DE19262C - Karrengestell für Pflüge - Google Patents
Karrengestell für PflügeInfo
- Publication number
- DE19262C DE19262C DENDAT19262D DE19262DA DE19262C DE 19262 C DE19262 C DE 19262C DE NDAT19262 D DENDAT19262 D DE NDAT19262D DE 19262D A DE19262D A DE 19262DA DE 19262 C DE19262 C DE 19262C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plow
- cart
- plows
- tree
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/04—Animal-drawn ploughs
- A01B3/06—Animal-drawn ploughs without alternating possibility, i.e. incapable of making an adjacent furrow on return journey, i.e. conventional ploughing
- A01B3/12—Two-wheel beam ploughs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Karrengestell für Pflüge.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 ein Längenschnitt des Ruchadlo - Pfluges, Fig. 2
eine Vorderansicht, Fig. 3 ein Grundrifs; Fig. 4 stellt den Längendurchschnitt eines Saatpfluges,
und Fig. 5 den Grundrifs desselben dar. Fig. 6 giebt die beiden Ansichten des in Fig. 1, 2, 3, 4
und 5 mit b bezeichneten, drehbaren Zapfens.
α ist ein aus LJ -Eisen hergestellter Baum, durch welchen in ihm drehbar ein Zapfen b
geht; letzterer trägt einen Winkelhaken b', durch den ein viereckiger, schmiedeiserner Rahmen
c mit dem Balken durch Anziehen der oberen Flügelmutter fest verbunden wird. Die
untere Verlängerung dieses Bolzens endigt in -einem Auge d, in welches die Zugstange £· eingehängt
ist. An dem Rahmen c sind durch Spannschrauben c' c", Fig. 3, die Achswinkel
für die beiden Laufräder befestigt, während auf der Vorderseite des Rahmens durch die
Schraube e, die sich in einem Schlitzloch des Baumes α bewegt, die Stellung des Baumes auf
dem Rahmen und somit die der ganzen Vorderkarre zur Richtung des Pflugbaumes fixirt
werden kann. Das hochgehende Vorderende des Baumes α trägt die Stellschiene/, welche die
Zugstange g in einer seitlichen Schiene aufnimmt. Die Schiene / ist an der Spitze des
Balkens verstellbar.
Die am Baum befestigte Winkellasche h, durch welche gleichzeitig der Bolzen b geht,
trägt ah einer Schraube i, die eine seitliche Stellbarkeit vermittelt, den eigentlichen Pflugbalken
k aus T-Eisen, der seine zweite Verbindung mit dem Baum α durch die Stellschraube
m erhält, durch welche eine Verstellbarkeit des Balkens mit dem daran befestigten
Pflugkörper η während der Arbeit erzielt wird. Durch die Handgriffe / wird der Pflug aus der
Erde gehoben. Der Pflugkörper η ist nach Art der gewöhnlichen Ruchadlo-Pflüge gebaut und
durch zwei Schrauben mit dem Balken k verbunden.
Durch diese Construction soll 1. dem Schwingpflug seine leichte Zugkraft gewahrt werden,
während er durch die Räderführung zu einem selbstthätig arbeitenden, der Hülfe des Führers
nicht benöthigten Pflug wird; 2. die Anordnung der Zugkraft ist eine derartige, dafs nur die
Schneide des Schares, sowie das Streichbrett mit dem Boden in Berührung kommt, um das
Schleifen auf der Sohle des Pfluges zu verringern.
Um den Pflug in einen anderen Pflug umzuändern, ist nur nöthig, den Pflugkörper η mit
einem anderen zu vertauschen, wie dieses in der Zeichnung in Fig. 4 und 5 ersichtlich, wo
statt des Ruchadlo-Pflugkörpers ein Saatdecker an dem Pflugbalken k befestigt ist. Diese Eigenthümlichkeit
hat den Vortheil, dafs der Landwirth mit weniger Anschaffungskosten alle die
für ihn nothwendigen Pflugarten anschaffen kann, da es sich hier nur um ein Fahrgestell handelt,
das zu jedem anderen Pflugkörper pafst; natürlich mufs," der Pflugart entsprechend, der Rahmen
c in dem Winkelhaken des Hebels b verschoben werden, um die richtige Stellung des
Furchenrades zum Schar, der Furchenbreite entsprechend, zu erhalten. .
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Art und Weise der Verbindung des Karrenbaikens α mit dem Karrenrahmen c durch den eigentümlich geformten Bolzen b, der einen seitlichen Haken l·' und unten das Auge d zum Angriff der Zugstange g besitzt, und durch den Haken e, sowie diejenige der Verbindung des Karrenbalkens α mit dem darunter liegenden Pflugbalken k mittelst der eine Höhenregulirung gestattenden Schraube m und der Winkellasche h, durch welche beiden Verbindungen die Stellung der Schare zum Boden geregelt werden kann, insofern k um i drehbar ist und durch Einstellung von m eine Winkelstellung von k zu α nach Bedarf ermöglicht ist.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19262C true DE19262C (de) |
Family
ID=296089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT19262D Active DE19262C (de) | Karrengestell für Pflüge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19262C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011111156A1 (de) | 2011-08-19 | 2013-02-21 | Kurt Brandt | Bodenplatte für zerlegbare wiederaufbaubare Raumzellen |
-
0
- DE DENDAT19262D patent/DE19262C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011111156A1 (de) | 2011-08-19 | 2013-02-21 | Kurt Brandt | Bodenplatte für zerlegbare wiederaufbaubare Raumzellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0062734B1 (de) | Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung | |
DE19262C (de) | Karrengestell für Pflüge | |
DE3530107C2 (de) | Pflug | |
DE897496C (de) | Anbauvorrichtung fuer Ackergeraete am Schlepper, die unmittelbar vom Schlepper getragen und vom Fuehrersitz aus bedient werden | |
DE632686C (de) | Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper | |
DE1045701B (de) | Geraeteanbauvorrichtung fuer Ackerschlepper | |
DE74933C (de) | Um eine zum Pflugbaum parallele Achse drehbares Hinterrad für Pflüge | |
DE256263C (de) | ||
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
DE106184C (de) | ||
DE416975C (de) | Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper | |
DE13735C (de) | Vierrädriger Saat- und Schälpflug | |
DE65605C (de) | Zwei- oder mehrschariger Pflug mit lenkbarer Vorderachse | |
DE174033C (de) | ||
DE110313C (de) | ||
DE1934247A1 (de) | Maschine zum Vertei?n von gekoerntem oder staubfoermigem Gut | |
DE97592C (de) | ||
DE420875C (de) | Wendekipppflug fuer Handbetrieb | |
DE344921C (de) | Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden | |
DE1001527B (de) | Anordnung eines Anbaupfluges an einem mit einem Schwingrahmen ausgeruesteten Schlepper | |
DE18479C (de) | Neuerungen an Pflügen | |
AT253271B (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges | |
DE102005010740A1 (de) | Sämaschine mit einem Rahmen | |
DE8625657U1 (de) | Konsole für die Befestigung von Pflugkörpern | |
DE74100C (de) | Pflanzlochmaschine mit Spatetirad und Furchenschar, welches letztere unabhängig von der Höheneinstellung seine Lage zur Senkrechten beibehält |