DE193123C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193123C
DE193123C DENDAT193123D DE193123DA DE193123C DE 193123 C DE193123 C DE 193123C DE NDAT193123 D DENDAT193123 D DE NDAT193123D DE 193123D A DE193123D A DE 193123DA DE 193123 C DE193123 C DE 193123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
shear
hat
stump
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193123D
Other languages
English (en)
Publication of DE193123C publication Critical patent/DE193123C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C1/00Manufacturing hats
    • A42C1/08Hat-finishing, e.g. polishing, ironing, smoothing, brushing, impregnating, stiffening, decorating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 193123 KLASSE 41 α. GRUPPE
MORITZ HEINZE in GUBEN.
Das Scheren des Hutstumpens geschieht ν gewöhnlich in der Weise, daß der Stumpen auf einen mehr oder weniger spitzen Konus gezogen wird, welcher in einem entsprechend ~ schräg zur Messerwelle gestellten Bock gelagert ist. Der an der Spitze befindliche Teil, welcher hierbei von dem Schermesser nicht getroffen wird, muß entweder mit der Hand geschoren oder auf eine andere Form mit
ίο gerader Fläche an der Spitze gezogen werden, um auf einen Schlitten, senkrecht zur Messerwelle gestellt, auf einer besonderen Maschine geschoren zu werden.
Die Handarbeit erfordert große Geschicklichkeit des Arbeiters und das Nachscheren auf der zweiten Form kostet viel Zeit. Außerdem ist die Arbeit auch nur mangelhaft, weil nur gerade Flächen geschoren werden. Dazu kommt, daß die Form oft gedreht werden.
muß, um eine gute Arbeit zu erhalten.
Um einen möglichst kleinen Teil von Stumpen nachscheren zu müssen, hat man den Stumpen außerdem möglichst spitz zulaufend hergestellt. Diese Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß für den Kopfteil zu wenig Haar bleibt, wenn die Spitze des Stumpens bei dem späteren Formen des Hutes breit gezogen wird.
Diese Übelstände beseitigt nun die neue Maschine.
Bei ihr wird der Stumpen nämlich nicht nur am geraden, konischen Teil, sondern auch gleichzeitig an der Spitze auf der gleichen Maschine fertig geschoren.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der den Hutstumpen tragende Scherkonus eine kugelförmige Spitze besitzt und um den Mittelpunkt derselben schwingbar gelagert ist.
Die Abrundung der Stumpen kann hierbei der herzustellenden Hutform entsprechend groß gewählt werden. Die Arbeit kann im übrigen von ungeübten Arbeitern ausgeführt werden, da die bisherige schwierige Handarbeit wegfällt. .
Da ferner ein Umspannen des Stumpens und damit auch die zweite Schermaschine zum Scheren der Spitze überflüssig wird, ist ein schnelleres und billigeres Arbeiten gewährleistet.
Die Fig. ι bis 3 zeigen die Schermaschine im Aufriß, Seitenansicht, Grundriß. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Unterteil. Fig. 5 und 6 stellen einen Scherbock in Vorderansicht und Seitenansicht dar, bei welchem die Lagerung des Scherkonus in einem 55· schwingbaren Hebel erfolgt.
Der Scherbock nach der ersten Ausführung besteht aus einem Unterteil a, der eine Führung in Form einer Kreisbahn um den Mittelpunkt t besitzt. Der Bock wird auf dem Tisch der Schermaschine befestigt. Auf der Führungsbahn gleitet ein Schlitten b (Fig. 4), welcher mittels Handrad c, Spindel d, Zahnrad e und Zahnstange / hin und her bewegt werden kann. An dem Schlitten b befindet sich ein Lager g, in welchem die Spindel h für den Scherkonus i gelagert ist, außerdem ein Lager k für die Welle /, auf welcher ein Schnurrad m und Kegelrad η befestigt ist. Das Kegelrad η greift in ein Kegelrad o, welches auf der Spindel h sitzt. Durch Drehung des Schnurrades m (Fig. 2) wird
mittels der Räder η, ο auch der Scherkonus i in Drehung versetzt. Der Antrieb des Schnurrades m erfolgt durch das auf der Hauptantriebswelle ρ sitzende Schnurrad q; zur Führung der Schnur ist eine Leitrolle r mit Spannvorrichtung s angeordnet. Der Mittelpunkt t der Bahn von α ist gleichzeitig der Mittelpunkt für die Abrundung der Konusspitze. Es kann auf diese Weise der Konusspitze jede beliebige Form gegeben werden.
Das Lager des Scherkonus i wird auf seiner
Führungsbahn durch einen Anschlag u in seinem Lauf begrenzt. Durch Feststellen der Spindel d mittels der Schraube ν ist der Schlitten b in dieser Lage festgehalten. Durch einen verstellbaren Anschlag w am Unterteil von α wird der Schlitten b beim Scheren der Spitze begrenzt.
Die Arbeitsweise ist die folgende: Ist das Scheren des geraden konischen Teiles beendet, so wird die Druckschraube ν gelöst. Durch Drehung des Handrades c wird der Schlitten b nach unten bewegt und hierbei die Spitze des Stumpens vom Schneidezeuge fertig geschoren. An Stelle der Zahnstange/ mit dem Zahnrade e könnte auch ein Schneckenrad mit einer Schnecke eingebaut sein und durch geeignete Ubertragungsteile die Bewegung des Schlittens b selbsttätig gemacht werden.
Auf der Zeichnung (Fig. 5 und 6) ist der Unterteil α mit dem Schlitten b und der Bahn um den Punkt t durch einen schwingbaren Hebel 1 ersetzt, dessen Schwingungsmittelpunkt durch den Lagerpunkt t geht. An dem Hebel 1 ist der Scherkonus i angeordnet. Zur Verstellung desselben dient ein Bock 2 mit Schlitz, dessen Mittelpunkt t ist, und ein Handrad 3; u ist wieder ein Anschlag zur Begrenzung des Hubes.
Die Feststellung des Scherkonus i kann auch im Lager t unmittelbar erfolgen. Sie wird in diesem Falle entweder mittels eines an der Welle t angreifenden Hebels oder eines auf t sitzenden Schneckenrades mit einem Schneckenvorgelege bewirkt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: .
1. Maschine zum Scheren von Hutstumpen mittels einer Messerwelle, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hut-
• Stumpen tragende Konus um den Mittelpunkt seiner kugelförmigen Spitze schwingbar gelagert ist, um den Hutstumpen allseitig bearbeiten zu können.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkonus (i) mittels Schlitten (b) auf einer Bahn (a) in der Weise geführt ist, daß der Mittelpunkt '(t) der Bahn (a) gleichzeitig der Mittelpunkt der Abrundung des Scherkonus (i) ist, um Hutstumpen am geraden konischen Teil und an der Spitze auf der gleichen Maschine scheren zu können.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkonus (i) in einem schwingbaren Hebel gelagert ist, dessen Schwingungsachse durch den Mittelpunkt (t) der Scherkonus-
v abrundung läuft. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193123D Active DE193123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193123C true DE193123C (de)

Family

ID=456388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193123D Active DE193123C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193123C (de)
DE1224118B (de) Maschine zum Bohren oder Ausreiben von parallelen Loechern bei Serienfabrikation
DE834938C (de) Werkzeugmaschine
DE339620C (de) Maschine zum Einlegen einer Verstaerkungseinlage in den Riss der Innensohle mit Hilfe eines Einlegerades
DE390828C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maserschnitten in Weichhoelzern
DE732767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE234207C (de)
DE381235C (de) Auf eine Shaping-, Hobel- oder Stossmaschine aufsetzbare Vorrichtung zum Schneiden von Zahnraedern
DE966936C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Evolventenprofils nach einem veraenderlich einstellbaren Grundkreishalbmesser an Schleifscheiben fuer Zahnraeder
DE220014C (de)
DE587127C (de) Gewindewalzmaschine
DE491379C (de) Abrichten profilierter Gewindeschleifscheiben mittels eines Diamanten
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE136027C (de)
DE626381C (de) Verfahren zur Herstellung von Zackenscheren
DE293350C (de)
DE289231C (de)
DE144203C (de)
DE559586C (de) Maschine zur Herstellung von Florgewebe
DE269323C (de)
DE217512C (de)
DE478175C (de) Verfahren und Maschine zum Schaerfen der Riemenenden von Lederriemen quer zur Laengsrichtung
DE531932C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierhobelklingen
DE388835C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten des Oberleders