DE1925594C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1925594C3
DE1925594C3 DE19691925594 DE1925594A DE1925594C3 DE 1925594 C3 DE1925594 C3 DE 1925594C3 DE 19691925594 DE19691925594 DE 19691925594 DE 1925594 A DE1925594 A DE 1925594A DE 1925594 C3 DE1925594 C3 DE 1925594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
reference frame
frame
vertical
taxiway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691925594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925594B2 (de
DE1925594A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1925594A1 publication Critical patent/DE1925594A1/de
Publication of DE1925594B2 publication Critical patent/DE1925594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925594C3 publication Critical patent/DE1925594C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Trommelträger und einen Rollweg für einen stationären Kraftfahrzeugprüfstand gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 8.
Ein derartiger Trommelträger ist aus der DT-AS 203 982 bekannt.
Stationäre Prüfstände für Kraftfahrzeuge besitzen manchmal einen Rollweg, der durch vier gesonderte Trommeln gebildet wird, von denen jede dazu dient,
eines der Räder des zu prüfenden Fahrzeugs zu tragen.
Wenn es sich beispielsweise um Bremsprüfungen handelt, ist es wesentlich, daß die Kräfte gemessen werden können, die durch jedes der Räder des Fahrzeugs auf die sie tragende Trommel ausgeübt werden sowie gegebenenfalls die ausgeübten oder übertragenen Drehmomente.
Für diesen Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die Lager jeder Trommel des Priifstandes an dynamometrischen Zungen aufzuhängen, die auf Biegung arbeiten und die elektrische Dehnungsmeßstreifen tragen, welche es ermöglichen, die Änderungen der Biegung zu folgen.
In der Praxis kann eine solche Anordnung nicht völlig zufriedenstellend sein, da die vorgenommenen Messungen notwendigerweise durch die Verformung beeinflußt werden, die dabei die dynamometrischen Träge·, rangen erfahren, und weil es schwierig ist, genau die Verzerrung zu ermitteln, welche in die Messungen hereingebracht werden.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen Trommelträger für einen stationären Kraftfahrzeugprüfstand zu schaffen, der von diesen Nachteilen frei ist, um genaue Prüfungen von Kraftfahrzeugen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Es ist daher kein Element vorhanden, das auf Biegung arbeitet.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht die Messung nach drei zueinander senkrechten Achsen der auf eine Trommel durch das von ihr getragene Rad ausgeübten Kräfte und ergibt einen sehr starren Aufbau, bei dem Verformungen, welche die Messungen beeinflussen können, praktisch keine Rolle spielen.
Für diesen Zweck und um eine gute Steifigkeit zu erzielen, weist der Bezugsrahmen vorzugsweise zwei Längsträger auf, die zu den Erzeugenden der Trommel parallel sind, und von denen mindestens einer als kastenförmiger Träger von rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, auf dem längs seiner der zugeordneten Trommel am weitesten abgelegenen Kante eine vertikale Wand befestigt ist, deren freie Kante eine Versteifungsleiste trägt, die zur Achse der Trommel parallel ist. Außerdem ist auf derjenigen Seite des kastenförmigen Trägers, die der zugeordneten Trommel am nächsten liegt, ein weiterer kastenförmiger Träger von dreieckigem Querschnitt befestigt, der eine obere waagerechte Platte und eine schräge untere Platte aufweist.
Ferner ist gemäß einer Ausführungsform der Bezugsrahmen um die zugeordnete Trommel gemäß einer Mittelebene herumgeführt, die zur Achse der Trommel parallel ist, und zwar in der Nähe der oberen waagerechten Erzeugenden derselben.
Die Messungen werden daher in einer Höhe durchgeführt, die derjenigen naheliegt, an welcher die entsprechenden Kräfte entstehen, welche Anordnung derart ist, daß der mögliche Eigeneinfluß des Bezugsrahmens und des beweglichen Rahmens auf die erwähnten Messungen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Es ist weiter möglich, einen Rollweg einzugeben, bei dem vier Trommeln vorgesehen sind, von denen jede von einer Aufhängung entsprechend d°,n vorangehend beschriebenen Anordnungen getragen wird.
Gemäß einer Ausgestaltung des Rollwegs sind dia Trommeln durch eine gemeinsame ÜbertragungsvorJ richtung gekuppelt, für welchen Zweck jede Trommel an jedem Achsende zum Kuppeln mit einer zu dei Übertragungsvorrichtung gehörenden Welle eine Nabe aufweist, wobei die Bohrung der Nabe viei Längsnuten aufweist, welche in der Längsrichtung regelmäßig um den Umfang herum verteilt sind, und die Welle an der Stelle der Nabe vier drehbare Rollet ίο trägt, von denen jede mit einer der Nuten im Eingrifl steht.
Infolge dieser Anordnung kann die betreffende! Welle leichte Relativbewegungen mit Bezug auf die) Trommel erfahren, beispielsweise eine axiale Ver- »5 Schiebung oder eine Neigung, ohne daß diesaj Relativbewegungen irgendein Gleiten verursachen und sie erfolgen alle mit Rollbewegungen, so daß siej nicht von der Art sind, daß auf die Trommeln stö rende Kräfte übertragen werden, weiche die Messun *° gen beeinflussen können.
Außerdem kann die Welle Träger eines Dreh momentmessers sein, mit dem das Drehmoment ge messen werden kann, dem sie ausgesetzt wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen] näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht, mit weggebrochenen Teilen eines Fahrzeugprüfstandes, dessen beide Rollgänge mi maximalem Abstand voneinander dargestellt sind,
F i g. 2 eine schematische Ansicht in auseinander zogener schaubildlicher Darstellung der Hauptorgane des Priifstandes,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine Teilansich: im Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1 und an Hand eines weggebrochenen TeüVeinen axialen Schnitt eines Teils einer der Trommeln des Prüfstandes und der ent sprechenden Antriebselemente,
Fig. 4 in einem noch größeren Maßstab eine An sieht einer Einzelheit von F i g. 3,
F i g. 5 eine teilweise Draufsicht in einem weiter ver-♦° größerten Maßstab eine Einzelheit von F i g. 1,
F i g. 6 eine Ansicht in einem noch weiter vergrößerten Maßstab eine Einzelheit von F i g. 5 betreffend eine dynamometrische Waage,
F i g. 7 eine Teilansicht im Aufriß und im Schnitt nach der Linie VII-VH in F i g. 1 des Priifstandes, wöbe die beiden Rollgänge des Priifstandes ihre maximale Annäherung aneinander haben,
Fig.8 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie VIIl-
VIII in F i g. 1 eines einzelnen Bozugsrahmens einer der Trommeln,
F i g. 9 eine Draufsicht einer der vertikalen Zugstangen für den Prüfstand,
Fig. IO den Einbau dieser Zugstange in einen der
beiden Rahmen, mit denen sie verbunden ist,
F i g. 11 den Einbau dieser Zugstange in den anderen der Rahmen,
Fig. 12 den Einbau einer waagerechten Zugstange ii. einen der beiden Rahmen, mit denen sie verbunden ist.
Gemäß der gewählten und in der Zeichnung darge stellten Ausführungsform besitzt ein stationärer Prüfstand für Fahrzeuge, wie sich am besten aus F i g. 1 er gibt, zwei Rollgänge 10 A, 10 B, von denen jeder zwe Trommeln 11 aufweist. Jede Trommel 11 ist, wie nachstehend näher ausgeführt wird, in einem gesonderten Rahmen 12 drehbar gelagert. Dieser Rahmen 12 is seinerseits hinsichtlich des Bezugsrahmens 13 beweglich gelagert, wobei die Bezugsrahmen 13 von zwei
Trommeln 11 ein und desselben Rollganges 10/4, 10 B ein gemeinsames Rollgestell 14 A bzw. 14 B bilden.
Die Rollgestelle 14 A 14 B tragen seitlich Rollen 15 und können daher auf Schienen 16 rollen, wenn sie je von einem Motor 16 A angetrieben werden, der gleichzeitig mittels Riemen 17 und Riemenscheiben 18 auf Gewindespindeln 19 wirkt, die sich mit Muttern 20 (s. F i g. 3 und 7) in Eingriff befinden, welche von den Rollgestellen getragen werden.
Durch eine Verlagerung der Rollgestelle 14 A, 14 B ist es möglich, den Abstand der Achsen der Trommeln 11 dem Radstand des zu prüfenden Fahrzeugs anzupassen, da jede der Trommeln 11 des Prüfstandes dazu bestimmt ist, eines der Räder des Fahrzeugs zu tragen.
Die Trommeln 11 ragen etwas über das obere Niveau der Rollgestelle 14 A, 14 B hinaus und sind zwischen den letzteren abnehmbare Platten 22 vorgesehen, um einen Fußboden zu bilden, welcher sich seitlich auf einem Rahmen 23 abstützt, der den Umfang eines Schachtes 24 verstärkt, in dessen Schutz der Prüfstand sich befindet (s. F i g. 3 und 7).
Jedes Rollgestell 14 A, 14 B wird durch zwei Längsträger 25, 26 und durch drei Querträger 27 A, 27 B, 27 C gebildet. Wie aus F i g. 7 und 8 ersichtlich ist, wird der Längsträger 25, welcher der Symmetriequerebene des Prüfstandes am nächsten liegt, durch zwei U-Schienen 28 A 28 B gebildet, weiche an ihren Schenkeln miteinander verbunden sind, um einen ersten kastenförmigen Träger 29 zu bilden. Dieser Träger 29 ist auf seiner den entsprechenden Trommeln 11 am nächsten liegenden Seite mit einem zweiten kastenförmigen Träger 30 von dreieckigem Querschnitt verbunden, der durch eine flache obere Platte 31 und eine schräge untere flache Platte 32 gebildet wird. Der kastenförmige Träger 29 trägt an seiner Unterseite längs seiner dem Träger 30 am weitesten abgelegenen Kante eine vertikale Wand 33, deren freie Kante mit einer Versteifungsschiene 34 versehen ist.
Diese Anordnung, die durch Verschweißen erhalten wird, verleiht dem Querschnitt eines Längsträgers 25 ein hohes Trägheitsmoment und trägt daher dazu bei, bei diesem eine große Steifigkeit sicherzustellen. Außerdem entspricht die beschriebene Anordnung einer optimalen Ausnutzung des zu beiden Seiten einer Trommel 11 zur Verfügung stehenden Raums, wie dies am besten in F i g. 7 erkennbar ist.
Eine analoge Anordnung ist für den anderen Längsträger 26 vorgesehen, welcher jedoch keine vertikale Wand aus nachfolgend näher erläuterten Gründen aufweist
Jedes Rollgestell 14 A 14 B ist außerdem seitlich, wie F i g. 2,3 und 7 zeigen, mit zwei Platten 35 versehen, die zum Einbau von Lagern dienen, weiche die örtliche Abstützung einer nachstehend näher beschriebenen kinematischen Kette gewährleisten.
Jeder bewegliche Rahmen 12 wird durch zwei Längsträger 37, 38 und zwei Querträger 39. 40 gebildet wie Eich am besten aus F i g. 2 ergibt, wobei der Längsträger $7, welcher der Symmetriequerebene des Prüfstan- fles am weitesten abgelegen ist, auf seiner Vorderseite halt drei Kontakten 41,42,43 in regelmäßigen Abständen voneinander versehen ist. An den Endkontakten 41, 13 sind die Enden einer dynamometrischen Waage 45 [j. F i g. 2,5,6 und 7) angelenkt
Diese dynamometrische Waage ist eine Schiene, de- Ua charakteristischer TeQ, der in F i g. 6 in vergrößer- ifm Maßstab dargestellt ist, die Mittelzone ist In dieser Mittelzone sind zwei Aussparungen 48,47 vorgesehen.
die voneinander nur durch eine Zwischenzone 48 von geringer Dicke gelrennt sind. Außerdem mündet jede Aussparung 46, 47 nach entgegengesetzten Seiten der Schiene mit einem Schlitz 49 bzw. 50, der bei der gewählten und dargestellten Ausführungsform eng ist und im größtmöglichen Abstand von der Zone 48 von geringer Dicke angeordnet ist.
Wie ersichtlich, ist diese Schiene oder Waage 45 äquivalent zwei Hebeln oder Waagebalken 52, 53, die
ίο endweise durch ein gemeinsames Gelenk verbunden sind, welches durch die Zone 48 von geringer Dicke gebildet wird. Jeder Hebel 52, 53 dieser Waage ist an dem entsprechenden Kontakt 41 bzw. 43 des beweglichen Rahmens 12 durch ein Profilstück 54, 55 angelenkt, das einen Steg von verringerter Dicke aufweist. Solche Profilstücke bilden Gelenke mit vertikalen Anlenkachsen, um welche die Hebel 52, 53 sehr leichte waagerechte Schwenkbewegungen ausführen können, weshalb die Waage 45 nachfolgend als horizontale Waage bezeichnet wird.
Wie aus F i g. 2 und 5 erkennbar ist, ist die Zone 48 von geringer Dicke dieser Waage mit dem mittleren Kontakt 42 verbunden, welchen der bewegliche Rahmen 12 durch ein Profilstück 56 trägt, das Träger eines
elektrischen Dehnungsmeßstreifens ist. Das Profilstück 56 bildet eine Verbindung, welche zwischen die Hebel 52, 53 und den beweglichen Rahmen 12, der diesen beiden Hebeln gemeinsam ist, geschaltet ist.
Außerdem trägt der Längsträger 37 des beweglichen Rahmens 12 auf seiner Unterseite eine dynamometrische Waage 60 von analoger Ausbildung wie die Waage 45, jedoch können die Hebel der Waage 60 vertikale Schwenkbewegungen ausführen (s. F i {,. 2,3 und 7). Die Zone verringerter Dicke dieser Waage ist mit dem Längsträger 37 durch ein Profilstück 61 verbunden, welches Träger eines elektrischen Dehnungsmeßstreifens ist.
In gleicher Weise trägt der Längsträger 38 des beweglichen Rahmens 12 an seiner Unterseite eine vertikale dynamometrische Waage 62 (s. F i g. 2 und 7), deren Zone verringerter Dicke wie vor mit dem Längsträger durch ein Profilstück verbunden ist, welches Träger eines, elektrischen Dehnungsmeßstreifens ist. (In der Zeichnung nicht sichtbar.)
Die Querträger 39, 40 des beweglichen Rahmens 12 tragen je eine Platte 65 bzw. 66, die eine öffnung 67 bzw. 68 aufweist, die als Lager für eine der Naben 69. 70 der zugeordneten Trommel 11 unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 71 bzw. 72 dient.
Jeder bewegliche Rahmen 12 ist an dem entsprechenden Rollgestell 14 A 14 B, d. h. an seinem Bezugsrahmeri 13 durch vertikale Zugstangen 75 aufgehängt, die an den Ecken des schwimmenden Rahmens angeordnet sind Diese Zugstangen sind in Fig.2 für
einen der beweglichen Rahmen 12 durch einfache Pfeile schematisch dargestellt und durch Kreuze in F i g. 5.
F i g. 9 zeigt eine der Zugstangen 75 gesondert bei der es sich um eine einfache zylindrische Stange handelt deren Enden 76, 77 mit einem Gewinde versehen
sind. Ferner weist die dargestellte Stange zwei Zonen verringerten Querschnitts 78, 79 auf, deren Zweck nachfolgend erläutert wird.
Jede Zugstange 75 ist an ihrem einen Ende art dem entsprechenden Rollgestell 14 A 14 B befestigt Bei der
«5 in Fig. 10 beispielsweise näher dargestellten Befestig .gungsart ist eine Matter 80. die sich auf dem Grund einer Ausnehmung 82 des Rollgesteils abstützt auf das mit einem Gewinde versehene obere Ende 76 der Zug-
an
de
er
eid
e-
ic :n :e in i-
stange 75 aufgeschraubt.
Λη ihrem anderen Ende ist die Zugstange an der entsprechenden vertikalen dynaniomelrischen Waage 60 b/.w. 62 befestigt (Fig. 11). Ihr mit einem Gewinde versehenes unteres Ende 77 durchquert diese Waage in einem in dieser vorgesehenen Kanal 83 und wirkt auf der anderen Seite der Waage mit einer eine Abstützung bildenden Mutter 84 zusammen.
Der bewegliche Rahmen 12 ist ferner mit seinem Bezugsrahmen durch zwei horizontale Zugslangen 85 verbunden. Diese Zugstangen, die in F i g. 2 schematisch durch einfache Pfeile dargestellt sind, sind ähnlieh wie die vertikalen Zugstangen 75 ausgebildet. Sie sind einerseits an dem jeweiligen Bezugsrahmen 13 und andererseits an der horizontalen dynamometrischen Waage 45 befestigt. Die Befestigung am Bezugsrahmen
13 ist mit näheren Einzelheiten in Fig. 12 dargestellt, in welcher bei 26 der vordere Längsträger des entsprechenden Rollgestells 14 A, 14 B erkennbar ist. An der Vorderseite dieses Längsträgers ist eine Platte 87 befestigt, die mit einem Rohr 88 fest verbunden isi, welches sich durch den Längsträger hindurch erstreckt. Das Rohr 88 ist durch einen Stopfen 89 verschlossen, durch den sich eines der Gewindeenden der Zugstange 85 für das Zusammenwirken dieses Gewindeendes mit einer Mutter 90 erstreckt.
Außer durch die Zugstangen 75 und 85 ist der bewegliche Rahmen 12 mit dem zugeordneten Bczugsrahmen 13. d.h. mit dem entsprechenden Rollgestell
14 A. 14 B noch durch eine zur Achse der zugeordneten Trommel 11 parallele Verbindung verbunden. Diese Verbindung, die lediglich in F i g. 2 und 3 sichtbar ist, ist durch ein Profilslück 92 gewährleistet, das zwischen einerseits einem Kontakt 93, der vom Querträger 39 des Rahmens 12, der der Längssymmetrieebene des Prüfstandes am weitesten abgelegen ist und andererseits dem entsprechenden Querträger 27 A des jeweiligen Rollgestelis 14 A, 14 B angeordnet ist. Das Profilstück 92 ist Träger eines elektrischen Dehnungsmeßstreifens.
leder bewegliche Rahmen 12 ist daher mit seinem Bezugsrahmen 13 durch eine ausreichend starre Anordnung verbunden, damit deren Eigenverformungen nicht derart sind, daß die Messungen beeinflußt werden.
Diese Messungen sind die folgenden:
Durch die dynamometrische Waage 60 und den dieser zugeordneten Dehnungsmeßstreifen, der an dem Profilstück 61 getragen wird, welches die gemeinsame Verbindung zwischen den beiden Hebeln dieser Waage und dem beweglichen Rahmen 12 an der Stelle der Zone von geringster Dicke dieser Waage bildet, mißt man die Resultierende der vertikalen Kräfte, denen die entsprechenden beiden vertikalen Zugstangen 75 ausgesetzt sind: in gleicher Weise ermöglicht die dynamometrische Waage 62 das Ermitteln der Resultierenden der vertikalen Kräfte, denen die beiden vertikalen Zugstangen 75 ausgesetzt werden;
durch Summierung, beispielsweise durch elektrische Summierung, ist es möglich, die vertikale Komponente der Kraft F zu ermitteln, die auf die jeweilige Trommel 11 durch das von ihr getragene Rad ausgeübt wird;
in gleicher Weise ermöglicht die dynamometnsche Waage 45 das Ermitteln der horizontalen Komponente der Kraft Fin einer Richtung senkrecht zur Achse der Trommel;
der von dem Profilstück 92 getragene Dehnungsmeßstreifen ermöglicht für sich allein das Eitnkteln der Komponente der Kraft Fin Richtung parallel zur Trommclachsc.
Die Kraft F ist daher durch drei Komponenten in zueinander senkrechten Richtungen bekannt.
Es ist verständlich, daß die Zonen verringerten Querschnitts der Zugstangen 75 und 85 ermöglichen, daß diese eine gewisse Biegsamkeit in der Querrichtung von offensichtlich sehr beschränkter Amplitude aufweisen. Diese Zonen verringerten Querschnitts können auch zur Aufnahme von elektrischen Dehnungsmeßstreifen verwendet werden, so daß das Drehmoment, dem jede Zugstange gegebenenfalls ausgesetzt wird, ermittelt werden kann.
»5 Ferner ist ersichtlich, daß der Bezugsrahmen 13 jeder Trommel, d. h. das entsprechende Rollgestell 14 A, 14 B, infolge der beschriebenen Anordnung in der Nähe der oberen Erzeugenden dieser Trommel ist. Daher befindet sich die Ebene, in welcher die Messungen vorgenommen werden, sehr nahe der Ebene, in welcher die entsprechende Kraft ausgeübt wird, wodurch in vorteilhafter Weise der mögliche Einfluß der Rahmen 12 und 13 auf die Messungen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Es ist vorteilhaft, daß beim Fehlen eines Fahrzeugs auf dem Prüfstand die durch die vertikalen Waagen 60 und 62 »gewogene« Kraft, d. h. die allein dem Gewicht der Trommel 11, des Rahmens 12 und der sie verbindenden verschiedenen Organe entsprechenden Kraft gleich Null ist.
Für eine solche Eichung ist, wie in F i g. 3 schematisch nur für die Waage 60 dargestellt, jeder Waage 60, 62 eine zusätzliche vertikale Zugstange 95 zugeordnet. Diese Zugstange ist an ihrem oberen Ende an dem entsprechenden Längsträger 37, 38 des Rahmens 12 befestigt. An ihrem unteren Ende durchquert sie die Waage 60, 62 für das Zusammenwirken mit einer Mutter 96 unter Zwischenschaltung einer Feder 97 zwischen der Mutter und der Waage. Wenn diese Mutter mehr oder weniger aufgeschraubt wird, wird die Ablesung der Messung durch den zugeordneten Dehnungsmeßstrei fen der jeweiligen Waage auf Null gebracht.
Im folgenden wird die kinematische Kette beschrieben, welche die verschiedenen Trommeln 11 miteinander verbindet.
Wie sich am besten aus F i g. 3 ergibt, ist jeder Trommel 11 eine Welle 100 zugeordnet.
An der Stelle der äußeren Nabe 69 trägt diese Welle 100 vier Arme 101, die zu zweien zueinander senkrecht sind, leder Arm trägt eine Rolle 1OZ die in eine Nut 103 eingreift, welche in der Nabe 69 parallel zu derer Achse vorgesehen ist.
Die innenliegende Nabe 70 der Trommel 11 weist ebenfalls vier axiale Nuten 103 auf, jedoch werden die entsprechenden Arme 101 nicht mehr unmittelbar vor der Welle 100 getragen, sondern von einer Achse 105 die mit der Welle 100 drehfest verkeilt ist, jedoch aul der letzteren unter der Wirkung eines in F i g. 3 nichi dargestellten Arbeitszylinders 106 gleiten kann.
Infolge dieser Lagerung durch Rollen kann die Achse 100 sich ebenfalls winkelig oder axial mit Bezug auf die Trommel verlagern, ohne daß der letzteren Kräfte mit geteilt werden, welche die Messungen verfälschen kön nen. In der Tat treten solche Verlagerungen nur ah
Rollbewegungen ohne Gleiten auf.
Außen weist die Welle 100 auf der Seite der Nabe 6i eine Verlängerung 110 auf, auf der ein Drehmomentmesser befestigt ist, durch welchen das durch diese
609628/360
Welle übertragene Drehmoment ermiiielt werden kann. L-:in /weiter Drehmomentmesser kann von der Welle 100 in der Nähe der Nabe 70 getragen werden, um das Drehmoment ermitteln zu können, das auf diese Welle durch die andere Trommel des jeweiligen Trommelsatzes ausgeübt wird.
Die Welle 100 ist hohl sowohl zum Hindurchführen der elektrischen Drahte IM für den zweiten Drehmomentmesser als auch zum Hindurchführen einer hydraulischen Leitung 112 für den Arbeitszylinder 106.
Auf der anderen Seite der Nabe 70 ist, wie F i g. 4 zeigt, die Welle 105 durch eine Wolle 115 verlängert, die vier Arme 101 A tragt, die mit Rollen 102 A versehen sind, welche sich mit Nuten 103 A in Eingriff befinden, die axial in der Nabe 69 A der benachbarten Trommel 11 herausgearbeitet sind.
Die Betätigung des Arbeitszylinders 106 ermöglicht das Zurückziehen der Arme 101 A in das Innere der Nabe 70 der entsprechenden Trommel beim Einbau bzw. Ausbau der Trommeln.
Die äußere Verlängerung 110 der Welle 100 ist mit einer Nabe 116 mittels eines scheibenförmigen Anschlags 117 verbunden. Die Nabe 116 ist in einem La
ger 118 drehbar gelagert, das vom Querträger 27 A de entsprechenden Rollgestells 14 A, 14 Bgetragen wird.
Die Nabe 116 ist durch ein Kardangelenk 119 mi einer Welle 120 verbunden.
Es sei nunmehr auf F i g. 1 verwiesen.
Die Welle 120 ist durch ein Kardangelenk 121 mi einer Riemenscheibe 122 verbunden, die durch cinei Riemen 123 mit der Riemenscheibe 122 verbunden ist welche in ähnlicher Weise der entsprechenden Trom mel 11 des anderen Trommelsatzes zugeordnet ist.
Es sind daher zwei Riemenscheiben 122 dem Trom mcisaiz 10 A zu beiden Seiten des letzteren zugeord net. Eine analoge Anordnung ist für den Trommelsat; 10 B vorgesehen.
Die vier Trommeln H sind daher drehschlüssig miteinander verbunden.
leder der Riemenscheiben 122 des Trommelsatzc: IO A ist ein zusätzliches Schwungrad 130 zugeordnet das gegebenenfalls über ein Wechselgetriebe 131 ir Wirkung treten kann.
Diese Anordnung ermöglicht die Anpassung des Prüfstandes für schwerere Fahrzeuge.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Trommelträger für einen stationären Prüfstand, bei dem das Rad eines Kraftfahrzeugs auf die Trommel aufgesetzt wird und die Trommel in einem Rahmen drehbar gelagert ist, der mit drei Freiheitsgraden gegenüber einem Bezugsrahmen nach drei zueinander senkrechten Achsen ausgestattet und beweglich gelagert ist und bei dem zwischen dem Bezugsrahmen und dem beweg- j ο liehen Rahmen Kraftmeßorgane in Form von Dehnungsmeßstreifen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Rahmen (12) am Bezugsrahmen (13) durch vier vertikale Zugstangen (75) aufgehängt ist, die paarweise verbunden sind, und daß die beiden Zugstangen ein und desselben Paares einerseits am Bezugsrahmen (13) und andererseits an den Enden einer vertikalen dynamometrischen Waage (60, 62) befestigt sind, die durch zwei Hebel gebildfci wird, von denen jeder am beweglichen Rahmen (12) um horizontale Achsen angelenkt ist, weiche Hebel untereinander an der Stelle einer gemeinsamen Verbindung an dem beweglichen Rahmen (12) angelenkt sind, welche gemeinsame Verbindung einen der Dehnungsmeßstreifen trägt, daß der bewegliche Rahmen (12) mit dem Bezugsrahmen (13) außerdem durch mindestens zwei horizontale Zugstangen (85) verbunden ist, welche einerseits an dem Bezugsrahmen (13) und andererseits an einer horizontalen dynamometrischen Waage (451 befestigt sind, welche Waage denjenigen ähnlich ist, an denen die vertikalen Zugstangen (75) befestigt sind, und daß der bewegliche Rahmen (12) mit dem Bezugsrahmen (13) ferner durch mindestens eine Verbindung (92) verbunden ist, die zu der Achse der zugeordneten Trommel (11) parallel ist und die einen weiteren der Dehnungsmeßstreifen trägt.
2. Trommelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel der vertikalen dynamometrischen Waage (60, 62) einen einzigen Teil bilden, der in seinem mittleren Bereich eine Zone verringerten Querschnitts aufweist, welche ihre gegenseitige Anlenkung bildet.
3. Trommelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel der vertikalen dynamometrischen Waage (60, 62) außerdem mit dem Bezugsrahmen (13) durch eine Eichungszugstange (95) verbunden ist, welche sich durch den Hebel erstreckt und auf der anderen Seite desselben ein Abstützorgan (96) trägt, dessen Stellung längs der Zugstange unter Zwischenschaltung elastischer Mittel (97) zwischen dem Hebel und dem Abstützorgan einstellbar ist.
4. Trommelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen (75) und die horizontalen Zugstangen (85) mindestens eine Zone verringerten Querschnitts aufweisen, die ihnen eine Querbiegsamkeit verleiht.
5. Trommelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsrahmen (13) um die zugeordnete Trommel (11) in einer zur Achse der Trommel (11) parallelen Mittelebene in der Nähe der oberen horizontalen Erzeugenden dieser Trommel (11) herumgeführt ist.
6. Trommelträger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bezugsrahmen (13) zwei parallele Längsträger (25, 26) an den Erzeugenden der Trommel (11) aufweist, von denen der eine die Form eines Trägers (29) von kastenförmigem Querschnitt hat, an dessen Unterseite längs seiner von der zugeordneten Trommel (11) am weitesten abgelegenen Kante eine vertikale Wand (33) befestigt ist, deren freie Kante eine Versieifungsschiene (34) trägt, die zur Achse der Trommel parallel ist.
7. Trommelträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf derjenigen Seite des kastenförmigen Trägers (29), die der zugeordneten Trommel (11) am nächsten liegt, ein weiterer kastenförmiger Träger (30) von dreieckigem Querschnitt befestigt ist, der durch eine flache obere horizontale Platte (31) und eine flache untere schrägliegende Platte (32) gebildet wird.
8. Rollweg für einen stationären Prüfstand für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch vier Trommeln (11), von denen jede von einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 getragen wird.
9. Rollweg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsrahmen (13) von zwei Trommeln (11), deren Achsen sich in Verlängerung lueinander befinden, eine Einheit bilden, welche auf Schienen (16) beweglich gelagert ist.
10. Rollweg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (11) durch eine gemeinsame Übertragungsvorrichtung miteinander gekuppelt sind.
11. Rollweg nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommel (11) an jedem Achsende zur Drehkupplung mit einer Welle (100) eine Nabe (69, 70) aufweist, die zu der Übertragungsvorrichtung gehört, und daß die Bohrung der Nabe (69, 70) mit vier Längsnuten (103) in gleichen Umfangsabständen versehen ist und die gegenüberliegende Welle (100) der Nabe (69, 70) vier drehbare Rollen (104) trägt, von denen jede mit einer der Längsnuten (103) im Eingriff steht.
12. Rollweg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (100) Drehmomentmesser trägt.
13. Rollweg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (100) durch eine Universalkupplung (119, 121) mit den übrigen Teilen der Übertragungsvorrichtung verbunden ist.
14. Rollweg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Schwungräder (130) vorgesehen sind, welche mittels Wechselgetrieben in Tätigkeit setzbar sind.
DE1925594A 1968-05-20 1969-05-20 Trommelträger und Rollweg für einen stationären Kraftfahrzeugprüfstand Granted DE1925594B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152439 1968-05-20
FR152439 1968-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925594A1 DE1925594A1 (de) 1970-09-03
DE1925594B2 DE1925594B2 (de) 1974-05-30
DE1925594C3 true DE1925594C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=8650464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925594A Granted DE1925594B2 (de) 1968-05-20 1969-05-20 Trommelträger und Rollweg für einen stationären Kraftfahrzeugprüfstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3581560A (de)
JP (1) JPS5613893B1 (de)
DE (1) DE1925594B2 (de)
FR (1) FR1576533A (de)
GB (1) GB1239563A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837221A (en) * 1972-09-13 1974-09-24 Ferodo Sa Longitudinal positioning stop for fixed station automobile vehicle test beds
NO149120L (de) * 1977-07-26 1900-01-01
US4305300A (en) * 1980-04-28 1981-12-15 Mts Systems Corporation Railway car side frame test machine
JPS582633A (ja) * 1981-06-26 1983-01-08 Mitsubishi Electric Corp シヤ−シダイナモメ−タ
HU181369B (en) * 1981-07-22 1983-07-28 Rudolf Koos Method and device for measuring brake effect of vehicle in particular, deceleration of brake
JPS5930265A (ja) * 1982-08-10 1984-02-17 Canon Electronics Inc 磁気デイスク装置
DE4320487A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE19529284C1 (de) * 1995-08-09 1996-10-24 Mc Micro Compact Car Ag Adaption eines Einrollen-Kfz-Leistungsprüfstandes für allradgetriebene Fahrzeuge
DE19542869C1 (de) * 1995-11-17 1996-12-05 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Simulation von Längs- und Querbeschleunigungen an einer Fahrzeugkabine
US8240197B2 (en) * 2008-09-08 2012-08-14 Burke E. Porter Machinery Company Vehicle brake testing assembly
WO2010117793A2 (en) * 2009-03-30 2010-10-14 Walter Joel A Apparatus and method for determining forces acting on a vehicle in a wind tunnel
CN101699247B (zh) * 2009-11-10 2011-05-18 青岛四方车辆研究所有限公司 车体综合试验台
CN104314922B (zh) * 2014-09-30 2016-11-30 宁波爱理科机器人科技有限公司 液压模块总成测试专用工装
JP6470052B2 (ja) * 2015-01-23 2019-02-13 三菱航空機株式会社 荷重負荷装置、荷重計測装置及び航空機の荷重負荷方法
CN106595936A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 北京盘天新技术有限公司 一种三维组合测力装置
CN106840692B (zh) * 2016-12-30 2020-09-29 北京盘天新技术有限公司 一种公路用一体化检测系统
JP6301535B2 (ja) * 2017-06-12 2018-03-28 東芝三菱電機産業システム株式会社 ピットカバーシステム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190108A (en) * 1961-03-20 1965-06-22 Alfred N Ormond Stabilized platens
US3449947A (en) * 1967-02-20 1969-06-17 Alfred N Ormond Test stand structures for reducing interacting forces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925594C3 (de)
DE3830050C1 (de)
DE60112938T2 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge und griff- und hebevorrichtung dafür
DE1925594B2 (de) Trommelträger und Rollweg für einen stationären Kraftfahrzeugprüfstand
DE2839180C2 (de)
EP0232855A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Schienenfahrzeugrädern
EP0199913B1 (de) Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern
DE2752319A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges
DE1923762C3 (de) Meßeinrichtung zur geometrischen Überprüfung und/oder Berichtigung von Eisenbahngleisen
DE2359415C3 (de) Prüfeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2244223A1 (de) Laengseinstellungsanschlag fuer einen stationaeren kraftfahrzeugversuchsstand
DE4124555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Radausrichtung von selbstfahrenden Fahrzeugen
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
EP0438660B1 (de) Kraftmesseinrichtung für auskragende Lasten
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2151985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Bombierung eines Zylinders
DE2106662A1 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
EP3183551B1 (de) Verfahren zur abdeckung des verschiebebereichs in fahrzeuglängsrichtung von wenigstens einer verschiebbaren radaufnahme in einem fahrzeugprüfstand sowie fahrzeugprüfstand
DE19824695A1 (de) Abroll-Vorrichtung
DE2321012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und einstellen der radaufhaengung von kraftfahrzeugen
DE908305C (de) Mechanismus fuer das Messen von Wanddicken von Rohrkoerpern
EP2216622B1 (de) Vermessungseinrichtung
DE3513316C2 (de)
DE3720545A1 (de) Vorrichtung zur axialen positionierverschiebung von in staenderfenstern der staender von mehrwalzengeruesten gefuehrten walzenlagertraegern