DE192533C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE192533C DE192533C DENDAT192533D DE192533DA DE192533C DE 192533 C DE192533 C DE 192533C DE NDAT192533 D DENDAT192533 D DE NDAT192533D DE 192533D A DE192533D A DE 192533DA DE 192533 C DE192533 C DE 192533C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- hydrogen sulfide
- salts
- compounds
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical class [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 7
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 and their oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N iron(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Fe+2] GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 6
- JJIJKNKBEFFVIK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[Mn+2] JJIJKNKBEFFVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910000468 manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese(II,III) oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- NSGJBNFQQJBZHT-UHFFFAOYSA-N iron(3+);manganese(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mn+2].[Mn+2].[Fe+3].[Fe+3] NSGJBNFQQJBZHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemanganese Chemical compound [Mn]=S CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 101700078329 MnCO Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJXYBSUGSKHPM-UHFFFAOYSA-N manganese;sulfane Chemical compound S.[Mn] TWJXYBSUGSKHPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/105—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing metal compounds other than alkali- or earth-alkali carbonates, -hydroxides, oxides, or salts of inorganic acids derived from sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
WMWWj
■J Hi^ ^WiQ-UWXO
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 26^. GRUPPE
WALTHER FELD in ZEHLENDORF.
Allgemein werden Gase, welche Schwefelwasserstoff enthalten, bisher nach dem sogenannten
Trockenverfahren mit Eisenoxyd behandelt, um den Schwefelwasserstoff als Eisensulfid
zu binden, wobei man die Masse öfter mit Luft in Berührung bringt, um unter Ausscheidung
von freiem Schwefel das Eisenoxyd zurückzubilden. Sobald diese Massen etwa 30 bis 50 Prozent Schwefel aufgenommen
haben, lassen sie sich zur Gasreinigung nicht mehr verwenden. Es ist öfter versucht
worden, das Eisenoxyd von dem Schwefel zu trennen, um es wieder zur Gasreinigung
benutzen zu können, indessen ohne Erfolg.
Um diese sogenannte Trockenreinigung zu umgehen, ist auch öfter versucht worden,
Suspensionen von Eisenoxyd, Manganoxydul oder Manganoxyd und ähnlichen Verbindungen
in Flüssigkeiten zur Schwefelwasserstoff-
auswaschung zu verwenden; indessen scheiterten
alle diese Verfahren daran, daß die Oxydation der in den Flüssigkeiten suspendierten
Sulfide unter Abscheidung von freiem Schwefel langsamer verläuft als bei der Trockenreinigung, und daß infolgedessen bei
dem sogenannten nassen Verfahren die genannten Metallverbindungen ihr Vermögen zur Aufnahme von.Schwefelwasserstoff noch
schneller verlieren, als dies bei dem Trockenverfahren der Fall ist.
Ein allen Ansprüchen genügendes Verfahren
■ zur Beseitigung des Schwefelwasserstoffes aus Gasen muß die Möglichkeit bieten, daß von
Zeit zu Zeit der aufgenommene Schwefelwasserstoff als solcher oder in anderer Form
von dem Absorptionsmittel getrennt und dieses in seiner urspsünglichen Form zurückgebildet
werden kann. Sehr wesentlich ist es hierbei, um ein solches Verfahren praktisch
und wirtschaftlich zu gestalten, daß zu diesem Trennungsvorgange keinerlei Zusätze
verbraucht und entwertet, sondern auch diese, zur Trennung erforderlichen Zusätze stets
wiedergewonnen werden bzw. mit dem Absorptionsmittel im Umlauf bleiben. Bei eingehender
Untersuchung der Eigenschaften der für die Schwefelwasserstoffabsorption hauptsächlich
in Frage kommenden Metallverbindungen hat sich nun ergeben, daß eine Anzahl derjenigen Metalle, welche mit Schwefelwasserstoff
mehr oder weniger schwer lösliche oder unlösliche Schwefelverbindungen bilden, die Eigenschaft zeigen, daß ihre
Oxyde, Hydrate, Karbonate oder Sulfide Ammoniaksalzlösungen beim Kochen zersetzen
und selbst in Lösung gehen, indem Ammoniak allein oder zusammen mit Kohlensäure oder Schwefelwasserstoff ausgetrieben wird.
Hierzu gehören unter anderen die betreffenden Verbindungen des Mangans und Eisens.
Die erwähnten Vorgänge vollziehen sich z. B. ' bei den betreffenden Manganoxydulverbindungen
beim Kochen mit Ammoniaksalzen wie folgt:
i. für das Oxydulhydrat:
Mn(OH)2 + 2 NH1Cl
= Mn Cl2 + 2 NH9 + 2 H2 O,
= Mn Cl2 + 2 NH9 + 2 H2 O,
ι,ττκ I ^ "r
2. für das Karbonat:
MnCO3 + 2NH4Cl
= Mn CL, 4- 2 NH3 + CO2 + H2O,
3. für das Sulfid:
3. für das Sulfid:
MnS+2 NH4Cl
= Mn Cl2 4- 2 JVZZ3 4- ZZ2 S.
= Mn Cl2 4- 2 JVZZ3 4- ZZ2 S.
Für das Eisen kommen nur dessen basische Oxydulverbindungen in Frage, während das
Eisensulfid nur unter ganz besonderen Verhältnissen zersetzt wird, z. B. wenn man das
Sulfid einer partiellen Oxydation unterwirft. Bei der Behandlung der in Frage kommenden
Eisenoxydulverbindungen mit kochenden Ammoniaksalzlösungen verlaufen die Vorgänge
wie folgt:
4. für das Oxydulhydrat:
ao Fe(OH)2 + 2 JViZ4C/
= Fe Cl2 + 2 JViZ3 4- 2 H2O,
5. für das Karbonat:
FeCOs 4- 2NH4Cl
= FeCL2 + 2 JViZ3 4- CO2 + H2O,
= FeCL2 + 2 JViZ3 4- CO2 + H2O,
6. für das Sulfid:
Fe S -f O 4- 2 NH4 Cl
= FeCl2 4- 2 NH3 4- S + H2O. '
Sobald die Oxydation so weit geht, daß Eisenoxyd entsteht, findet auf dieses die Einwirkung
der kochenden Ammoniaksalze nicht mehr statt und die Regeneration des Eisensalzes
ist nicht durchführbar.
Bei manchen Oxyden, Hydraten, Karbonaten oder Sulfiden der gekennzeichneten
Metalle verläuft die angegebene Reaktion schneller, bei manchen langsamer. Es hat
sich nun gezeigt, daß man die Reaktion steigern kann, indem man bei der Abkochung
mit Ammoniaksalzen von diesen einen Überschuß über die theoretisch nötige Menge hinaus verwendet oder ihnen einen Zusatz
von anderen Salzen gibt. Geeignet sind hauptsächlich Zusätze von Salzen der Alkalien,
Erdalkalien und der Magnesia. Es läßt sich bei den betreffenden Metallverbindungen die
Wahl des betreffenden Zusatzsalzes leicht durch vergleichende Versuche feststellen. Allgemein
wirkt der Zusatz eines Ammoniaksalzes am stärksten, auch ist die Wahl eines solchen Salzes schon deshalb vorzuziehen,
weil es zur Endreaktion nötig ist, außerdem behindert die Gegenwart der Ammoniaksalze
in keiner Weise die Bildung der betreffenden Schwefelverbindungen, sondern erhöht in
vielen Fällen bei der Absorption noch die Schwerlöslichkeit und damit die Bildung der
betreffenden Metallsulfide.
Im nachstehenden ist das Verfahren zunächst beschrieben unter Benutzung von Manganoxydulhydrat.
Man verwendet dieses letztere in Form einer Suspension oder noch besser in Form
einer Mangansalzlösung, aus welcher man mit einem Oxyd, Hydrat oder Karbonat der
Alkalien, Erdalkalien, des Ammoniaks oder der Magnesia die entsprechende basische Manganoxydulverbindung
ausgefällt hat. Am zweckmäßigsten ist auch hier die Verwendung von basischen Ammoniakverbindungen,
da dieselben stets wiedergewonnen werden. Daß das Manganoxydulhydrat durch basische
Ammoniakverbindungen nicht völlig gefällt wird, beeinträchtigt in keiner Weise den Verlauf
oder die Vollständigkeit des Verfahrens. Auch die nach dem Ammoniakzusatz leicht
eintretende Oxydation des Manganoxydulhydrates zu Manganoxydhydrat schadet nichts,
sondern fördert vielmehr die Absorption, wie unten gezeigt werden wird. Mit dieser so
vorbereiteten Flüssigkeit wird das Schwefelwasserstoff führende Gas behandelt. Es bildet
sich durch Aufnahme von Schwefelwasserstoff Schwefelmangan. Es ist nicht nötig, die Lauge kalt zu verwenden; solange die
Lauge nicht kocht, ist die Zersetzung des Schwefelmangans durch das vorhandene Ammoniaksalz
so unbedeutend, daß die Vollständigkeit der Reaktion kaum beeinflußt wird. Am zweckmäßigsten verwendet man die Lauge
bei einer Temperatur zwischen 20 bis 600C. :
Die mit Schwefelwasserstoff gesättigte Lauge wird nun abgekocht, Schwefelwasserstoff und
Ammoniak entweichen und Mangansalz wird zurückgebildet. Die Trennung des Ammoniaks
von dem Schwefelwasserstoff kann auf verschiedene Weise erfolgen; die zweckmäßigste
Art dieser Trennung wird unten beschrieben.
Die Vorgänge lassen sich folgendermaßen darstellen:
7. Fällung des Hydrates, kalt:
MnCl2 + 2 NH3
2H2O
= Mn (OH)2 4- 2 JVZZ4 Cl,
8. Auswaschung des Schwefelwasserstoffes, kalt oder warm:
Mn (OH)2 4- H2 S + 2 JViZ4 Cl
= Mn S 4- 2 NH4 Cl +2 H2 O,
9. Abkochung des Schwefelwasserstoffes, heiß:
MnS+ 2 NH4 Cl
— Mn CL2 + 2 JViZ3 4- H2 S. "5
Auf diese Weise wird auf 1 Mol. Mangansalz ι Mol. Schwefelwasserstoff absorbiert.
Die Aufnahmefähigkeit der Manganlauge läßt sich wesentlich steigern, wenn man bei den
verschiedenen Reaktionen dem Sauerstoff der Luft oder anderen Oxydationsmitteln einen
Einfluß auf die Waschflüssigkeit einräumt.
Das nachstehende Beispiel zeigt die Wirkung des Waschmittels in diesem Falle, wobei der
Einfachheit halber angenommen ist, daß die 5 Oxydation des Manganoxyduls durch Luft
bis zur Bildung von Oxyd verläuft. Das Mangansalz wird mit Ammoniak versetzt und
gleichzeitig Luft eingeleitet. Es entsteht Manganoxydhydrat und das entsprechende
ίο Ammoniaksalz. Bei der Einwirkung der Schwefelwasserstoff enthaltenden Gase bildet
sich unter Schwefelabscheidung Mangansulfür. Nachdem die Flüssigkeit mit Schwefelwasserstoff
gesättigt ist, unterwirft man sie der Abkochung. Es ist dabei gleichgültig, ob
alles Manganoxydul in Sulfid übergeführt ist oder nicht, da beide in der angegebenen
Weise Ammoniaksalze zersetzen. Die in dem oben angeführten Beispiele aufeinander fol-
20' genden Reaktionen werden durch die folgenden
Gleichungen erläutert, in welchen wiederum angenommen ist, daß die Oxydation bis zur
Bildung von Oxyd verläuft.
10. Fällung und Oxydation, kalt und warm: 25
= Mn3(OH)0 +4NHt Cl,
11. Auswaschung des Schwefelwasserstoffes, kalt oder warm:
Mn2 (OH)6 + 4NHiCl + iH%S
= 2 Mn S + S + 4 NH^ Cl + 6 H2 O,
\2. Abkochung des Schwefelwasserstoffes, kochend:
2MnS+ S+ 4 NH1 Cl
2MnS+ S+ 4 NH1 Cl
= 2 Mn Cl2 + S + 4 NHa + H2 S.
In diesem Falle werden auf 2 Mol. Mangan-. salz 3 Mol. Schwefelwasserstoff ausgewaschen.
Man kann diese Menge noch weiter steigern, wenn man die Oxydation weiterführt, oder
während oder nach der Behandlung der Absorptionsflüssigkeit mit den Gasen Luft oder
andere Oxydationsmittel zuführt. DieMangansalzlösung wird von dem ausgeschiedenen
Schwefel entweder durch Filtration oder durch Ausschmelzen des Schwefels getrennt. Die
Trennung des überdestillierten Ammoniaks von dem mitgeführten Schwefelwasserstoffe
kann man nach einer der bekannten Methoden vornehmen, wobei man zweckmäßig in Übereinstimmung
mit dem vorliegenden Verfahren das Gasgemisch auf Manganoxydhydrat einwirken läßt, wobei man freien Schwefel erhält.
Auf die angegebene Weise bleibt das Mangansalz, wie auch das zu dessen Wiedergewinnung
notwendige Ammoniak stets in Umlauf, es wird freier Schwefel oder auch
Schwefelwasserstoff aus dem Gase gewonnen.
Enthält das Gas neben Schwefelwasserstoff noch Ammoniak, so kann die Arbeitsweise
noch weiter vereinfacht werden, indem man als alkalisches Fällungsmittel für das Mangan
das im Gase enthaltene Ammoniak benutzt.
Der Vorgang verläuft dann wie folgt:
Der Vorgang verläuft dann wie folgt:
14. kalt oder warm:
2 Mn Cl2 + 4 NHS + 2H2S
= 2 Mn S + 4 NH Cl,
15. kochend:
2MnS + 4 NHiCl
= 2 Mn Cl2 + 4 NH3 + 2H2S.
Bei diesem Vorgang kann man dem Gase zweckmäßig Luft zuführen. Das durch die
Abkochung gewonnene Ammoniak kann man durch Säuren absorbieren und den Schwefelwasserstoff
anderweitig verwerten. Man kann auch bei Gasen, welche Schwefelwasserstoff neben Ammoniak enthalten, die Auswaschung
des ersteren durch basische Manganverbindungen nach Gleichung 11 oder ähnlich ausführen
und das Ammoniak erst nach dem Schwefelwasserstoff in einem besonderen Wäscher
aus dem Gase auswaschen. Diese Ar- , beitsweise bietet den Vorteil, daß die Schwefelwasserstoffabsorption
aus dem Gase bei Gegenwart eines Überschusses von Ammoniak vor sich geht, wobei man die teilweise Oxydation
des Schwefelwasserstoffes zu freiem Schwefel durch Zusatz von Luft zu dem Gase erzielen
kann. Die Arbeitsweise gestaltet sich vollkommen gleichartig, falls man an Stelle des
Metallsalzes ein Lösungsgemisch eines Metallsalzes mit einem anderen Salze, z. B. mit
einem Überschuß eines Ammoniaksalzes verwendet. Die Abkochung des Ammoniaks und des Schwefelwasserstoffes verläuft schneller.
Die angegebenen Beispiele erschöpfen die Möglichkeiten der Ausführungsarten nicht
völlig, sie zeigen aber, daß das Verfahren sich den Erfordernissen des praktischen Betriebes
anpassen läßt; dies gilt für die Verwendung von Manganverbindungen wie auch für die
Verwendung anderer Metallverbindungen, wie es z. B. für Eisenverbindungen unter den Gleichungen
4 bis 6 bereits gezeigt ist. Ferner läßt sich das Verfahren auch verwenden, um Schwefelwasserstoff aus Laugen und festen
Massen zu entfernen, wobei sich die den besonderen Verhältnissen angemessenen Bedingungen
aus dem obigen von selbst ergeben. Sollte im einen oder anderen Falle beim Abkochen der Laugen der Schwefelwasserstoff
nicht ganz ausgetrieben werden, so schadet das nicht, da die Laugen wieder verwendet werden.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:I. Verfahren zur Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus Gasen unterWiedergewinnung des Waschmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwefelwasserstoff enthaltenden Gase mit Suspensionen oder Lösungen der basischen Verbindungen solcher Metalle behandelt, . welche; wie z. B. Manganverbindungen, unlösliche Schwefelverbindungen geben, und deren Oxyde, Hydrate, Karbonate oder Sulfide beim Kochen mit Ammoniaksalzen, Ammoniak allein bzw. zusammen mit Kohlensäure bzw. zusammen mit Schwefelwasserstoff auszutreiben vermögen, worauf man die ausgefällten Schwefelverbindungen der betreffenden Metalle mit Ammoniaksalzlösungen erhitzt, zum Zwecke, den Schwefelwasserstoff und das Ammoniak auszutreiben und die Metallverbindung wiederzugewinnen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwefelwasserstoff enthaltenden Gase bei Gegenwart von Oxyden, Hydraten oder Karbonaten des Ammoniaks, der Alkalien, der Erdalkalien oder der Magnesia mit Lösungen von Salzen der in Anspruch 1 gekennzeichneten Metalle behandelt, und aus den entstandenen, Sulfid oder Schwefel enthaltenden Flüssigkeiten, die Metallsalze durch Kochen mit Ammoniaksalzlösungen wiedergewinnt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die die gekennzeichneten Metallverbindungen enthaltenden Flüssigkeiten auf Gase einwirken läßt, welche neben Schwefelwasserstoff auch Ammoniak enthalten, wobei man dem Salzgemisch einen Zusatz -von basischen Ammoniakverbindungen geben kann, falls das Gas nicht genügend Ammoniak enthält, um allen Schwefelwasserstoff zu binden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Flüssigkeitsgemische der gekennzeichneten Metallverbindungen mit Salzen der Alkalien, Erdalkalien, der Magnesia oder des Ammoniaks zur Behandlung der Schwefelwasserstoff führenden Gase verwendet, zum Zwecke, die Wiedergewinnung der Metallsalze aus ihren Sulfiden, Oxyden, Hydraten oder Karbonaten zu erleichtern.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diejenigen ausgeschiedenen Sulfide der gekennzeichneten Metalle, welche nicht durch Ammoniaksalze zersetzt werden, wie z. B. Eisensulfid, deren Oxyde, Hydrate oder Karbonate, aber Ammoniak aus seinen Salzen beim Kochen auszuscheiden vermögen, einer teilweisen Oxydation unterwirft, wodurch die Sulfide zersetzt, freier Schwefel ausgeschieden und diejenigen Oxyde oder Hydrate der betreffenden Metalle entstehen, welche Ammoniaksalze beim Kochen zersetzen, worauf man diese mit kochenden Ammoniaksalzlösungen behandelt, um die Metallverbindungen vom ausgeschiedenen Schwefel zu trennen und wiederzugewinnen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE192533C true DE192533C (de) |
Family
ID=455842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT192533D Active DE192533C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE192533C (de) |
-
0
- DE DENDAT192533D patent/DE192533C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554584C3 (de) | ||
DE2459897A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen | |
DE192533C (de) | ||
DE2009374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage | |
DE2524116C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE411951C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff | |
DE2356976A1 (de) | Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus abgasen | |
DE237607C (de) | ||
DE272474C (de) | ||
DE519048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat | |
DD266340A5 (de) | Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid | |
DE162419C (de) | ||
DE214070C (de) | ||
DE170134C (de) | ||
DE214662C (de) | ||
DE971405C (de) | Verfahren zur Verwertung von schwefelsauren Eisen (II)-salzloesungen, insbesondere Beizablaugen | |
DE3821350A1 (de) | Selektive abtrennung von rhodanid-ionen aus einem waschmittel | |
DE381064C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zyanverbindungen | |
DE934121C (de) | Verfahren zur Entfernung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Steinkohlengas und anderen Gasen | |
DE504777C (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen der Kohlendestillation usw. | |
DE526628C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink in Form eines koernigen, im wesentlichen aus Zinkcarbonat bestehenden Niederschlages | |
AT30504B (de) | Verfahren zum Reinigen von Destillations- und Verbrennungsgasen unter Gewinnung der in den Gasen enthaltenen Nebenprodukte ohne feste Abfälle. | |
DE272475C (de) | ||
DE271105C (de) | ||
DE178620C (de) |