DE2823442A1 - Ueberwachungsschaltung - Google Patents

Ueberwachungsschaltung

Info

Publication number
DE2823442A1
DE2823442A1 DE19782823442 DE2823442A DE2823442A1 DE 2823442 A1 DE2823442 A1 DE 2823442A1 DE 19782823442 DE19782823442 DE 19782823442 DE 2823442 A DE2823442 A DE 2823442A DE 2823442 A1 DE2823442 A1 DE 2823442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
sensors
counter
nand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823442
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Harry Green
Joseph Pickup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphic Ltd
Original Assignee
Delphic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphic Ltd filed Critical Delphic Ltd
Priority to DE19782823442 priority Critical patent/DE2823442A1/de
Publication of DE2823442A1 publication Critical patent/DE2823442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/006Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected to an individual line, e.g. star configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft flberwachungsschaltungen der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, und insbesondere Überwachungs bzw. Warnanzeigeschaltungen, um die Ausgangssignale mehrerer Sensoren zu überwachen und eine entsprechende Information anzuzeigen.
  • Aus der US-PS 3 541 550 ist bereits eine Überwachungsschaltung bekannt, die mehrere Eingangsstufen für den Anschluss mehrerer Sensoren, eine Abfrageschaltung für die aufeinanderfolgende Abfrage der Eingangsstufen zur Feststellung des Vorhandenseins eines betätigten bzw. in Funktion gesetzten Sensors oder mehrerer betätigter bzw. in Funktion gesetzter Sensoren sowie mehrere Anzeigeeinrichtungen umfasst, die die Information entsprechend eines in Funktion gesetzten Sensors oder mehrerer in Funktion gesetzter Sensoren nacheinander anzeigt.
  • Dieser bekannten Schaltungen haftet der Nachteil an, dass sie unter bestimmten Bedingungen auf kurzzeitig auftretende Stör-oder Rauschsignale anspricht, die an den Eingangs-Sensorleitungen auftreten und zu einem ungewollten, falschen kurzzeitigen Einschalten der Anzeigeeinrichtungen, beispielsweise zu einem vorübergehenden bzw. kurzzeitigen Aufleuchten der Anzeigelampen führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Uberwachungs- bzw. Warnanzeigeschaltung zu schaffen, mit der sichergestellt wird, dass das Anzeigesystem nicht auf derartige kurzzeitig auftretende Stör- oder Rauscheingangssignale, sondern nur auf "wirkliche" tatsächliche Eingangssignale anspricht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Wenn die Sensoren beispielsweise auf Fehlerzustände ansprechen, stellt die Uberwachungs- bzw. Warnanzeigeschaltung das Auftreten eines "möglichen Fehlers" fest und wartet dann vor dem Anzeigen des Fehlers während eines vorgegebenen Zeitraumes, um zu ermitteln, ob der Fehler ein "wirklicher" Fehler ist.
  • Dadurch wird verhindert, dass kurze Störsignale, Einschwingspitzen oder Rauschsignale die Anzeige auslösen.
  • Wenn zwei oder mehrere Sensoren gleichzeitig in Funktion gesetzt bzw. eingeschaltet werden, wird die entsprechende Information vorzugsweise nacheinander bzw. fortlaufend und wiederholt angezeigt.
  • Die bekannte Überwachungsschaltung weist weiterhin den Nachteil auf, dass eingsneige, die einem relativ geringfügigen Fehler bzw. einem Fehler geringerer Priorität entspricht, die gleiche Bedeutung zukommt, wenn mehrere wichtige, eine hohe Priorität aufweisende Fehler darauf warten, angezeigt zu werden.
  • Gemäss einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch gelöst, dass wenigstens zwei mögliche Gewichte" bzw. Wichtungen der Information vorgesehen sind. Die Information mit grösserer Priorität bzw. die wichtige Information wird dann über längere Zeiträume angezeigt als die Information mit geringerer Priorität bzw. mit geringerer Bedeutung. Jede einzelne, einen zugeordneten Sensor entsprechende Informationsangabe wird während eines vorgegebenen Zeitraums angezeigt. Danach wird diese Informationsangabe entweder wiederholt oder durch eine nachfolgende Inforaationsangabe in der Abfragefolge ersetzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungssetäßeen Ausführungsform eines Sensorüberwachungs- bzw. Sensor-WarnanzeiSeschaltung und Fig. 2 eine konkretere Ausgestaltung der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Uberwachungsschaltung wird insbesondere im Zusammenhang mit einer Anzeigeeinrichtung verwendet, die mehrere konvergierende Durchproäektionssysteme umfasst, um Zeichen, Buchstaben oder Zahlen auf einem einzigen durchscheinenden Schirm derart zu proåezieren, dass jedes angezeigte Zeichen bzw. jeder angezeigte Buchstabe die gesamte oder im wesentlichen die gesamte Schirmfläche einnimmt (vgl.
  • beispielsweise die GB-PS 1 093 068). Jedes Projektionssystem umfasst eine eigene Lichtquelle, eine eigene Kollimatorlinse, eine das Zeichen bildende Maske bzw. eine Zeichenmaske und eine Feld- bzw. Kollektivlinse. Diese Bauteile des Projektionssystems sind in der genannten Reihenfolge angeordnet. Die Uberwachungsschaltungen sind dazu vorgesehen, die Anzeigeeinrichtung entsprechend der Information zu steuern, die durch mehrere Sensoren bereitgestellt wird. Die Sensoren können zur Feststellung von Fehlern oder anderen Betriebs- bzw. Arbeitszuständen in einer zu überwachenden Maschine oder bei einem zu überwachenden Verfahren angeordnet bzw. vorgesehen sein.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform ist insbesondere für die Fehlerüberwachung bzw. -erkennung in Transportfahrzeugen, wie beispielsweise Autos, vorgesehen. Die Sensoren sind an geeigneten Stellen im Fahrzeug angebracht, um bestimmte Parameter, beispielsweise den Öldruck, den Wasserpegel und die Wassertemperatur, den Batterieladezustand, die Fahrtrichtungsanzeiger, die Türen, die Rücklichter, die Seitenlichter, die Bremsflüssigkeit, den Reifendruck und dgl. zu überwachen. Bei Fahrzeugen können die Sensoren auch in Form von Detektoren vorgesehen und angeordnet sein, die auf Gefahren hinweisende oder Warninformation ton der Strasse oder vom Gleis oder der Spur oder von Radiosignalen auffängt, die von einem Sender ausgesendet werden. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Überwachungsschaltung kann jedoch auch mit gleichem Vorteil dazu herangezogen werden, die Funktions- und Betriebsvorgänge und -zustände fast aller Maschinen, Geräten oder Vorrichtungen zu überwachen, bei denen veränderliche Betriebsparameter auftreten.
  • Die prinzipielle Funktionsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Überwachungsschaltung, die im weiteren noch im einzelnen erläutert werden wird, kann kurz folgendermassen beschrieben werden. Wenn ein Benser ausgelöst bzw. in Funktion gesetzt wird, so zeigt die Anzeigeeinrichtung eine geeignete Nachricht oder ein geeignetes Symbol an. Wenn zwei oder mehrere Sensoren gleichzeitig ausgelöst werden, werden die entsprechenden Nachrichten oder Symbole nacheinander und wiederholt augezeigt. Jede einzelne Nachricht bzw. jedes einzelne Symbol wird über einen festen Zeitraum hinweg angeneigt, nachdem es dann entweder wiederholt oder durch die nächste Nachricht bzw. das nächste Symbol ersetzt wird, wenn mehr als eine nachricht vorliegt.
  • Während des Anzeigeneitaums wird ein farbiges, aufleuchtendes "Sicherheits"-Licht auch ausgelöst, und ein Summer ertönt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt es zwei mögliche Wichtungen bzw. "Gewichte" der Fehler oder der Information.
  • Die wichtigeren Pchler bzw. die Fehler mit hoher Priorität werden über einen längeren Zeitraum hinweg, beispielsweise doppelt so lang angezeigt wie die weniger wichtigen Fehler bzw. die Fehler mit geringerer Prierität. Die bedeutenderen Fehler werden durch ein rotes Blinklicht und die weniger bedeutenden lchler durch ein gelber Blinklicht angezeigt. Beispielsweise kann ein Fehler, beispielsweise "niederer Öldruck" als Fehler mit hoher Priorität und "Tür nicht geschlossen" als Fehler mit geringer Priorität eingestuft werden.
  • En Summer wird mit derselben Frequenz wie des Blinklicht immer dann eingeschaltet, wenn ein Fehlerzustand auftritt. Der Summer kann erforderlichenfalls mit einem externen Schalter ausgeschaltet werden.
  • Nachfolgend werden die Fig. 1 und 2 beschrieben. Die Überwachungsschaltung umfasst eine Pehler-Torschaltung 10, die lrii vorliegenden Fall zehn Eingänge aufweist, die mit 0, 1, 2 ... 9 bezeichnet sind und mit den jeweiligen Sensoren für die einzelnen Parameter verbunden sind. An den Eingängen liegt jeweils ein Fehlersignal von entweder einem normalerweise offenen (N.O.) oder einem normnlerweise geschlossenen (N.C,) Kontakt uuf. Lm normalerweise geschlossenen Zustand (vgl. den Eingang 2) begrenzt die Kombination aus einem Eingaugswiderstand 12 und einer Zenerdiode 14 den maximalwert der Einschwing-Spannungen, die am Eingang der Torschaltung 10 auftreten können. Ein I lte- bzw. Vorwiderstand 16 hiilt bei Auftreten eines Fehlers das Toreingangssignal auf einem hohen Spannungswert.
  • Wenn der Sensor ein normalerweise offener Schalter ist, liegt zwischen den Schaltkontakten und der Torschaltung 10 (vgl.
  • den Eingang 0) ein Invertierungstransistor 18. I)er Transistor 18 wird von derselben Schaltungskombination, tlie aus dem Eingangswiderstand und der Zenerdiode besteht, geschützt, wie dies auch fiir die normalerweise geschlossenen Zustände der Fall ist. Sowohl bei normalerweise offenen als auch bei normalerweise geschlossenen Kontakten führt ein Bruch oder eine Trennung der Eingangsleitung vom Sensor zu einer Fehlerinformation.
  • Die Fehler-Torschaltung 10 besitzt zwei Gruppen von NAND-Gliedern D, E. Ein Eingang der NAND-Glieder 1) ist mit einem der Sensoren verbunden, denen eine hohe Fehlerpriorität zugeordnet ist, und ein Eingang der NAND-Glieder E ist mit jeweils einem der Sensoren verbunden, denen eine geringe Fehlerpriorität zugeordnet ist. er zweite Eingang der jeweiligen NAND-Glieder D, E steht über jeweils einem Verstärker A mit dem jeweiligen Ausgangs-Anschluss eines Dezimaldecoders 22 (7442) in Verbindung der zusammen mit einem Dekadenzähler 24 einen Abtaster 20 bildet.
  • Fig. 2 zeigt auch den Abtaster mit einen Speicher 26 (7475), der jedoch nicht immer erforderlich ist un<l nicht weiter erläutert werden soll.
  • Die Ausgänge der NAND-Glieder D liegen gemeinsam an einem Eingang G2 eines NAND-Gliedes G, weiterhin an beiden Eingängen J1 und J2 eines NAND-Gliedes, J und schliesslich an beiden Eingängen F1 und F2 eines NAND-GLiedes F. Der Ausgang des NAND-Gliedes J ist mit einem Eingang U2 eines NAND-Gliedes IJ verbunden.
  • Die Ausgänge der NAND-Glieder E stehen gemeinsam mit beitien Eingängen H1 und H2 eines NAND-Gliedes H und einem Eingang G1 des NAND-Gliedes G in Verbindung.
  • Die Ausgänge tler NAND-Glieder F, G und H sind mit den entsprechenden ersten Eingängen von drei NAND-Gliedern B verbunden1 die eine TorschaLtung 87 fiir eine Lampen- und Summerschaltung 28 bilden. Die zweiten Eingänge der NAND-Glieder B stehen gemeinsam mit einem Oszillator 30 und die dritten Eingänge der NAND-Glieder Ii stehen gemeinsam mit den ersten Eingängen mehrerer NAND-Glieder 1 in Verbindung, die Teil einer Lampen-Torsteuerschaltung 32 sind. Die Anzahl der NAND-Glieder L ist gleich der Anzahl der Sensoreingänge und im vorliegenden Fall sind also zehn NAND-Glieder L vorgesehen. Die zweiten Eingänge dieser NAND-Glieder D stehen mit den jeweiligen Ausgängen der Verstirker A in Verbindung. Die Ausgangssignale der NAND-jeder L gelangen über weitere NAND-Glieder M an die jeweils ligen Treibertransistoren 34, die jeweils im Kollektorkreis eine Lampe 36 enthalten, wobei der Kollektorkreis mit einer positiven Spannungs-Versorgungsleitung 38 verbunden sind. Jede Lampe 36 ist einen der Sensoren zugeordnet und zeigt auf dem einzigen Schirm eine Information oder ein Symbol an, die bzw.
  • das dem entsprechenden Fehlerzustand entspricht. Wenn der Sensor 7 beispielsweise bei Auftraten eines niederen Öldrucks ausgelöst wird, so ist die Lampe 7 so angeordnet, dass sie eine Zeichenmaske oder ein Durchscheinbild bzw. ein Durchscheinschild beleuchtet, das die Worte "geringer Öldruck" oder dgl.
  • trägt, wenn Strom durch die lampe 7 fliesst.
  • Der Ausgang Gz des NAND-Gliedes G steht auch mit einem ersten Eingang K1 eines NAND-Gliedes K in Verbindung, dessen Ausgang K3 mit einem Eingang R1 eines NAND-Gliedes R verbunden ist.
  • Der Ausgang R3 des NAND-Gliedes R liegt an einem Eingang S1 eines NAND-Gliedes S. dessen Ausgang S3 mit einem Takt-Eingangsanschluss 14 des Dekadenzählers 24 über einen invertierenden Verstärker Q in Verbindung steht.
  • Der Ausgang K3 des NAND-Gliedes K steht weiterhin mit einem SLTZ-Lingang E1 eines bistabilen Elements 40 in Verbindung, das aus zwei NAND-Gliedern g und h bestcht. hin zweiter Eingang @2 des NAND-Glieder g ist mit dem Ausgang h2 des RAND-Gliedes h verbunden. Der Ausgang G3 des Nand-Gliedes g steht sowohl mit dem lingang h1 des NAND-Gliedes h als auch mit einem Eingang Z2 eines NAND-Gliedes 2 in Verbindung, das Teil einer Schaltungsstufe 42 ist, die eine Teilung durch sechs vornimmt. Der zweite hingang h2 des NAND-Gliedes h steht mit einem Haupttakiorzillator 44 in Verbindung, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel Taktimpulse mit 600 Hz bereitstellt.
  • Der Ausgang G2 des NAND-Gliedes G ist weiterhin über eine Germanium-Diode 46 918400) mit einem Eingang e2 eines NAND-Gliedes e verbunden, dar zusammen mit einem NAND-Glied f ein zweites bistabiles Element 48 bildet. Ein Eingang e1 des NAND-Glieder e steht sowohl mit einem Eingang B2 des NAND-Gliedes S als auch mit einem zweiten Eingang K2 des NAND-Glieder K in Verbindung. Der Lingang e2 des NAND-Gliedes e ist weiterhin sowohl mit dem Ausgang f3 des NAND-Gliedes 1 als auch mit einer heitung 50 verbunden, die die zweiten Lingänge aller NAND-Glieder L der Lampen-Torsteuerschaltung 32 verbindet. Die Leitung 50 ist auch gemeinsam mit dem dritten Eingängen der NAND-Glieder B der Lampen- und Summerschaltung 28 verbunden. Der Ausgang e3 des NAND-Gliedes e steht sowohl mit einem Eingang f1 des NAND-Gliedes f und mit den Anschlüssen 2 und 3 von zwei Zählern 42 und 54 einer Teiler- und Veitsteuerschaltung 56 in Verbindung.
  • Ein zweiter Eingang f2 des NAND-Gliedes f steht mit dem Ausgang d3 eines NAND-Gliedes d in Verbindung, dessen erster Ausgang d1 mit den Anschlüssen 1 und 12 eines Zählers 58 (7490) verbunden ist, der eine Teilung durch fünf vornimmt und Teil der Schaltung 42 ist, die eine Teilung durch sechs durchführt. Der zweite Eingang d2 des NAND-Gliedes d steht mit dem Anschluss 8 des Zählers 58 in Verbindung. Der zweite Eingang Z1 des NAND-Gliedes Z ist mit dem Haupt-Taktoszillator 44 verbunden, und der Ausgang Z3 dieses NAND-Gliedes Z steht mit einem Takt-Eingangsanschluss 14 des Zählers 58 in Verbindung.
  • Ein zweiter Eingang R2 des NkND-Gliedes R ist mit der Leitung 60 verbunden, die ein Taktsignal für den Abtaster 20 vom Anschluss 8 eines einzelnen Zählers 62 führt, der eine Teilung durch sechs vornimmt und Teil der durch sechs teilenden Schaltung 42 ist. Die Leitung 60 ist auch mit dem Anschluss 14 des Zählers 54, einem ersten Eingang V1 eines NAND-Gliedes V und einem ersten Eingang W1 eines NAND-Gliedes W verbunden.
  • Der Eingang S2 des NAND-Gliedes S steht auch mit dem Ausgang T3 eines NAND-Gliedes T in Verbindung, von dem ein erster Eingang T1 mit dem Ausgang V3 des NAND-Gliedes V und ein zweiter Eingang T2 mit dem Anschluss 11 des Zählers 52 in Verbindung steht. Der Ausgang V3 des NAND-Gliedes V steht weiterhin mit dem Anschluss 1 des Zählers 54 in Verbindung.
  • Ein Eingang V2 des NAND-Gliedes V ist mit dem Ausgang U3 des NAND-Gliedes U verbunden, dessen weiterer Eingang U1 mit dem Anschluss 12 des Zählers 54 in Verbindung steht. Die Anschlüsse 1 und 12 des Zählers 52 sind auch miteinander und der Anschluss 14 des Zählers 52 ist mit dem Anschluss 11 des Zählers 54 verbunden.
  • Die Eingänge b1 und b2 eines weiteren NAND-Gliedes b sind beide mit dem Ausgang W3 des NAND-Gliedes W und der Ausgang b3 des NAND-Gliedes b ist sowohl mit dem Anschluss 2 als auch mit dem Anschluss 3 des Zählers 58 und einem Eingang Y1 eines NAND-gliedes Y verbunden. Ein zweiter Eingang r2 des NiND-Gliedeß T steht mit dem flaupttaktoszillator 44 in Verbindung. Der Eingang Y3 des NAND-Gliedes Y steht auch mit den beiden Eingängen X1 und X2 eines NAND-Gliedes X in Verbindung, dessen Ausgang X3 mit den Anschlüssen 2 und 3 des Zählers 62 verbunden ist. Der andere Eingang W2 des NAND-Gliedes W ist mit dem Anschluss 9 des Zählers 62 verbunden.
  • Die Ausgänge der NAND-Glieder B der Lampen- und Summerschaltung 28 sind jeweils über NAND-Glieder N mit den Transistoren 64 verbunden, die eine Lampe 66, einen Summer 68 und eine Lampe 70 steuern. Die Schaltungsanordnung ist derart gewählt, dass der Summer 68 immer dann eingeschaltet wird, wenn ein Fehler festgestellt wird. Die Lampe 66 blinkt immer dann (rot) auf, wenn ein Fehler mit hoher Priorität festgestellt wird, und die Lampe 70 blinkt immer dann (gelb) auf, wenn ein Fehler mit geringer Priorität ermittelt wird.
  • Die Leitung 38 steht mit einer stabilisierten Gleichstrom-Versorgungsquelle 72 in Verbindung. Eine davon getrennte stabilisierte Gleichstromquelle 74 ist für die T.T.L.-Schaltung vorgesehen.
  • Die zuvor beschriebene Überwachungsschaltung arbeitet folgendermassen: Wenn keine Fehlerzustände vorliegen, wird die Fehler-Torschaltung 10 vom Abtaster 20 abgetastet. Der Abtaster 20 wird mit einer Frequenz getaktet, die ein Sechstel der Frequenz (100 Hz) der Frequenz (600 Hz) des Haupt-Taktoszillators 44 ist. Das Taktsignal gelangt dabei vom Haupt-TaktPillator 44 über den durch sechs teilenden Zähler 20 und die Leitung 60 an den Abtaster 20.
  • Der Abtaster 20 erzeugt dann alle hundertstel Sekunde eine Folge von Impulsen, die über die Verstärker A an die zweiten Eingänge der NAND-Glieder D und E der Fehler-Tor schaltung 10 und an die zweiten Eingänge der NAND-Glieder L der Lampen-Torschaltung 32 gelangen. Da kein Fehlerzustand vorhanden ist, bleiben die Lampen 36 der Anzeigeeinrichtung, die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 37 versehen ist, ausgeschaltet, da die NAND-Glieder L der Lampen-Torschaltung 32 aufgrund des Nichtvorhandenseins eines Signals auf der Leitung 50 gesperrt sind.
  • Wenn ein Fehlersignal an einem der Eingänge 0 bis 9 auftritt, gelangt ein Signal an den Eingang des entsprechenden NAND-Gliedes D oder E. Bei Auftreten eines vom Abtaster 20 bereitgestellten Ausgangsimpulses am zweiten Eingang des jweiligen NAN')-Gliedes wird dieses NAND-Glied dann durchgeschaltet und stellt ein Ausgangssignal bereit, das über das NAND-Glied G und das NAND-Glied K an den Eingang R1 des NAND-Gliedes R gelangt, so dass das NAND-Glied R gesperrt und dadurch verhindert wird, dass das am Eingang R2 des NAND-Gliedes R auftretende Taktsignal zum Dekadenzähler 24 gelangt. Der Abtaster 20 wird daher ausgeschaltet, und die Abtastung für die NAND-Glieder D und E, die dem ermittelten Fehler zugeordnet sind, hört auf.
  • Wenn die Schaltungsanordnung arbeitet, schwingt der Haupt-Taktoszillator 44 kontinuierlich frei mit einer Frequenz von 600 Hz und hält das durch die NAND-Glieder g und h gebildete bistabile Element 40 in einen ersten Zustand, wenn am Eingang g1 kein Signal, das einem E'ehlersignal am NAND-Glied G3 entspricht, vorliegt. Wenn kein solches Signal am Eingang g1 auftritt, wird das NAND-Glied Z auch gesperrt, 80 dass der durch fünf teilende Zähler 58, der Teil des durch sechs teilenden Zählers 42 ist, keine Erregerimpulse vom Haupt-Taktoszillator 44 zugeleitet erhält, die sonst am Eingang Z1 auftreten würden.
  • Wenn kein Fehlersignal vorliegt, befindet sich das durch die NAND-Glieder e und f gebildete bistabile Element 48 in einem ersten Schaltungszustand, der die NAND-Glieder L der Lampen-Torschaltung 32 über den Anschluss f3 und die Leitung 50 gesperrt hält und auch die Zähler 52, 54 der Teiler- und Zeitsteuerschaltung 56 über den Anschluss e3 ausser Funktion setzt.
  • Die Teiler- und Zeitsteuerschaltung 56 legt die Anzeigezeit von den Fehlerinformationen bzw. -nachrichten oder von jeder Fehlerinformation bzw. -nachricht fest.
  • Wenn ein fehler auftritt, tritt am Anschluss 1Ç3 infolge eines am Anschluss G3 auftretenden Signals ein Fehlersignal auf und bringt das bistabile Element 40 in den zweiten Schaltungszustand, so dass das NAND-Glied Z durchgeschaltet wird, und Taktimpulse (600 IIz) vom Haupt-Taktoszillator 44 an den durch fünf teil enden Zähler 58 gelniigen. Das bistabile Element 40 dient dazu, zu verhindern dass Störspitzen bzw. Störimpulse den durch fiinf teilenden Zähler 58 trig;gern. Die vom Haupt-Taktoszi 3 lator 44 kommenden Tektimpulse gelangen auch an den Anschluss h2 des bistabilen Element 40, so dass jeder Taktimpuls des bistabile Element 40 rücksetzt und daher das NAND-Glied Z sperren, wenn dar Fehlersignal nicht mehr auftritt. Wenn das Fehlersignal jedoch weiterhin vorhanden ist, bleibt das bistabile Element 40 gesetzt, und der Zähler 4-8 erzeugt nach fünf vom Haupt-Taktoszillator 44 kommenden Eingangs-Taktimpulsen einen Ausgangsimpuls, der das bistabile Element 48 in den zweiten Schaltungszustand bringt, so dass das entsprechende NAND-Glied L über f3 und die Leitung 50 durchgeschaltet wird, und die die Information beleuchtende Lampe 36 entsprechend dem festgestellten Fehler eingeschaltet wird. Gleichzeitig hebt das bistabile Element 48 die Abschaltung bzw. Sperrung der Zähler 52, 54 über e3 auf.
  • Die Frequenz des Haupt-Taktoszillator 44 (600 Hz) wird so gewählt, dass Störimpulse beim Einschwingvorgang der Fehlereingangssignale nicht so lange auftreten, dass das bistabile Element 40 gesetzt bleibt und dass der Zähler 58 bis zum fünften Impuls zählen kann. Auf diese Weise können nur wirkliche Fehlersignale das die Anzeige einschaltende bistabile Element 48 setzen.
  • Das ei-nzelne durch sechs teilende Zählerelement 62 der durch sechs teilenden Schaltung 42 setzt den durch fünf teilenden Zähler 58 bei jedem sechsten, vom Haupt-Taktoszillator 44 kommenden Impuls zurück und löscht dadurch alle Rausch- bzw.
  • Störsignalinformation in durch fünf teilenden Zähler 58, so dass. er als durch sechs teilende Schaltung sicher arbeitet und ein Taktsystem mit einer Frequenz von 100 Hz darstellt, wobei die Taktfrequenz von 100 Hz über das bistabile Element 48 an die Anschlüsse 3 der Zähler 52, 54 der Teiler- und Zeitsteuerschaltung 56 gelangt. Die Zähler 52, 54 legen die Anzeigezeit für jede anzuzeigende Information fest.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die erfindungsgemässe Überwachungs schaltung zwischen Fehlern mit hoher und mit niederer Priorität unterscheiden und die Anzeigezeit der Information entsprechend steuern. Nachfolgend soll der Verlauf eines Signals für einen Fehler mit geringer Priorität und eines Signals für einen Fehler mit hoher Priorität durch die Schaltung getrennt voneinander verfolgt werden, um die Art und Weise zu erläutern, wie die Anzeigezeit der Fehlersignale mit unterschiedlicher Prioritat voneinander unterschieden wird.
  • Wenn kein Fehler oder ein Fehler mit geringer Priorität auftritt, liegt am Ausgang UT des NAND-Gliedes U in der Teiler-und Zeitsteuerschaltung 56 ständig ein Signal mit niederem Spannungspegel an, das an den Eingang V2 des NAND-Gliedes V gelangt. Wenn ein Fehler mit niederer Priorität auftritt, gelangt das Taktsignal mit einer Frequenz von 100 Hz, das am Anschluss 8 der durch sechs teilenden Schaltung 62 auftritt, daher an den einen Eingang V1 und damit über den Ausgang V3 des NANP-Gliedes V an den Anschluss 1 des Zählers 54. Bei Anliegen eines Signals am Eingang 1 des Zählers 54 teilt der Zähler 54 durch fünf, so dass am Anschluss 14 des Zählers 52 ein Signal mit einer Frequenz von 20 Hz auftritt.
  • Nach acht Eingangsimpulsen stellt der Zähler 52 an seinem Anschluss 11 einen Ausgangsimpuls bereit, der dann an den Eingang T2 des NAND-Gliedes T gelangt. Der Zähler 52 wirkt also als durch acht teilendes Schaltungselement und stellt an seinem Ausgangsanschluss 11 ein Signal mit einer Frequenz von 2,5 Hz bereit. Das am Ausgang V3 des NAND-Gliedes V auftretende Auegangssignal gelangt an den Eingang T1 des NAND-Gliedes , so dass dann, wenn das Ausgangssignal am Ausgang V 3 danach einen hohen Binärwert einnimmt, das Signal am Ausgang T3 des NAND-Gliedes T einen niederen Binärwert, das Signal am Ausgang E3 des NAND-Gliedes K einen hohen Binärwert, das Signal am Ausgang R3 des NAND-Gliedes R einen niederen Binärwert, das Signal am Ausgang S3 des NAND-Gliedes S einen hohen Binärwert und schliesslich das Signal am Ausgang Q2 des Gliedes Q einen niederen Binärwert aufweist und am Anschluss 14 des ZähLers 24 ein Signal auftritt, das die Abtastung des Abtasters 20 wieder in Funktion setzt. Das Signal am Ausgang G3 des NAND-Gliedes G geht sofort in den niederen Binärwert über und rücksetzt das bistabile Element 48 über die Germanium-Diode 46, so dass die NAND-Glieder L in den nicht leitenden Zustand versetzt werden.
  • Wenn dies nicht so wäre, so würde der Abtaster beim Abtasten jede Lampe 36 nacheinander einschalten. Das Rücksetzen des bistabilen Elements 48 führt auch zu einem Rücksetzen und einem Ausschalten der Zähler 52, 54, so dasc das Ausgangssignal am Anschluss 11 des Zählers 52 einen niederen Binärwert aufweist.
  • Das bistabile Element 40 wird vom Haupt-Taktoszìllator 42s rückgesetzt.
  • Die Schaltung befindet sich dann in einem "rückgesetztem" Zustand und erwartet das nächste abzutastende Fehlersignal.
  • Die Schaltung entspricht in entsprechender Weise einem Fehler mit hoher Priorität, jedoch mit dem Unterschied, dass das Signal am Aufgang J3 des NAND-Gliedes J einen hohen Binärwert aufweist und das NAND-Glied U durchschaltet. Dadurch wird die normale Teilung durch zwei im Dekadenzähler 24 zusätzlich zu der Teilung durch fünf ermöglicht, so dass eine vollständige Teilung durch zehn im Zähler 24 durchgeführt wird, wodurch für die Fehleranzeige eine doppelt lange Anzeigezeit vorliegt.
  • Wenn während der Anzeigezeit ein Fehler aufhört, so geht das Signal am Ausgang G3 des NAND-Gliedes G in den niederen Binärwert über und rücksetzt das bistabile Elemente 48 über die Diode 46. Wenn dies nicht der Fall wäre, so würden, wie dies zuvor erwähnt war, die Ausgangs-NAND-Glieder L weiterhin durchgeschaltet bleiben, bis die Anzeigezeitzähler 52, 54 ihr Ausgangssignal bereitstellen würden. Die Abtasteingangssignale würden daher durch die Ausgangs-NAND-Glieder hindurchgehen und bewirken, dass die Informationsanzeigelampen 36 dementsprechend flackern würden.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, besitzt die Schaltung zwei "Sicherheits"-Lampen 66, 70 und einen Summer 68, die während der Anzeige eingeschaltet werden. Wenn ein Eingangafehlersignal auftritt, geht das Signal am Ausgang F3 des NAND-Gliedes F für einen Fehler mit hoher Priorität in den hohen Binärwert über, und das Signal am Ausgang H3 des NAND-Gliedes II für einen Fehler mit geringer Priorität schaltet die rote oder die gelbe "Durchschein"-Lampe oder die Lampe 66, 70 entsprechend ein.
  • Ein gemeinsames Signal am Ausgang G3des NAND-Gliedes G setzt unabhängig davon, ob der Fehler eine hohe oder eine geringe Priorität aufweist, die Schaltungen des Summers 68 in Funktion, wobei sowohl der Summer als auch die 11Sicherheits"-Lampen im eingeschalteten Zustand mit einer Frequenz von etwa 2 Hz durch den Osziallator 30 moduliert werden.
  • Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung führt auch einen "Integritäts- bzw. Sicherheitstest" aus. Wenn die Schaltung arbeitet, liegt ständig ein Signal am NAND-Glied D9 an, damit alle Fehlerinforinationen bzw. Fehlernachrichten nacheinander angezeigt werden. Das "Sicherheitstest'-Signal gelangt über den Ausgang C3 des NAND-Gliedes C an den Anschluss D9. Dem NAND-Glied C wird durch Betätigen eines Druckschalters 76 ein Eingangssignal bereitgestellt.
  • Mit diesem Fehler-"Integritäts"- bzw. Sicherheitstest kann die erfindungsgemässe Schaltung zwischen wirklichen, tatsächlichen Fehlern, die ein kontinuierliches Eingangssignal an einem oder mehreren Eingängen dieser Schaltung bewirken, und momentanen Störsignalen an diesen Eingängen unterscheiden, die beispielsweise durch ein Rauschen oder durch Störungen in den Sensorschaltungen auftreten können. Diese Störsignale, die zwar die Eingangs-Verknüpfungsglieder auslösen bzw. durchschalten können, werden dann doch durch die Fehler-"Integritätst-bzw. Sicherheitsschaltung zurückgehalten, so dass keine Anzeigelampe durch diese Störsignale ungewollt eingeschaltet wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Überwachungsschaltung P a t e n t a n s p r ü c h e Überwachungsschaltung zum Überwachen der Ausgangssignale mehrerer Sensoren und zum Anzeigen geeigneter Informationen mit mehreren Eingangsstufen fiir der' Anschluss von mehreren Sensoren, einer Abfrageschaltung, die die Eingangsstufen nacheinander abfrägt und das Vorhandensein eines betätigten Sensors oder mehrerer betätigter Sensoren feststellt, sowie mehreren Anzeigeeinrichtungen, die die Informationen entsprechend eines betätigten Sensors oder mehrerer betätigter Sensoren sequentiell anzeigen, g e k e n n z e i c h ii e t durch eine Sicherheitsschaltung, die das Infunktionsetzen aller Anzeigeeinrichtungen (37) während eines vorgegebenen Zeitraums nach der Feststellung eines betätigten sensors verhindert, so dass vorübergehend auftretende oder zufällig auftretende Störsignale, die an den Eingangsstufen auftreten, die Anzeigeeinrichtungen (37) nicht einschalten können.
  2. 2. Oberwachungsschaitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, as eine Zeitsteuerschaltung (56) den Anzeigezeitraum der Anzeigeeinrichtungen (37) steuert, dass die Anzeigeeinrichtungen (37) von jeweiligen Lampentorschaltungen (32) gesteuerte Lampen (;6) aufweisen, und dass jede Anzeigelampe (36) in nn sich bekannter Weise mit einem zugeordneter optischen System versehen ist, das im eingeschalteten Zustand eine der zugeordneten Sensoren entsprechende visuelle Information auf einem einzigen gemeinsamen Schirm projiziert.
  3. 3. Überwachungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsstufen Eingangstorschaltungen (1), E die die jeweiligen Ausgangssignale der Senseren zugeführt erhalten, umfassen, dass die Abfrageschaltung (20) die eingangs-Torschaltungen (D, E) nacheinander abfragt und die abgefragte Eingangs-Torschaltung (1), E) n aller bzw. an denen ein Eingangssignal während des Abfragezeitraumes auftritt, durchschaltet, und dass eine Sicherheitsschaltung vorgesehen ist, die dis Infunktionsetzen der Immpen-Torschaltungen (32) während eines vorgegebenen, der Beststellung eines betätigten sensors folgenden Zeitraumes verhindert.
  4. 4. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sicherheitsschaltung eine erste bistabile atufe (40), die auf das Durchschalten ingendeiner der Eingangs-Torschaltungen (D, E) anspricht, und Taktimpulse an einen ersten Zähler (58) durchlässt, sowie eine zweite bistabile Stufe (48) aufweist, die von der ersten bistatilen Stufe (40) betätigt wird, um die Sperrung der Lampen-Torschaltungen (32) aufzuheben und die Zeitsteuerschaltung (46) in Funktion zu setzen, wenn eine vorgegebene Anzahl an Taktimpulsen am ersten Zähler 958) aufgetreten ist.
  5. 5. tlberwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bistabile Stufe (40) durch aufeinanderfolgende Taktimpulse rückgesetzt wird und dadurch der Durchgang weiterer Taktimpulse zum ersten Zähler (58) unterbunden wird, wenn die Eingangs-Torschaltung (1), E) in der Zwischenzeit durch das nicht weitere Anliegen des Signals an diesem Eingang wieder gesperrt ist.
  6. G. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite bistabile Stufe (48) die Abfrageschaltung (20) in ihrem Abfragevorgang unterbricht, so dass ein Abfragenignal an derjenigen Eingangs-Toschaltung (I), E) weiterhin angelegt bleibt, die die erste bistabile Stufe (40) ansteuert.
  7. 7. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Torschal tungen, die die Abfrage immer dann in ihrem Ablauf unterbrechen, wenn wenigstens eine der Eingangs-Torschaltung (D, E) durchgeschaltet ist, so dass ein Abfragesignal an dieserEingangs-Torschaltung (1), E) aufrechterhalten bleibt.
  8. 8. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuerschaltung (56) die Anzeigeeinrichtungen (37) in Funktion setzt, um die Information, die unterschiedlichen Sensoren für unterschiedliche, vorgegebene Zeiträume entspricht, anzuzeigen.
  9. 9. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuerschaltung (56) einen zweiten Zähler umfasst, der Impulse mit einer Impulsfrequenz, die einem Bruchteil der Taktimpulsfrequenz entspricht, zugeführt erhält, wenn die zweite bistabile Stufe (48) in Funktion gesetzt wurde, und der die zweite bistabile Stufe (Z48) zum Wiederausserfunktionsetzen der Lampen-Steuerschaltungen (32) rücksetzt, wenn sein Zählerstand erreicht ist, und dass weiterhin eine Torschaltung vorgesehen ist, die den Zählerstand auswählt, bei dem der zweite Zähler (58) in Abhängigkeit davon anspricht, welche der Eingangs-Toschaltungen (D, E) gesperrt wurden.
DE19782823442 1978-05-29 1978-05-29 Ueberwachungsschaltung Withdrawn DE2823442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823442 DE2823442A1 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Ueberwachungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823442 DE2823442A1 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Ueberwachungsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823442A1 true DE2823442A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6040478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823442 Withdrawn DE2823442A1 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Ueberwachungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118842A1 (de) * 1980-05-12 1982-01-28 Minolta Camera K.K., Osaka System zum testen von schaltern
EP0055516A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Stamatios Koulouris Reifenwarnanlage
DE3308610A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur fehlererkennung bei elektrischen geraeten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202110B2 (de) * 1972-01-18 1974-03-21 Gerhard Dr.-Ing. 8000 Muenchen Gruenberger Einrichtung zum Überwachen einer Anzahl von Meldestellen
DE2633534A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-24 Hochiki Co Meldeeinrichtung
DE2536946A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Damon Corp Ueberwachungssystem zur ueberwachung von ferneinheiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202110B2 (de) * 1972-01-18 1974-03-21 Gerhard Dr.-Ing. 8000 Muenchen Gruenberger Einrichtung zum Überwachen einer Anzahl von Meldestellen
DE2633534A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-24 Hochiki Co Meldeeinrichtung
DE2536946A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Damon Corp Ueberwachungssystem zur ueberwachung von ferneinheiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118842A1 (de) * 1980-05-12 1982-01-28 Minolta Camera K.K., Osaka System zum testen von schaltern
EP0055516A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Stamatios Koulouris Reifenwarnanlage
EP0055516A3 (de) * 1980-12-30 1982-08-11 Stamatios Koulouris Reifenwarnanlage
DE3308610A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur fehlererkennung bei elektrischen geraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909213C2 (de)
DE2854302A1 (de) Zentralisiertes alarmsystem fuer fahrzeuge
DE3429060A1 (de) Ueberwachungseinrichtung mit mehreren in reihe geschalteten schaltern
DE69815610T2 (de) Kraftfahrzeug-Informationenanzeigesystem
DE2809596C2 (de)
DE3511968A1 (de) Verfahren zur seriellen fehlercode-uebertragung und schaltungsanordnung zu dessen durchfuehrung
DE1219981B (de) Ringzaehler
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3411015C2 (de)
EP0270871B1 (de) System zur Ein- und/oder Ausgabe von Signalen eines digitalen Steuersystems
DE2823442A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE10048144C2 (de) Anordnung zur Überwachung eines Bussystems
DE19710480C2 (de) Unterbrechungsanzeigevorrichtung für eine Vielzahl von Halbleiterschaltelementen, welche eine Überstrom/Übertemperatur-Schutzfunktion aufweisen und die eine Identifizierung des unterbrochenen Halbleiterschaltelementes ermöglicht
DE2903383C2 (de) Separates Testgerät für adressierbare Schaltungen
DE2801954C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE3012045C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Vielzahl von an einer Spannungsquelle angeschlossenen Verbrauchern
EP0254125A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE1549390B1 (de) Digitales Vergleichsglied zum Aufbau einer mehrstufigen Vergleichseinrichtung
DE2842350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Taktimpulsfolgen
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE3020278A1 (de) Elektronische analoguhr
DE3037693C2 (de) Gefahrenmeldezentrale mit mehreren sternförmig angeordneten Meldelinien
DE1762193C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Signalzustandes von Signalleitungen und/oder Schalteinrichtungen zwecks Identifizierung oder Erledigung von Schaltaufträgen durch eine zentrale Einrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1516716C (de) Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der Indikatoren und der Zahlimpulsubertragungs einrichtungen fur Verkehrssignalanlagen
DE2348921C3 (de) Überwachte Ansteuermatrix für unipolar gesteuerte Empfangsschaltmittel, insbesondere Speicherelemente und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal