DE1932773B2 - Vorrichtung zum Beizen von Saatgut - Google Patents

Vorrichtung zum Beizen von Saatgut

Info

Publication number
DE1932773B2
DE1932773B2 DE19691932773 DE1932773A DE1932773B2 DE 1932773 B2 DE1932773 B2 DE 1932773B2 DE 19691932773 DE19691932773 DE 19691932773 DE 1932773 A DE1932773 A DE 1932773A DE 1932773 B2 DE1932773 B2 DE 1932773B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
spreading
powder
pickling
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932773
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932773A1 (de
DE1932773C3 (de
Inventor
Istvan Dipl.-Ing. Gyuerk
Ede Dipl.-Ing. Dr. Pszotka
Kalman Dipl.-Ing. Strohmayer
Ervin Dipl.-Ing. Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDAPESTI MEZOEGAZDASAGI GEPGYAR BUDAPEST
Original Assignee
BUDAPESTI MEZOEGAZDASAGI GEPGYAR BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUDAPESTI MEZOEGAZDASAGI GEPGYAR BUDAPEST filed Critical BUDAPESTI MEZOEGAZDASAGI GEPGYAR BUDAPEST
Publication of DE1932773A1 publication Critical patent/DE1932773A1/de
Publication of DE1932773B2 publication Critical patent/DE1932773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932773C3 publication Critical patent/DE1932773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beizen von Saatgut entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das Beizen von Saatgut bezweckt die Sicherung einer wichtigen Vorbedingung des gesunden hohen Ernteertrages, indem es die an der Oberfläche des Kornes haftenden und die in seine tieferen Schichten eindringenden schädlichen Pilzkeime vernichtet.
Das Wesen der jetzt üblichen Staubbeiz-Verfahren besteht darin, daß Beizpulver in einer Menge von 0,2—2 kg je 100 kg Korn in einer Trommel oder Misch-Transport-Schnecke mit dem zu beizenden Korn vermischt wird. Dadurch bleibt ein Teil des Beizpulvers an der Kornoberfläche haften. Der Nachteil eines auf diese Weise durchgeführten Pulverbeiz-Verfahrens ist, daß die Haftbedingungen der Pulverteilchen unterschiedlicher Größe verschieden sind. Die Abmessungen der verwendeten Beizpulver-Teilchen ändern sich zwischen relativ weiten Grenzen. Die größeren, 35—50 μ großen Pulverteilchen haften nicht genügend, besonders an einer glatten Kornoberfläche. Die kleinere, 5—15 μ großen Teilchen fallen bei dem Transport und beim Abfüllen des bestreuten Kornes ab, und sie gelangen in die Umgebungsluft. Zur Beseitigung werden Staubabsaug- und Filtereinrichtungen verwendet, doch erfolgt ein Verschmutzen der Umgebung durch die Dichtungen der Trommel, sowie durch den ausströmenden Staub an den Abfüllöffnungen. Dadurch ist es erforderlich, Personen-Schutzeinrichtungen zu verwenden.
Zum besseren Binden des Beizpulvers und zur Sicherung der fungiziden Wirkung wird das Nachfeuchte-Verfahren angewendet, bei dem das mit Pulver behandelten Korn mit etwa 11 Wasser je 100 kg Korn besprüht wird.
Es ist auch ein kombiniertes Beizverfahren bekannt, bei dem auf das Pulver behandelte Korn Beizmittellösung gesprüht wird. Zur Durchführung sind Einrichtungen bekannt, bei denen nach dem Behandeln mit Pulver Wasser oder Beizmittellösung gesprüht wird.
Der Nachteil der bisher bekannten Feuchte-Verfahren ist, daß ein Teil des an dem Korn haftenden Beizmittels durch die Flüssigkeit abgespült wird, wodurch diese Flächen ungeschützt bleiben. Dem Maß des Abspülens entsprechend muß mehr Beizmittel verwendet werden, um die Möglichkeit des Haftens von Pulverteilchen an den abgespülten Flächen während des Mischens zu sichern. Ein weiterer Nachteil des Nachfeuchte-Verfahrens ist, daß das Feuchten von so
is starkem Ausmaße ist, daß das Säen unmittelbar nach dem Beizen erforderlich wird.
Die bekannten Trommelbeizmaschinen erweisen sich insofern als nachteilig, ais die Beizflüssigkeit nur in der Breite vorhandener Offnungen versprüht wird, wodurch das beim Beizen in einer dicken Schicht liegende Korn nicht gleichmäßig bedeckt wird.
Weiterhin ist eine kombinierte Sprühmaschine bekannt, mit der gleichzeitig oder getrennt das Beizen mit Pulver oder Beizflüssigkeit durchgeführt werden kann. Ein an einer senkrecht angebrachten, sich drehenden Rohrwelle befestigter Streukegel ist in einem stillstehenden Beizbehälter angeordnet Die Rohrwelle kann oberhalb des Streukegels axial verschoben werden und besitzt einen Steuerschieber und ein im Inneren der sich drehenden Welle angebrachtes, stehendes, die Beizflüssigkeit zuführendes Rohr sowie einen an dieses angeschlossenen Sprühteller. Ein Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß ein Teil des Pulvermaterials von dem flüssigen Beizmittel abgewaschen wird, wodurch das Beizen hinsichtlich seiner Wirksamkeit beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß das vollständige und gleichmäßige Bedecken des Saatgutes durch den Beizvorgang ohne Beizmittelverlust gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt dadurch, daß die Pulverdosierung unter den eine vollkommene Zerstäubung sichernden zwei oder mehreren Streutellern, genauer gesagt, unter der durch die Zerstäubungseinrichtung gebildeten Sprühzone angebracht ist, daß nur die schon befeuchteten Körner mit dem Pulvermaterial in Berührung kommen. Dadurch stellt sich ohne Beizmittelverlust ein vollständiges und gleichmäßiges Bedecken des Saatgutes ein.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Drehvorrichtung im Schnitt,
F i g. 2 eine Zerstäubungseinrichtung teilweise im Schnitt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Abbildungen ist im Inneren eines Beizbehälters 1 ein sich drehender Kornstreukegel 2 mit einer in der Abbildung nicht dargestellten, aber an sich schon bekannten Korndosier-Einrichtung vorgesehen. Unter dem Kornes streukegel 2 ist mittels der Halteeinrichtung 14 ein von einem Motor 16 angetriebener Flüssigkeitszerstäuber 4 angebracht. In dem Ausführungsbeispiel besteht der Flüssigkeitszerstäuber 4 aus in drei Stufen angeordne-
ten Streutellern. Der Flüssigkeitszerstäuber 4 ist axial hohl, und an der Innenwand des Hohlraumes ist er in Drehrichtung zueinander versetzt mit Austrittsöffnungen 13 versehen. Auf der oberen Stirnfläche 15 des Flüssigkeitszerstäubers 4 ist eine öffnung YX vorhanden, über der ein zwischen dem Kornstreukegel 2 und dem Flüssigkeitszerstäuber 4 angebrachter, an dem Beizbehälter 1 befestigter Flüssigkeitszufuhr-Rohrstumpf 3 vorgesehen ist Aus dem Rohrstumpf 3 gelangt die Heizflüssigkeit in den Hohlraum des Flüssigkeitszerstäubers 4. Unterhalb des Flüssigkeitszerstäubers 4, genauer gesagt, unter seiner Sprühzone, ist eine Pulverzufuhröffnung 5 an der Gefäßwandung angebracht, die mittels eines Klappdeckels 17 zu schließen ist An die Pulverzufuhröffnung wird die an sich schon bekannte und darum hier nicht ausführlich erläuterte Pulverdosier-Einrichtung angeschlossen, die aus einem Pulvervorratsbehälter 8 und aus einer Pulverdosiereinrichtung 6 besteht Det obere Teil vom Pulvervorratsbehälter 8 ist zum Aufnehmen der das Pulver enthaltenden Dose 9 mit einer fixierenden Führungseinrichtung 10 versehen. Die Dose 9 weist einen abschließbaren Deckel 11 auf. Auf dem Boden des Beizbehälters 1 befindet sich eine Austrittsöffnung 7.
Bei der Arbeit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die das Beizpulver beinhaltende Dose 9 in die Führungseinrichtung 10 der Beizmitteldosiereinrichtung 8 eingeschoben. Dann gelangt das Pulver nach dem Entfernen des Deckels 11 von der Dose in den Vorratsbehälter 8. Danach wird die Korndosiereinrichtung des Kornstreukegels 2 eingestellt. Gleichzeitig wird die durch den zur Flüssigkeitszuführung vorgesehenen Rohrstumpf 3 einströmende Flüssigkeitsmenge mittels der bekannten Steuereinrichtung eingestellt Die Einstellung ist richtig, wenn 0,51 Wasser je 100 kg zu beizendes Korn einströmt. Gleichzeitig wird die Pulverdosiereinrichtung auf eine Menge von beispielsweise 200 g je 100 kg Korn eingestellt Dann werden gleichzeitig das Drehen des Korn-Streukegels 2, der Motor 16 der Flüssigkeitszerstäubungseinrichtung 4, sowie die den Rohrstumpf 3 mit Flüssigkeit versehende Einrichtung und die Pulverdosiereinrichtung in Betrieb gesetzt In dem Beizbehälter 1 überzieht die über die Austrittsöffnung 13 aus den Tellern des Flüssigkeitszerstäubers 4 ausgesprühte Flüssigkeit gleichmäßig das durch den Kornstreukegel 2 ausgebreitete Korn. Das aus der Sprühzone austretende und schon befeuchtete Korn wird mit dem aus der Pulverdosiereinrichtung durch die Pulverzufuhröffnung 5 austretende Pulver in Berührung gebracht Dann entfernt es sich durch die Austrittsöffnung 7 aus dem Beizbehälter 1. Danach erfolgt das Weiterführen des schon gebeizten Kornes auf die schon bekannte Weise. Wenn der Pulvervorratsbehälter 8 schon fast entleert ist, dann wird die Dose 9 geschlossen und durch eine neue gefüllte Dose ersetzt
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist geeignet, nur Flüssigkeits-, aber auch nur Pulver-Beize durchzuführen.
Bei einer ausschließlich mit Flüssigkeit durchgeführten Beize wird durch den Rohrstumpf 3 anstelle von Wasser Beizfiüssigkeit zugeführt, in diesem Faiie wird der Deckel 17 der Pulverzufuhröffnung 5 verschlossen.
Bei ausschließlich mit Pulver durchgeführter Beize wird der Flüssigkeitszerstäuber 4 nicht betrieben, und das durch den Kornstreukegel 2 ausgebreitete Gut wird ausschließlich mit dem durch die Pulverzufuhröffnung 5 zugeführten Pulver behandelt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beizen von Saatgut, welche einen in einem stillstehenden Beizbehälter untergebrachten, mit einer Korndosiereinrichtung versehenen, sich drehenden Kornstreukegel und eine unter dem Kornstreukegel angeordnete Einrichtung für Flüssigkeitszerstäubung aufweist, die mit einem sich drehenden Streuteller versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) für Flüssigkeitszerstäubung mindestens zwei sich drehende, übereinander angebrachte Streuteller und einen inneren, sich nach unten verjüngenden konischen Raum mit einer öffnung (12) für die Flüssigkeitszufuhr aufweist, wobei dieser Raum mit der Streufläche der Streuteller durch Austrittsöffnungen (13) verbunden ist, und daß an der Seitenfläche des Beizbehälters (1) unter der mittels der Einrichtung für Flüssigkeitszerstäubung gebildeten Sprühzone eine Pulverdosieröffnung (5) angebracht ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufläche der Streuteller als eine sich auf die Mitte zu neigende Kegelfläche ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (13) parallel zur Streufläche der Streuteller ausgebildet sind.
DE19691932773 1968-06-28 1969-06-27 Vorrichtung zum Beizen von Saatgut Expired DE1932773C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUBU000469 1968-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932773A1 DE1932773A1 (de) 1970-01-08
DE1932773B2 true DE1932773B2 (de) 1978-08-03
DE1932773C3 DE1932773C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=10993830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932773 Expired DE1932773C3 (de) 1968-06-28 1969-06-27 Vorrichtung zum Beizen von Saatgut

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1932773C3 (de)
FR (1) FR2014363A1 (de)
GB (1) GB1272461A (de)
RO (1) RO59179A (de)
YU (1) YU32723B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110337857A (zh) * 2019-08-12 2019-10-18 中国科学院东北地理与农业生态研究所 一种提高玉米种子萌发、生长的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9867329B2 (en) 2014-07-07 2018-01-16 Cnh Industrial America Llc System and method for metering and distributing agricultural products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110337857A (zh) * 2019-08-12 2019-10-18 中国科学院东北地理与农业生态研究所 一种提高玉米种子萌发、生长的方法

Also Published As

Publication number Publication date
RO59179A (de) 1976-02-15
DE1932773A1 (de) 1970-01-08
FR2014363A1 (de) 1970-04-17
DE1932773C3 (de) 1979-03-29
GB1272461A (en) 1972-04-26
YU32723B (en) 1975-06-30
YU162769A (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411058C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von körnigem Gut
DE2205784B2 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Oberflachen von Werkstücken
DE1932773C3 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE2507025C3 (de) Sämaschine
EP0084666A1 (de) Vorrichtung zur nassen Siebanalyse
DE3830237C2 (de)
CH640588A5 (de) Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen mit streugut, z.b. salz, calzium, harnstoff, splitt oder sand.
DE3915549C2 (de)
DE2214149A1 (de) Ziehmittel-auftragsvorrichtung
DE2551579C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Saatgut
DE2359088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer schicht aus fluessigem material auf die aussenseite einer zylindrischen siebschablone
AT389618B (de) Vorrichtung zum inkrustieren und pillieren kornfoermiger materialien
DE737554C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gekoernter ammonnitrathaltiger Mischduenger
DE735635C (de) Verfahren zur Adsorption von Gasen und Daempfen durch Pulverfoermige Adsorptionsmittel
DE3103686C2 (de)
DE4331548C2 (de) Vorrichtug zum Aufbringen eines pulverförmigen oder flüssigen Produktes auf mittels eines Förderbands fortbewegte Stücke
DE3333435C2 (de) Sämaschine
DE1585746A1 (de) Verteiler fuer koernige bzw. pulverfoermige Stoffe,insbesondere fuer Waschmaschinen u.dgl.
DE926072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OElen von pulverfoermigen, streufaehigen Duengekalken zwecks Verhinderung der Staubentwicklung
DE940623C (de) Geraet zum Aufbringen eines fluessigen UEberzugswerkstoffes auf einen um seine Achsedrehbaren Zylinder mit einer axial zum Zylinder beweglichen Spritzeinrichtung
DE2517494A1 (de) Kandiertrommel
DE613992C (de) Saatgutbeizmaschine mit einer umlaufenden und zum Auslauf schraeg ansteigenden Beiztrommel mit Foerderschnecke
DE1610894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels
DE956913C (de) Vorrichtung an Zweischeibenhorizontal-Laeppmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren eines Laepp-, Polier- oder Schleifmittels
DE439930C (de) Vorrichtung zum Innenanstreichen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee