DE1926171A1 - Nachgiebige Grubenauskleidung - Google Patents

Nachgiebige Grubenauskleidung

Info

Publication number
DE1926171A1
DE1926171A1 DE19691926171 DE1926171A DE1926171A1 DE 1926171 A1 DE1926171 A1 DE 1926171A1 DE 19691926171 DE19691926171 DE 19691926171 DE 1926171 A DE1926171 A DE 1926171A DE 1926171 A1 DE1926171 A1 DE 1926171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
mats
eyelets
diamond mesh
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926171
Other languages
English (en)
Inventor
Romik Dipl-Ing Stanislaw
Jagielski Dipl-Ing Tadeusz
Marian Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOPALNIA WEGLA KAMIENNEGO HALE
Original Assignee
KOPALNIA WEGLA KAMIENNEGO HALE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL127105A external-priority patent/PL59376B1/pl
Application filed by KOPALNIA WEGLA KAMIENNEGO HALE filed Critical KOPALNIA WEGLA KAMIENNEGO HALE
Publication of DE1926171A1 publication Critical patent/DE1926171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Slgpf, 8 MOndien 2, HilbleslroBa 20 Ihr Zeichen Unser Zeichen
Vl/Kr 18503 ^ 5, .. , 1(WA
Datum 22. Mai 1969
Anwaltsakten Nr. 18 503
Kopalnia Wegla Kamiennego "HAIiEMBA." PrzedsLebiorstwo Panstwowe
Ruda Slaska / Polen
Nachgiebige Grubenauskleidung
Die Erfindung betrifft eine aus Streoketahl mit Rautenmaschen hergestellte nachgiebige Q-rub enauskl β idung.
Eine derartige Grubenauskleidung soll den öebirgedruok
• - 2 -9098A9/0949
(0811) «5 16 20 81 Telegramm«: PATENTEULE München Banki Bayerische Vereinsbank MOndien 453100 Poitscheeki München «53 43
übernehmen und diesen auf die in der Regel in Abständen von 0,5 bis etwa 1,1 m verteilten Stahlbögen oder -balken übertragen.
Bisher wurden zur Verbindung von Stahlmaschenwerken, welohe die Bestandteile der Auskleidung bilden, immer separate Elemente benutzt, die aus entsprechend gebogenem Draht hergestellt und in die Randösen der Auskleidungsmatten eingesetzt wurden.
Die Verbindungen weisen den Nachteil auf, daß die Verbindung der einzelnen Auskleidungsmatten wegen deren Aufbau zeitraubend ist, wozu noch die Notwendigkeit kommt, diese Arbeiter, unter Tage, also in die Bewegungsfreiheit einengenden Räumen und unter schlechten Beleuchtungsverhältnissen durchzuführen. Die Zeitaufwendigkeit dieser Tätigkeiten ist umsomehr von Bedeutung, als sie unter den noch nicht ausreichend gegen den Gesteinfall geschützten Hangenden ausgeführt werden sollen, also unter die Sicherheit des Arbeiters bedrohenden Bedingungen.
Der Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Mängel der bekannten Verbindungen.
Gemäß Erfindung ist die Verbindungseinrichtung als untrennbarer Teil des Haschenwerkes der der einzelnen
- 3 909849/0949
Matten der Auskleidung ausgebildet und formt deren Rand. Die Verbindung besteht aus einer Reihe von Heftösen, die in Form von geschlossenen Schlingen aus den Stegen des Stahlmaschenwerks ausgeführt sind, wobei je zwei Stege eine öse bilden und beide Stege jeder öse entweder an beiden Enden festverbunden sind, oder an einem Ende festverbunden sind und an dem anderen so zusammentreffen, daß unter dem, die ösenstege zu biegen bestrebten Kraftangriff die beiden Stege sich gegenseitig spreizen, weswegen die Ösen keiner Verengung unterliegen können.
Um die Auskleidungsmatten untereinander zu verbinden, werden die Heftösen einer Auskleidungsmatte in den weiten Bereich der Rautenmaschen der anliegenden Auskleidungsmatte eingesteckt, wonach sich die Heftöeen durch Auseinanderverschieben der Auskleidungsmatten in den engeren «
Partien der Rautenmaschen verklemmen. Auf diese einfache Weise, wird einfach und schnell eine feste Verbindung von Auskleidungsmatten erzielt.
Die Heftösen können verschieden, z.B. blattförmig, herzförmig, oval o.a. geformt werden. Das wesentliche Merkmal ist hier die geschlossene Umfangeform der Heftöeen, die sehr beständig gegen Kräfte ist, welche bei Belastung der Auskleidungsmatten die Heftösen zu verengen bestrebt
909849/0949
Um die Verbindung der Auskleidungsmatten noch zu vereinfachen, können deren beide Ränder um einen Winkel von etwa 35° gegen die Elementebene abgebogen werden.
Die Heftelemente der erfindungegemäßen Auskleidung können bei der Herstellung der Streckmetall-Maschenwerke unter Verwendung von zu diesem Zwecke angemessen modifizierten Schneid- und Streckwerkzeugen angebracht werden, oder ^ durch vollständiges Zerschneiden der an einer Seite des Maschenwerks liegenden Endmaschen und nachfolgendes Aufbiegen der einzelnen Blechstege zu geschlossenen Heftösen.
Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt.
Pig. 1 zeigt die Draufsicht einer Auskleidungsmatte mit ovalen Heftösen gemäß Erfindung;
P Pig. 2 zeigt die Draufsicht einer Auskleidungsmatte mit herzförmigen Heftösen;
Pig· 3 zeigt die Draufsicht einer Auskleidungsmatte mit blattförmigen Heftösen;
Pig. 4 zeigt die Seitenansicht von Auskleidungsmatten gemäß Erfindung.
- 5 909849/0949
Pig. 5 zeigt die Draufsicht auf zwei verbundene Auskleidungsmatten.
Die nachgiebige Grubenauskleidung, als eine leichte, billige, doch verhältnismäßig schlaffe Hängekonstruktion muß um ihre Aufgabe zu erfüllen an den beiden Rändern aneinanderstossender Matten auf solche Weise verbunden sein, daß unter dem Druck des Gesteines ihre Ränder von dem sie unterstützenden Stahlträger nicht abgleiten können.
- 6 Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Nachgiebige Grubenauskleidung aus Streckstahl mit Rautenmaschen, dadurch gekennzeichnet, daß das den Randteil der einzelnen Auskleidungsmatten bildende Verbindungssystem als untrennbarer Teil des Maschenwerks der Auskleidung ausgebildet ist und aus einer Reihe von Heftösen besteht, welche als geschlossene ösen ausgebildet sind und nach dem Einführen in die weiten Bereiche der Rautenmaschen der nächsten Auskleidungsmatte und nach
    dem Auseinanderschieben der Auskleidungsmatten sich in den engen Partien der Rautenmaschen verklemmen, und eine feste Verbindung der Grubenauskleidungsmatten bilden.
    909849/0949
DE19691926171 1968-05-22 1969-05-22 Nachgiebige Grubenauskleidung Pending DE1926171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL127105A PL59376B1 (de) 1968-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926171A1 true DE1926171A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=19950008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926171 Pending DE1926171A1 (de) 1968-05-22 1969-05-22 Nachgiebige Grubenauskleidung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE733465A (de)
DE (1) DE1926171A1 (de)
FR (1) FR2009117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328799A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Heinrich 4600 Dortmund Pottschull Verzugmatte fuer den ausbau untertage, insbesondere vorpfaend-verzugmatte
DE29714075U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-02 Riensch & Held Vorrichtung zur Bevorratung von Filterbeuteln für Aufgußgetränke, insbesondere Teebeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328799A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Heinrich 4600 Dortmund Pottschull Verzugmatte fuer den ausbau untertage, insbesondere vorpfaend-verzugmatte
DE29714075U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-02 Riensch & Held Vorrichtung zur Bevorratung von Filterbeuteln für Aufgußgetränke, insbesondere Teebeutel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009117A1 (de) 1970-01-30
BE733465A (de) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926171A1 (de) Nachgiebige Grubenauskleidung
DE738849C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Gleitschutzkette
DE3612506C1 (en) Lagging mat for face support
DE2136469A1 (de) Schneelawinen-Schutzzaun
DE2741530C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE1759437B2 (de) Verbundstein, insbesondere zur Straßenpflasterung, mit drei Schenkeln
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
EP0373308B1 (de) Armierung für Betonbauwerke Untertage
DE805256C (de) Metallfoerderband
AT212189B (de) Reißleinenverschluß für Tarnnetze, Abdeckungen u. dgl.
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE620814C (de) Uferbefestigung fuer Fluss- und Kanalboeschungen
DE1658495B1 (de) Uferdeckwerk mit allseitigem Horizontal- und Vertikalverbund
DE890418C (de) Massives Dach aus Formsteinen
AT35929B (de) Vorrichtung zum Halten und Tragen der Beinkleider.
DE7136895U (de) Klammer zum Verbinden von Verzugs matten
DE801083C (de) Verbindung der Rutschenschuesse feststehender Foerderrinnen
DE24695C (de) Neuerungen an gezahnten Riemenverbindern
DE2015464A1 (de) Verzugsmatte
CH448885A (de) Transportrinne für Holz
DE6802282U (de) Holzverkleidung
DE7133641U (de) Vorläufige Verbundsicherung gegen Steinfall in Streckenvortrieben
DE1783212U (de) Verzugmatte fuer den streckenausbau im untertaegigen bergbau.
DE1779601U (de) Vorrichtung zum verschliessen von wickeln oder schlingen aus gewebebaendern.
DE8112987U1 (de) Befestigungsteil zum nachtraeglichen einbau von ketten bzw. aehnlicher elemente zum aufhaengen von rohren, wassersperren, leichten bandanlagen usw. an bereits stehendem ausbau im berg- und tunnelbau