzt werden, so ist für Ingangsetzung der Glocke Sg- noch
eine besondere punktiert gezeichnete Leitung I vorhanden. Diese Leitung zweigt am Geber
vom Ring -Z?/ ab, enthält die Glocke Sg-, führt i*5
weiter zu einem doppelpoligen Schalter De und verzweigt sich dort in zwei Adern, die
zu den beiden Hälften eines von dem Hebel He
bestrichenen Kontaktringes Rv führen. Durch den Hebel wird die Stromstrecke zu einem
zweiten, ebenfalls geteilten Kontaktring Rvi geschaffen, an den die Rückleitungen e und f
angeschlossen sind. Der Strom verläuft dann von + über den Ring Ri, die Glocke Sg-,
den Schalter De, die Ringe Ry, Rvi über die
für die Signalgabe jeweilig benutzte Rückleitung nach — zurück. Beim Übergang auf
eine andere Signalgruppe findet die Umschaltung der Rückleitung für diese Glocke auf
die jeweilig benutzte durch den Hebel He
statt.
ίο Bei Verwendung von drei und mehr Rückleitungen
ist eine besondere Stromzuführung für das unabhängige Signal am Geber nicht erforderlich; als Zuleitung dient dann eine
der jeweilig nicht benutzten Rückleitungen.
Statt die besonderen Signale durch Schalter Dg- und De zu bedienen, können die Geber
und Empfänger auch durch geeignete Verteilung von Kontakten derart ausgebildet werden,
daß die Einschaltung der Glocke o. dgl.
vor Einstellung bzw. Rückmeldung jedes Hauptsignals durch die Hebel Hff bzw. He
selbsttätig erfolgt.
Die Geber und Empfänger können natürlich auch die Form von Trommeln oder WaI-zen
erhalten, auf deren Mantel die Kontakte und Schleifringe angebracht sind, wobei dann
die Anordnung entweder derart getroffen werden kann, daß die Trommeln stillstehen und
die Kontakthebel bewegt werden oder umgekehrt.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Schaltungsanordnung für elektrische Signalanlagen, bei welcher die Signalleitungen zur Verminderung der Leitungszahl in Gruppen mit getrennten Rückleitungen eingeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Empfängerstelle ein besonderes, von der Geberstelle aus bedientes Signal (Se) vorgesehen ist, für welches die für die eigentliche Signalgabe jeweils nicht benutzte Rückleitung (e, f) als Stromzuführung dient, während die Stromrückführung durch die für die eigentliche Signalgabe benutzte Rückleitung (e, f) erfolgt.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Geberstelle angeordnetes besonderes Rückmeldesignal (Sff) derart mit dem Geber und dem Empfänger verbunden ist, daß als Stromrückführung für dieses. Rückmeldesignal die für die eigentliche Signalgabe nach dem Empfänger jeweilig benutzte Rückleitung (e, f) dient, während für die Stromzuführung des Rückmeldesignals (Sg-) bei Verwendung von zwei Rückleitungen (e, f) eine besondere Leitung (/), bei Verwendung von drei und mehr Rückleitungen eine der nicht benutzten Rückleitungen dient.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Benutzung des an der Empfangsstelle befindlichen besonderen Signals erforderliche Umpolen der Rückleitungen gleichzeitig durch das zum Einschalten der Signale dienende Organ (Hebel Hg) erfolgt.
- 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Empfänger die Rückmeldung durch Unterbrechung der betreffenden Gruppensignalleitung bewirkendes Organ (Hebel He) zugleich die jeweilig benutzte Rückleitung (e, f) in den Stromkreis des an der Geberstelle befindlichen besonderen Rückmeldesignals (Sg-) einschaltet und bei Vorhandensein von drei und mehr Rückleitungen das Umpolen einer der noch freien Rückleitungen bewirkt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282025C true DE282025C (de) |
Family
ID=537710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282025D Active DE282025C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282025C (de) |
-
0
- DE DENDAT282025D patent/DE282025C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE282025C (de) | ||
DE2354582C2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Meldelampen | |
DE811807C (de) | Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Messwerte | |
DE729435C (de) | Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen | |
DE201612C (de) | ||
DE2423463C3 (de) | Schaltungsanordnung zur galvanischen Trennung mit optoelektronischen Koppelelementen | |
DE278272C (de) | ||
DE179603C (de) | ||
DE745492C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen | |
DE562413C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE631745C (de) | Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung | |
DE641630C (de) | Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung | |
DE322104C (de) | Schaltung fuer Signalanlagen, bei denen eine Mehrzahl von mit wahlweise einstellbaren Schaltvorrichtungen ausgeruesteten Wegestationen an einer gemeinsamen Leitung liegtund mit einer Haupt- oder Sendestation verkehren kann | |
DE408700C (de) | Fernmeldeanlage mit elektrisch verbundenen Gebern und Empfaengern, bei welcher mehrere Stationen an einer gemeinsamen Umschaltestelle beliebig untereinander verbunden werden koennen | |
DE117611C (de) | ||
DE581510C (de) | Kommandouebertragungseinrichtung mit Quittungsgabe unter Benutzung von Gleichstrom | |
DE216804C (de) | ||
DE512865C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung von Steuerorganen durch eine von Hand umzulegende Kennmarke | |
DE192523C (de) | ||
DE232183C (de) | ||
DE222369C (de) | ||
DE2138576B2 (de) | Umsetzerschaltung zum uebertragen von gleichstrom-telegraphiezeichen | |
DE179919C (de) | ||
DE2702209A1 (de) | Vorrichtung mit einer zentralen datenverarbeitungseinheit und an diese angeschlossenen untereinheiten | |
DE941870C (de) | Elektronischer Schalter fuer Toleranzmessgeraete |