DE1927538A1 - Verlorenes Modell fuer Giessformen aus Kunststoff - Google Patents

Verlorenes Modell fuer Giessformen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1927538A1
DE1927538A1 DE19691927538 DE1927538A DE1927538A1 DE 1927538 A1 DE1927538 A1 DE 1927538A1 DE 19691927538 DE19691927538 DE 19691927538 DE 1927538 A DE1927538 A DE 1927538A DE 1927538 A1 DE1927538 A1 DE 1927538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plates
model
rods
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927538
Other languages
English (en)
Inventor
Baur Dipl-Ing Eduard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUR DIPL ING EDUARD
Original Assignee
BAUR DIPL ING EDUARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUR DIPL ING EDUARD filed Critical BAUR DIPL ING EDUARD
Priority to DE19691927538 priority Critical patent/DE1927538A1/de
Priority to JP45045139A priority patent/JPS4937485B1/ja
Priority to US05/051,401 priority patent/US3942583A/en
Publication of DE1927538A1 publication Critical patent/DE1927538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/448Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles destructible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt Dip!.-fcg. E. ßaur
5 Köln, Hohenzcilemring 84 Telefon 214339
Köln, den 28. Mal 1969 B/t> Br 17
Patentanmeldung
des Herrn
Dipl.-Ing. Eduard Baiir, 5 Köln, Hohenzollernring 84
Verlorenes Modell für G£@ifome» au© I&mststoff
Bsi OueetUoken von komplizierten Formns insbesondere bei duBstüeksa, dl· in nw ^nigen StUekzalilen anzufersind, 1st es uatet&isdlieh und kostspielig, ein iß 3i$rk8@Bll@h'ex» lf©i*« aise Hols ansisfertigen.
ist bekannt, massiv® üotelle aus
f, die
F©s*aig@feMig in Spritsipsiwrfahi8®!! arhalfcess haben,
aus
W@wtmt©ffmaB®<® aussi3®@lm®li®nfl so UmQ ®^^falls vsr
BAD ORIGINAL
dem Gießen ein Hohlraum als getreues Abbild des Gußstückes in der Gießform entsteht« Schließlich 1st es bekannt, vollwandige Modelle aus Schaumkunststoff zu verwenden in der V/eise, daß das in die Gießform eingebettete brennbare Modell unmittelbar dur a das Eingießen dee Gießmetalls ausgebrannt und durch dieses ersetzt wird. Die vollwandigen Modelle aus Schaumkunststoff erhalten ihre Formgebung entweder in einer Forra, in der der Kunststoff aufgeschäumt wird, odei? die Modelle werden durch spanabhebende Baarljeituiig cfer erhitzte Messer ©der Glühdrtihte aus massiven Blöcken herausgearbeitet. Die Herstellung dieser Modelle aus SötisurakuKstetoff Ir @ia©i° Forra ist recht kostspielig und setzt "aus wirtschaftliehen Gründen eine große Serie voraus« Das Herausarbeiten der Kontur der Modelle aus Blöcken aus Schaumkunststoff durch eine spanabhebende Bearbeitung 1st recht kompliziert und mit einem hohen Aufwand verbunden. Bei größeren Modellen werden die Blöcke aus Schaumkunststoff durch Sägen» Fräsen oder dergleichen Bearbeitungsvorglnge in große Werkzeugmaschinen eingespannt. Das erfordert nicht our zur Herstellung der Modelle einen großen Aufwand von Bearbeitung®« maschinen, sondern auch die Vorfrsraitungen sind recht kompliziert. Die Blöcke aus Saftaiuakttnstsfeaff werden soait durch Werkzeugmaschinen rait jenen Maßnahmen ras! Vorbereitungen bearbeitet» die auch zum Bearbeiten worn Bauelementen vorgenommen werden.
009849/1075 BAD ORIGINAL
Ein weiterer Nachteil des Herausarbeitens von Modellen aus Blöcken aus Schaumkunststoff ist, daß ein großer Abfall an Schaumkunststoff entsteht. Da weiterhin die auf diese Welse hergestellten Modelle aus Schaumkunststoff vollwandig ausgebildet sind» weisen selbst die fertiggestellten Modelle einen hohen Materialanteil an Schaumkunststoff auf.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die vorbeschrie- ™ benen Nachtelle zu beseitigen und ein ohne merkliche Rückstände verbrennbares Modell aus Kunststoff herzustellen, das sehr einfach mit einfachsten Werkzeugen herzustellen let und das zugleich nur eioen geringen Materialaufwand benötigt. Zur Lösung dieser Aufgab® wird bei einem verlorenen Modell für Sießf©r®aia aus Kunststoff erflndungsgemäß vorgeschlagen, daß @s sue Stäben.und Platten in Hohlbauweise besteht. Dasu bestehen nach einem weiteren erfindungsgemMßen Merkmal die Stäbe ofier Platten ι aus Schaumkunststoff, wobei insbesondere die Stäbe aus einem hart eingestellten Schaumkunststoff bestehen, insbesondere Foiyuvethan-Schaum, Venoiharz-Scii&um, Polystyrol-Schaum, Acethyl-Cellulose-Schauro, Polyvinylchlorid-Schaum, Polyäthylen-Schaum oder Venylacethyl-Schaum·
Die Platten oder Folien aus Kunststoff können auch aus massive» Kunststoff, insbesondere aus Polyäthylen be-
009849/1075 " -« -
stehen, wobei besondere vorteilhaft die Platten aus Mehreren Schichten bestehen» wobei die eine Schicht aus Schaumkunststoff besteht, die durch eine Folie aus Festkunststoff abgedeckt 1st·
Die Stäbe können aus Teiletücken bestehen»
die miteinander verklebt sind. Ss ist jedoch auch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß die
aus Teilstüclcen bestehenden Stäbe alt Nägeln aus Kunststoff» Insbesondere hart eingestellten Schaumkunststoff, vernagelt sind«
Nach einem weiteren erfindungsgemäBen Merkmal wird vorgeschlagen, dafl die Stäbe und Platten, aus denen sioh das verlorene erfindungsgemäBe Modell für Gießformen aus Kunststoff zusammensetzt, gebogen sind, wobei die Stäbe oder Platten besonders vorteilhaft ihre Formgebung dann in der Welse erhalten, daß sie aus Schaumkunststoff bestehend vorzugsweise in einem Wasserbad erhitzt und in erhitztem Zustand in ihre Kontur gebogen werden, wobei die erhitzten und in ihre Kontur gebogenen Platten dazu auch bis zu ihrer Erkaltung in einer Schablone oder dergleichen Halterung festgehalten werden·
Die Erfindung 1st in der Zeichnung an Hand einiger AusfUhrungsbeisplele näher erläutert. Sie beschränkt sich
0098A9/1075 . ." 5 "
SAO ORiGINAI.
nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere» im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigent
Flg. 1 ein verlorenes Modell für Gießformen
aus Kunststoff In perspektivischer Darstellung·
Flg. 2 und 3 Stift* aus Schaumkunststoff in perspektivischer Darstellung,
Fig* 4 ein Plattengebilde in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 «In weiteres verlorenes Modell in Oberansicht,
( Flg. 6 das Modell naoh Fig. 5 in vertikalem
Schnitt entsprechend der Linie VI-VI naoh Flg. 5.
Das verlorene Modell fUr Gießformen 10 besteht nach Fig. i aus Stuben 11 und Platten 12. Nach dem Ausführungn-
beisplol nach Flg. 1 sind mehrere Stäbe 11 zu Spanten
, wobei außen an den Spanten die Platten
009849/107B - 6 - I
angebracht sind« vorzugsweise durch Klebung· Es könnte auch eine Verriegelung stattfinden und zwar vorteilhaft mit Nägeln aus Kunststoff, Insbesondere Schaumkunststoff. Die erfindungsgemääe Hohlbauweise ist sehr einfach durchzuführen. Sie erfordert nur einen sehr geringen Materialverbrauch. Von Vorteil 1st Insbesondere, daß sich die Spanten leicht aufzeichnen lassen und da& Modell mit einfachen Handwerkzeugen zu erstellen.ist..Die Stäbe 11, die die Spanten bilden, brauchen nicht aus einzelnen Stücken zusammengesetzt zu sein, sondern es 1st auch möglich, diese aus einer Platte auszuschneiden. Die Stäbe bestehen vorzugsweise aus hart eingestellten Schaumkunststoff en, so dafl si· eine hohe Festigkeit haben.
Flg. 2 zeigt StKbe aus hart eingestelltem Schaumkunststoff in der Welse, daß zwei Stäbe Ha und 11b verbunden sind durch Platten 13 und 13a, die mit den Stäben 11a und 11b verklebt sind.
Fig. 3 zeigt zwei Stäbe 11a und 11b, die durch ein beide Stäbe übergreifendes Winkelstück 14 miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung durch Nägel 15 und 15a erfolgt, dl· aus hart eingestellte« Schaumkunat»toff bestehen.
Flg. 4 zeigt ein« Platt· 12, die sich zusammensetzt aus
009849/1Q7S - 7 -
einer Grundplatte 16 aus Schaumkunststoff» auf die eine dünne Platte oder Folie 17 aus Festkunststoff aufgeklebt ist, wobei die durch Klebung erfolgende Verbindung durch Erhitzen einer Platte oder beider Platten unter Anwendung von leichtem Druck erfolgen kann. Bei der Anwendung ■. dieser in Fig. * dargestellten Platte 12 liegt die massive Schicht oder Platte 17« Somit liegt an dieser Platte 17 der Formstoff an, so daß sich Gußstücke mit glatter Oberfläche ergeben.
Die. Figuren 5 und 6 zeigen ein verlorenes Modell 10 für einen zu gießenden Zylinder, der an gegenüberliegenden Seiten mit Zapfen versehen ist. Es besteht aus den beiden zu einem Ring geformten Stäben Ha und Hb aus Schaumkunststoff, einer ttuSeren, zu einem Ring gebogenen ; Platt· 12 und einer inneren» zu einem Zylinder gebogenen : Platte 12a. Oben und unten sind vorhanden Platten 12b und 12o. Zu beiden Selten sind aus Schaumkunststoff gefertigte vollwandige Teil· 18 und l8a angeklebt.
Zum Herstellen von Gußstücken «erden dl· verlorenen Modelle für Gießformen in den Formsand oder dergleichen Formstoff eingebettet. Dann wird entweder durch Anwendung von. Hitze, was beispielsweise in Trockenöfen erfolgen kann, das Modell 10 verbrannt bzw. vorgast und zwar bei Anwendung der vorgeschlagenen Schaumkunststoffe oder
' - 8 -009849/1075
8AD ORIGINAL
dergleichen Pestkunststoffe rückstandsfrei. Dadurch wird der Fortnliohlraum für die Gießsehntelze gebildet.
Es ist jedoch auch möglich, das verlorene Modell 10 durch die Hitze der in dieses eingegossenen Metall» schmelze selbst zu verbrennen bzw. zu vergasen.
- Ansprüche
0AO ORIGINAL
009849/1075

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1J Verlorenes Modell für Gießformen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es aiss StSben {11) urea Platten (IS) in Hohlbauweise besteht. '
    2. Yesvlorenes Modell für GieÖforiKen nach Anspruch 1, ^
    dadurch gekennzeichnet;·, daß die Spanten ©der Stäbe und Pla&feeri aus Kunststoff
    3. Yaplorenes Moöell ffls* Gi€@f®wiea naah Anspruch I, d säur s ti gskiiiseletinet, daß al® Stäbe eineia laarfe
    F@i?l©refK3!g Modell p 0
    di
    BAU ORIGINAL
    -1FO--
    porigen Körper aus Polystyrol-, Acefchylcellulose», Polyvenylchlorld-» Polyäthylen-, Vcnylaceton- odar Venolharz bestehen.
    7· Verlorenes Modell nach den Ansplioltas 1 bis 5# dadurch, gekennzeichnet« daß die Platten und Stfibe aus Kunststoff aias massivem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen bestehen»
    8. Verl oTBues .todeil nach den Ansprü-^tea 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus »eiireren So-hlohlen imststmnp wobei die eins Schicht aus Sohau!Bkun&£&off bssfcoht, die eine Folie sna einam festen Kunststoff' j
    9. lAsplDrents Modell nach ü&n Änsprüeliis^ q h<Lm 8 dadurch gekennseicli^et, d die Stil» aus %llsfclloken bestehen» öls ml verklebt sind.
    10« Verlorenes Modell naeti dmi Inspri^fisM 1 Ms 9 de durch g ί i: e n ι» υ s i s I EeS dloe Teilstiiete der StMise ιπίν M%eli3 ssc fcc^fe stellten Sehaunikunsfcstoff veraarslt Elsie
    BAD ORIGINAL
    11. Verlorenes Modell nach den Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dai die Stäbe oder Platten gebogen sind.
    12. Verfahren zum Herstellen verlorener Modelle aus Kunststoff nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Stäbe aus Sohaundamststoff und gegebenenfalls auch die Platten erhitzt«, vorzugsweise In einem Vaeserbad erhitzt und in erhitztem Zustand in ihre Kontur gebogen werden.
    IJ. -Verfahren nach Anspruch 11» dadurch gekennzeichnet» dal die Stäbe oder Platten erhitzt« In erhitzten Zustand gebogen uni bis zu ihrer Erhaltung in einer Sefeableasa " Halterung gehalten werden.
    0098A9/107B
    BAD OB)OINAt
    Leerte
DE19691927538 1969-05-30 1969-05-30 Verlorenes Modell fuer Giessformen aus Kunststoff Pending DE1927538A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927538 DE1927538A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Verlorenes Modell fuer Giessformen aus Kunststoff
JP45045139A JPS4937485B1 (de) 1969-05-30 1970-05-26
US05/051,401 US3942583A (en) 1969-05-30 1970-05-27 Lost plastic pattern for casting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927538 DE1927538A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Verlorenes Modell fuer Giessformen aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927538A1 true DE1927538A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5735609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927538 Pending DE1927538A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Verlorenes Modell fuer Giessformen aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3942583A (de)
JP (1) JPS4937485B1 (de)
DE (1) DE1927538A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170178A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Entfernbarer Kern zur Herstellung rohrförmiger Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen
EP0773079A1 (de) * 1995-10-17 1997-05-14 Hüttenes-Albertus Chemische-Werke GmbH Modell und Vollform für das Vollformgiessen von Gussstücken
WO2000015370A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Disposable casting pattern manufacture
DE102009033170A1 (de) 2009-07-13 2011-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verlorenes Gießmodell und Gießverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54148678U (de) * 1978-04-06 1979-10-16
US4609028A (en) * 1984-06-20 1986-09-02 Outboard Marine Corporation Evaporative pattern assembly for use in sand casting
US4633929A (en) * 1985-10-16 1987-01-06 Air Products And Chemicals, Inc. Method for producing metal castings
US4946884A (en) * 1989-03-22 1990-08-07 Air Products And Chemicals, Inc. Blends of poly(propylene carbonate) and poly(methyl methacrylate) and their use in decomposition molding
US4874030A (en) * 1989-03-22 1989-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Blends of poly(propylene carbonate) and poly(methyl methacrylate) and their use in decomposition molding
US5176188A (en) * 1991-02-14 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Investment casting method and pattern material comprising thermally-collapsible expanded microspheres
US6109333A (en) * 1998-07-15 2000-08-29 Reliance Electric Technologies, Llc Method of manufacturing electric motor housing frame and foam pattern therefor
US6481490B1 (en) 1999-01-26 2002-11-19 Howmet Research Corporation Investment casting patterns and method
US7815160B2 (en) * 2006-04-04 2010-10-19 A & P Technology Composite mandrel
WO2017120378A1 (en) * 2016-01-08 2017-07-13 VICIS, Inc. Manufacturing impact absorbing structures for an athletic helmet
CN105566843A (zh) * 2016-02-01 2016-05-11 安徽埃斯克制泵有限公司 一种泵体消失模制作用泡塑板材的制备方法
NL2019403B1 (en) * 2017-07-05 2019-01-16 What The Future Venture Capital Wtfvc B V Casting process to make a metal 3d product

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392496A (en) * 1919-06-24 1921-10-04 James C Hain Concrete-form
US2348935A (en) * 1942-10-16 1944-05-16 Smaller War Plants Corp Form
US2456424A (en) * 1945-07-09 1948-12-14 Edmund A Steinbock Means for producing commercial castings
US2830343A (en) * 1956-04-26 1958-04-15 Harold F Shroyer Cavityless casting mold and method of making same
GB870169A (en) * 1959-01-20 1961-06-14 Standard Pressed Steel Co Patterns or models and their method of manufacture
US3169288A (en) * 1961-12-15 1965-02-16 Dow Chemical Co Coatings for patterns employed in cavityless casting process
US3381929A (en) * 1963-07-24 1968-05-07 Elton Ind Inc Form assembly with adjustable retaining means for variable spacing
GB1007067A (en) * 1963-10-23 1965-10-13 Monsanto Chemicals Casting process
US3488027A (en) * 1967-11-17 1970-01-06 Mills Scaffold Co Ltd Moulds for use in the manufacture of concrete floors and ceilings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170178A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Entfernbarer Kern zur Herstellung rohrförmiger Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen
EP0170178A3 (en) * 1984-08-01 1987-07-22 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Removable core for producing tubular structures from fibre composites
EP0773079A1 (de) * 1995-10-17 1997-05-14 Hüttenes-Albertus Chemische-Werke GmbH Modell und Vollform für das Vollformgiessen von Gussstücken
WO2000015370A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Disposable casting pattern manufacture
DE102009033170A1 (de) 2009-07-13 2011-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verlorenes Gießmodell und Gießverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4937485B1 (de) 1974-10-09
US3942583A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927538A1 (de) Verlorenes Modell fuer Giessformen aus Kunststoff
DE1219215B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers
DE4139214A1 (de) Zierleiste und verfahren zu ihrer herstellung
DE2939974C2 (de)
DE808520C (de) Verfahren zur Herstellung von zwei- und mehrteiligen Metallformen
DE414361C (de) Verfahren zum Giessen von Formlingen aus Magnesiazement
DE824898C (de) Satteldecke fuer Fahrrad- und Motorradsaettel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2908569C3 (de) Gießverfahren zur Herstellung kompliziert geformter, vor allem kunstgewerblicher Gegenstände
DE684691C (de) Verfahren zur Herstellung von vertieften oder erhabenen Inschriften auf Gedenktafeln
DE440822C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweiften, in mehr als einer Richtung gewoelbten Holzwaenden
DE732257C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Guss- und Pressformen, insbesondere fuer die Kunstharzindustrie
CH677750A5 (de)
DD147220A1 (de) Verfahren zum anformen von plastelementen an poroese werkstoffe
DE6930496U (de) Strukturmatrize
DE1729093A1 (de) Mit Hohlraeumen versehener Gegenstand aus Schaumstoff und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE637185C (de) Gegossener, zusammengesetzter Deckel fuer Loseblaetter- oder andere Buecher
DE419804C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziffern, Buchstaben, Rahmen u. dgl.
DE868693C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff
DE2545435C3 (de) Verfahren zum Bilden eines zusammengesetzten Erzeugnisses mit einer porösen Ummantelung und einer schaumstoffartigen Füllung
DE1437923C (de) Schallwand fur ein Tonwiedergabegerat oder Tonmobel und Verfahren zu ihrer Her stellung
CH97860A (de) Umformbare Pressunterlage für das Werkstück bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.
DE1193647B (de) Verlorenes, vergasbares Giessereimodell
DE355765C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Hohlkoerper o. dgl. durch Pressung aus Holz
DE19752756C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken und danach hergestelltes Schmuckstück
DE1210169B (de) Ausschaeumform zur Herstellung von Gegenstaenden aus aufschaeumbarem Kunststoff auf Polystyrolbasis