DE1932563A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer austauschbare Zubuegler und fuer die Stuetze der Brandsohle eines Schuhes - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer austauschbare Zubuegler und fuer die Stuetze der Brandsohle eines Schuhes

Info

Publication number
DE1932563A1
DE1932563A1 DE19691932563 DE1932563A DE1932563A1 DE 1932563 A1 DE1932563 A1 DE 1932563A1 DE 19691932563 DE19691932563 DE 19691932563 DE 1932563 A DE1932563 A DE 1932563A DE 1932563 A1 DE1932563 A1 DE 1932563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachments
support
armed
interchangeable
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932563C3 (de
DE1932563B2 (de
Inventor
Ludvik Dokoupil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAVODY PRESNEHO STROJIRENSTVI NARODNI PODNIK
Original Assignee
ZAVODY PRESNEHO STROJIRENSTVI NARODNI PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAVODY PRESNEHO STROJIRENSTVI NARODNI PODNIK filed Critical ZAVODY PRESNEHO STROJIRENSTVI NARODNI PODNIK
Publication of DE1932563A1 publication Critical patent/DE1932563A1/de
Publication of DE1932563B2 publication Critical patent/DE1932563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932563C3 publication Critical patent/DE1932563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Patentanwalt
.Walther 3unfus 25· Juni 1969
Hannover, Abbestr. 20 Dr.J/Ha.
Meine Akte: 1714
Zavody presnSho strojirenstvi, narodnl podnik, Gottwaldov
- Tschechoslowakei -
Betätigungsvorrichtung für austauschbare Zubügler und für die Stütze der Brandsohle eines Schuhes ,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für austauschbare Zubügler für die Stütze der Brandsohle eines Schuhes bei Aufspannmaschinen.
Die bisher bekannten Torrichtungen für die Betätigung von austauschbaren Zubüglern sind komplizierte hydraulisch-mechanische Werkef beidenen die Bewegung der Zubügler zum Beispiel von senkrecht zu dieser Bewegung sich bewegenden Doppelkulissen abgeleitet ist. Die Bewegung der Kulissen wird durch einen hydraulischen Arbeitszylinder bewirkt. So eine Vorrichtung hat beträchtliche Dimensionen und dies ist für den Aufspannarm sehr ungünstig. Ein weiterer Hachteil ist eine komplizierte Konstruktion sowie Fertigung der leitkurven für die Kulisse, da der Zubügler den Oberteilansatz derart richtig zusammenballen soll, daß der Schuh nur mini-
009813/0205
■ ' - 2 male Überragungen bzw. Ausbuchtungen aufweist·
Zweck der Erfindung ist die Herstellung einer einfachen Torrichtung für die Betätigung austauschbarer Zubügler und für die Brandsohlenstütze, bei der ee nach erfolgter Zubügelung nicht mehr nötig ißt, den geetürmten Ansatz noch weiter herzurichten«
Die Erfindung besteht darin, daß zwei schwenkbare einarmige auf an beiden Seiten der Achse der austauschbaren Zubügler angeordneten Bolzen verkreuzt gelagerte Betätigungshebel einerseits mit einem verschiebbaren Trägerkörper mittels einer in der Achse der austauschbaren Zubügler über einen Bolzen an diesen Trägerkörper angegliederten Zugstange sowie an die schwenkbaren einarmigen Betätigungshebel mittels Bolzen, welche mit in Nuten dieser Hebel verschiebbaren Steinen versehen sind, und andererseits an dem freien Ende mittels Zugstangen mit einstellbarer Länge mit im verschiebbaren Trägerkörper drehbar gelagerten Haltern gekuppelt sind und daß der zweiarmige, senkrecht zur Ebene der austauschbaren Zubügler schwenkbare doppelarmige Betätigungshebel an einem Arm mit einer abklappbaren Stütze für die Brandsohle versehen ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß die in Nuten der drehbaren Halter angeordneten austauschbaren Zubügler in ihrer Grundsteilung einerseits durch fest mit den Zubüglern verbundene und in in Grundlöcher ausmündende Hüten einschiebbare Stifte und andererseits
- 3 -009813/0205
durch in Löcher ,der Halter und der Zubügler einführbare Sicherungsbolzen gesichert werden können.
Das Wesen der Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Grundrißansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Pig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung.
Der Kolben 1 des hydraulischen Zylinders 2 ist über den Waagebalken 3 mit den Zugstangen 4 verbunden. Die Zugstangen 4 sind mittels der Bolzen 5 schwenkbar den einarmigen schwenkbaren Betätigungshebeln 6,6* angegliedert. Diese Betätigungshebel 6,6' sind auf an beiden Seiten der Achse der auswechselbaren Zubügler 21,21' befestigten Bolzen 9,9' gelagert. In den Hüten 10 der Betätigungshebel 6,6* sind über den Bolzen 11' mit der Zugstange 12 schwenkbar verbundene Steine 11 geführt. Der Vorderteil der Zugstange 12 ist mittels eines Bolzens 13 mit dem verschiebbaren Irägerkörper 14 der Zubügler 21,21' verbunden. Im Trägerkörper 14 sind in kreisförmigen Hüten 14' drehbar die Halter 15,15' der Zubügler 21,21' gelagert. Jeder dieser Halter 15,15' ist mittels der Bolzen 16 mit den Zugstangen 17,17* verbunden. Die Zugstangen 17,17' sind mit Gewinden versehen und ihre Länge ist mittels Ilektifiaierungsmuttern 18 einstellbar. Die anderen Enden der Zugstangen 17,1TF sind mittels Bolzen 20 mit den Betätigungshebeln 6f6f
009813/0205 " 4
verbunden. In die Halter 15,15' sind die Zubügler 21,21' eingeschoben. Im Zubügler 21 ist der Mittelring 22, um den sich beide Zubügler 21,21'drehen, angeordnet. Die eigentliche Sicherung der Grundstellung der Zubügler 21,21' in den Haltern 15,15' wird einerseits durch die Bolzen 23, welche in in den Haltern 15,15* sowie in d en Zubüglern 21,21' gebildete Öffnungen eingeschoben werden, andererseits durch in den Zubüglern 21,21* befestigte und in die Öffnungen (Grundlöcher) 25 der Halter 15,1 5' eingeschobene Stifte 24 gesichert, wobei diese Öffnungen 25 in die Auemündung 25 der Hüten 14* übergehen. Von oben sind die Halter 15,15' der Zubügler 21,21' durch die Auflageplatte 26, welche mit dem auf der Leitfläche 27 zwischen den mit Schrauben 29 befestigten Führungsleisten 28 verschiebbaren Trägerkörper 14 fest verbunden ist, gesichert. Die Zugstange 12 ist verschiebbar im Lager 31 gelagert. Die Stütze 33 der Brandsohle ist in den Würfel 34, welcher am Bolzen 35 mit einem Arm des zweiarmigen Hebels 36 für die Betätigung schwenkbar verbunden ist, eingeschraubt. Der Betätigungshebel 36 ist an dem in der festen Konsole 38 befestigten Bolzen 37 schwenkbar angeordnet. Der zweite Arm des Betätigungshebels 36 ist mit einer Rolle 39, welche mit einem auf zwei auf Bolzen 41' im Halter angeordneten Rollen 41 abwälzbar gelagerten Zweilagenschieber 40 in Berührung ist, versehen. An diesem Halter 42 ist der Zylinder 43 befestigt. Der Kolben 41 dee Zylinders 43 ist mittels des Stiftes 45 mit dem Zweilagenschieber 40 verbunden. Die abklappbare Stütze 33 wird in ihrer Grundstellung durch den Zug der Feder 47 gehalten. Der zweiarmige Hebel 36 wird in seiner Grundstellung durch die mit einem Ende an dem Hebel
- 5 009813/0201
BAD ORIGINAL
und mit ihrem anderen Ende an dem Gehäuse des lagere 31 befestigte Feder 48 gehalten.
Die Punktion der Vorrichtung ist folgende ι
Beim Anspannen des Ansatzes wird Drucköl aus der Zuführung 30 unter den Kolben t des Zylinders 2 geleitet» Per Kolben 1 bewegt sich nach vorn und nimmt den Waagebalken 3 samt Zugstangen 4 mit, Die Zugstangen 4 versetzen bei ihrer Vorwärtsbewegung die Hebel 6,6' um die festen Bolzen in eine Pendelbewegung. Dabei bewegt sich die Zugstange 12 im Lager 31 mit einer (kleineren) Geschwindigkeit u, und somit auch der Xrägerkörper 14 Torwarte. So wird eine Vorwärtsbewegung der Aufspannmaschine erreicht. Beim Ausschwenken der Hebel 6,6' bewegen sich auch die mit ihnen verbundenen Zugstangen 17t17' gemeinsam mit den Haltern 15,15' mit einer (größeren) Geschwindigkeit Ug. Die Differenz der beiden Geschwindigkeiten tu und U2 bewirkt ein· kreisförmig· Schließbewegung der Zubügler 21,21C Der Drehpunkt ist durch den Mittelring 22 gegeben. Die Stütze 33 dient zum Abstützen der Brandsohle gegen den Druck der Stütz· des am Leisten aufgesetzten Schuhes während des Aufspannen· des Ansatz··. Sie grenzt die richtige Lage des Leisten» mit der Brandsohle gegen die Bügelebene der Zubügler 21,21' mit Rücksicht auf die verschiedenen Stärken de· Oberteil·,de· Absatzes und des Futter· ab· Beim Anspann·]! de· Fersenteile· de· Schuh·· stützt •ion di· Stüts· 33 gegen die am Leisten befestigt· Brandsohl·· Nach Btendigung des Aufspannen* ist es notwendig, den gespannten Ansatz fester an die Brandsohle anzupreisen. Dies geschieht, wenn aus der Zuführung
009813/0201 bad original
46 vom Verteiler Drucköl unter den Kolben 44 geleitet wird. Der Kolben 44 bewegt den Schieber 40. Die Rolle 39 des doppelarmigen Betätigungshebels 36 kommt auf dem niedrigeren Niveau dee Schieber» 40 zu liegen, β ο daß es zur Abhebung - zum Entfernen * der Stütze 33 von der Brandsohle kommt. GIeichzeitig wird aus dem Verteiler ein größerer Öldruck in die Stütze des Schuhes geführt - und es erfolgt das fressen des gespannten Ansatzes.
Beim Austausch der Zubügler wird die Stütze 33 nach vorn abgeklappt und so ein schneller Austausch der Zubügler 21,21' ermöglicht, denn die Ebene, in welcher die Stütze sich andrückt, ist immer niedriger als die Ebene der Zubügler. Die Bolzen 23 haben das gleiche Innengewinde wie die in den Zubügler η 21,21' befestigten Gewindebolzen 47, was deren leichte Auswechslung auch dann ermöglicht, wenn sie heiß sind·
Diese sehr einfache Vorrichtung ermöglicht ein Aufspannen des Ansatzes ohne Übsrragungen bxw. Ausbuchtungen, so daß die Werkstättenökonomi· praktisch erhöht wird.
009813/020*
BAD ORiGiNAL

Claims (2)

  1. - 7 Patentansprüche;
    Be tat !glühvorrichtung für austauschbare Zubügler und für die Stütze der Brandsohle eines Schuhe· bei Aufspannmaschinen mit drehbarem Halter der austauschbaren Zubügler,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei schwenkbare einarmige auf an beiden Seiten der Achse der austauschbaren Zubügler (21,21* ) angeordneten Bolzen (9»9') verkreuzt gelagerte Betätigungshebel (6,6*) einerseits mit einem verschiebbaren !Erägerkörper (14) mittels einer in der Achse der austauschbaren Zubügler (21,21') über einen Bolzen (13) an diesen Trägerkörper (H) angegliederten Zugstange (12), sowie an die schwenkbaren einarmigen Betätigungshebel (6,6') mittels Bolzen (11'), welche mit in Hüten (10) dieser Betätigungshebel (6,6') verschiebbaren Steinen (11) versehen Bind, und andererseits an dem freien Ende mittels Zugstangen (17,17') mit einstellbarer Länge mit im verschiebbaren Trägerkörper (14) drehbar gelagerten Haltern (15»15*) gekuppelt sind
    und daß der zweiarmige, senkrecht zur Ebene der austauschbaren Zubügler (21,21*) schwenkbare doppelarmige Betätigungshebel (36) an einem Arm mit einer abklappbaren Stütze (33) für die Brandsohle versehen ist.
  2. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Nuten der drehbaren Halter (15,15') ange-
    0098 13/0205
    BAD ORIGINAL
    ordneten austauechbaren Zubügler (21,21') in ihrer Grundstellung einerseits durch fest mit den Zubüglern (21,21*) verbundene und in in Grundlöcher (25) auemündende Muten (14*) einechiebbare Stifte (24) und andererseits durch in Löcher (25') der Halter (15,15') und der Zubügler (21,21') einführbare Sicherungebolzen (23) zu sichern sind.
    009813/0205
    Leerseite
DE19691932563 1968-09-13 1969-06-27 Vorrichtung für die Betätigung einer Zwickschere Expired DE1932563C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS643168 1968-09-13
CS643168 1968-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932563A1 true DE1932563A1 (de) 1970-03-26
DE1932563B2 DE1932563B2 (de) 1976-09-09
DE1932563C3 DE1932563C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296081B (de) * 1968-01-11 1969-05-22 Schaefer Kg Fritz Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE3806087A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Hacoba Textilmaschinen Zwickmaschine fuer schuhschaefte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296081B (de) * 1968-01-11 1969-05-22 Schaefer Kg Fritz Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE3806087A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Hacoba Textilmaschinen Zwickmaschine fuer schuhschaefte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1239326A (de) 1971-07-14
FR2018019A1 (de) 1970-05-29
NL6911071A (de) 1970-03-17
DE1932563B2 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
DE1932563A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer austauschbare Zubuegler und fuer die Stuetze der Brandsohle eines Schuhes
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE2057186A1 (de) Automatische Klemmvorrichtung
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
DE490030C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zur Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer gegen das Ende des zurueckzulegenden Weges
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE844089C (de) Quittungs- oder Papiervorschubvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
CH433892A (de) Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE1108168B (de) Kluppe zum Spannen von Warenbahnen, insbesondere von Kunststoffolien
DE742859C (de) Strumpfformmaschine
DE1145969B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE174241C (de)
DE1932563C3 (de) Vorrichtung für die Betätigung einer Zwickschere
DE904656C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE2627347A1 (de) Fersenpartie-vorformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee