DE970704C - Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen

Info

Publication number
DE970704C
DE970704C DEM23411A DEM0023411A DE970704C DE 970704 C DE970704 C DE 970704C DE M23411 A DEM23411 A DE M23411A DE M0023411 A DEM0023411 A DE M0023411A DE 970704 C DE970704 C DE 970704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective body
safety device
contacts
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23411A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIKA MOERCHEN GEB KRAUSS
Original Assignee
ERIKA MOERCHEN GEB KRAUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIKA MOERCHEN GEB KRAUSS filed Critical ERIKA MOERCHEN GEB KRAUSS
Priority to DEM23411A priority Critical patent/DE970704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970704C publication Critical patent/DE970704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Description

AUSGEGEBEN AM 16. OKTOBER 1958
M 23411'VHId/jic
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der durch das Patent 969 868 geschützten Sicherheitseinrichtung für offene oder leicht zugängliche Kontaktstellen, insbesondere Steckdosen, mit einem die unter Spannung stehenden Kontaktstellen bei Nichtgebrauch abdeckenden, eine Aussparung zum Einführen eines Aus'hebers aufweisenden Sdhutzkörper aus Isolierstoff.
Zur Halterung sind, dem Schu.tzkörper besondere Halteglieder zugeordnet, die mit der Steckdose zusammenwirken. Sie sind entweder als mit den Steckerbüchsen der Steckdose zusammenwirkende, aus Isolierstoff bestehende Steckerstifte ausgebildet oder als Federglieder, die sich in den für den Durchtritt der Steckerstifte bestimmten Durchbrüchen des Steckdosengehäuses festklemmen. Diese Schutzkörper sind für die Verwendung an mit Schutzkontakten versehenen Steckdosen insofern nicht gut geeignet, da ihre Höhe, d. h. die Höhe des Kappenteils, geringer ist als die bei solchen Steckdosen, angeordnete Einsenkung für den Eintritt des Steckers. Das Einführen des Aushebers und die Abnahme des Schutzkörpers ist dadurch erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutzkörper so zu gestalten, daß diese Mängel
809634/1+
beseitigt werden und der Schutzkörper bei einfacher Formgebung und wohlfeiler Herstellung unter Beibehaltung der erforderlichen Sicherheit für Steckdosen, mit Schutzkontakten brauchbar gemacht wird.
Erfindungsgemäß ist dieses Ziel im wesentlichen dadurch erreicht, daß der vorzugsweise topfförmig ausgebildete Schutzkörper in der Steckdose durch die mit dem Schutzkörper zusammenwirkenden ίο Schutzkontakte gehalten ist. Dadurch sind besondere Halteglieder entbehrlich, was eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Schutekörpers zur Folge hat Es empfiehlt sich, den Schutzkörper mit einer im wesentlichen, glatten, vorzugsweise kugelabschnittförmigen Kopffläche zu versehen, in welcher in. bekannter Weise ein profilierter Durchbruch für den Durchtritt eines Aushebers angeordnet ist. Der Schutzkörper ist in seiner Höhe und Form zweckmäßig dem lichten Querschnitt und Höhe der Steckdoseneinsenkung angepaßt, so daß dieser in der Einsenkung gut geführt wird, und von den Schutzkontakten sicher gehalten wird. Die Höhe des Schutzkörpers wird zweckmäßig so bemessen, daß die kugelabschnittförmige Kopffiäche etwa in der gleichen Höhe liegt wie der obere Rand der Steckdoseneinsenkung, so daß der zur Abnahme des Schutzkörpers erforderliche Ausheber mühelos in der dafür vorgesehenen Aussparung eingeführt und. der Schutzkörper abgenommen, werden kann.
Zur Führung und Halterung des Schutzkörpers werden diesem zweckmäßig Rippen und Nuten, angeformt, wobei erstere mit den Führungsnuten, der Steckdoseneinsenkung und letztere mit den Schutzkontakten zusammenwirken können. Der im wesentlichen hohle Schutzkörper kann vorteilhaft im Preß- oder Spritzverfahren hergestellt werden, so daß auch die erwähnten Rippen und Nuten in einem ■ Arbeitsgang geformt werden können, und keine Nacharbeiten erforderlich sind. Die Anordnung der Rippen und Nuten an den Wänden des topf formigen- Schutzkörpers sind zweckmäßig in der bei den mit Schutzkontakten, ausgerüsteten Steckern bekannten Art getroffen, wobei die sich diametral gegenüberliegenden Rippen, gegenüber den sich diametral gegenüberliegenden Nuten um etwa 90° versetzt angeordnet sind. Damit der Schutzkörper von den Schutzkontakten gut gehalten wird, empfiehlt es sich, die mit den Schutzkontakten, zusammenwirkenden Flächen des SchutzkÖTpers geneigt zu dessen Längsmittelachse auszubilden, so daß auf diese Weise der untere Rand des Schutzkörpers gegen den Boden der Steckdoseneinsenkung gedrückt wird. Der untere Teil der Nutensohle, d. h. der an dem unteren Rand, des Schutzkörpers gelegene Teil, wird dabei zweckmäßig als Anlauffläche für die Schutzkontakte ausgebildet, so* daß diese beim Einführen des Schutzkörpers durch diese Anlauffläche angehoben werden, bis sie über den durch die beiden gegenein an der liegenden Schrägflächen der Nutensohle gebildeten Scheitelpunkt überschritten haben und dann den. Schutzkörper über die sich an die Anlauffläche anschließende Schrägfläche jeder Nut mit seinen unteren Rand gegen den Boden der Steckdoseneinsenkung drücken.
Der Schutzkörper kann, jedoch auch selbst mit Federn ausgerüstet sein, die die Schutzkontakte der Steckdose umgreifen, und den Schutzkörper auf diese Weise in seiner Gebrauchslage sichern. ο
In. der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt
Fig. ι einen Schutzkörper in einer Steckdose in Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schutzkörpers,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Schutzkörper nach der Linie HI-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Schutzkörper nach- der Linie IV-IV in Fig. 1.
Eine in bekannter Art mit Schutzkontakten 5 ausgerüstete Steckdose 6 weist eine für den Eintritt eines Steckers vorgesehene Einsenkung 7 auf, in welche ein im wesentlichen topfförmiger Schutzkörper 8 aus Isolierstoff eingeführt ist. Der Schutzkörper 8 ist hohl und einerends durch eine nach außen, glatte, im wesentlichen kugelabschnittförmige Kopffläche 9 abgeschlossen, wobei etwa in der Mitte der Kopffläche 9 eine profilierte Aussparung 10 für den Durchgriff eines in der Zeichnung in strichpunktierten Linien dargestellten Aushebers ir vorgesehen ist. An der Außenseite der Wände des Schutzkörpers 8 sind diesem Rippen 12 und Nuten 13 angeformt, die sich jeweils diametral gegenüberliegend angeordnet sind in der Weise, daß das Rippenpaar 12 dem Nutenpaar 13 gegenüber um etwa 900 versetzt ist. Die Rippen 12 dienen, der Führung des Schutzkörpers 8 innerhalb der Steckdoseneinsenkung 7, wo diese in die angeordneten Nuten: 14 eingreifen. Die Nuten 13 des Schutzkörpers 8 nehmen die Schutzkontakte 5 der Steckdose 6 auf, wobei die Schutzkontakte 5 am Nutengrad anliegen. Dieser ist gegen die Längsmittelachse des Schutzkörpers 8 geneigt und in zwei Abschnitte 15, 15' unterteilt, so* daß der untere, am offenen Rand des Schutzkörpers 8 liegende Abschnitt 15' einer jeden Nut als Anlauffläche für den Schutzkontakte 5 ausgebildet ist, der sich daran anschließende Abschnitt 15 jeweils dazu dient, den Schutzkörper 8 mit seinem unteren offenen Rand gegen den Boden der Einsenkung 7 «o zu pressen. Die Breite, der Nuten, ist so> bemessen, daß sie die der Schutzkontakte 5 nur um ein. geringes übersteigt, damit der Schutzkörper 8 nicht durch behelfsmäßige Werkzeuge od. dgl., die neben den Schutzkontakten 5 in die Nut eingeführt werden könnten, abgehoben werden kann.
Die Kopffläche 9 des Schutzkörpers 8 liegt etwa in der gleichen Höhe wie der obere Rand, der Steckdose 6, so daß der Ausheber 11 auf diese Weise leicht in die Aussparung 10 eingeführt und der Schutzkörper 8 abgehoben werden kann.
Die Herstellung des Schutzkörpers 8 kann im Preß- oder Spritzverfahren erfolgen, so daß eine Nacharbeit nicht mehr erforderlich ist.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung
der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abwandlungen möglich.
So könnte beispielsweise der Schutzkörper 8 anstatt hohl auch als voller Körper ausgebildet werden. Auch die Art des Werkstoffes kann, soweit dieser die erforderliche Isolierfähigkeit aufweist, verschiedenartig gewählt- werden. Beispielsweise könnte der Schutzkörper insbesondere ganz oder nur Teile desselben elastisch ausgeführt werden. In diesem Fall könnten die Nuten zur Aufnahme der Schutzkontakte als selbstfedernde Zangen ausgeführt werden, was auch den Vorteil hat, daß ein Eindringen von Verunreinigungen in die Steckdoseneinsenkung vermieden wird, die anderen Teile dagegen unelastisch.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Sicherheitseinrichtung für offene oder leicht zugängliche Kontaktstellen mit einem die unter Spannung stehenden Kontaktstellen bei Nichtgebrauch abdeckenden, eine Aussparung zum Einführen eines Aushebers aufweisenden Schutzkörpers aus Isolierstoff nach Patent 969 868." dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (8) zum Gebrauch für mit Schutzkontakten ausgerüsteten Steckdosen vorzugsweise topfförmig ausgebildet und in der Steckdose durch die mit dem Schutzkörper (8) zusammenwirkenden Schutzkontakte (5) gehalten ist.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schutzkontakten (S) zusammenwirkende Flächen (15, 15') des Schutzkörpers (8) in zwei gegen die Längsmittelachse des Schutzkörpers (8) geneigte Teilflächen unterteilt sind.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schutzkontakten (5) zusammenwirkenden Flächen des Schutzkörpers als Sohle von zwei sich diametral gegenüberliegenden Nuten (13) ausgebildet ist.
  4. 4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz-•körper (8) zwei sich diametral gegenüberliegende, gegenüber den, Nuten (13) um etwa 900 versetzte Rippen (12) aufweist.
  5. 5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (8) eine glatte, vorzugsweise kugelabschnittförmige Kopffläche (9) und eine im wesentlichen dem lichten Querschnitt einer Fmsenkung (7) der Steckdose und deren Höhe augepaßte Formgebung besitzt.
  6. 6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Steckdose (6) und die kugelabschnittförmige Kopffläche des mit seinem unteren Rand am Grund der Einsenkung (7) aufliegenden Schutzkörpers (8) etwa in der gleichen Höhe liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 618/347 9.56 («»634/14 10.58)
DEM23411A 1954-06-15 1954-06-15 Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen Expired DE970704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23411A DE970704C (de) 1954-06-15 1954-06-15 Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23411A DE970704C (de) 1954-06-15 1954-06-15 Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970704C true DE970704C (de) 1958-10-16

Family

ID=7299022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23411A Expired DE970704C (de) 1954-06-15 1954-06-15 Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970704C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088574B (de) * 1957-12-17 1960-09-08 Sondershausen Elektro Nachtraeglich anbringbarer Beruehrungsschutzdeckel fuer elektrische Steckdosen mit Schutzkragen, insbesondere fuer Schutzkontaktsteckdosen und Kupplungen
DE102019114332A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088574B (de) * 1957-12-17 1960-09-08 Sondershausen Elektro Nachtraeglich anbringbarer Beruehrungsschutzdeckel fuer elektrische Steckdosen mit Schutzkragen, insbesondere fuer Schutzkontaktsteckdosen und Kupplungen
DE102019114332A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465477C3 (de) Länglicher elektrischer Kontakt
DE2644560C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen eines flachen, rechteckigen, elektrischen Bauelements
DE102007059096B4 (de) Elektrodenklemme zum elektrischen Kontaktieren einer Filmelektrode und einer Druckknopfelektrode
DE2446379C3 (de) Sicherungsvorrichtung für elektrische Steckdosen
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
DE970704C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen
DE3402870C2 (de)
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE2734462A1 (de) Ladewagen mit schneidvorrichtung
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE7609673U1 (de) Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
DEM0023411MA (de)
DE3809730C2 (de)
EP0154305B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einer Lochplatte
EP0669675B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE10335797B4 (de) Elektroverbindungseinheit mit selbstblockierenden Öffnungen
DE60208016T2 (de) Steckverbinderbuchse mit auswerfmechanismus
DE19650241B4 (de) Heftklammergerät
DE561914C (de) Steckvorrichtung
DE2903087A1 (de) Gluehlampenfassung
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE1025960B (de) Kabelschelle