WO1995002467A1 - Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut - Google Patents

Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut Download PDF

Info

Publication number
WO1995002467A1
WO1995002467A1 PCT/DE1994/000779 DE9400779W WO9502467A1 WO 1995002467 A1 WO1995002467 A1 WO 1995002467A1 DE 9400779 W DE9400779 W DE 9400779W WO 9502467 A1 WO9502467 A1 WO 9502467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall part
sorting device
sorting
transport
conveyed goods
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Brugger
Rudolf Schuster
Adolf HÖPLER
Wilfried Lange
Volkmar Schulz
Werner Von Hacht
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4323565A external-priority patent/DE4323565A1/de
Priority claimed from DE4323564A external-priority patent/DE4323564A1/de
Priority claimed from DE19944422067 external-priority patent/DE4422067A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP94920384A priority Critical patent/EP0708691B1/de
Priority to DE59401778T priority patent/DE59401778D1/de
Priority to US08/581,586 priority patent/US5718321A/en
Publication of WO1995002467A1 publication Critical patent/WO1995002467A1/de
Priority to GR970400581T priority patent/GR3022987T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • Sorting device in particular for mail
  • the machine-readable postcodes to be specified on postal items such as letters, postcards, parcels and the like, as a code for a location, a delivery area, a mailbox or a bulk recipient, enable a quick, mechanical distribution of the post.
  • the incoming mail items are sorted with the aid of controllable conveying carriers, which are loaded in special input places, preferably mechanically, with one mail item each and then deliver this mail item to a sorting container assigned to the respective zip code. After the mail item has been transferred to the assigned sorting container, the empty conveyed goods carrier can then be loaded again with a mail item when it passes an input location.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem of creating a sorting device in which a large number of sorting containers can be provided in a small space.
  • sorting container is generally understood to mean a space for receiving the sorted conveyed goods.
  • sacks or the compartments of a shelf system can thus also be used for the sorting tasks.
  • a sorting device In addition to sorting and distributing mail in public post offices or the in-house mail centers of large companies, a sorting device according to the invention can also be used, for example, in storage systems or automatic picking machines for comparable tasks in which goods or parts provided with codes are supplied to sorting containers assigned to the respective codes become.
  • the invention is based on the finding that by at least one vertical deflection of the conveying device, the conveyed goods carriers can rotate in two or more levels and thus the sorting containers can also be provided on at least two levels assigned to these levels. With the same dividing area of the sorting device, the number of sorting containers provided for sorting purposes can be doubled or multiplied.
  • the extension of the conveying device over two or more levels required to increase the sorting capacity requires a relatively small additional effort, especially since the high-level deflections are easy to implement and a single drive system can be maintained. Due to the compact and clear arrangement of the sorting containers on two or more floors, the work of the personnel required to exchange full sorting containers is also made easier.
  • the embodiment according to claim 2 enables a further saving of space by providing the sorting containers in two rows per floor. Since the two rows of a floor are accessible from different sides, the ease of use is fully maintained.
  • the preferred embodiment of the conveyed goods carrier according to claim 3 is based on the knowledge that conveyed goods carriers consisting of a fixedly arranged wall part and a movable wall part can reliably accommodate conveyed goods, such as thin letters, which are difficult to handle in the closed position, and in which Delivery position enable a reliably controllable transfer of the conveyed goods to an assigned sorting container. It is not necessary to stop or slow down the conveyed goods carrier when the conveyed goods are handed over.
  • the embodiment according to claim 4 enables a particularly simple pivoting of the movable wall part between the closed position and the delivery position of the conveyed goods carrier.
  • the development according to claim 5 ensures a particularly safe transport of the material to be conveyed through the secured closed position. On the other hand, only a minimum of effort is required to reliably take the delivery position.
  • the embodiment according to claim 7 ensures a particularly safe transport of the conveyed goods, since the interlocking gearing prevents thin letters or the like from falling out even in the case of an incomplete closed position.
  • the embodiment according to claim 8 enables a further stiffening of the wall parts, the wave-shaped design at the same time also preventing undesired adhesion of thin letters or the like to the wall parts of the conveyed goods carrier.
  • the development according to claim 9 enables a particularly safe control of the sorting container assigned to the respective material to be conveyed.
  • the discharge chute is preferably formed by the movable wall part.
  • the center of gravity of the movable wall part is shifted downwards, which means that the pivot from the closed position to the delivery position is made possible without additional actuating means.
  • the embodiment according to claim 11 simplifies the transport of the conveyed goods. If the conveyed goods carriers are laterally cantilevered on a rotating transport carriage, the conveyed goods carriers can also be passed between two rows of sorting containers arranged at a relatively small vertical distance from one another. According to claim 13, two or more conveyable goods carriers are preferably attached to the transport carriage, which results in a further reduction in the structural outlay for the entire conveying device.
  • a transport rope is preferably used as an endlessly rotating means of transport
  • the profiles according to claim 16 are preferably tubular .
  • FIG. 1 shows a perspective view of a conveying goods carrier consisting of a fixed wall part and a movably arranged wall part
  • FIG. 2 shows the toothing of the two wall parts shown in FIG. 1 in the closed position of the material carrier
  • FIG. 3 shows a perspective view of two modules in a row of a sorting device equipped with conveyed goods carriers according to FIG. 1, in which the conveyed goods carriers circulate in two levels and the sorting containers are arranged on two floors,
  • FIG. 4 shows the functional principle of the conveyor device used in the sorting device according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a study of the sequence of movements of the conveyed goods when they are ejected from a conveyed goods carrier according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a side view of a sorting device constructed from modules according to FIG. 3,
  • FIG. 7 shows a plan view of the sorting device according to FIGS. 6 and 6
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of the conveying device being guided over two levels by the sorting device shown in FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a conveyable goods carrier, generally designated FT, which comprises a fixed wall part FW and a movable wall part BW.
  • the movable wall part BW can be pivoted about an axis of rotation DA oriented transversely to the direction of transport TR of the conveyed goods carrier FT.
  • FIG. 1 shows the closed position of the conveyed goods carrier FT, in which the fixedly arranged wall part FW and the movably arranged wall part BW, both of which are each curved outwards, have an approximately V-shaped receiving pocket for form the material to be conveyed.
  • the two wall parts FW and BW are each bent in a wave shape, with both wall parts FW and BW interlocking with a toothing VZ in the closed position SS shown in a plan view from above.
  • the locking position SS is secured according to FIG. 1 by a lock SP designed as a pawl, which can be rotated about an axis labeled A and can be released by actuating a lifting magnet HM.
  • the movable wall part BW is pivoted about the axis of rotation DA in such a way that a discharge slot of the conveyed goods carrier FT which is open at the bottom is formed.
  • the lower extension of the movably arranged wall part BW forms a discharge chute AR which adjoins this discharge slot and which is inclined against the transport direction TR.
  • FIG. 3 shows a perspective view of two modules M1 and M2 of a sorting device equipped with conveying goods carriers FT according to FIG. There are a total of five FT goods carriers on one
  • Transport trolley TW attached, which is part of a conveyor FE and rotates in two levels E1 and E2.
  • Each module M1 and M2 has in each level E1 and E2 two levels ET1 and ET2, formed by support plates AB, in which sorting containers SB can be placed close to one another.
  • FIG. 3 only the sorting containers SB provided on the right upper floor ET2 are shown. It can be seen that the conveyed goods carriers FT run around the sorting containers SB in such a way that the conveyed goods (not shown in FIG. 3) can be thrown into a sorting container SB assigned to the respective coding when the pawl SP is actuated (see FIG. 1) .
  • FIG. 4 shows further details of the conveying device FE shown in FIG. 3.
  • the transport carriage TW is connected with R designated rollers is guided on two tubular profiles P extending in the transport direction TR (see FIG. 1).
  • the profiles P which are aligned parallel to one another at a vertical spacing, are connected to one another in rectilinear regions of the conveying device FE via webs ST which also extend in the transport direction TR, while these webs ST are dispensed with in the curved regions.
  • a transport trolley TW is driven by an endlessly rotating transport cable TS, to which the transport trolley TW is fastened with the aid of a driver MN.
  • the transport carriage TW On the side opposite the transport cable TS, the transport carriage TW has a support plate TB, to which the individual conveyed goods carriers FT are fastened on the end face and which also carries the pawls SK and the associated lifting magnets HM.
  • the support plate TB acts as a holder for the axes of rotation DA of the movable wall parts BW, while the fixed wall parts FW of the individual conveyed goods carriers FT are firmly connected to the support plate TB via end flanges F (see FIG. 1).
  • FIG. 5 shows a study of the time-independent movement sequence when the conveyed goods are dropped from the conveyed goods carriers FT according to the invention.
  • a conveyed goods carrier FT can be seen in its closed position SS.
  • the conveyed good FG shown in broken lines is supposed to be a thin letter.
  • the second conveyed goods carrier FT seen from the left is already shown in its delivery position AS, in which the movable wall part BW forms a discharge slot for the conveyed goods FG by rotation about the axis of rotation DA together with the fixedly arranged wall part FW. From the following positions of the conveyed goods FG it can be seen that it slides down over the discharge chute AR and thereby In addition to the downward vertical movement component, a horizontal movement component opposite to the transport direction TR is obtained.
  • the transport speed in the transport direction TR and the inclination of the discharge chute AR can be coordinated with one another in such a way that the conveyed goods FG can at least largely fall vertically downwards into an assigned sorting container SB (see FIG. 3).
  • FIGS. 6 and 7 show a sorting device composed of individual modules M in a side view and in a top view.
  • the individual modules M correspond to the modules M1 and M2 shown in FIG. 3, but in FIG. 6 there is also an additional feed belt ZB arranged below the lower level E1 for the provision of empty sorting containers SB.
  • a full sorting container SB is removed from the lower level ET1 or the upper level ET2, it can then be replaced by an empty sorting container SB provided on the feed belt ZB.
  • a loading zone BZ on the rear is indicated, in which the loading of conveyed goods carriers FT takes place with the aid of a transfer device, not shown in any more detail.
  • a suitable transfer device can be found in the patent application P 43 44 347.8.
  • the transfer device described therein comprises a revolving impeller, the vanes of which form cells which receive the conveyed goods arriving on a conveying device and deliver them to the revolving conveyed goods carriers FT.
  • FIG. 8 shows the guidance of the conveying device FE (compare FIGS. 3 and 4) in a highly simplified schematic representation over the two levels E1 and E2.
  • the line L shows the spatial course of the transport rope TS
  • the conveyed goods carriers FT are then guided obliquely downwards into the lower level E1 and transported there to the sorting containers SB arranged on the rear side in the lower level ET1.
  • the individual conveyed goods carriers FT convey the carried items Conveyed goods FG from an assigned sorting container SB, so that they can be loaded again with conveyed goods FG when they pass the rear loading zone BZ.

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Sortiereinrichtung umfaßt mehrere, an mindestens einer Fördereinrichtung (FE) umlaufende Fördergutträger (FT) zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe des Förderguts an Sortierbehälter (SB), wobei die Fördergutträger (FT) über mindestens eine höhengängige Umlenkung der Fördereinrichtung (FE) in mindestens zwei Ebenen (E1, E2) umlaufen und wobei die Sortierbehälter (SB) in mindestens zwei, den Ebenen (E1, E2) der Fördereinrichtung (FE) zugeordneten Etagen (ET1, ET2) bereitgestellt sind. Durch die Führung der Fördereinrichtung (FE) in mindestens zwei Ebenen (E1, E2), und durch die Bereitstellung von Sortierbehältern (SB) in mindestens zwei diesen Ebenen (E1, E2) zugeordneten Etagen (ET1, ET2), wird bei gleicher Aufstellfläche der Sortiereinrichtung eine Verdoppelung bzw. Vervielfachnung der Anzahl der für Sortierzwecke verfügbaren Sortierbehälter (SB) ermöglicht.

Description

Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
Die auf Postsendungen, wie Briefen, Postkarten, Päckchen und dergleichen als Kennzahl für einen Ort, einen Zustellbereich, ein Postfach oder einen Großempfänger anzugebenden, maschi¬ nenlesbaren Postleitzahlen, ermöglichen eine rasche, maschi¬ nelle Verteilung der Post. Das Sortieren der ankommenden Postsendungen erfolgt dabei mit Hilfe von steuerbaren Förder¬ gutträgern, die in speziellen Eingabeplätzen, vorzugsweise maschinell mit jeweils einer Postsendung beladen werden und diese Postsendung dann an einen der jeweiligen Postleitzahl zugeordneten Sortierbehälter abgeben. Nach der Übergabe der Postsendung an den zugeordneten Sortierbehälter, kann dann der leere Fördergutträger beim Passieren eines Eingabeplatzes erneut mit einer Postsendung beladen werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Sortiereinrichtung zu schaffen, bei welcher auf engem Raum eine Vielzahl von Sortierbehältern bereitge- stellt werden kann.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff "Sortierbehälter" allgemein ein Raum zur Aufnahme des sor- tiertierten Förderguts zu verstehen. Neben Behalten in Form eines rechteckigen Kastens können somit auch beispielsweise Säcke oder die Fächer eines RegalSystems für die Sortierauf¬ gaben herangezogen werden.
Neben dem Sortieren und Verteilen von Postgut in öffentlichen Postämtern oder den Hauspostzentralen großer Firmen, kann eine erfindungsgemäße Sortiereinrichtung beispielsweise in Lagersystemen oder Kommissionierautomaten auch für vergleich¬ bare Aufgaben eingesetzt werden, bei welchen mit Kodierungen versehene Waren oder Teile den jeweiligen Kodierungen zuge- ordneten Sortierbehältern zugeführt werden. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch minde¬ stens eine höhengängige Umlenkung der Fördereinrichtung die Fördergutträger in zwei oder mehreren Ebenen umlaufen können und somit auch die Sortierbehälter in mindestens zwei diesen Ebenen zugeordneten Etagen bereitgestellt werden können. Bei gleicher Aufsteilfläche der Sortiereinrichtung wird somit eine Verdoppelung bzw. Vervielfachung der Anzahl der für Sor¬ tierzwecke bereitgestellten Sortierbehälter ermöglicht. Die zur Erhöhung der Sortierkapazität erforderliche Erstreckung der Fördereinrichtung über zwei oder mehrere Ebenen erfordert einen relativ geringen zusätzlichen Aufwand, zumal die höhen¬ gängigen Umlenkungen einfach zu realisieren sind und ein ein¬ ziges Antriebssystem beibehalten werden kann. Durch die ge¬ drängte und übersichtliche Anordnung der Sortierbehälter in zwei oder mehreren Etagen, wird auch die Arbeit des zum Aus¬ tausch voller Sortierbehälter erforderlichen Personals er¬ leichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht eine weitere Raumersparnis durch die Bereitstellung der Sortierbehälter in zwei Reihen pro Etage. Da die zwei Reihen einer Etage jeweils von verschiedenen Seiten her zugänglich sind, bleibt der Be¬ dienungskomfort voll aufrechterhalten.
Die bevorzugte Ausgestaltung der Fördergutträger gemäß An¬ spruch 3 beruht auf der Erkenntnis, daß aus einem fest ange- ordneten Wandteil und einem beweglichen Wandteil bestehende Fördergutträger in der Schließstellung auch schwierig zu handhabendes Fördergut, wie z.B. dünne Briefe, zuverlässig aufnehmen können, und in der Abgabestellung eine zuverlässig steuerbare Übergabe des Förderguts an einen zugeordneten Sor- tierbehälter ermöglichen. Ein Anhalten oder Abbremsen der Fördergutträger bei der Übergabe des Förderguts ist dabei nicht erforderlich. Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ermöglicht ein besonders einfaches Umschwenken des beweglichen Wandteils zwischen Schließstellung und Abgabestellung des Fördergutträgers.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 gewährleistet durch die gesicherte Schließstellung einen besonders sicheren Transport des Förderguts. Andererseits wird für die zuverlässige Ein¬ nahme der Abgabestellung nur ein Minimum an Aufwand benötigt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht eine zuverläs¬ sige Aufnahme von verschiedenen Arten und Größen des Förder¬ guts, wobei durch die Wölbungen gleichzeitig eine erhebliche Versteifung der Wandteile erreicht wird.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 gewährleistet einen beson¬ ders sicheren Transport des Förderguts, da die ineinander¬ greifende Verzahnugn auch im Falle einer nicht vollständigen Schließstellung ein Herausfallen dünner Briefe oder derglei- chen verhindert.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 ermöglicht eine weitere Versteifung der Wandteile, wobei die wellenförmige Ausbildung gleichzeitig auch ein unerwünschtes Anhaften von dünnen Brie- fen oder dergleichen an den Wandteilen des Fördergutträgers verhindert.
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht eine besonders sichere Ansteuerung des dem jeweiligen Fördergut zugeordneten Sortierbehälters. Die Neigung der Austragsrutsche und die
Geschwindigkeit des Fördergutträgers können dabei so aufein¬ ander abgestimmt werden, daß sogar ein senkrechter Abwurf von dünnen Briefen erreichbar ist. Gemäß Anspruch 10 ist die Aus¬ tragsrutsche dabei vorzugsweise durch den beweglichen Wand- teil gebildet. Der Schwerpunkt des beweglichen Wandteils wird dabei nach unten verlagert, wodurch ein selbsttätiges Um- schwenken von der Schließstellung in die Abgabestellung ohne zusätzliche Betätigungsmittel ermöglicht wird.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 vereinfacht den Transport der Fördergutträger. Sind die Fördergutträger dabei gemäß Anspruch 12 seitlich auskragend an einem umlaufenden Trans¬ portwagen angeordnet, so können die Fördergutträger auch zwi¬ schen zwei mit relativ geringem vertikalen Abstand zueinander angeordneten Reihen von Sortierbehältern hindurchgeführt wer- den. An den Transportwagen sind dabei gemäß Anspruch 13 vor¬ zugsweise zwei oder mehrere Fördergutträger befestigt, wo¬ durch sich eine weitere Reduzierung des baulichen Aufwands für die gesamte Fördereinrichtung ergibt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 14 ermöglicht mit einem mini¬ malen baulichen Aufwand eine sichere Führung der Transportwa¬ gen, wobei gemäß Anspruch 15 als endlos umlaufendes Trans¬ portmittel vorzugsweise eine Transportseil verwendet wird, und wobei die Profile gemäß Anspruch 16 vorzugsweise rohrför- mig ausgebildet sind.
Die Weiterbildung nach Anspruch 17 ermöglicht eine robuste und zuverlässige Anordnung der beiden Profile in den geradli¬ nig verlaufenden Abschnitten der Fördereinrichtung, so daß in den Kurven und Umlenkbereichen der Fördereinrichtung auf zu¬ sätzliche Befestigungsmittel für Profile verzichtet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 einen aus fest angeordnetem Wandteil und beweglich angeordnetem Wandteil bestehenden Fördergutträger in perspektivischer Darstellung, Figur 2 die Verzahnung der beiden in Figur 1 dargestellten Wandteile in der Schließstellung des Fördergutträ¬ gers,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung von zwei aneinander¬ gereihten Modulen einer mit Fördergutträgern gemäß Figur 1 ausgerüsteten Sortiereinrichtung, bei welcher die Fördergutträger in zwei Ebenen.umlaufen und die Sortierbehälter in zwei Etagen angeordnet sind,
Figur 4 das Funktionsprinzip der in der Sortiereinrichtung gemäß Figur 3 eingesetzten Fördereinrichtung,
Figur 5 eine Studie über den Bewegungsablauf des Förderguts beim Abwurf aus einem Fördergutträger gemäß Figur 1,
Figur 6 eine Seitenansicht einer aus Modulen gemäß Figur 3 aufgebauten Sortiereinrichtung,
Figur 7 eine Draufsicht auf die Sortiereinrichtung gemäß Fi¬ gur 6 und
Figur 8 eine perspektivische Darstellung über die Führung der Fördereinrichtung der in den Figuren 6 und 7 darge- stellten Sortiereinrichtung über zwei Ebenen.
Figur l zeigt in perspektivischer Darstellung einen insgesamt mit FT bezeichneten Fördergutträger, der einen fest angeord¬ neten Wandteil FW und einen beweglichen Wandteil BW umfaßt. Der bewegliche Wandteil BW ist dabei um eine quer zur Trans¬ portrichtung TR des Fördergutträgers FT ausgerichtete Dreh¬ achse DA schwenkbar.
Figur 1 zeigt die Schließstellung des Fördergutträgers FT, in welcher der fest angeordnete Wandteil FW und der beweglich angeordnete Wandteil BW, die beide jeweils nach außen gewölbt sind, eine im Querschnitt etwa V-förmige Aufnahmetasche für das Fördergut bilden. Gemäß Figur 2 sind die beiden Wandteile FW und BW jeweils wellenförmig gebogen, wobei in der in einer Draufsicht von oben dargestellten Schließstellung SS beide Wandteile FW und BW mit einer Verzahnung VZ ineinandergrei- fen. Die Sicherung der Schließstellung SS erfolgt gemäß Figur 1 durch eine als Sperrklinke ausgebildete Sperre SP, die um eine mit A bezeichnete Achse drehbar und durch Betätigung eines Hubmagneten HM lösbar ist. Wird die Sperre SP gelöst, so wird der bewegliche Wandteil BW um die Drehachse DA derart verschwenkt, daß sich ein nach unten offener Austragsschlitz des Fördergutträgers FT bildet. Die untere Verlängerung des beweglich angeordneten Wandteils BW bildet dabei eine sich nach unten an diesen Austragsschlitz anschließende Austragsrutsche AR, die entgegen der Transportrichtung TR geneigt ist.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung von zwei an¬ einandergereihten Modulen Ml und M2 einer mit Fördergutträ¬ gern FT gemäß Figur 1 ausgerüsteten Sortiereinrichtung. Dabei sind jeweils insgesamt fünf Fördergutträger FT an einem
Transportwagen TW angebracht, der Bestandteil einer Förder¬ einrichtung FE ist und in zwei Ebenen El und E2 umläuft. Je¬ des Modul Ml und M2 besitzt in jeder Ebene El und E2 jeweils zwei durch Auflagebleche AB gebildete Etagen ETl und ET2, in welchen Sortierbehälter SB dicht aneinandergereiht aufge¬ stellt werden können. In Figur 3 sind dabei nur die in der rechten oberen Etage ET2 bereitgestellten Sortierbehälter SB dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Fördergutträger FT an den Transportwagen TW derart über den Sortierbehältern SB umlaufen, daß bei Betätigung der Sperrklinke SP (vergleiche Figur 1) das in Figur 3 nicht näher dargestellte Fördergut in einen der jeweiligen Kodierung zugeordneten Sortierbehälter SB abgeworfen werden kann.
Figur 4 zeigt nähere Einzelheiten der in Figur 3 dargestell¬ ten Fördereinrichtung FE. In dem hier dargestellten Quer¬ schnitt ist zu erkennen, daß der Transportwagen TW über mit R bezeichnete Rollen auf zwei sich in Transportrichtung TR (vergleiche Figur 1) erstreckenden, rohrförmigen Profilen P geführt ist. Die in vertikalem Abstand parallel zueinander ausgerichteten Profile P sind dabei in geradlinig verlaufen- den Bereichen der Fördereinrichtung FE über sich ebenfalls in Transportrichtung TR erstreckende Stege ST miteinander ver¬ bunden, während in den Kurvenbereichen auf diese Stege ST verzichtet wird. Der Antrieb eines Transportwagens TW erfolgt über ein endlos umlaufendes Transportseil TS, an welchem der Transportwagen TW mit Hilfe eines Mitnehmers MN befestigt ist. Anstelle des Transportseiles TS könnten auch andere end¬ los umlaufende Transportmittel, wie z.B. eine Transportkette, verwendet werden. Auf der dem Transportseil TS gegenüberlie¬ genden Seite besitzt der Transportwagen TW ein Tragblech TB, an welchem die einzelnen Fördergutträger FT stirnseitig befe¬ stigt werden, und welches auch die Sperrklinken SK und die zugeordneten Hubmagnete HM trägt. Das Tragblech TB fungiert dabei als Halterung für die Drehachsen DA der beweglichen Wandteile BW, während die festen Wandteile FW der einzelnen Fördergutträger FT über stirnseitige Flansche F (vergleiche Figur 1) fest mit dem Tragblech TB verbunden werden.
Figur 5 zeigt eine Studie über den zeitunabhängigen Bewe¬ gungsablauf beim Abwurf des Förderguts aus den erfindungsge- mäßen Fördergutträgern FT. Auf der linken Seite der hier ge¬ zeigten Darstellung ist ein Fördergutträger FT in seiner Schließstellung SS zu erkennen. Bei dem gestrichelt darge¬ stellten Fördergut FG soll es sich hier um einen dünnen Brief handeln.
Der von links gesehen zweite Fördergutträger FT ist bereits in seiner Abgabestellung AS dargestellt, in welcher der be¬ wegliche Wandteil BW durch eine Drehung um die Drehachse DA zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil FW einen Aus- tragsschlitz für das Fördergut FG bildet. Aus den nachfolgen¬ den Stellungen des Förderguts FG ist zu erkennen, daß dieses über die Austragsrutsche AR nach unten gleitet und dabei ne- ben der nach unten gerichteten senkrechten Bewegungskomponen¬ te eine der Transportrichtung TR entgegengesetzte horizontale Bewegungskomponente erhält. Dabei können die Transportge¬ schwindigkeit in Transportrichtung TR und die Neigung der Austragsrutsche AR so aufeinander abgestimmt werden, daß das Fördergut FG zumindest weitgehend senkrecht nach unten in einen zugeordneten Sortierbehälter SB (vergleiche Figur 3) fallen kann.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine aus einzelnen Modulen M zu¬ sammengesetzte Sortiereinrichtung in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht. Die einzelnen Module M entsprechen dabei den in Figur 3 dargestellten Modulen Ml und M2, wobei in Fi¬ gur 6 jedoch noch ein zusätzliches, unterhalb der unteren Ebene El angeordnetes Zuführband ZB für die Bereitstellung leerer Sortierbehälter SB dargestellt ist. Bei der Entnahme eines vollen Sortierbehälters SB aus der unteren Etage ETl oder der oberen Etage ET2, kann dann dieser durch einen auf dem Zuführband ZB bereitgestellten leeren Sortierbehälter SB ersetzt werden.
Bei der Darstellung gemäß den Figuren 6 und 7 befindet sich auf der linken Seite vor dem ersten Modul M eine höhengängige Umlenkung HU, während sich auf der rechten Seite an das letz- te Modul M ein stirnseitiges Eingabemodul EM anschließt. Im Bereich des Eingabemoduls EM ist der U-förmig Umlauf der För¬ dergutträger FT in der oberen Ebene E2 gegenüber dem U-förmi- gen Umlauf der Fördergutträger FT in der unteren Ebene El zurückgesetzt. Hierdurch können im Bereich des Eingabemoduls EM die in der unteren Ebene El umlaufenden Fördergutträger FT von der Stirnseite, von der Vorderseite oder von der Rück¬ seite her jeweils von oben beladen werden, wobei das Beladen manuell oder maschinell vorgenommen werden kann. In Figur 7 ist eine rückseitige Beladezone BZ angedeutet, in welcher das Beladen von Fördergutträgern FT mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Übergabeeinrichtung erfolgt. Einzelheiten einer geeigneten Übergabeeinrichtung gehen aus der Patentanmeldung P 43 44 347.8 hervor. Die dort beschriebene Übergabeeinrich¬ tung umfaßt ein umlaufendes Flügelrad, dessen Flügel Zellen bilden, die das auf einer Fördereinrichtung ankommende För¬ dergut aufnehmen und an die umlaufenden Fördergutträger FT abgeben.
Figur 8 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstel¬ lung die Führung der Fördereinrichtung FE (vergleiche Figuren 3 und 4) über die beiden Ebenen El und E2. Die Linie L zeigt dabei den räumlichen Verlauf des Transportseils TS
(vergleiche Figur 4) , wobei die Transportrichtung durch Pfei¬ le TR aufgezeigt ist. Die Führung des Transportseils TS im Bereich der höhengängigen Umlenkung HU und im Bereich des Eingabemoduls EM ist dabei durch Umlenkrollen U angedeutet. Der entsprechende, parallel zur Linie L geführte räumliche Verlauf der Profile P (vergleiche Figur 4) ist in Figur 3 nicht erkennbar.
Die in der rückwärtigen Beladezone BZ der unteren Ebene El (vergleiche Figur 7) mit Fördergut FG beladenen Fördergutträ¬ ger FT, werden im stirnseitigen Bereich des Eingabemoduls EM auf gleicher Höhe nach vorne umgelenkt und dann an den auf der Vorderseite in der unteren Etage ETl angeordneten Sor¬ tierbehältern SB vorbeitransportiert. Im Bereich der höhen- gängigen Umlenkung HU werden die Fördergutträger FT dann schräg nach oben in die obere Ebene E2 geführt und dort an den auf der Rückseite in der oberen Etage ET2 angeordneten Sortierbehältern SB vorbeitransportiert. Im Bereich des Ein¬ gabemoduls EM werden die Fördergutträger FT dann auf gleicher Höhe nach vorne umgelenkt und dann an den auf der Vorderseite in der oberen Etage ET2 angeordneten Sortierbehältern SB vor¬ beitransportiert. Im Bereich der höhengängigen Umlenkung HU werden die Fördergutträger FT dann schräg nach unten in die untere Ebene El geführt und dort an den auf der Rückseite in der unteren Etage ETl angeordneten Sortierbehältern SB vor¬ beitransportiert. Auf dem vorstehend beschriebenen Transport¬ weg geben die einzelnen Fördergutträger FT das mitgeführte Fördergut FG an einen zugeordneten Sortierbehälter SB ab, so daß sie dann beim Passieren der rückseitigen Beladezone BZ erneut mit Fördergut FG beladen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut, mit mehreren an mindestens einer Fördereinrichtung (FE) umlaufenden För¬ dergutträgern (FT) zur Aufnahme, zum Transport und zur steu¬ erbaren Abgabe des Förderguts (FG) an Sortierbehälter (SB) , wobei
- die Fördergutträger (FT) über mindestens eine höhengängige Umlenkung (HU) der Fördereinrichtung (FE) in mindestens zwei Ebenen (E1,E2) umlaufen und wobei
- die Sortierbehälter (SB) in mindestens zwei, den Ebenen (E1,E2) der Fördereinrichtung (FE) zugeordneten Etagen (ETl,ET2) bereitgestellt sind.
2. Sortiereinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierbehälter (SB) in jeder Ebene (E1,E2) an je¬ weils zwei, in der zugeordneten Etage (ET1,ET2) im Abstand zueinander angeordneten Reihen mit Sortierbehältern (SB) ent- 1anggeführt sind.
3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- jeder Fördergutträger (FT) einen fest angeordneten Wandteil (FW) und einen beweglich angeordneten Wandteil (BW) umfaßt, wobei
- der beweglich angeordnete Wandteil (BW) in einer Schließ- Stellung (SS) zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil
(FW) eine im Querschnitt U- oder V-förmige Aufnähmetasehe für das Fördergut (FG) bildet und wobei
- der beweglich angeordnete Wandteil (BW) in einer Abgabe¬ stellung (AS) zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil (FW) einen nach unten offenen Austragsschlitz für das För¬ dergut (FG) bildet.
4. Sortiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der beweglich angeordnete Wandteil (BW) um eine quer zur Transportrichtung (TR) ausgerichtete Drehachse (DA) schwenk- bar angeordnet ist.
5. Sortiereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich angeordnete Wandteil (BW) durch eine lösba- re Sperre (SP) in der Schließstellung (SS) gehalten ist und nach dem Lösen der Sperre (SP) selbsttätig in die Abgabestel¬ lung (AS) schwenkt.
6. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der fest angeordnete Wandteil (FW) und der beweglich an¬ geordnete Wandteil (BW) jeweils nach außen gewölbt sind.
7. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der fest angeordnete Wandteil (FW) und der beweglich an¬ geordnete Wandteil (BW) eine in der Schließstellung (SS) in¬ einandergreifende Verzahnung (VZ) aufweisen.
8. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fest angeordnete Wandteil (FW) und der beweglich an¬ geordnete Wandteil (BW) wellenförmig gebogen sind.
9. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Wandteile (FW,BW) eine sich an den Aus¬ tragsschlitz nach unten anschließende, entgegen der Trans¬ portrichtung (TR) geneigte Austragsrutsche (AR) bildet.
10. Sortiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsrutsche (AR) durch den beweglichen Wandteil (BW) gebildet ist.
11. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Fördergutträger (FT) an umlaufenden Transportwagen (TW) der Fördereinrichtung (FE) befestigt sind.
12. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergutträger (FT) im Bereich einer Stirnseite des fest angeordneten Wandteils (FW) und des beweglich angeordne¬ ten Wandteils (BW) an einem Transportwagen (TW) befestigt sind.
13. Sortiereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Transportwagen (TW) mindestens zwei Fördergut- träger (FT) befestigt sind.
14. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwagen (TW) mit Rollen (R) auf zwei im verti- kalen Abstand zueinander ausgerichteten und sich in Trans¬ portrichtung (TR) erstreckenden Profilen (P) geführt und durch endlos umlaufende Transportmittel angetrieben sind.
15. Sortiereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich et, daß die endlos umlaufenden Transportmittel durch ein Trans¬ portseil (TS) gebildet sind.
16. Sortiereinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich et, daß die Profile (P) rohrförmig ausgebildet sind.
17. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Profile (P) im Bereich geradlinig verlaufender Abschnitte der Fördereinrichtung (FE) durch sich in Trans¬ portrichtung (TR) erstreckende Stege (S) miteinander verbun¬ den sind.
PCT/DE1994/000779 1993-07-14 1994-07-07 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut WO1995002467A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94920384A EP0708691B1 (de) 1993-07-14 1994-07-07 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE59401778T DE59401778D1 (de) 1993-07-14 1994-07-07 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
US08/581,586 US5718321A (en) 1993-07-14 1994-07-07 Sorting apparatus for mail and the like
GR970400581T GR3022987T3 (en) 1993-07-14 1997-03-24 Sorting installation, in particular for mail

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4323564.6 1993-07-14
DE4323565A DE4323565A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DEP4323565.4 1993-07-14
DE4323564A DE4323564A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DEP4422067.7 1994-06-23
DE19944422067 DE4422067A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002467A1 true WO1995002467A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=27205338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000779 WO1995002467A1 (de) 1993-07-14 1994-07-07 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5718321A (de)
EP (1) EP0708691B1 (de)
AT (1) ATE148643T1 (de)
DE (1) DE59401778D1 (de)
DK (1) DK0708691T3 (de)
ES (1) ES2098156T3 (de)
GR (1) GR3022987T3 (de)
WO (1) WO1995002467A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016363A2 (de) * 1995-10-30 1997-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
US5718321A (en) * 1993-07-14 1998-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Sorting apparatus for mail and the like
WO1999042225A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage für flaches postgut
FR2783442A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Poste Procede de detection de presence multiple d'objets dans les godets de convoyage d'une machine de tri et dispositif servant a sa mise en oeuvre
FR2796318A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Dispositif a plusieurs convoyeurs a godets superposes pour le tri d'objets plats

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59802176D1 (de) 1997-12-30 2001-12-20 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter
DE19850174C1 (de) * 1998-10-30 1999-10-28 Siemens Ag Umlaufender Sendungsbehälter einer Sortiereinrichtung
EP1159089B1 (de) 1999-03-09 2002-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
US6953906B2 (en) 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
AU773720B2 (en) 1999-08-02 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Sorting flat mail into delivery point sequencing
BR0013241A (pt) * 1999-08-13 2002-04-23 Siemens Ag Sistema de manipulação automática de bandejas para classificadora
US6283304B1 (en) 1999-09-15 2001-09-04 Pitney Bowes Inc. Method for sorting mailpieces
US6499738B2 (en) 2001-03-05 2002-12-31 Lockheed Martin Corporation Sweep guide system
JP2004528177A (ja) * 2001-05-07 2004-09-16 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 郵便物品を仕分けするための方法及び装置
WO2003095114A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Single pass sequencing assembly and method
JP3867967B2 (ja) * 2002-06-10 2007-01-17 株式会社椿本チエイン 郵便物仕分装置
US6924451B2 (en) * 2002-10-08 2005-08-02 Lockheed Martin Corporation Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US6921875B2 (en) * 2002-10-08 2005-07-26 Lockheed Martin Corporation Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US7250582B2 (en) * 2002-10-08 2007-07-31 Lockheed Martin Corporation Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
US6814210B1 (en) 2003-04-16 2004-11-09 Lockheed Martin Corporation Self-storing material sortation deflector system
US20050002772A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Stone Robert L. Mail container handling system
ITTO20030577A1 (it) 2003-07-25 2005-01-26 Elsag Spa Sistema di smistamento e sequenziazione postale
DE10342463B3 (de) * 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
JP4213024B2 (ja) * 2003-11-27 2009-01-21 株式会社椿本チエイン 郵便物仕分配送用移載装置
US7185748B2 (en) * 2004-03-11 2007-03-06 Tritek Technologies, Inc. Object transport and sorting assemblies and methods
CN101022896A (zh) * 2004-07-21 2007-08-22 皮特尼鲍斯股份有限公司 适于上游插入例外邮件的邮递员投递顺序系统和程序
EP1836006A1 (de) * 2004-11-22 2007-09-26 FKI Logistex A/S Förder-/sortier-vorrichtung und -verfahren
WO2006063121A2 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Pitney Bowes Inc. Method and system for gps augmentation of mail carrier efficiency
ATE490030T1 (de) * 2005-04-05 2010-12-15 Marel Hf Vorrichtung und verfahren zum klassifizieren und zusammenstellen von artikeln
EP1865764A4 (de) 2005-04-07 2011-12-21 Lockheed Corp System zum antworten auf ausführungsaufträge
DE102005031492A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren zur Ablage eines frei bewegenden flachen Gegenstands
US8556260B2 (en) 2006-05-26 2013-10-15 Lockheed Martin Corporation Method for optimally loading objects into storage/transport containers
US7527261B2 (en) 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
US7820932B2 (en) 2006-07-13 2010-10-26 Lockheed Martin Corporation Mail sorter, method, and software product for a two-step and one-pass sorting algorithm
US7778728B2 (en) * 2006-07-13 2010-08-17 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for positioning objects/mailpieces
US7769765B2 (en) 2006-07-25 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and system for sorting mail
US7937184B2 (en) 2006-10-06 2011-05-03 Lockheed Martin Corporation Mail sorter system and method for productivity optimization through precision scheduling
US7947916B2 (en) 2006-10-06 2011-05-24 Lockheed Martin Corporation Mail sorter system and method for moving trays of mail to dispatch in delivery order
FR2940151B1 (fr) * 2008-12-23 2010-12-17 Solystic Machine pour trier des objets postaux grand format et des lettres
DE102011087370A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen
WO2016033583A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Mantissa Corporation Conveyor system wheel failure detection and remediation
US9849487B2 (en) 2014-11-13 2017-12-26 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
GB2568438B (en) 2016-09-26 2022-04-20 Intelligrated Headquarters Llc Fully validated material handling with shuttle container delivery system
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300026A (en) * 1965-01-25 1967-01-24 Int Standard Electric Corp Transporting device
FR2454338A1 (fr) * 1979-04-19 1980-11-14 Elsag Machine pour trier des objets a destination variee, notamment pour le tri de courrier postal volumineux
US5096047A (en) * 1989-05-17 1992-03-17 Tsubakimoto Chain Co. Basket in basket conveyor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8301973D0 (en) * 1983-01-25 1983-02-23 Post Office Sorting machine
US4688678A (en) * 1984-04-04 1987-08-25 G B Instruments, Inc. Sorter apparatus for transporting articles to releasing locations
IT1236734B (it) * 1989-10-24 1993-03-31 Photo Eng Int Linea di smistamento di buste di lavorazione, particolarmente per laboratori fotografici
US5109987A (en) * 1989-12-04 1992-05-05 National Presort, Inc. Multi-level sort machine
US5293983A (en) * 1991-08-09 1994-03-15 Westinghouse Electric Corp. Transport/stacker module for mail processing system
JP3080264B2 (ja) * 1992-04-09 2000-08-21 崇秀 数井 自動仕分け装置
US5718321A (en) * 1993-07-14 1998-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Sorting apparatus for mail and the like
US5419457A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Electrocom Gard Ltd. System for sorting mail pieces on multiple levels and a method for performing the same
ATE186241T1 (de) * 1993-12-23 1999-11-15 Siemens Ag Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300026A (en) * 1965-01-25 1967-01-24 Int Standard Electric Corp Transporting device
FR2454338A1 (fr) * 1979-04-19 1980-11-14 Elsag Machine pour trier des objets a destination variee, notamment pour le tri de courrier postal volumineux
US5096047A (en) * 1989-05-17 1992-03-17 Tsubakimoto Chain Co. Basket in basket conveyor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718321A (en) * 1993-07-14 1998-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Sorting apparatus for mail and the like
WO1997016363A2 (de) * 1995-10-30 1997-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
WO1997016363A3 (de) * 1995-10-30 1997-07-31 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
AU705504B2 (en) * 1995-10-30 1999-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Sorting apparatus, in particular for mail
US6068109A (en) * 1995-10-30 2000-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Sorting arrangement, in particular for items of post
CN1081959C (zh) * 1995-10-30 2002-04-03 西门子公司 主要用于邮件的分拣设备
WO1999042225A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage für flaches postgut
US6575306B1 (en) 1998-02-17 2003-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Installation for sorting flat articles
FR2783442A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Poste Procede de detection de presence multiple d'objets dans les godets de convoyage d'une machine de tri et dispositif servant a sa mise en oeuvre
WO2000016915A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-30 La Poste Detection de presence multiple d'objets dans une machine de tri
FR2796318A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Dispositif a plusieurs convoyeurs a godets superposes pour le tri d'objets plats
WO2001005523A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Solystic Device comprising a number of superposed bucket conveyors for sorting flat objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401778D1 (de) 1997-03-20
DK0708691T3 (da) 1997-08-18
EP0708691A1 (de) 1996-05-01
GR3022987T3 (en) 1997-06-30
ES2098156T3 (es) 1997-04-16
EP0708691B1 (de) 1997-02-05
US5718321A (en) 1998-02-17
ATE148643T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995002467A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
EP0708693B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE3010213C2 (de)
DE60222922T2 (de) Vorrichtung und transportbehälter zur förderung und zur kontrollierten abgabe einer last
DE2504428A1 (de) Vorrichtung fuer das sortieren von aufgrund eines sortiercode zu dirigierendem postgut
WO2019016120A1 (de) Kommissionieranlage zum kommissionieren von unterschiedlichen, insbesondere hängend transportierbaren waren, sowie verfahren zum betrieb einer solchen kommissionieranlage
DE4336885A1 (de) Kommissionierungsanlage für Apothekenprodukte
DE102018219583B4 (de) Förderanlage und Verfahren zum Fördern von Waren
DE102010063957A1 (de) Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE20216077U1 (de) Fördersystem und Vorrichtung zur Stoßdämpfung für ein Fördersystem
DE1531931A1 (de) Foerderanlage
CH715719A1 (de) Pufferspeicheranlage für Hängefördersysteme.
DE19943361C1 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE2336000C2 (de) Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern
WO2015024930A1 (de) Sortierfördervorrichtung
EP0708692B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE1807179C3 (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP0859670B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE4422067A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE60008761T2 (de) Ein fördersystem mit einer verschiebvorrichtung für artikel zwischen parallelen förderern
DE2923837A1 (de) Vorrichtung zum verladen von gegenstaenden, insbesondere unter automatischer sortierung
DE19623002A1 (de) Kreisförderanlage, insbesondere zum Fördern liegenden Fördergutes
DE1058434B (de) Foerderanlage mit mehreren lotrechten Elevatoren
DE2110979C3 (de) Stückgutkreisförderer mit mehreren Aufgabestellen
WO1997049501A1 (de) Zwischenspeicher für güter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994920384

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08581586

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994920384

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994920384

Country of ref document: EP