DE1926199A1 - Potentiometer mit Foerderschraube - Google Patents

Potentiometer mit Foerderschraube

Info

Publication number
DE1926199A1
DE1926199A1 DE19691926199 DE1926199A DE1926199A1 DE 1926199 A1 DE1926199 A1 DE 1926199A1 DE 19691926199 DE19691926199 DE 19691926199 DE 1926199 A DE1926199 A DE 1926199A DE 1926199 A1 DE1926199 A1 DE 1926199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spindle
slide
spring
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926199
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926199C3 (de
DE1926199B2 (de
Inventor
Jan Van Rooijen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1926199A1 publication Critical patent/DE1926199A1/de
Publication of DE1926199B2 publication Critical patent/DE1926199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926199C3 publication Critical patent/DE1926199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • H01C10/40Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path screw operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

PHH.3246 dJo/AvdV
Dipl.-Ing. HORST AUER
Pc-frp!-:-"n!t
Anmelder: [;. V. FlM!. y tLutlAiiiPL^rAaaicK
A:,e: PHN_ 3246
Anmeldung vom ι 21. Mai 1969
"Potentiometer mit Förderschraube".
Die !Wfhdung betrifft ein Potentiometer mit einem durch eine Schraubspindel in einem trogartigen Gehäuse gradlinig verschiebbaren Kontaktorgan, das eine Kontaktfeder enthält, von der ein in den Schraubengang der Spindel eingreifender Teil als Mutter und als Kontakt wirksam ist und vcn der ein zweiter Teil einen über eine Widerstandsstrecke bewegbaren Schleifkontakt bildet.
Zweck der Erfindung ist es, ein solches Potentiometer mit sehr schmaler Konstruktion zu schaffen, was von Bedeutung ist, wenn eine Anzahl dieser Potentiometer nebeneinander angeordnet werden sollen, z.B. in einer Fernseh-Abstimmvorrichtung mit Drucktasten und Kapazitatsdiodtn.
Das Potentiometer nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Spindel und dem Trogboden liegende
BA 9 0 9 8 5 1 / 1 2 4 5
-2- PHN.3246
Kontaktorgan einen zur Spindel parallelen, langgestreckten Schlitten mit einem gleitend an der Spindel entlang verschiebbaren rinnenförmigen Profil aufweist, welcher Sehlitten seitlich von der Innenwand des Troges geführt und von der Kontaktfeder gegen die Spindel gedrückt wird, welcfce Kontaktleder die Form eines in U-form gebogenen Yttalldrahtes aufweist, wobei das etwas abgebogene geschlossene Endteil des U durch einen passenden Querschlitz nahe einem Ende des Schlittens gesteckt ist und mit aen Steg des U in den Schraubengang der Spinael e-increift, während die aus dem Schlitten neraus-
ragenden Schenkel der U-förmigen Feder, axe einen zweiten Knick aufweisen, :nit diesen, zweiten Knick unter Federdruck kon takt machend auf dem iViderstanasstreifen am Trogboden schleifen und die freien inden der Schenkel der Kontaktfeder an der dem Widerstandsstre.fen zugewandten Oberfläche des Schlittens ani.egen.
Die Srfindung *ira an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
die Fig. 1 und 2 einen Längs- bzw. Querschnitt durch eine Ausführungsform,
die Fig. 3, 4 und 5 eine ünteransic^t, einen Längs- bzw. Querschnitt eines Einzelteiles des Potentiometers nach den Fig. 1 und 2 und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines anderen Einzelteiles zeigen.
Das in den Fig·. 1 und 2 dargestellte Potentiometer hat ein trogförmiges isolierendes Gehäuse 1 aus Kunststoff, in dem eine Schraubspindel 3» die an einem Ende mit eines Antriebezahnrad 5
" BAD OPf
90 9 85 1 / Λ ?i,
-3- ΓΗΒ.3246
versehen sein kenn, drehbar gelagert ist. Di* Schraubspindel 3 hat ein Gewinde mit in axialem schnitt abgeschnittenen Spitzen und ist an einen, hier aem linken Ende in der linken Stirnwand des trogförmigen OeLauees 1 gelagert, während für die Lagerung ces anderen Endes ein L-förmiger K.-tal^bugfel 7 verwendet wird, der in Kombination mit einer an eich bekannten U-förmigen Kontaktfeder 9 aueserdem für die elektrische Verbinaung mit einem im Trogboden angebrachten Kontaktstift 11 dient. Der Trog 1 kann durch einen Deckel 13 abgeschlossen sein.
Die Schraubspindel 3 dient zur gradlinigen Verschiebung eines Kontaktorgane mit einer Kontaktfeder 15«(siehe Fig. 6), die nahezu uie Form eines U-förtcigen liet&lldrahts, z.B. aus Phosphorbronze, aufweist. Der den Steg 17 enthaltende geschlossene Endteil der U-förmigen Kontaktfeder 15 ißt in bezug auf den »eiteren Feierteil auf die in Fi^. 6 aargestellte '.Vei.ie über einen stumpfen 'Äinkel abgeknickt und durch einen Querschlitz 19 eines lan^-t-e:= treckten quaderförmit'en Schlittens 21 aus Kunststoff, z.3. Nylon, gesteckt, der in den Fi--. J, 4 und 5 gesondert m vergröeserteni Masstab , dargestellt ist uns der (.-en^einsani mit aer Kontaktfeder 15 das vcllständige verschiebbare Kontäktcrgan bildet, Eie Kontaktfeder 15 steht lurch den Schlitz 19 Hindurch in elektritcher Verbindung und in tnechaniecr.eni Smfriff lit ier Schraubspindel 3, viahrani ein aus dem Schlitten JI iierausragender Teil aer Feaer, der einen zweiten Knick 23 aefwei.-'t, mit aiesen zweiten KniJk unter Feuerüruck kontaktaacher.tt.ar] e:ner tin Trogboden i &nj"e'r racßten '.Viierstandsstrecite, z.B. einer Kohl=treizen 2>, anlieft. Die freien Enaen IJ der Xcntakt-
9 0 9 8 5 1..- BAD ORIGffJAL
-4- PHH.3246
feder 15 (siehe Fig. 6) sind etwa* abgerundet und liegen an der der Wideretandestrecke 25 zugewandten Oberfläche des Schlittens unter Federdruck an, wodurch der zwischen der Schraubspindel 3 und der Widerstandestrecke 25 liegende Schlitten gegen die Spindel 3 gedrückt wird. Die gegen die Spindel 3 gedrückte Seite des Schlitten· 21, hier die obere Seite, hat ein rinnenartiges Profil, das eng Über der Spindel 3 verschiebbar ist, da es glatt und nicht mit Gewinde versehen ist. Ale Mutter dient der Steg 17 der Feder 15, der, wie geaagt, durch den Schlitz 19 des Schlittens 21 unter Federdruck in da· Gewinde der Spindel 3 eingreift. Durch Drehen der Spindel 3 wird das Kontaktorgan 15, 21 gradlinig verschoben, wodurch die U-förmige Drahtfeder 15 mit den geknickten Teilen 23 der beiden Schenkel, also an zwei Stellen, über die Wideretandsstrecke 25 schleift. Der Schlitten 21 wird bei dieser Bewegung durch die Spindel 3 und ausserdem durch die Innenwinde des Troges 1 geführt, deren Abstand der Breite des Schlittens 21 entspricht. Letztere Führung dient dazu zu verhüten, dass der Schlitten der Drehbewegung der Spindel 3 folgt, da sonst ein verzögertes Ansprechen der Förderbewegung auf aie Drehbewegung (sogenannter toter Sang) auftreten würde. Auf die in Fig. 2 dargestellte Weise sind ausserdem vorzugsweise in den Seitenwänden des Troges 1 awei AnsStze 29 vorgesehen, wodurch verhütet wird, dass der Schlitten 21 sieht entgegen der Kraft der Feder 15 von der Spindel 3 löst und die Widerstandestrecke 25 berührt. . . .
Bekanntlich het die Verwendung von Draht-als Kontaktfeder
den Vorteil einer billigen Herstellung; ein weiterer wichtiger Vorteil
BAD ORiGiNAL 909851/12 45
-5- PHN.3246
ist ferner, dass die abgerundeten, gratfreien Kontaktoberflächen, hier bei 17 und 23, die eine Beschädigung des Gegenkontaktorgans 3 bzw. 25 verhüten sollen, bei rundem Draht naturgemSss vorhanden sind. Die Schwierigkeit ist jedoch, dass eine Drahtfeder verhgtnismassig leicht beschädigt und verformt werden 'sann, während sie geneigt ist, aus dem betreffenden Gebilde wegzuspringen. Bei der geschilderten Konstruktion wird dies durch den Schlitten 21 verhütet, in dem die Feder 15 gleichsam aufbewaht wird. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, in der Unterseite des Schlittens 21 zwei an die Quernut 19 anschliessende Längsnuten 31 (siehe1, die Pig. 3, 4 und 5) etwas grösserer Breite als der Drahtdurchmesser der Kontaktfeder vorzusehen, in welchen Längsnuten die beiden Schenkel der U-förmigen Kontaktfer I5 mit sehr geringem seitlichen Spiel grösstenteils untergebracht sind (siehe insbesondere Fig., 4, wo die Kontaktfeder 15 sowie die Spindel 3 gestrichelt angedeutet sind). Abbiegung oder unerwünschte seitliche Verschiebung der Kontaktfeder ist dadurch*praktisch ausgeschlossen, auch wenn die Spindel 3 zu weit gedreht wird. Im letzteren Fall etösst der Schlitten 21 gegen die Vorderwand des Troges 1 bzw. gegen den Bügel 7» wodurch der Kontaktfederteil 17 zeitweilig auskd«m Gewinde der Spindel 3 herausspringt, aber sofort darin zurückkehrt, so bald di· Spindel in der anderen Richtung gedreht wird.
BAD 909851/1245

Claims (1)

  1. -6- PHN.3246
    PATENTANSPRÜCHE:
    Potentiometer mit einem durch eine Fördereohraubspindel in einem trogartigen Gehäuse gradlinig-verschiebbaren Kontaktorgan, da· eine Kontaktfeder enthält, von der ein in das Gewinde der Spindel eingreifender Teil als Mutter und als Kontakt wirksam ist und von der ein zweiter Teil einen über eine Widerstandestrecke bewegbaren Schleifkontakt bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Schraubspindel (3) un.i dem Trogeboden liegende Kontaktorgan einen zur Schraubspindel 'parallelen, langgestreckten Schlitten (21) mit einem gleitend an der Spindel entlang verschiebbaren rinnenföraigen Profil aufweist, welcher Schlitten seitlich von der Innenwand des Troges (l) geführt und von der Kontaktfeder (l?) gegen die Spindel gedrückt wird, welche Kontaktfeder die Form eines U-förmig gebogenen Metalldrahtes aufweist, wobei der leicht abgebogene, den Steg (l?) enthaltende Endteil des U durch einen passenden Querschlitz (I9) nahe einem Ende des Schlittens gesteckt ist und in das Gewinde der Spindel ein/reift, wobei weiterhin die aus dem Schlitten herausragenden • Schenkel der U-förmigen Feder, die einen zweiten Knick (23) aufweisen, mit diesem zweiten Knick unter Federdruck kontaktmachend auf der Widerstandestreck« (25) am Boden des Troges schleifen und die 2nd*n (27) der Schenkel der Kontaktfeder an der der Widerstandsstrecke zugewandten Oberfläche des Schiit Lens anliegen. 2. Potentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der U-formigen Kontaktfeder (I5) größtenteils in zwei passenden, in der der Widerstandsstreoke (25)- zugewandten Seite des Schlittens (21) vorgeeehenen Lingsnuten (3I) untergebracht sind, während die den zweiten Knick (23) aufweisenden Teile der Kontaktfeder aus dem Schlitten herausragen. BAD ORfGfNAI
    909851/1245
    -7- PHK.3246
    Auszugt
    Potentiometer mit Schraubspindel für gradlinige Verschiebung eines Kontaktorgane bestehend aus einem isolierenden mit Ausnehmungen vereebenen Schleifglied Bit einer haarnadelförmigen Kontaktfeder mit einer scharfen Knick in beiden- Schenkeln, wobei der Steg und die Knicke der Feder in das Gewinde der Schraubspindel bzw. eine Wider-Btandestrecke eingreifen.
    9 0 9 8 5 1 / 1 2 A 5 bad ofjg.'NAL
    Leerseite
DE1926199A 1968-06-11 1969-05-22 Potentiometer mit Schraubspindel Expired DE1926199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL686808170A NL141684B (nl) 1968-06-11 1968-06-11 Potentiometer met transportschroef.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926199A1 true DE1926199A1 (de) 1969-12-18
DE1926199B2 DE1926199B2 (de) 1973-08-16
DE1926199C3 DE1926199C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=19803869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920682U Expired DE6920682U (de) 1968-06-11 1969-05-22 Potentiometer mit foerderschraube.
DE1926199A Expired DE1926199C3 (de) 1968-06-11 1969-05-22 Potentiometer mit Schraubspindel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920682U Expired DE6920682U (de) 1968-06-11 1969-05-22 Potentiometer mit foerderschraube.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3639879A (de)
DE (2) DE6920682U (de)
FR (1) FR2010679A1 (de)
GB (1) GB1211069A (de)
NL (1) NL141684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673540A (en) * 1971-01-26 1972-06-27 Philco Ford Corp Indicating device for tuning apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900818A (en) * 1971-01-29 1975-08-19 Philips Corp Non hermetic sealed linear trimming potentiometer
US3815076A (en) * 1972-05-19 1974-06-04 Alps Electric Co Ltd Rotary driven variable resistor
JPS5241562Y2 (de) * 1972-10-04 1977-09-20
IT1022065B (it) * 1973-08-25 1978-03-20 Ruf Kg Wilhelm Potenziometro compensatore
US3918023A (en) * 1973-11-05 1975-11-04 Cts Corp Variable resistance control and method of assemblying the same
CA1024618A (en) * 1973-12-27 1978-01-17 Matsuo Nishioka Variable resistor device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124779A (en) * 1964-03-10 Potentiometers
US3107336A (en) * 1959-04-29 1963-10-15 Bourns Inc Variable resistor
US3237141A (en) * 1963-08-26 1966-02-22 Marlan E Bourns Variable resistor construction
US3365691A (en) * 1966-11-29 1968-01-23 Bourns Inc Potentiometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673540A (en) * 1971-01-26 1972-06-27 Philco Ford Corp Indicating device for tuning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211069A (en) 1970-11-04
FR2010679A1 (de) 1970-02-20
NL141684B (nl) 1974-03-15
NL6808170A (de) 1969-12-15
DE6920682U (de) 1971-09-09
DE1926199C3 (de) 1974-03-07
US3639879A (en) 1972-02-01
DE1926199B2 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018819A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Anlegen von Ligaturklammern
DE1465299B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme Ausscheidung in: 1790314 und Ausscheidung in: 1790315
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE7800597U1 (de) Taschenlampe
DE1926199A1 (de) Potentiometer mit Foerderschraube
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE2935289A1 (de) Schieberschalter
DE19520158C2 (de) Chirurgischer Clip
DE2262728C2 (de) Schraubklemme für elektrische Leitung
DE2148234A1 (de) Potentiometer mit Forderschraube
DE2310646C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2734462A1 (de) Ladewagen mit schneidvorrichtung
DE6751388U (de) Schraubendruckfederhalterung.
DE3131214A1 (de) Klemme zur schnellbefestigung von elektrischen leitern an anschlussteilen von elektrogeraeten
DE970704C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen
DE2910069C2 (de)
AT219660B (de) Halter zur gerichteten und gespannten Halterung von zwei oder mehr mindestens auf einer Seite aus einem Gegenstand hervorragenden Drähten, z. B. Stromführungsdrähten eines Transistors
DE1540277B2 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE2506676A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4017815A1 (de) Kontaktklammer fuer schneidklemmverbindungen
DE3837654A1 (de) Anordnung von schrauben
DE1910845C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung durch Festklemmen wenigstens eines Drahtendes
DE7027886U (de) Anordnung zur halterung eines festkontaktteiles im schaltgeraetegehaeuse.
DE1639093C3 (de) Glühlampe mit einer als Sockel ausgebildeten Außenquetschung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee