DE1928409A1 - Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflaechen - Google Patents

Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflaechen

Info

Publication number
DE1928409A1
DE1928409A1 DE19691928409 DE1928409A DE1928409A1 DE 1928409 A1 DE1928409 A1 DE 1928409A1 DE 19691928409 DE19691928409 DE 19691928409 DE 1928409 A DE1928409 A DE 1928409A DE 1928409 A1 DE1928409 A1 DE 1928409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
coating
methacrylate
polymer
coating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928409
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928409C3 (de
DE1928409B2 (de
Inventor
Gould Francis Eugene
Shepherd Thomas Hugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Patent Development Corp
Original Assignee
National Patent Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Patent Development Corp filed Critical National Patent Development Corp
Publication of DE1928409A1 publication Critical patent/DE1928409A1/de
Publication of DE1928409B2 publication Critical patent/DE1928409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928409C3 publication Critical patent/DE1928409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/93Water swellable or hydrophilic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/937Optical clarity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

(US 738 887 - prio 21.6.1968 US 802 619 - prio 26.2.1969 25-2-GER)
National Patent
Development Corporation . fc
New York, N.Y. / V.St.A0 »- *'· 375 Park Avenue
Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden. Oberflächen ο .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Beschichtungen oder Überzüge für durchsichtige oder reflektierende Oberflächen, um ein Beschlagen derselben zu verhindern ο
Das Beschlagen von Fensterscheiben bzw. von. Glasscheiben in Fahrzeugen wie Kraftfahrzeugen., Zügen und Flugzeugen., sowie das Beschlagen von Linsen, in optischen. Geräten und insbesondere von Brillengläsern, Ferngläsern, Kameralinsen, Spiegeln und von anderen durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen aus Glas, Kunststoff oder Metall, konnte bislang noch nicht verhindert werden und ist besondere gefährlich bei Kraftfahrzeugen, wenn durch das Beschlagen der Windschutzscheibe oder der Rückscheibe die Sicht behindert
009821/1683
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine neuartige Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen vorzuschlagen, wobei diese Beschichtung selbst durchsichtig ist und gegenüber mechanischem Abrieb oder Kratzern und gegenüber lösungsmitteln und insbesondere Ammoniak oder Alkali enthaltenden Reinigungsmitteln beständig ist.
Zur lösung dieser Aufgabe wird eine Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der auf die Oberfläche aufbringbare Überzug einen Gehalt an. einem hydrophilen Polyacrylat und/oder Polymethacrylat aufweist.
Diese Beschichtung aus hydrophilem Acrylat oder Methacrylat bewirkt, daß das Wasser absorbiert wird und daß die Oberfläche klar bleibt.
Vorzugsweise wird eine Beschichtung verwendet, die aus einem Copolymerisat von 80 bis 99 Gew.% Acrylat oder Hethacrylat mit 20 bis 1 Gew.jt einer äthylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäure, oder einem Teilester einer äthylenisch ungesättigten Polycarbonsäure besteht; dieses ist besonders von Vorteil,
009821/1663
wenn größere absorbierte Wassermengen die Beschichtung weich oder gummiartig werden lassen»
Um die Beständigkeit gegenüber Ammoniak und anderen alkalischen Reinigungsmitteln zu erhöhen, kann, anstelle der äthylenisch ungesättigten Säure ein äthylenisch ungesättigtes Amin, und zwar vorzugsweise zusammen mit einem äthylenisch ungesättigten Amid eingesetzt werden, so daß sich ein Terpolymeres bildet, das entweder mit einem Aminoplast oder mit Ammoniumdichromat gehärtet werden kanne
Wenn die Beschichtung aus einem Terpolymeren besteht, so erhalt sie 75 bis 98 # des Acrylate oder Methacrylate und 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 10 Gewe?6 des äthylenisch ungesättigten Amins und 1 bis 15 und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.# des ungesättigten Amides und vorzugsweise eine kleine Menge von etwa 0,25 bis 20 und insbesondere 0,5 bis 10 Gew.# eines polyäthylenisch ungesättigten Vernetzungsmittel <>
Das Aminoplast wird in kleinen Mengen, gewöhnlich von 0,1 bis 4 Gew,# bezogen auf das Terpolymere, und das Ammoniumdichromat meist in Mengen von 0,2 biB 1 und vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Gew.96 bezogen auf das Terpolymere verwendete Die Aminoplaste oder das Dichromat ergeben einen harten abriebfesten Überzug auf Glas- oder Kunststoffunterlagen,
309821/1663
(O
Das hydrophile Monomere ist vorzugsweise ein. Hydroxyalkylmonoacrylat oder -methacrylat, wie 2-Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat, Diäthylenglycolmonoacrylat oder -methacrylat, Hydroxypropylacrylate und -methacrylate, wie beispielsweise das 2- oder 3-Hydroxypropylacrylat bzw. -methacrylat oder Dipropylenglycol-monomethacrylat. Acrylamid, Methylolacrylamid, Methacrylamid und Methylolmethacrylamld sowie Diacetonacrylamid sind ebenfalls geeignete hydrophile Monomere.
Bei der Herstellung der Hydroxyalkylmonoacrylate und -methacrylate wird ebenfalls eine kleine Menge Diacrylat oder Dirnethacrylat gebildet» Diese brauchen nicht entfernt zu werden, da ihre Anwesenheit die Bildung einer harten, abriebfesten, kratzfesten und lösungsmittelbeständigen Beschichtung unterstützt« Im allgemeinen werden nicht mehr als 2 an Monomeren, z.B«, Äthylenglycoldimethacrylat, Athylenglycoldiacrylat, Diäthylenglycoldimethacrylat oder dergleichen verwendet.
Als äthylenisch ungesättigte Säure können Acrylsäure, Bernsteinsäure, Crotonsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Aconitinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure oder Zitraconsäure verwendet werden. Ferner können auch Halbester wie Mono-2-hydroxypropyiitaconat, Mono-2-hydroxyäthylitaconat, Mono-2-hydroxyäthylzitra— cosat, !fono-2-?ijrdr9xypropylacoBitat, Mono-2-hydroxy-
009821/1663
II.
äthylmaleat, Mono-2-hydroxypropylfumarat, Monomethylitaconat, Monoäthylitaconat, Monomethyl-cellosolveester der Itaconsäure oder der Maleinsäure verwendet werden; der Methyl-cellosolve-ester ist der Mono-,meth.ylath.er des Diäthylenglycols.
Als äthylenisch ungesättigtes Amin können p-Aminostyrol, o-Aminostyrol, 2-Amino-4-vinyltoluol, Alkylaminoalkylacrylate und -methacrylate, wie "beispielsweise Diäthylaminoäthylacrylat bzw. -methacrylat, Dimethylaminoäthylacrylat bzw. -methacrylat, t.-Butyläminoäthylacrylat bzw. -methacrylat, Piperidinäthylacrylat bzw. -methacrylat, Morpholinäthylacrylat bzw. -methacrylat, 2- bzw. 3- oder 4-"Vinylpyridin, 2-Äthyl-5*-vinylpyridin., Dimethylaminopropylacrylat bzw. methacrylat, Dipropylaminoäthylacrylat bzw. -methacrylat, Di-n-butylaminoäthylacrylat bzw. -methacrylat, Di-sec.-butylaminoäthylacrylat bzw. -methacrylat, Dirnethylaminoäthylvinyläther, Dimethylaminoäthylvinylsulfid, Diäthylaminoäthylvinyläther, Diäthylaminoäthylvinylsulfid, AminoäthylTinyläther, Aminoäthylvinylsulfid, Monomethylaminoäthylvinylsulfid, Monomethylaminoäthylvinyläther, N-(gamma-Monomethylamino )-propylacrylamid, N-(beta-Mon.omethylamin.o)-äthylacrylamid bzw. -ä thy !methacrylamid, 10-Aminodecylvinyläther, 8-Aminooctylvinyläther, 5-Aminopentylvinyläther, 3-Aminopropylvinyläther, 4-Aminobutylvin.ylath.er,. 2-Aminobutylvinyläther, Monoäthylaminoäthylmethacrylat, N-(3,5,5-Trimethylhexyl)-aminoäthylvinyläther, N-Cyclohexylaminoäthylvinyläther, 2-(1,1,3,3-
009821/1663
Tetramethylbutylamino)-äthylmethacrylat, N-t.-Butylaminoäthylvinyläther, N-Methylaminoäthylvinyläther, N-2-Äthylhexylaminoäthylvinyläther, N-t.-Butylaminoäthylvinyläther, N-t.-Octylaminoäthylvinyläther, 2-Pyrrolidinäthylacrylat bzw. -methacrylat, 3-(Dimethylaminoäthyl)-2-hydroxypropylacrylat bzw. -methacrylat, 2-Aminoäthylacrylat bzw. -methacrylat verwendet werden. Bevorzugte Aminoverbindungen sind Alkylaminoäthylaerylate und -methacrylate und insbesondere t.-Butylaminoäthylmethacrylat.
Als äthylenisch ungesättigtes Amid werden vorzugsweise ein alkylsubstituiertes Acrylamid bzw. Methacrylamid und insbesondere N-Isopropylacrylamid verwendet. Ferner können auch N-Isopropylmethacrylamid, N-t.-Butylacrylamid bzw. -methacrylamid, Diacetonacrylamid bzw. -methacrylamid, Methylolacrylamid bzw. -methacrylamid, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methacrylamid bzw. das entsprechende -methacrylamid, N-(2-Eydroxyäthyl)acrylamid bzw. -methacrylamid, N-Butylacrylamid bzw. -methacrylamid, Fumarsäurediamid, NjN'-Dimethylmaleinsäureamid, Ν,Ν'-Diäthylitaconsäurediamid, NjN'-Dimethylzitraconsäurediamid, H, Έ·-Dipropylfumareäurediamid.
Ale Aminoplaste können Kondensationsprodukte von Aldehyden, vorzugsweise von Formaldehyd mit einem gegebenenfalls substituierten Harnstoff oder mit
009821/1663
Aminotriazin, beispielsweise mit Thioharnstoff, Äthylenharnstoff, Dicyandiamid, Melamin, Benzoguanamin, Aceteguanamin, Formoguanamin, Ammelin, Ammelid, 2,4,6-Triäthyltriamino-1,3,5-triazin, 2,4,6-Triphenyltriamino-1,3,5-triazin oder mit anderen Triazinen gemäß UoS. Patentschrift 2 197 357 verwendet werden. Das Aminoplast liegt gewöhnlich als Lösungsmitteldispersion eines solchen in einem Lösungsmittel dispergierbaren, schmelzbaren, wärmehärtbaren Aminoplastharzes vor. Das Aminoplast ist normalerweise in Wasser und/oder Alkohol löslich. Man kann Harze mit niedrigem Molekulargewicht oder ein Monomeres wie Dimethylolharnstoff, Sesquimethylolharnstoff, Trimethylolmelamin, Dimethylolmelamin, Hexamethylolmelamin, Trimethylolmelamin trimethylather, Hexamethylolmelaminhexamethyläther oder Trimethylolbenzoguanaiain verwenden. Melamin und andere Aminotriazine werden gegenüber Harnstoff bevorzugt.
Im Gegensatz zu anderen Acrylaten oder Methacrylaten, z.B. gemäß U.S.-Patentschrift 3 227 672 und 3 385 839, sind die erfindungsgemäß verwendeten, hydrophilen, Aminoreste enthaltenden Polyacrylate und Polymethacrylate nicht wasserlöslich, da sie sonst für den gewünschten Zweck ungeeignet wären.
Die erfindungsgemäßen hydrophilen Polymerisate und Mischpolymerisate ergeben ausgezeichnete durchsichtige,
009821/1663
kratzfeste, lösungsmittelbeständige und abriebfeste Überzüge auf Glas, Metall und Kunststoff und verhindern auf diesen Flächen das Beschlagen oder eine Kondensation von Feuchtigkeit an kalten Oberflächen. Der Anwendungsbereich der neuartigen Überzüge reicht von Fenstern über Spiegel, Brillen und Tauchermaske bis zu sämtlichen optischen Geräten, kann, aber auch für Trinkgläser, Kunstoff-Folien und -Behälter, beispielsweise zum Verpacken von Lebensmitteln, verwendet werden. Praktisch können alle diese Gegenstände aus Glas, Kunststoff oder Metall mit dem erfindungsgemäßen Überzug beschichtet werden. Beispielsweise kann man durchsichtige Kunststoffgegenstände mit Neigung zum Beschlagen, wie beispielsweise Polymethylmethacrylate, Polycarbonate, wie beispielsweise das 4,4f-Isopropylidendiphenolpolycarbonat oder andere Carbonate, z.B. gemäß U.S.-Patentschrift 3 305 520, ferner Gegenstände aus Diäthylenglycol-bis(allylcarbonat ^celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetatpropionat, biaxialorientierte Polyäthylen- oder Polypropylenfolien bzw. Polystyrolfolien, ferner Folien aus Styrol/Acrylnitril-Mischpolymerisat, Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und deren entsprechende Mischpolymerisate gemäß Erfindung behandeln. Auch können metallisierte Oberflaches, beispielsweise me~ tallieierte Folien, oder verspiegelte Gläser«, ferner Glasfeneter jeder Art aus vergütetem Glas, Tafelglas oder Sicherheitsglas bzw, Terbuadglas mit Zwischen-
009821/1663
schichten aus Polyvinylbutyral oder Methacrylatch.romch.lorid mit dem erfindungsgemäßen Überzug versehen, werden.
Die Beschichtung der durchsichtigen oder reflektierenden. Unterlage mit dem hydrophilen. Polymerisat erfolgt vorzugsweise durch Aufbringen eines dünnen Films mit einer Stärke von 0,025 bis 0,075 mm. Schichtdicken von weniger als 0,006 mm können, zwar benutzt werden, neigen jedoch manchmal zum Beschlagen. Praktisch besteht keine Höchststärke für den Überzug, d.h. es können also Folien von. 0,2 mm oder mehr aufgebracht werden, jedoch wird kein, zusätzlicher Yorteil bei erhöhter Schichtdicke erreicht.
Der erfindungsgemäße Überzug kann auf die durchsichtige oder reflektierende Unterlage aus einer Lösung oder Dispersion des Polymeren aufgesprüht werden, worauf anschließend das Polymere gehärtet wird, was durch Wärme oder einen Katalysator noch beschleunigt werden, kann. Das hydrophile Monomere kann beispielsweise vor dem Aufbringen auf die Oberfläche z.B. auf Glas zu 85 # umgewandelt sein und gehärtet werden. Vorzugsweise wird eine kleine Menge eines Katalysators, beispielsweise 0,1 bis 0,2 fi Peroxydkatalysator, zur Beschleunigung der Härtung zugesetzt.
Wenn, das hydrophile Monomere, welches den Zusatz an
009821/1683
ungesättigter Carbonsäure enthält, zu 100 % bereits in das Mischpolymerisat umgewandelt ist, können Monomere des Hydroxyalkylmethacrylats oder dergleichen, und Itaconsäure und dergleichen zugesetzt werden, damit man eine Mischung erhält, welche beispielsweise aus 80 $> Mischpolymerisat und 20 % Monomerem besteht, worauf diese Mischung dann auf die zu behandelnde Oberfläche aufgegossen oder aufgesprüht oder die Oberfläche in diese Mischung eingetaucht wird, wonach das hydrophile Mischpolymerisat gehärtet wird. Die Menge der nachträglich zugesetzten Monomeren, kann 1 bis 25 Gew.% betragen.
Man. kann, den bereits gebildeten Polymeren, vor dem "Aufbringen, noch übliche Vernetzungsmittel in Mengen τοπ. 0,25 bis 20 Gew<,# und vorzugsweise in. Mengen von 0,5 bis 10 und insbesondere in Mengen von 8 bis 11 5^ zusetzen. Als Vernetzungsmittel werden Verbindungen benutzt, die die Durchsichtigkeit der Überzüge in den eingesetzten Mengen nicht beeinträchtigen.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Vernetzungsmitteln kann beispielsweise einem teilweise, etwa zu 85 % vernetzten hydrophilen Polymeren noch Äthylenglycoldimethacrylat, Athylenglycoldiacrylat, Divinylbenzol, Divinyltoluol, Triallylmelamin, N,N'-Methylen-bisacrylamid, Glycerintrimethacrylat, Diallylmaleat, Divinyläther, Diallylmonoäthylenglycolcitrat, Allyl-
009821/1681
I?
vinylmaleat, Athylenglycolvinylallylcitrat, Diallylitaconat, Äthylenglycoldiester der Itaconsäure, Propylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Divinylsulfon, Hexähydro-1,3,5-triacryltriazin, Triallylphosphit, Diallylester der Benzolphosphonsäure, Polyester des Maleinsäureanhydrids mit Triäthylenglycol, Diäthylenglycoldiacrylat, Polyallylsucrose, Polyallylglucose, beispielsweise Diallylsucrose und Triallylglucose, Sucrosediacrylat, GIucosedimethacrylat, Pentaerythritol-diacrylat oder Sorbitoldimethacrylat zugesetzt werden.
Das hydrophile, ein Beschlagen verhindernde Polymere kann auch als selbsttragende Folie hergestellt und mit Grlasoberflachen verbunden werden. So kann, man beispielsweise eine bereits hergestellte Folie auf eine Glasoberfläche legen und unter !Druck und Hitze härten und mit dem Glas verbinden. Wahlweise kann man auch eine Schicht aus Monomerem, welches geringe Mengen, eines Vernetzungsmittels enthält, beispielsweise Ithylenglycolmonomethacrylat mit einem Gehalt von 0,5 $ Äthylenglycoldimethacrylat oder Itaconsäure als Klebstoff auf die Glasoberfläche aufbringen, eine bereits gebildete, beschlagsverhindernde Folie aufbringen und dann den Klebstoff härten, so daß er das Glas und die teschlagsverhindernde Folie mit einander verbindet.
009821/1663
MT
Die Polymerisation des Monomeren und das anschließende Härten wird durch Erhitzen auf beispielsweise 40 bis 90° C beschleunigt. Die Polymerisation, kann jedoch in einem erheblich breiteren Temperaturbereich von. beispielsweise 20 bis 150° C oder sogar bis zu 235° C erfolgen.
Zur Beschleunigung der Polymerisation und/oder zum Härten, können radikalische Katalysatoren wie t.-Butylperoctoat, Isopropylpercarbonat, Benzoylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Dicumolperoxyd verwendet werden. Diese Katalysatoren, werden gewöhnlich in Mengen von 0,05 bis 1,0 und vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 0,2 g Katalysator je 100 g polymerisierbares Material verwendet. Die Umsetzung kann auch durch ultraviolettes Licht, durch Gammastrahlen oder eine andere Strahlung katalysiert werden.
Die Polymerisation kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind u.a. niedere Alkohole wie Methylalkohol, Äthylalkohol und Isopropylalkohol, sowie Glycol und Glycoläther, wie beispielsweise Monomethyläther des Ithylenglycols, Propylenglycol, ithylenglycol, Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und dergleichen.
009821/1683
ι*
Das polymere Material wird vorzugsweise vor dem Härten in einem organischen Lösungsmittel gelöst · auf die durchsichtige, nicht poröse Unterlage aufgebracht. Das organische Lösungsmittel kann noch mit chloriertem Kohlenwasserstoff wie Dichloräthylen oder Tetrachlorkohlenstoff oder mit Ketonen wie Methyläthylketon oder Aceton verdünnt werden. Das Aufbringen erfolgt vorzugsweise durch Aufsprühen, Eintauchen, Hakein, Aufwalzen oder Aufbürsten, Anschließend läßt man den Überzug trocknen, indem man das Lösungsmittel verdampfen läßt. Der trockne Überzug kann dann bei der gleichen oder bei höheres Temperaturen beispielsweise zwischen 90 bis 235° 0 und vorzugsweise bei 100" bis 150° G gehärtet werden.
Bei Verwendung einer Überzugslösung ist das Mischpolymerisat im allgemeinen in Mengen zwischen 5 und 15 und. vorzugsweise 8 und 11 Gew.# vorhanden, wenngleich auch andere Mengen verwendet werden können. Alle Überzüge ergeben auf einer durchsichtigen. Unterlage harte, kratzfeste, lösungsmittelbestandige und abriebfeste Oberflächen, welche kein Beschlagen zulassen und eine ausgezeichnete Durchsichtigkeit haben. Die vernetzten Überzüge haben die besten physikalischen Eigenschaften ο
Gegebenenfalls kann das erfindungsgemäß hergestellte Mischpolymerisat mit einem Polyepoxyd vermischt werden,
009821/1663
welches mindestens zwei vicinale Epoxyreste enthält. Derartige Polyepoxyde sind u.a. cycloaliphatische Diepoxyde wie Vinylcyclohexendioxyd, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3',4'-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, Limonendioxyd, 3,4-Epoxycyclohexyl-21,4J-dioxy-6' , 7'-epoxyspiroin.dan, Butadiendiepoxyd, Bisphenol-A-epichlorhydrin„ Das Verhältnis von Polyepoxyd zu Mischpolymerem im Gemisch kann, in einem weiten Bereich schwanken; es können 1 bis 50 Gew.# des Polyepoxydes bezogen auf das Gewicht des hydrophilen Polymeren verwendet werden»
Ferner können die Überzüge noch übliche Zusätze wie Benetzungsmittel, Verbindungen zur Verbesserung der FLießeigenschaften, Viskositätszusätze, Härtungsbeschleuniger und dergleichen je nach Art der zu behandelnden. Oberfläche enthalten.
Wie bereits erwähnt, kann auch bei Vorliegen, eines bereits zu 100 $> umgewandelten Mischpolymerisates eine Mischung hergestellt werden, die beispielsweise 80 Gew.# Mischpolymerisat aus Hydroxyäthylmethacrylat, Ithylenglycoldimethacrylat, Diethylaminoäthylmethacrylat und to-Butylacrylamid, beispielsweise im Verhältnis von. 23,1 : 0,2 : 0,7 : 1, und 20 Gew.$ Monomere im gleichen oder verschiedenen Verhältnis enthalten., wobei diese Mischung dann vorzugsweise mit zu-
009821/1663
gesetztem Aminoplast oder Ammoniumdichromat auf die zu behandelnde Oberfläche aufgesprüht oder diese in die Mischung eingetaucht wird.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht der Aufbringung eines erfindungsgemäßen Überzuges auf eine Windschutzscheibe;
Fig. 2: einen Schnitt längs der Linie 2-2 durch die Windschutzscheibe gemäß Fig. 1;
Fig. 3: die Ansicht eines Brillenglases;
Fig. 4: einen Schnitt längs der Linie 4-4 gemäß Fig. 3;
Fig. 5: eine Teilansicht eines Zielfernrohres;
Fig. 6: einen Schnitt längs der Liaie 6-6 durch das in Fig. 5 wiedergegebene optische Gerät.
Die in Fig. 1 gezeigte Windschutzscheibe 2 besteht aus zwei Glasscheiben 4 und 6, die mit einer Polyvinylbutyralschicht 8 splittersicher verbunden sind. Auf die Innenfläche 10 ist eine 0,05 mm dicke Schicht 12 aus einem gehärteten 2-Hydroxyäthylmethacrylat/Itaconsäure-Mischpolymeren -im Verhältnis von 95 J 5 aufgebracht, während die Außenfläche 14 keinen Überzug aufweist. Diese Windschutzscheibe zeigte unter den sonst ein Beschlagen hervorrufenden Temperaturbedin-
009821/1663
gungen keinerlei Beschlagen; der Überzug ließ das Licht unvermindert durch und war optisch klar. Der Überzug wurde in Form eines Sprühnebels 16 in. Äthylalkohol mit einer Sprühpistole 17 aufgebracht. Das Lösungsmittel wurde bei 125° 0 verdampft, wobei der Überzug gehärtet wurde. Selbstverständlich kann man. auch beide Seiten der Scheibe mit dem Überzug versehen.
Das in Fig. 3 und 4 gezeigte Brillenglas 20 besteht aus einer Linse 22, die einen 0,025 mm dicken, lichtdurchlässigen, optisch klaren Überzug 24 auf der Innenfläche 26 der Linse besitzt. Dieser Überzug ist ein Mischpolymerisat aus 96,8 Teilen Hydroxyäthylacrylat, 3 Teilen Bernsteinsäure und 0,2 Teilen Diäthylenglycoldiacrylat; ein entsprechender Überzug 28 wurde auf die Außenfläche 30 des Brillenglases aufgebracht, um ein beschlagfreies Brillenglas zu erhalten.
Das in Fig. 5 und 6 gezeigte Zielfernrohr 32 besitzt eine Linse 34, die einen gehärteten lichtdurchlässigen, optisch klaren Überzug 36 aus einem Mischpolymerisat aus 96 Teilen 2-Hydroxypropylmethaerylat und 4 Teilen Methacrylsäure auf der Innenfläche und einen entsprechenden Überzug 38 auf der Außenfläche aufweist. Jeder Überzug hatte eine Schichtdicke von 0,037 mm.
0 d δ 8 21 /16 έ 3
Beispiel 1
In. einem Rührkolben mit Heizmantel wurden. 1000 g Silikonöl, 100 g 2-Hydroxymethacrylat und 0,33 g Isopropylpercarbonat gegeben und unter Sticksoff bei heftigem Rühren, auf 100° 0 erhitzt. Nach 15 Minuten, wurde die erhaltene Aufschlämmung des Polymeren heiß abfiltriert und das so gewonnene pulvrige Polymere wieder in 300 ml Xylol aufgeschlämmt, filtriert und getrocknete Es wurde eine 98 #ige Ausbeute an. einem feinteiligen Pulver mit einer Teilchengröße von. 2 bis 5 mm erhaltene
30 g dieses so hergestellten Poly-2-hydroxyäthylmethacrylats wurden in 70 ml Methanol aufgelöst und mit 4,0 g Pfefferminzöl versetzt»
Mit dieser Mischung wurden, eine Windschutzscheibe in ein.er Schichtdicke von. 0,125 mm, ferner eine Plugzeugfrontscheibe und eine Kameralinse mit einer die Reflexion, verringernden Schicht aus Magnesiumfluorid sowie eine Spiegelfläche beschichtet«
In allen Fällen erhielt man. einen lichtdurchlässigen, optisch klaren, gut haftenden und mit heißer, feuchter Luft nicht beschlagenden Überzug. Auf gleiche Weise hergestellte Mischungen ohne Zusatz von. Pfefferminzöl zeigten ähnliche Ergebnisse.
009821/1661
Beispiel 2
Ein. 1,5 Liter Reaktionsgefäß wurde mit 800 g Äthylenglycolmonomethyläther, 180 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 20 g Acrylsäure und 2 g t.-Butylperoctoat beschickt und 6 Stunden unter Kohlendioxyd bei 85° C unter Rühren erhitzt. Das gebildete Polymere wurde durch Eingießen der Reaktionsmischung in. 10 Liter Wasser unter kräftigem Rühren gefällt, filtriert und getrocknet, wobei eine Ausbeute von 185 g erhalten wurde.
100 g des Polymeren wurden in einer Mischung aus 600 g A'thylenglycolmonomethyläther und 300 g Methyläthylketon gelöst und mit 10 g cycloaliphatische!!! Diepoxyd versetzt. Die erhaltene Lösung wurde dann auf die Innenfläche einer Windschutzscheibe von einem Kraftfahrzeug mit einer Haßfilmdicke von 0,25 mm aufgesprüht. Nach Trocknen wurde die Windschutzscheibe 2 Stunden, in einem Heizofen bei 120° C zu einem harten, kratzfesten Oberzug gehärtet. Die Windschutzscheibe zeigte kein Beschlagen bei deuchter Luft. Das gleiche Ergebnis wurde beim Beschichten eines Kunststoffbrillenglases aus Polydiäthylenglycol-bisallylcarbonat nach dem Tauchverfahren und einstündigem Härten, bei 135° C erzielt.
Die gleichen Ergebnisse wurden auch erreicht, wenn.
009821/1663
ΊΧ
ohne Zusatz des cycloaliphatischen Diepoxydes gearbeitet wurde; jedoch wurde die Härtung doppelt so lange, d.h. 4 Stunden bei der Windschutzscheibe und 2 Stunden bei dem Brillenglas, durchgeführt,
Beispiel 3
800 g Äthylenglyeolmonomethyläther, 180 g Hydroxyäthylmethacrylat, 20 g Itaconsäure und 2 g t.-Butylperoctoat wurden in einen 1,5 Liter Rührkolben, gegeben und unter Stickstoff 6 Stunden bei 85 C erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch unter starkem Rühren in 10 Liter Wasser gegeben. Das hierbei ausgefallene Mischpolymerisat wurde filtriert und getrocknet; die Ausbeute betrug 185 g.
100 g dieses gefällten Mischpolymerisates wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 600 g Äthylalkohol und 200 g Diäthylenglycolmonomethyläther gelöst und mit 10 g Itaconsäure, 10 g 2-Hydroxyäthylmethaerylat und 0,5 g t.-Butylperoctoat versetzt. Anschließend wurden 76,5 g Äthylalkohol als Verdünnungsmittel zugesetzt. Diese Mischung wurde auf die Innenfläche einer Kraftfahrzeugwindschutzscheibe mit einer nassen Schichtdicke von 0,25 mm aufgesprüht. Dann wurde bei Zimmertemperatur und anschließend 30 Minuten in. einem Umwälzofen bei 120° C getrocknet. Der erhaltene Überzug war kratzfest, lösungsmittelbeständig, abriebfest,
009821/16S3
durchsichtig und verhinderte selbst bei übermäßiger Luftfeuchte ein Beschlagen.
Bei einem gleichen Ansatz wurden die 20 g Ityconsäure des ersten Ansatzes durch 20 g Bernsteinsäure ersetzt; auch bei der anschließenden Herstellung des versprühbaren Gemisches wurden die hierbei verwendeten 10 g Itaconsäure durch Bernsteinsäure ersetzt. Eine mit dieser Mischung besprühte Windschutzscheibe zeigte die gleichen Eigenschaften wie die mit dem , zuerst hergestellten Überzug beschichtete Scheibe.
Beispiel 4
Es wurde eine Tauchlösung aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Mischpolymerisat aus Hydroxyäthylmethacrylat und Itaconsäure im Verhältnis von 94 ί "6
Methacrylat-chrom-III-chlorid Hydroxyäthylmethacrylat t.-Butylperoctoat
Itaconsäuremonomethylester Diäthylenglycolmonomethylather Äthanol
In dieser Tauchlösung wurde eine Linse eingetaucht und anschließend getrocknet, wobei ein Überzug von 0,3 mm haften blieb« Die Linse wurde dann 30 Minuten bei einer
009821 /1663
Gew. Teile
15
1
1
0 ,01
0 ,5
-25
56 ,5
.. If
Temperatur von. 120° C gehärtet. Der auf der Linse gut haftende gering grünstichige Überzug war äußerst hart und kratzfest.
Beispiel 5
Anstelle des in Zusammenhang mit den. Fig. 1 und 2 erwähnten. Überzuges 12 auf Basis eines Mischpolymerisates aus 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Itaconsäure wurde ein. gehärtetes Polymerisat' aus 22,5 Teilen. Hydroxyäthylmethacrylat, 1 Teil t.-Butylaminiäthylmethacrylat, 1,5 Teilen U-Isopropylacrylamid und 1 Teil Äthylendimethacrylat verwendet. Zu dieser Mischung wurden einmal 2 Teile Melaminformaldehyd (Mischung A) und zum anderen. 0,5 Teile Ammoniumdichromat (Mischung B) zugesetzt. In. beiden. Fällen wurde eine Windschutzscheibe beschichtet; der erhaltene Überzug war gegenüber alkalischen Reinigungsmitteln wie Ammoniak, Natriumlaurylsulfat und anderen waschaktiven. Substanzen beständig.
Sowohl die Mischung A als auch die Mischung B kann anstelle des in Pig. 3 und 4 erwähnten Überzuges auf Basis eines Hydroxyäthylacrylats und Bernsteinsäure und Diäthylenglycoldiacrylat-Mischpolymerisates verwendet werden, um Brillengläser gegenüber alkalischen Heinigungsmitteln beständiger au Bachen. Das
00 982171663
. U
gleiche gilt auch für den in Zusammenhang mit Fig. 5 und 6 erwähnten Überzug 36 auf Basis τοη 2-Hydroxypropylmethacrylat/Methacrylsäure.
Beispiel 6
75 Liter Äthanol, 1 kg t.-Butylamisoätayliaethaerylat, 1,5 kg N-Isopropylacrylamid und 22,5 kg Hydroxyäthylmethacrylat mit einem Gehalt von 0,3 Äthylendimethacrylat wurden zusammen mit 100 g t.-Butylperoctoat in einen Reaktionskessel gegeben und 7 Stunden auf 85° 0 erhitzt; hierbei erfolgte eine Polymerisation bis zu 90 $>, Sie so erhaltene Mischung C wurde wie folgt eingesetzt.
a) Die Mischung wurde ohne weitere Zusätze auf eine Glasplatte aufgebracht, wonach das Lösungsmittel durch Erhitzen entfernt wurde. Diese Fensterscheibe zeigte kein Beschlagen bei starker Luftfeuchtigkeit und war gegenüber Ammoniak und alkalischen Reinigungsmitteln beständiger als eine Scheibe, die mit einem Oberzug auf Basis eines Hydroxyäthylmethacrylates beschichtet war, das mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure modifiziert war; jedoch war der Überzug etwas weicher und nicht so abriebfest.
b) 1 kg der Mischung C wurde mit 2,5 g Ithylendimethaorylat, 5,0 g eines in Alkohol löslichen MeIa-
009821/1663
minformaldehyd-Kondensationsproduktes und 0,1 g t.-Butylperoctoat versetzt. Die erhaltene Lösung wurde mit einem Rakel auf eine Kunststoffplatte aufgetragen«, Die Kunststoffplatte bestand aus einem Isopropylidendiphenylcarbonat. Die Beschichtung hatte eine Naßdicke von 0,125 mm und nach Trocknen an der Luft eine Dicke von 0,03 mm. Die beschichtete Kunststoffplatte wurde dann 35 Minuten in einem Ofen gehärtet und konnte als Fensterscheibe, Windschutzscheibe oder als Linsenmaterial verwendet werden. Ein Beschlagen an feuchter Luft konnte nicht festgestellt werden« Bei Behandlung mit wässrigen Ammoniumhydroxylösungen oder Natriumlaurylsulfat konnte kein Aufquellen und auch kein Verlust der Haftung festgestellt werden« Der Überzug war hart, kratzfest und abriebbeständig. Die gleichen Ergebnisse wurden auch auf Glasplatten erzielt.
c) 1 kg der Mischung C wurde mit 1,2 g Ammoniumdichromat versetzt. Anschließend wurde diese Lösung mit eimer Naßdicke von 0,125 mm auf eine Glasoberfläche aufgetragen. Nach Trocknen und 30 Minuten Härten bei 127° C wurde ein harter, abriebfester und kratzfester Überzug erhalten, der ausgezeichnete beschlagsverhindernde Eigenschaften und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber wässrigem Ammoniak und alkalischen Reinigungsmitteln aufzeigte. Eine Probe
009821/1663
des beschichteten Glases wurde 150 Stunden In Wasser von 38° C eingetaucht, ohne daß eine Verringerung der Haftung auftrat,
d) Bei Versuchen mit einer abgeänderten Mischung 0, jedoch ohne IT-Isopropylaerylamid wurden die gleichen Ergebnisse erreicht, jedoch war der Überzug etwas weicher als bei einem Überzug auf Basis eines Mischpolymerisates aus Hydroxyäthylmethacrylat/ Itaconsäure.
0 09821/1663

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von. durchsichtigen, oder reflektierenden. Oberflächen., dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Oberfläche aufbringbare Überzug ein Gehalt an. einem hydrophilen. Polyacrylat und/oder Polymethacrylat aufweist0
    2e Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein polymeres Hydroxyalkyl- öder Hydroxyalkoxyalkyl-äcrylät bzw« ^methacrylat mit niederen Alkylresten und gegebenenfalls niederen Alkoxyresten, Acryl- oder Methacrylamid, Diacetonacrylamid, Methylolacryl- oder MethylölmethäCryiämid ist«,
    3. Beschichtung naöh Anspruch 1 und. 2* dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Mischpolymerisat eines Hydrophilen Acrylates oder Methacryiates mit einer kleineren Menge einer äthylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäure mit vorzugsweise 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein. Partialester einer äthylenisch ungesättigten Polycarbonsäure ist»
    009821/1863
    4. Beschictitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mischpolymerisierbare Komponente i "bis 20 &ew.# einer Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Ziträconsättre, Aconitinsäure; Crotonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, oder ein.es Halbesters der itaconsäure, Mesaconsäure, Ziträconsäüre, Äconitinsäure, Mälein- oder !Fumarsäure ist»
    5. Beschichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere gehärtet isto
    6. Beschichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein hydrophiles Polyhydroxyäthylaerylat bzwo -methacrylat oder ein Polyhydroxypropylacrylat bzw» -methacrylat ist.
    β Beschichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekeiinzeichtiet, daß das Polymere ein Mischpolymerisat aus einer Hauptmehge eines hydrophilen Hydroxyalkylacrylates bzw« -methacrylateS und einer geringen Menge eines einen Aminorest enthaltenden äthylenisch ungesättigten. Monomeren ist.
    009821/1683
    8. Beschichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat 75 bis 98 Gew.# Acrylat oder Methacrylat, 1 bis 10 Gew.^ eines aminosubstituierten Monomeren, insbesondere Alkylaminoalkylacrylat bzw. -methacrylat und 1 bis 15 Gew.# eines äthylenisch ungesättigten Amids, vorzugsweise ein alkylsubstituiertes Acryl- oder Methacrylamid enthält.
    9. Beschichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einer kleinen Menge, vorzugsweise 0,1 bis 4,0 Gew.$> eines Aminoplastaldehydes oder Ammoniumdichromat, vorzugsweise in einer Menge von 0,02 bis 1 Gew.^ bezogen auf das Polymere als Härtungemittel gehärtet ist.
    10c Beschichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit Melamin, Benzoguanamin oder Acetoguanamin-formaldehyd gehärtet lsi;.
    11. Beschichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit 0,25 bis 20 Gew.£ eines polyäthylenisch ungesättigten Monomeren bezogen auf den Gesamtgehalt an äthylenisch ungesättigtem Monomeren gehärtet^ist.
    0 0 9 8 21/16 6 3
    12. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1 Ms 11, dadurch gekennzeichnet, daß man. eine Mischung aus dem. Polymeren, in. Lösung mit einem Monomeren des Polymeren, und einem, "vernetzbaren äthylenisch ungesättigten. Monomeren auf die Oberfläche aufbringt und anschließend zur Schiehtbildung härtet.
    00982V1663
DE1928409A 1968-06-21 1969-06-04 Verwendung von härtbaren hydrophilen Copolymeren als wasserlösliche hydrophile Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen Expired DE1928409C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73888768A 1968-06-21 1968-06-21
US80261969A 1969-02-26 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928409A1 true DE1928409A1 (de) 1970-05-21
DE1928409B2 DE1928409B2 (de) 1975-01-02
DE1928409C3 DE1928409C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=27113438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928409A Expired DE1928409C3 (de) 1968-06-21 1969-06-04 Verwendung von härtbaren hydrophilen Copolymeren als wasserlösliche hydrophile Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3488215A (de)
JP (1) JPS4937197B1 (de)
AT (2) AT318109B (de)
BE (1) BE734873A (de)
CH (1) CH530876A (de)
DE (1) DE1928409C3 (de)
FR (1) FR2011364A1 (de)
GB (2) GB1262250A (de)
IL (1) IL32426A0 (de)
IT (1) IT1044802B (de)
NL (1) NL144654B (de)
SE (1) SE339523B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417782A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Polymer Technology Corp Matiere contenant du silicone pour lentilles de contact rigides
EP0050700A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-05 Hoechst Aktiengesellschaft Enteisungs- und Vereisungsschutzmittel
DE10128013A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Uwe Slabke Verfahren zur Verwendung von hydrophilen Schichten/Folien zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichen
DE102004057322A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635756A (en) * 1966-07-26 1972-01-18 Nat Patent Dev Corp Nonfogging transparent material
US3632416A (en) * 1967-10-27 1972-01-04 Nat Patent Dev Corp Fibrous textile materials impregnated with hydroxyalkyl methacrylate casting syrups
US3822089A (en) * 1968-09-25 1974-07-02 Akademie Ved Contact lens blank or replica made from anhydrous, sparingly cross-linked hydrophilic copolymers
DE1908290C3 (de) * 1969-02-19 1982-04-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Acrylamid-mischpolymerisat
JPS4828333B1 (de) * 1970-01-19 1973-08-31
CS148449B1 (de) * 1970-03-13 1973-02-22
JPS5111124B1 (de) * 1970-04-15 1976-04-09
US3645777A (en) * 1970-09-04 1972-02-29 Brudenell Corp The Process of coating glass with durable coatings and resulting products
US3726703A (en) * 1970-11-04 1973-04-10 Esb Inc Non-fogging material
US3867175A (en) * 1970-11-04 1975-02-18 Esb Inc Non-fogging material
US3916074A (en) * 1971-09-09 1975-10-28 Dynamit Nobel Ag Making laminated safety glasses including layers of amorphous polyamides
US3857632A (en) * 1971-10-11 1974-12-31 Ichikoh Industries Ltd Rear vision mirror apparatus having a filter for automobile
DE2161645A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-14 Roehm Gmbh Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
JPS506437B2 (de) * 1972-05-11 1975-03-13
US3933407A (en) * 1972-06-29 1976-01-20 Tu Robert S Articles coated with synergistic anti-fog coatings based on hydrophillic polymers and organosiloxane- oxyalkylene block copolymers
IT989772B (it) * 1972-10-06 1975-06-10 Ford Motor Co Materiale di rivestimento induribi le mediante irradiamento e metodo per la sua applicazione
US3900672A (en) * 1973-04-04 1975-08-19 Hoya Lens Co Ltd Process for coating an optical material and the resulting product
JPS6025470B2 (ja) * 1973-11-26 1985-06-18 倉沢光学工業株式会社 曇り防止剤
US3980084A (en) * 1974-01-09 1976-09-14 Hydro Optics, Inc. Ostomy gasket
CS171962B1 (de) * 1974-02-01 1976-11-29
US4141755A (en) * 1974-03-26 1979-02-27 National Patent Development Corporation Masonry construction member impregnated with a copolymer of hydroxy alkyl acrylate or methacrylate with long chain alkyl acrylate or methacrylate
US3979891A (en) * 1975-03-07 1976-09-14 Patton Orvil D Pneumatic fruit harvester
FR2306243A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Asahi Dow Ltd Composition de revetement hydrophyle
DE7513464U (de) * 1975-04-26 1975-08-21 Uvex Winter Optik Gmbh Vor dem Gesicht zu tragende Visierscheibe
DE2524729A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Roehm Gmbh Mehrschichtige durchsichtige sicherheitsscheiben
US4047249A (en) * 1975-12-29 1977-09-13 Booth Robert G Protective helmet and face shield assembly therefor
GB1577258A (en) * 1976-07-30 1980-10-22 Kansai Paint Co Ltd Planographic printing
US4105809A (en) * 1977-04-04 1978-08-08 Hoya Lens Corporation Process for demisting transparent materials
US4136250A (en) * 1977-07-20 1979-01-23 Ciba-Geigy Corporation Polysiloxane hydrogels
JPS5450042A (en) * 1977-09-27 1979-04-19 Sumitomo Chem Co Ltd Coated article and its production
US4298632A (en) * 1978-11-01 1981-11-03 General Electric Company Silicone coated abrasion resistant polycarbonate article
US4243720A (en) * 1978-11-01 1981-01-06 General Electric Company Silicone coated abrasion resistant polycarbonate article
US4239798A (en) * 1978-11-01 1980-12-16 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4224378A (en) * 1978-11-01 1980-09-23 General Electric Company Abrasion resistant organopolysiloxane coated polycarbonate article
US4210699A (en) * 1978-11-01 1980-07-01 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4479985A (en) * 1978-12-26 1984-10-30 Allen Jefferson K Method for cleaning and clearing plastic surfaces
JPS56125433A (en) * 1980-03-10 1981-10-01 Kansai Paint Co Ltd Modification method of surface of synthetic high-molecular substrate
US4407871A (en) * 1980-03-25 1983-10-04 Ex-Cell-O Corporation Vacuum metallized dielectric substrates and method of making same
US4431711A (en) * 1980-03-25 1984-02-14 Ex-Cell-O Corporation Vacuum metallizing a dielectric substrate with indium and products thereof
JPS5796678A (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Matsushita Electric Works Ltd Cleaning structure of mustache chip of rotary type electric razor
US4414693A (en) * 1981-05-04 1983-11-15 Brody Samuel S Optical devices for use in moisture laden atmosphere
DE3208201A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Beschichtungsmaterial auf wasserdampfundurchlaessigen koerpern und/oder flaechen
US4443576A (en) * 1982-03-29 1984-04-17 Nalco Chemical Company Terpolymer composition
US4499154A (en) * 1982-09-03 1985-02-12 Howard L. Podell Dipped rubber article
US4517242A (en) * 1983-04-18 1985-05-14 Wheaton Industries Protective coating for dry heat sterilizable glassware
US4517243A (en) * 1983-04-18 1985-05-14 Wheaton Industries Glass coating composition and method
USRE33355E (en) * 1983-10-22 1990-09-25 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Agent for absorbing and releasing water vapor
DE3409915A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zur verhinderung der tau- und reifbildung auf verkehrszeichen
FR2575486B1 (fr) * 1985-01-02 1988-08-19 Ouled Diaf Khemici Nouveau procede d'obtention de l'effet antibuee sur les vitres
AU588910B2 (en) * 1985-08-20 1989-09-28 Smith & Nephew Associated Companies Plc Coated glass
US4968734A (en) * 1986-07-01 1990-11-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Cement admixture
FR2610326B1 (fr) * 1987-02-02 1989-05-05 Saint Gobain Vitrage Couche transparente en polyurethane resistant a l'embuage, procede de fabrication et vitrage muni de cette couche
FR2623516B1 (fr) * 1987-11-19 1994-04-15 Saint Gobain Vitrage Composition pour revetement antibuee, produit revetu de cette composition et procede de preparation de ce produit
WO1989010903A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Glass article
US5018223A (en) * 1989-09-20 1991-05-28 John R. Gregory Non-fogging goggles
FR2655841A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Maigret Yves Implant oculaire a deux constituants.
US5234974A (en) * 1990-07-26 1993-08-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Alkali-soluble hydrophilic polymer coatings
US5147915A (en) * 1990-07-26 1992-09-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Alkali-soluble hydrophilic polymer coatings
US5093396A (en) * 1990-07-26 1992-03-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Alkali-soluble hydrophilic polymer coatings
US5118435A (en) * 1990-11-19 1992-06-02 Texaco Chemical Company Anti-icing compositions containing thickener blend having polyacrylic acid and copolymer of acrylic acid and hydrophobic vinyl monomer
AU659351B2 (en) * 1992-11-27 1995-05-11 Basf Corporation Copolymer dispersant composition for inorganic pigments
US5518502A (en) * 1994-06-08 1996-05-21 The United States Surgical Corporation Compositions, methods and apparatus for inhibiting fogging of endoscope lenses
JP3438365B2 (ja) * 1994-11-29 2003-08-18 ソニー株式会社 複合光学装置およびその製造方法
US5633049A (en) * 1995-04-20 1997-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making protective coating for thermoplastic transparencies
US6068864A (en) * 1996-07-12 2000-05-30 Kraft Foods, Inc. Method of imparting resistance to moisture and texture degradation to a baked product
US5877254A (en) * 1996-07-22 1999-03-02 Film Specialties, Inc. Scratch-resistant anti-fog coating composition incorporating isocyanate-reactive surfactants
US6242042B1 (en) 1998-09-14 2001-06-05 Lrc Products Ltd. Aqueous coating composition and method
JP2000182410A (ja) 1998-12-17 2000-06-30 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US6273488B1 (en) * 1999-05-03 2001-08-14 Guardian Industries Corporation System and method for removing liquid from rear window of a vehicle
US7416554B2 (en) 2002-12-11 2008-08-26 Usgi Medical Inc Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
US20030205059A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
US20050202178A1 (en) 2002-05-02 2005-09-15 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
DE102005044446B4 (de) * 2005-09-09 2013-08-29 Odelo Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
US7520950B2 (en) * 2005-10-06 2009-04-21 Usgi Medical Inc. Flexible tubular liner coating system
US7865977B2 (en) * 2006-01-20 2011-01-11 Smith Optics, Inc. Thermal goggle lens assembly with externally vented chamber
US20110170190A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Simunic Michael V Fog Resistant Mirror
JP5731817B2 (ja) * 2010-12-22 2015-06-10 ダイセル・オルネクス株式会社 吸水性樹脂組成物およびこれを用いた積層体
US20130136436A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Panasonic Corporation Camera cover and camera
WO2013089926A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 3M Innovative Properties Company Anti-fog coating comprising aqueous polymeric dispersion, crosslinker & surfactant
JP5855277B2 (ja) 2011-12-15 2016-02-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 水性ポリマー分散液、架橋剤、及びポリアルキレンオキシドの酸又は塩を含む防曇性コーティング
EP2958733B1 (de) * 2013-08-20 2017-01-11 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur formung von gegenständen aus einer kunststofffolie
CN108261086A (zh) * 2017-01-03 2018-07-10 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 防雾镜、烹饪器具和防雾镜的制备方法
CN114956593A (zh) * 2022-05-18 2022-08-30 杨梅梅 一种超亲水自清洁防雾玻璃及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA648669A (en) * 1962-09-18 C. Farney Leonard Scratch-proof coating on plastic optical elements, and process of manufacture
US2143482A (en) * 1934-02-21 1939-01-10 Chemische Forschungs Gmbh Nonfogging laminated glass
US2740814A (en) * 1952-01-17 1956-04-03 Gen Aniline & Film Corp Long chain alkyl-benzenesulfonamido-alkanol ethers
US2819237A (en) * 1953-09-22 1958-01-07 American Cyanamid Co Aqueous dispersions of a copolymer of an ethylenically unsaturated monomer containing a primary hydroxy group and a thermosetting resin forming reaction product
GB848873A (en) * 1955-08-18 1960-09-21 Foster D Snell Inc An improved method of forming a water repellent coating on a solid transparent surface
US2923653A (en) * 1956-08-13 1960-02-02 Rohm & Haas Bonded non-woven fibrous products and methods for manufacturing them
US3216852A (en) * 1960-07-18 1965-11-09 Nat Starch Chem Corp Synthetic fiber coated with water-soluble polyhydroxyalkyl acrylates
US3205077A (en) * 1962-08-03 1965-09-07 Nat Distillers Chem Corp Coated polyolefin film and moisture emitting product enclosed therein
US3222210A (en) * 1962-08-03 1965-12-07 Nat Distillers Chem Corp Polyolefin packaging film
US3330814A (en) * 1963-05-27 1967-07-11 Du Pont Hydroxyl-containing copolymers
US3169079A (en) * 1963-07-05 1965-02-09 Grace W R & Co Process for producing a polymer coating
US3218305A (en) * 1963-12-26 1965-11-16 Loctite Corp Accelerated anaerobic compositions and method of using same
US3362909A (en) * 1964-09-30 1968-01-09 Union Carbide Corp Deicer composition
US3294867A (en) * 1965-05-10 1966-12-27 American Cyanamid Co Mar-resistant polyester resins
US3245932A (en) * 1965-05-12 1966-04-12 Rohm & Haas Water-soluble 2-dimethylamino-ethanol salts of (c1-c2) alkyl acrylate/acrylic acid or methacrylic acidhydroxyalkyl-substituted acrylate or methacrylate copolymers and method of making them
US3414635A (en) * 1965-10-18 1968-12-03 Jefferson Chem Co Inc Hydroxyalkyl esters in surface coatings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417782A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Polymer Technology Corp Matiere contenant du silicone pour lentilles de contact rigides
EP0050700A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-05 Hoechst Aktiengesellschaft Enteisungs- und Vereisungsschutzmittel
DE10128013A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Uwe Slabke Verfahren zur Verwendung von hydrophilen Schichten/Folien zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichen
DE102004057322A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung
DE102004057322B4 (de) * 2004-11-27 2021-01-28 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT314047B (de) 1974-03-11
IL32426A0 (en) 1969-08-27
DE1928409C3 (de) 1978-10-05
US3488215A (en) 1970-01-06
DE1928409B2 (de) 1975-01-02
US3515579A (en) 1970-06-02
FR2011364A1 (de) 1970-02-27
JPS4937197B1 (de) 1974-10-07
BE734873A (de) 1969-12-22
SE339523B (de) 1971-10-11
AT318109B (de) 1974-09-25
IT1044802B (it) 1980-04-21
NL144654B (nl) 1975-01-15
CH530876A (de) 1972-11-30
GB1260948A (en) 1972-01-19
GB1262250A (en) 1972-02-02
NL6909490A (de) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928409A1 (de) Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflaechen
DE2807605C2 (de)
DE2650048C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoffgegenständen und -flächen
DE69930312T2 (de) Aminoplastharz-photochrome beschichtungszusammensetzung und photochrome gegenstände
DE60128038T2 (de) Härtbare Harz- und Beschichtungszusammensetzung
DE3121646C2 (de) Nicht beschlagende Überzugskompositionen zur Beschichtung von Gegenständen
DE2358124A1 (de) Verfahren zur behandlung von oberflaechen gegen beschlagen
DE2412565A1 (de) Verfahren zum erzeugen von abriebbestaendigen, anhaftenden ueberzuegen auf optischen kunststofferzeugnissen
EP1216278B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
EP0968059A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung und überzugsmittel fur das verfahren
DE19511627A1 (de) Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Gegenstände
DE1949372B2 (de) Mehrfachüberzugsmasse und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrfachiiberzügen mit hoher chemischer Beständigkeit und Haltbarkeit
DE3520749A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaeche von kunststoffmaterial
DE2842048A1 (de) Mit harzfilmueberzug versehener formkoerper aus kunststoff oder glas und verfahren zu dessen herstellung
DE3421953A1 (de) Kunstharzlinse
DE69917047T2 (de) Opthalmische linse aus organischem glas mit einer schlagfesten grundierungsschicht aus polyurethanlatex und verfahren zu deren herstellung
DE4017341C2 (de)
DE2855792C2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE2820095C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren wäßrigen Polymeremulsion
DE2442879C3 (de) Verfahren zum Härten von lichthärtbaren Anstrichmitteln und Überzugsmassen
DE3531031A1 (de) Beschlagverhinderndes ueberzugsmittel fuer glaeser
DE2049395B2 (de) Acrylharz-Lack
DE3144652A1 (de) Beschichtungsmasse fuer polycarbonat-formkoerper
DE60203935T2 (de) Verfahren zur beschichtung
DE3731733C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee