DE1931814A1 - Stationsauswahl- und Foerdergutabgabeeinrichtung fuer eine Foerdervorrichtung,insbesondere fuer eine Haengefoerdervorrichtung - Google Patents

Stationsauswahl- und Foerdergutabgabeeinrichtung fuer eine Foerdervorrichtung,insbesondere fuer eine Haengefoerdervorrichtung

Info

Publication number
DE1931814A1
DE1931814A1 DE19691931814 DE1931814A DE1931814A1 DE 1931814 A1 DE1931814 A1 DE 1931814A1 DE 19691931814 DE19691931814 DE 19691931814 DE 1931814 A DE1931814 A DE 1931814A DE 1931814 A1 DE1931814 A1 DE 1931814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
series
control
control surface
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931814
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Corner
Morris Christopher Phillip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARSHALL CONVEYORS Ltd
Original Assignee
MARSHALL CONVEYORS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARSHALL CONVEYORS Ltd filed Critical MARSHALL CONVEYORS Ltd
Publication of DE1931814A1 publication Critical patent/DE1931814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/485Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means
    • B65G47/487Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means the destination marks being mechanically detected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

20· Jtml 1969
C/M/P
P 1052 P
Firma Marshall Conveyor« Limited, Cavendish Road Oarlton. Nattinghanehire / Großbritannien
StationsauBwahl» und Fordergutabgabeeinriohtuim für eina Fördervorrichtung, inebesondere für eine HängefördervorrJohtung
Did Erfindung betrifft eine Stationeauewahl- und gutabgabeeinriohtung für eine PördervorrioJitung, insbesondere fUr eine Uängefördervorriohtung·
Zum Befördern von Artikeln von einer Stelle au einer anderen, insbesondere in Industriebetrieben, wo Artikel an verschiedenen Arbeitesteilen bearbeitet werden und sw Weiterverarbeitung von einer Arbeitsstelle aur anderen befördert werden müssen, 1st es wünschenswert, daß
- 2
909885/1103
20.6
der Arbeiter einer Arbeitsstelle nach der Bearbeitung des Gegenstände· den Artikel an eine bestimmte nächste Station zur Weiterverarbeitung weitereohioken kamu Eb sind bereite Fördervorrichtungen bekannt« die feet oder lösbar gekuppelte Laufkatzen oder vfagen aufweisen und die mit einer stationsauewahleinriohtung versehen eind· Hit i'llfe dieser Stationsauswahleinrichtungen kann erreicht werden, daß der Wagen oder die Laufkatze beim Erreichen einer gewünschten Station angehalten wird oder daß sie den von ihr gehaltenen Artikel dort freip gibt. Auf diese Weise ist ein Arbeiter in der Lage» die Freigabe eines Werkstückes durch die Transportvorrichtung vorzuwählen. Im besonderen ist bekannt, mit Wagen ▼ersehene Hängefördervorriohtungen nit einer Stationsauawahl- und Pörderabgabeeinriohtung insbesondere aur Verwendung in der Bekleidungsindustrie auszubilden, wobei ein Kleiderbügel von einen der Wagen mitgeführt und an einer vorgewählten Station vom Wagen freigegeben und auf eine Gleitrolle abgelegt werden kann. Der Kleiderbügel dient zum Transport eines Bekleidungsstückes, das an der ausgewählten Station weiterbearbeitet werden soll ο
Bisher war es bei derartigen einrichtungen Üblich, daß der Apparat bus Vorwählen der Preigabeetelle für die Kleiderbügel durch die Wagen durch die Betätigung eines Auswahlknopfes ο.dgl. einer mechanischen oder elektromechanischen Einrichtung aktiviert worden ist« Durch die Verwendung von swei Knopfeerien, beispielsweise von Knöpfen 1 bis 10 und A bis K, sind 100 Koiabinations-
909885/1103 - 3 -
20.6·1S69
aögliohkeiten gageben« Aufgab« der Torllegenden Krfindung ist. ββ, eine solohe Statlonaauswahl- und Fördergutabgabeeinrlöhtung noch welter buv verbessern.
Diο ^eateilte Aufgabe wird erfindimgegemäß daauroh gelöat, diaü die atationaauBwahl- und Färderguii&bgalicelnrlohiaing: einen Träger1, awai j:aweilsi an, einem End« de» Träger« angeardnete) Serien yon lioriZontalbeWegIIohen Steuerfläohenkörpern und Steuerorgane zwe Betinfluaaung inindeaten* eines: der Steuerfläonentörper jeder Serie zur eeitlioiieB Verstellung im einander entgegengeaetssten Hiolttungen, auf-
Beim Erfindunaagegenatand boateht der Träger zweckmäßig tiiiß einem im weaentlicnen rec&tedkigezL Rsnmenr der entlang aeinaa einen eeitliohen Randes eine Reihe von Stati-
aufweist,e die laeispielsweise milt Q bis
oder t Mai W b«z«Ichnat aindr wi$ der eine gleichartige Knopfreine an seinem: entgegengeaetßten Rand trägt, deren Knöpfe bele^leiewwle« mit den Buoiistaben A, Mb E beeeichnet aind. EHt dieeen EnGpfserien laaeen eicii durch die Auewahl von JeweIls zwei Knöpfen fOO SteuerkoraMnationen, und entaßrecliend mehr Steuermagliekfceiten erreichen, wenn mehr süm sswei Kjiö^fe ausgewählt werden, BIe Knüpfe öler Serien können durch kleine Abstände voneinander getrennt sein. Der Träger wird an einem Hängefärderer befeetlgt und mit ihm bewegt«, wobei er em äen Stationen zwiechen Hlkroeohaltkantaktenihindurchbewegt wird« In einer vorgewählten Station sind ewei Mlkrosohaltkontakte auf der
20.6.1969
gleichen vertikalen Höhe wie die auegewählten Knöpfe angeordnet. Biese Mlkrosohaltkontakte weisen auoh die gleiche horizontale Entfernung voneinander wie die beiden mit Steuerflächen versehenen Knöpfe auf·
Die Knöpfe oder sonstige KOrper weisen steuerflächen auf, die zweckmäßig aus elektriaoh isolierendem Material gebildet sind und mit denen die Mikroaohalter geschlossen werden können. Sobald beide Mikrosohalter einer Station geschlossen werden» kann ein Solenoid erregt werden, das eine Freigabeeinrichtung eur Freigabe eines vom Träger mitgefUhrten Artikels betätigen kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich auß der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein AusfUhrungsbeispiel dee Erfindungsgegenetandee mehr oder weniger βehematieoh dargestellt 1st.
Im einzelnen zeigern
Plg. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Flg. 2 eine Draufeicht auf diese Vorrichtung·
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist einen la wesentlichen rechteckigen Kahmen 4 auf, der mit einem Paar von drehbar gelagerteil Befestigungsbolzen 1
9-09885/1 103
20.6
vorsehen ist, mit deren Hilfe der Trägar an einem Hängeförderer bekannter Konstruktion befestigt werden kann. Zwischen den beiden Befestigungsbolsen 1 let @1ηβ vertikale drehbare Achse 2 mit Armen 3 angeordnet·» Die Aohse :? ist duroh Federkraft in die aue der Zeichnung ersichtliche Stellung vorgespannt und ist mit einem dreieckigen KleiderbUgel-Halteorgan.9 verbunden oder anderweitig gekoppelt· Das Kleiderbügel-Halteglied 9 ist an einer Eoke mit einem Schlitz 10 versahen· Unter der geschlitzten Koke 10 befindet sich ein Stützorgan 11. Durch Einsohieben dee Hakens eines Kleiderbügels duroh den Schlitz 11 hinduroh in das dreieckige Halteorgan» der breiter iat als die Stärke des Kleiderbü^elhakens, wird der Haken im Kleiderbügel-Halteorgan mit Hilfe des Stützorganes 11 zurückgehalten· Bei einer Drehung der Achse 2 und damit des dreieokigen Halteörganes 9 wird das Halteorgan 9 von dem stütaorgan 11 wegbewegt, und der Haken des Kleiderbügels kann duroh den Schlitz 10 auf einen Hakenfänger 12 abfallen, aus welchem der Haken entweder von Hand oder mittels einer geeigneten Hakengreifvorriohtung entnommen werden kann·
Das Stdtaorgan 11 wird zweckmäßig von einem Arm 8 gehalten, der mit dem Rahmen 4 verbunden ist· Auf jeder Seite des Rahmens 4 befindet sich eine Reihe von Knöpfen 5a und 5b oder Schwenkkörpern mit Auswahlateuerflachen, dl· «jeweils aus einer Sohrägfläohe 6 und einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Fläche 7 bestehen· Wie aus der Zeichnung ersichtlich 1st, 1st ein Knopf D der Buchstaben=
90988S/1103
19318H
20.6.1969
reihe und ein Knopf 2 der Zahlenreihe ausgewählt worden, Zu diesem Zweck sind beide Knöpfe D und 2 naoh einwärts gegeneinander In einer horizontalen Riohtung so ver« aohwenkt worden, daß die flachen Steuerflächen 7 der Knöpfe D und 2 noch näher tueinander rücken ale die anderen Paare von Steuerflächen 7· An der auegewählten Station D 2 sind Mikroschalter H auf entsprechender Höhe mit gleichem Abstand wie die Steuerflächen 7 der Knöpfe D und 2 angeordnet. dadurch wird erreicht, daß auf dieser Station, und nur auf dieser station, beide Mikroeohalter betätigt werden· Uie Hikrosohalter sind in Reihe miteinander an eine Stromquelle zur Erregung eines Elektromagneten geschaltet. Wenn also ein Träger oder Wagen mit einwärts veraohwenkten Knöpfen D und 2 an der station eintrifft, wird der Elektromagnet erregt und dadurch ein Anschlag in den Weg der Ana· 3 verstellt, der eine Drehung des dreieckigen Halteorganea bewirkt.
wenn beispielsweise die Knöpfe O und 2 verstellt worden sind, dann wird an der Station D 2 nur einer der beiden Mikrosohalter durch den Knopf 2 betätigt, nicht dagegen der andere Mikroeehalter 9 da der Knopf C auf einer unter· schiedlichen vertikalen Höhe angeordnet ist, als der Knopf D* und der Knopf D nicht vorgewählt worden ist und damit auch nicht die richtige horizontale Entfernung vom Knopf 2 aufweistο
Der Mechanismus sun üinwärtover·teilen und sum ZurUok-
- 1 -909885/1103
20.6.1969
etellen der DruokkniJpfe kann in von Druckknopf-Auewahl -Vorrichtungen her bekannter Weis« auegebildet und mit einem geeigneten RUokatellmeohanieiaue versehen »ein·
9 0 9 8 8 5/1103

Claims (1)

  1. 20.6.1%9
    A η β ρ r Ü ο h e
    le StationeauBwahl- und Fördergutabgabeeinriohtung für eine Fördervorrichtung, insbesondere für eine Hängefördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet« daS die Stationeaüswahl- und Fördergutabgabeeinrlohtung einen Träger (4), zwei jeweils an einem Ende des Trägere angeordnete Serien von horlzontalbewegliohen Steuerflächenkörpern (5a, 5b) und Mittel zur eeitlife chen Verateilung mindestens eines der Steuerflächen-
    körper jeder Serie in entgegengesetzten Richtungen aufweist.
    2c Einrichtung nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächenkörper (5a, 5b) in Einwärtbrlohtung gegeneinander veretellbar angeordnet sind.
    ο Einrichtung naoh Anspruch 1 und/oder Anspruoh 2t daduroh gekennzeichnet, daß die Mittel jeweils nur die Verstellung eines Steuerfläohenkörpere in jeder Serie erlauben«
    " 4 ο Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet» daß die Steuerfläohenkörper (5a, 5b) eine im wesentlichen ebene Steuerfläche (7) aufweisen, die parallel but Bewegungsrichtung de· Trägere (4) verläuft, sowie eine Schrägeteuerfläohe (6) vor und hinter der Horizont als teuerfläche vorgesehen ist ο
    - 9
    909085/1103
    19318H
    20.6.1969
    Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bie 4» daduroh gekennzeichnet» daß die Steuerflächen aus elektrisch isolierendem Material bestehen.
    6ο Einrichtung nach einem der AnsprUohe 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet» daß an jeder Station ein Paar von tfikrosohaltern (H) sum Schließen eines Stromkreises in einer solchen vertikalen Höhenlage und in einem solchen gegenseitigen Abstand angeordnet sind, daß sie nur von bestimmten Knöpfen beaufschlagt werden» wenn diese Knöpfe in horizontaler Richtung verstellt worden sind.
    7ο Einrichtung naoh Anspruoh 6, daduroh ^ekennzeiohne t, daß Steuerfläohenkörper oder Knüpfe (5a, 5b) jeweils in Richtung auf die Körper der anderen Serie einwärts veraohwenkbar sind» und daß die Mikroaohalter einen horizontalen Abstand voneinander haben» der dem Abstand der einwärts verschwenkten Steuerflächen entspricht» und daß der vertikale Abstand der Hikroschalter dem vertikalen Abstand der vorgewählten Steuerfläohenkörper entspricht«
    8· Einrichtung nach einem der Ansprüohe 1 bis ?» daduroh gekennzeichnet, daß an jeder Station eine Fördergutabgabe«iuriohtung vorgesehen ist» die beim Vorbeibewegen der horizontalen steuerflächen der Steuerfläohenkörper but Freigabe der mit dem Träger beförderten Gegenstände betätigt werden kann.
    • 10
    909885/1103
    -. ίο -
    20.6.1969
    9· Einrichtung nach Anspruch θ, dadurch gekenaaeio?».·* net, daß die Förderguthaiteeinriahtung ein geeohlltztea Halteorgan (9) mit einem Schute (10 t aufweist, durch welchen die Hakenorgane hinduroägeführt werden können, und daß der Schlitz (10) normalerweise durch oin Stutzorgan (11) versohl-« sen ist.
    Oo Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch £ekenneeio:inet, dad daa gesohlitste Pördargut-Ualteorgan (} und/oder das Sttitzorgan (11) relativ zueinander verstellbar, insbesondere veraohwenkbar gelagert sind ο
    909885/1103
    L eerseiie
DE19691931814 1968-07-23 1969-06-23 Stationsauswahl- und Foerdergutabgabeeinrichtung fuer eine Foerdervorrichtung,insbesondere fuer eine Haengefoerdervorrichtung Pending DE1931814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3506168 1968-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931814A1 true DE1931814A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=10373337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696924933 Expired DE6924933U (de) 1968-07-23 1969-06-20 Stationsauswahl- und foerdergutabgabeeinrichtung fuer eine foerdervorrichtung, insbesondere fuer eine haengefoerdervorrichtung
DE19691931814 Pending DE1931814A1 (de) 1968-07-23 1969-06-23 Stationsauswahl- und Foerdergutabgabeeinrichtung fuer eine Foerdervorrichtung,insbesondere fuer eine Haengefoerdervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696924933 Expired DE6924933U (de) 1968-07-23 1969-06-20 Stationsauswahl- und foerdergutabgabeeinrichtung fuer eine foerdervorrichtung, insbesondere fuer eine haengefoerdervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE734870A (de)
DE (2) DE6924933U (de)
FR (1) FR2013496A1 (de)
NL (1) NL6911245A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6911245A (de) 1970-01-27
DE6924933U (de) 1969-10-30
FR2013496A1 (de) 1970-04-03
BE734870A (de) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995002467A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE3834576C2 (de)
EP1041019A2 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
DE2310356A1 (de) Foerdergestell
DE1231612B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern
DE2130783B2 (de) Kreisförderer
DE1931814A1 (de) Stationsauswahl- und Foerdergutabgabeeinrichtung fuer eine Foerdervorrichtung,insbesondere fuer eine Haengefoerdervorrichtung
DE552330C (de) Foerdervorrichtung fuer die von einer Druckmaschine kommenden Druckerzeugnisse
DE102017116154A1 (de) Greifeinrichtung für einen Manipulator und Verfahren zum Ausrüsten einer für einen Manipulator vorgesehenen Greifeinrichtung
DE2944510A1 (de) Eingabemaschine fuer leiterplatten
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE217982C (de)
DE1275443B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern
DE650005C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden nach Gewicht
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine
CH365997A (de) Umlaufförderer mit Vorrichtung zur Bildung eines mengenmässig begrenzten Materialstromes für die Versorgung von Arbeitsplätzen und zur gleichzeitigen Überwachung eines entstehenden Vorrates an für die Arbeitsplätze bestimmten Materia l- oder Werkstücken
DE1252586B (de)
CH671751A5 (de)
DE7138120U (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken und in losen Werkstückaufnahmen eingelegten Werkstücken von einer Beladesteiie zu Bearbeitungsplätzen bzw. Mascninen und von diesen zu einer Entladestelle
DE202014007505U1 (de) Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren
AT205923B (de) Steuereinrichtung für Transportanlagen mit Verteilereinrichtungen
DE523225C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Kleidungsstuecken
DE83943C (de)
DE4411877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Kleidungsstücken sowie Träger dafür
DE406011C (de) Seilpostanlage fuer Zettel, Buecher, Pakete u. dgl.