DE272475C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272475C DE272475C DENDAT272475D DE272475DA DE272475C DE 272475 C DE272475 C DE 272475C DE NDAT272475 D DENDAT272475 D DE NDAT272475D DE 272475D A DE272475D A DE 272475DA DE 272475 C DE272475 C DE 272475C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polythionate
- ammonia
- execution
- liquor
- thionate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/102—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing free acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/06—Preparation of sulfur; Purification from non-gaseous sulfides or materials containing such sulfides, e.g. ores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVI 272475-KLASSE Mi. GRUPPE
WALTHER FELD in LINZ a. Rhein.
und mit schwefliger Säure.
Man kann Ammoniak allein oder zusammen mit Schwefelwasserstoff in Gasen, Dämpfen
oder Flüssigkeiten vermittels der Polythionate der Alkalien, des Ammoniaks oder der Erdalkalien
binden. Dieses Verfahren beruht auf der Eigenschaft der Polythionate, durch Ammoniak,
durch Schwefelwasserstoff und durch Sclrwefelammonium unter Thiosulfatbildung und Ausscheidung von Schwefel reduziert zu
ίο werden, während das Thiosulfat durch Behandlung
mit schwefliger Säure wieder zu Polythionat oxydiert wird.
Beim Binden von Ammoniak allein oder zusammen mit Schwefelwasserstoff durch PoIythionate
steigt allmählich der Gehalt der Waschlauge an Ammoniumsalzen, so daß die Lauge auf Ammoniumsulfat verarbeitet werden
kann. Man behandelt zu diesem Zweck die Lauge mit schwefliger Säure und erhitzt gleichzeitig oder nachträglich. Dabei entsteht
aus dem Thiosulfat Polythionat, welches dann beim Kochen oder Erhitzen unter Abspaltung
von Schwefel und schwefliger Säure in Ammoniumsulfat übergeht.
Das Verfahren umfaßt mithin zwei Vorgänge, den Waschvorgang und den Vorgang
der Sulfatgewinnung. Der Waschvorgang, bei welchem die Reduktionsmittel (womit in
folgendem Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Schwefelammonium bezeichnet werden) unter Schwefelabscheidung gebunden werden,
(NHJ2S4O, + 2 NHS +
H2 O
(NHJ2SO,
+ (NHJ2 S2 O3 + S.
35
zerfällt wieder in zwei Phasen. In der ersten Phase werden die Reduktionsmittel durch
Polythionat gebunden, wobei sich aus diesem Thiosulfat bildet. In der zweiten Phase wird
aus dem Thiosulfat das Polythionat zurückgebildet, indem man das Thiosulfat mit schwefliger Säure behandelt.
Bei der Sulfatbildung werden die im Waschvorgang erhaltenen Thionate (womit Thiosulfat
und Polythionat bezeichnet werden) unter Abscheidung von Schwefel in'Sulfat übergeführt.
Der Verlauf . des Waschvorganges und der Sulfatbildung wird in folgendem am Beispiel
des Ammoniumtetrathionates veranschaulicht. Die Reduktionen verlaufen bei Anwendung
der Salze anderer Polythionsäuren in ähnlicher Weise. Ammoniak allein (ohne Gegenwart
von Schwefelwasserstoff) wirkt auf Ammoniumtetrathionat derartig, daß aus einem
Molekül Polythionat je ein Molekül Ammoniumthiosülfat
und Sulfat neben freiem Schwefel entstehen.
55
Es bleibt nach dem Waschvorgang in der Lauge der Thionatgehalt unverändert. An
Stelle eines Moleküles Polythionat enthält jedoch die Lauge ein Molekül Thiosulfat.
Ammoniak gemeinsam mit Schwefelwasserstoff bildet aus einem Molekül Polythionat
zwei Moleküle Thiosulfat unter Abscheidung von Schwefel.
2) (NHJ2StO6 + (NHJ2S
= 2 (NHJ2S2O, + S.
= 2 (NHJ2S2O, + S.
D. li. der Gehalt an Thionat verdoppelt sich durch den Reduktionsvorgang. Schwefelwasserstoff
allein ohne Anwesenheit von Ammoniak reduziert ein Molekül Polythionat zu einem Molekül Thiosulfat.
3) (NHJ2S1O, + 3H2S
= (NHJ2 S2O3 + ζ S + 3 Ji2 O.
Aus dem in irgendeiner Weise entstandenen Thiosulfat wird durch Behandlung mit schwefliger
Säure wieder Polythionat gebildet.
4) ' 2(NHJ2S2O3 + 3 SO2 + S
' = 2 (NHJ2 S, O0.
' = 2 (NHJ2 S, O0.
Die angeführten Reaktionen verlaufen indessen nicht unter allen Verhältnissen quantitativ
und sind auch nicht vollkommen voneinander zu trennen, zum Teil sind die Reaktionsgleichungen
der Endausdruck für eine Reihe von Reaktionen.
Bei dem Waschvorgang zeigt sich namentlich schon Bildung von Sulfat, indem das im
Waschvorgang gebildete Polythionat infolge höherer Temperatur, zu langer Einwirkung
oder zu starker Konzentration in Thiosulfat und Sulfat zerfällt (Reaktion 1). Auch bei
der Einwirkung der schwefligen Säure kann Sulfatbildung eintreten. AVenn man z. B.
Gase, welche neben Ammoniak eine gleiche oder größere Gewichtsmenge an Schwefelwasserstoff
enthalten, namentlich bei Temperaturen über 6o° mit Polythionatlösuiigen behandelt,
so überwiegt die Reaktion 1 (Bildung von Sulfat neben Thiosulfat), während die
Reaktion 2 (Spaltung von einem Molekül Polythionat in zwei Moleküle Thiosulfat)
sinkt. Dieses Zurücktreten der zweiten Reaktion kann so weit gehen, daß statt auf zwei
Moleküle Ammoniak ein Molekül Schwefelwasserstoff (entsprechend 100 Prozent) absorbiert
wird, nur 20 Prozent oder weniger des Schwefelwasserstoffes auf Ammoniak berechnet
zur Absorption gelangen. Es kann sich auch durch' sekundäre Reaktionen noch
mehr Sulfat bilden, als der Reaktion 1 entspricht. Diese auf die eine oder andere Weise
entstandene vorzeitige Sulfatbildung ist nun für den Waschvorgang unerwünscht. Die
Wirksamkeit der Lauge als Waschmittel und hiermit die gründliche Entfernung der Reduktionsmittel
aus dem Gase hängt von dem Gehalt der Waschlauge an Thionaten, d. h. PoIythionat
und Thiosulfat, ab. Es ist daher notwendig, solange die Lauge noch für den Waschvorgang benutzt werden soll, die Sulfatbildung
möglichst zurückzudrängen. Andererseits ist es für den zAveiten Vorgang des
Verfahrens, der Sulfatbildung, wünschenswert, die Sulfatbildung" zu beschleunigen. Es
kommt also für das Verfahren darauf an, bei dem Waschvorgang den Zerfall der Thionate
in Sulfat zu verzögern, dagegen bei der SuI-fatbildung
den Zerfall zu beschleunigen.
Zur Verzögerung des Zerfalles der Polythionate
beim Waschvorgang gibt es verschiedene Mittel. Ihre Anwendung auf den Waschvorgang
hat immer das gleiche Ziel, nämlich die Bildung von Sulfat während des Waschens zu verhindern und die Lauge dadurch für den
Waschvorgang möglichst wirkungsfähig zu erhalten.
Das erste und wichtigste Mittel zur Verzögerung der Polythionatzersetzung besteht
darin, das Verhältnis zwischen Polythionat und Thiosulfat in der Waschlauge stets so zu
halten, daß im Verhältnis zum Polythionat ein Überschuß an Thiosulfat vorhanden ist. D. h.
es muß neben Polythionat stets unverändertes, Thiosulfat beim Waschen zugegen sein. Diese
Notwendigkeit war nicht vorauszusehen. Man .hätte vielmehr annehmen müssen, daß gerade
das Polythionat für den Waschvorgang allein ausschlaggebend ist. Um nun den Überschuß
an Thiosulfat in der Waschlauge zu erhalten, regelt man in der zweiten Phase des Waschvorganges
die Zuführung der schwefligen Säure. D. h. man führt bei der Regeneration des Polythionates (Reaktion 4) eine derartig
beschränkte Menge an schwefliger Säure zu, daß nur ein Teil des Thiosulfates in Polythionat
übergeführt wird und ein Teil des Thiosulfates unverändert bleibt.
Man kann z. B. so viel schweflige Säure zuführen, daß auf drei Moleküle Polythionat
mindestens zwei Moleküle Thiosulfat vorhanden sind. Vorteilhafter ist es indessen, die
Zufuhr an schwefliger Säure so zu beschränken, daß nach beendigter Bindung der Säure
nur ein Molekül Polythionat auf zwei Moleküle Thiosulfat vorhanden sind. Eine größere
Menge an Thiosulfat schadet nichts. Die Waschwirkung der Lauge ist so lange gut, als
überhaupt noch Polythionat in der Lauge vorhanden ist. Man kann daher auch den PoIythionatgehalt
auf 20 Prozent, ja sogar 10 Prozent und weniger der Gesamtthionate gehen
lassen.
Trotzdem kann sich noch während der zweiten Phase des Waschvorganges Sulfat
bilden, besonders wenn die Temperatür der Lauge verhältnismäßig hoch ist. Aber auch
dies ist zu vermeiden, wenn man der Lauge nicht Zeit gibt, daß alle zugeführte schweflige
Säure nach Reaktion 4 als Polythionat gebunden wird. Zu diesem Zwecke leitet man bei
der Regenerierung der Waschlauge die Lauge sehr schnell durch den Apparat, in welchem
sie mit schwefliger Säure behandelt wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß, sobald eine ge- j
wisse Menge Thiosulfat in Polythionat übergeführt ist, die Polythionatbildung aus Thiosulfat
verlangsamt.
Aus diesem Grunde können freie schweflige Säuren und Thiosulfat nebeneinander vorhanden
sein. Die Durchführung der Lauge durch den Regenerationsapparat kann also zweckmäßig
derartig schnell vorgenommen werden, daß die schweflige Säure nicht ganz als Polythionat
gebunden wird. Hierbei ist aber immer zu beachten, daß niemals so viel freie
schweflige Säure zugeführt werden soll, daß sie genügen könnte, das vorhandene Thiosülfat
völlig in Polythionat überzuführen.
Die regenerierte Lauge wird wieder zum Waschen des die Reduktionsmittel enthaltenden
Gases benutzt. Man kann die Lauge in saurem Zustande, ohne daß die vorhandene schweflige Säure vollkommen in. Form von
Polythionat gebunden ist, verwenden. Man kann aber auch erst die vollständige Bindung
der schwefligen Säure abwarten. Man kann auch die nach Ausgang der Lauge aus dem
Regenerator vorhandene schweflige Säure dadurch binden, daß man sie imit frischer, von
den Gaswäschern kommender Thiosulfatlauge versetzt, welche wie ein Neutralisationsmittel
wirkt. Die frische, aus dem Waschvorgang kommende Lauge hat, namentlich infolge der
Reaktionen 2 und 3, einen hohen Gehalt an Thiosulfat. Wenn nun die regenerierte Lauge
so viel Polythionat enthält, daß die Einwirkung der freien schwefligen Säure auf das
überschüssige Thiosulfat verlangsamt wird, so kann durch die erwähnte Zugabe der frischen
Waschlauge der Gehalt an Thiosulfat gesteigert und infolge dieser Steigerung die Bindung
der schwefligen Säure in Form von PoIythionat beschleunigt werden.
Noch ein anderer Umstand kann dazu beitragen, die Sulfatbildung während des Waschvorganges
möglichst zu verhindern. Für das Verfahren des Patentes 271105 ist die An-Wesenheit
von freiem Schwefel zwar Bedingung. Man hätte aber erwarten sollen, daß es gleichgültig ist, ob der ,Schwefel sich erst im
Verfahren bildet, z. B. aus Polythionaten oder aus anderen Schwefel abgebenden Stoffen,
wie z. B. Schwefelwasserstoff (nach Reaktionsgleichung 3). Diese Auffassung hat sich
"aber als unrichtig gezeigt. Um während des Waschvorganges, und zwar sowohl während
der Absorption der Reduktionsmittel wie während der Regeneration die Sulfatbildung
möglichst zu verhindern, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß in der Thionatlauge stets
freier Schwefel vorhanden ist. Es muß also neben den Schwefel abgebenden Stoffen auch
noch bereits abgeschiedener freier Schwefel vorhanden sein. Solange die Lauge für den
Waschvorgang dient, darf man daher den freien Schwefel, der sich bei der Waschung
ausscheidet, von der Lauge nicht völlig abfiltrieren. Durch wiederholte Benutzung der
Waschlauge kann allerdings der Gehalt der Lauge an freiem Schwefel zu hoch werden,
was sich dadurch bemerkbar macht, daß die Lauge dickflüssig wird oder schäumt. In diesem
Falle kann man einen Teil des Schwefels abfiltrieren oder durch Dekantieren beseitigen,
muß aber stets dafür sorgen, daß freier Schwefel noch in der Lauge vorhanden bleibt.
Ob diese Menge ausreichend ist, ergibt sich besonders aus der. Reaktionswirkung der
Lauge auf Schwefelwasserstoff. Während des AVaschvorganges muß also neben Polythionaten,
Schwefelammonium oder Schwefelwasserstoff im Interesse einer guten Absorption und einer möglichst geringen Sulfatbildung
freier Schwefel in der Lauge vorhanden sein.
Die. Verhütung des Zerfalles der Polythionate in Sulfat während des Waschvorganges
ist besonders wichtig, wenn die. Gase, welche mit der Polythionatlauge behandelt
werden, nur Schwefelwasserstoff enthalten. In diesem Falle wird eine Verarbeitung auf
Sulfat nicht beabsichtigt. Der Zweck der Waschung ist dann erreicht, wenn der Schwefelwasserstoff
zu Schwefel und Wasser oxydiert ist (Reaktionsgleichung 3).
Da nur der Gehalt an Thionaten für die Waschwirkung in Betracht kommt, die Sulfatbildung
dabei eine Einbuße der Waschfähigkeit bedeutet, so muß sie möglichst vermieden werden. Man muß in diesem Falle
von Zeit zu Zeit einen Teil des Schwefels aus der Lauge entfernen, damit die Lauge nicht
zu dickflüssig wird.
Wenn dagegen nicht bloß Schwefelwasserstoff, sondern auch Ammoniak durch die Polythionatlauge
gebunden werden soll, so muß bei zunehmender Konzentration der Lauge an Ammoniumsalz ein Teil derselben von Zeit
zu Zeit abgestoßen werden. In dieser konzentrierten Lauge werden dann die Thionate in
Sulfat übergeführt. Bei diesem Vorgang ist es, im Gegensatz zum Waschvorgang, vorteilhaft,
die Sulfatbildung möglichst zu beschleunigen.
Es zeigte sich nun, daß unter bestimmten Bedingungen die Geschwindigkeit der Polythionatbildung
mittels schwefliger Säure aus Thiosulfat gleich wird der .Geschwindigkeit
der Polythionatzersetzung, so daß also gleichzeitig mit der Bildung von Polythionat auch
die Zersetzung eines Teiles der letzteren in Sulfat stattfindet. Die dabei durch Zersetzung
der Polythionate frei werdende schweflige Säure wird fast ganz durch das neben dem
Polythionat vorhandene Thiosulfat unter Bildung von Polythionat gebunden. Die Bedingung
für den Eintritt dieses Zustandes ist
ίο dann gegeben, wenn auf ein Molekül Polythionat
zwei Moleküle Thiosulfat vorhanden sind.
5) (NHJ2 St O6 + 2 (NHJ2 S
= 3 (NHJ2SO, + s
= 3 (NHJ2SO, + s
203
Es ist also zweckmäßig, bei dem Vorgang der Sulfatbildung zwischen Polythionat und
Thiosulfat das angeführte Verhältnis von einem Molekül zu zwei Molekülen nicht
wesentlich zu überschreiten, indem man, sobald es erreicht ist, die Zuführung von schwefliger
Säure einstellt. Wenn eine Lauge, welche auf ein Molekül Polythionat zwei Moleküle Thiosulfat enthält, erhitzt wird, so
z5 erfolgt die vollständige Umbildung in Sulfat,
ohne daß eine weitere Zufuhr von schwefliger Säure notwendig ist und ohne daß sich schweflige
Säure entwickelt. Bei dieser Arbeitsweise wird im Gegensatz zu der des Patentes 271105 völlig neutrales Ammoniumsulfat erhalten.
Es kann jedes einzelne der hier ,angegebenen Mittel für sich allein bei der Bindung der
Reduktionsmittel durch Polythionatlaugen oder bei der Sulfatbildung mit Vorteil angewendet
werden. In der folgenden Beschreibung sind als Beispiele zwei Fälle beschrieben,
in denen alle hier angegebenen Mittel benutzt werden, um eine möglichst günstige Wirkung
der Polythionatlauge auf Gase zu erzielen, welche Ammoniak oder Schwefelwasserstoff
oder beide nebeneinander enthalten. Im ersten Fall ist angenommen, daß die Gase heiß, d. h.
ehe sie wesentlich unter ihrem Taupunkt für Wasserdampf abgekühlt sind, zur Bindung
des Ammoniaks mit Polythionatlösung behandelt werden. Im zweiten Fall ist angenommen, daß die Gase zuerst abgekühlt und dann
zur gemeinsamen Auswaschung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff mit Polythionatlauge
behandelt werden.
Erster Fall.
Die Ammoniakauswaschung aus heißen Gasen bietet den Vorteil, daß das Ammoniak
vollständig aus den Gasen entfernt wird, ehe wesentliche Mengen von Wasser kondensiert
worden sind. Nimmt man z. B. an, der Taupunkt eines Kohlengases für Wasser läge bei
750, so. scheiden sich bei der Abkühlung von 750 bis 300 etwa 450 g Wasser pro Kubikmeter
Gas aus. Da Kohlengase im Mittel etwa 8 g Ammoniak pro Kubikmeter enthalten, so würde bei der Wasserkondensation bei
300, wenn alles Ammoniak vom Wasser aufgenommen würde, eine Ammoniaklösung von
nur 1,8 Prozent entstehen, welche einer Ammoniumsulfatlösung von nur 7,2 Prozent entspricht.
Das Eindampfen einer derart verdünnten Ammoniumsulfatlösung erfordert viel Dampf und ist daher unwirtschaftlich. Man
zieht es daher im allgemeinen vor, aus dem bei der Abkühlung erhaltenen Ammoniakwasser
das Ammoniak unter Zusatz von Kalk (zum Zersetzen der vorhandenen fixen Ammoniumsalze)
mit Dampf abzutreiben. Auch dieser Vorgang ist wegen des Verbrauches von Dampf und Kalk, besonders bei wasserreichen
Gasen, unwirtschaftlich. Es ist daher vorteilhafter, die Auswaschung des Ammoniaks bei
einer solchen Temperatur vorzunehmen, bei welcher sich wenig oder nur so viel Wasser
abscheidet, wie nötig ist, um das aus dem Gas zu gewinnende Ammoniumsulfat in Lösung
zu halten. Um eine 32prbzentige Ammoniumsulfatlösung aus Gas, enthaltend 8 g Ammoniak pro Kubikmeter, zu erhalten,
müssen 100 bis 120 g Kondenswasser pro Kubikmeter Gas ausgeschieden werden. Dies
entspricht einer Abkühlung von 75 ° auf etwa 720. Das aus den heißen Gasen erhaltene
Kondenswasser nimmt die fixen Ammoniumsalze, welche vorwiegend aus Chlorid und zum geringen Teil aus Sulfit bestehen, auf.
Bei der neuerdings vorgeschlagenen heißen Ammoniakauswaschung aus Gasen mittels Schwefelsäure sind diese fixen Salze sehr störend.
Führt man sie in das heiße Schwefelsäurebad, so wird Salzsäure, und schweflige
Säure freigemacht, welche zunächst ins Gas und bei der späteren Abkühlung teilweise in
das Gaskondenswasser übergehen und im einen wie im andern Falle die Apparatur beschädigen.
Außerdem haben die Säuren einen im Einzelfall nicht vorherzusagenden unerwünschten
Einfluß auf die bei der Abkühlung sich ausscheidenden Teerprodukte. Bei dem
vorliegenden Verfahren wird das im Gaskondenswasser enthaltene Ammoniumchlorid unzersetzt
von der Polythionatlösung aufgenommen, das im Gas vorhandene Ammoniumsulfit wird sofort von der Waschlauge in das
undissoziierbare Thiosulfat übergeführt. Infolgedessen enthält das heiße Gas, nachdem
das Ammoniak durch die Polythionatlösung ausgewaschen ist, keine freien Säuren. Dieser
Umstand gestattet es, auf die ammoniakfreien Gase ohne jeden Nachteil die wirksamere und
mit einfacheren Apparaten ausführbare direkte Kühlung. mit kaltem Wasser anzuwenden.
Man kann dazu einen Gegenstromkühlapparat benutzen. Da das mit dem Gas in unmittelbare
Berührung kommende Kühlwasser im vorliegenden Fall keine freien Säuren aufnimmt,
kann es ohne weitere Behandlung, nachdem es in einem Gradierwerk zurückgekühlt ist, erneut zur Gaskühlung verwendet
werden. Würde dagegen das Wasser aus dem heißen Gas Säuren aufnehmen, wie dies bei
ίο den. bekannten sogenannten direkten Schwefelsäureverfahren
der Fall ist, so müßten die vom Wasser aufgenommenen Säuren neutralisiert und möglichst in Form von unlöslichen j
Bestandteilen aus dem Wasser ausgeschieden werden, ehe das Wasser aufs neue zur Gaskühlung
verwendet werden könnte. Abgesehen davon, daß es keine praktischen Mittel gibt, um Salzsäure unlöslich abzuscheiden, wäre
auch schon die Neutralisierung des Wassers durch Kalk ebenso unwirtschaftlich wie die
Abtreibung des Ammoniaks aus den Lösungen der fixen Ammoniumsalze durch Kalk. Das neutralisierte Wasser würde außerdem
allmählich einen hohen Gehalt an gelösten Kalksalzen erhalten, der zu Inkrustierungen
und ähnlichen Unzuträglichkeiten führt. Das vorliegende Verfahren ermöglicht daher eine
Maßnahme, d. h. die unmittelbare Kühlung der Gase, welche bei anderen Verfahren nicht
ohne weiteres möglich ist. Wenn diese direkte Kühlung in einem Gegenstromapparat erfolgt,
so bietet sie noch den Vorteil, daß der ' Kühlwasserverbrauch möglichst niedrig gehalten
werden kann, und daß das Wasser selbst möglichst hoch erhitzt den Gegenstromapparat
verläßt. Selbstverständlich nimmt aber die Menge des Kühlwassers um die Menge des bei der Abkühlung ausgeschiedenen
Kondenswasser zu. Dadurch, daß aber im vorliegenden Falle das mit dem Kondenswasser
gemischte Kühlwasser keine festen Bestandteile enthält, kann man das Kondenswasser
durch Behandlung des heißen Kühlwassers mit Luft in einem Gegenstromapparat verdampfen. Das Verfahren bietet also
noch den Vorteil, daß man keine oder nur sehr geringe Abwässer bei der Gaskühlung erhält.
Sollte die vom Kühlwasser aufgenommene Wärme zur vollständigen Verdampfung des Kondenswassers nicht genügen, so führt man
dem Wasser, ehe oder während es durch den Rückkühlapparat fließt, Wärme auf andere
Weise zu, sei es durch Abhitze der Öfen, Abdampf der Maschinen, Frischdampf o. dgl.
Man kann auch einen Teil des Kondenswassers zum Verdünnen der Thionatlauge verwenden.
Zur Auswaschung des Ammoniaks aus dem
heißen Gas kann man nun in folgender Weise verfahren: :
Nachdem das Rohgas von Teer befreit ist, wird es bei oder wenig unterhalb der Temperatur
seines Taupunktes in einem Gaswäscher mit einer Ammoniumpolythionatlösung behandelt,
welche außer Polythionat Thiosulfat und fein verteilten Schwefel, letzteren in Suspension,
enthält. Es ist zweckmäßig, die Geschwindigkeit des Gas- und Laugendurchganges derart zu regeln, daß die von dem
A¥äscher abläufende Lauge noch einen gerin-v
gen Gehalt an Polythionat aufweist. Die Ammoniakabsorption
ist dann vollständig und das Gas verläßt den Gaswäscher praktisch frei von Ammoniak. Dagegen enthält das Gas
noch einen großen Teil seines Schwefelwasserstoffgehaltes, da, wie oben gesagt ist, bei hoher
Temperatur die Geschwindigkeit der Ammoniakbindung zunimmt und die der Schwefelwasserstoffbindung
abnimmt. Man kann nun das Gas so lange und so oft bei der gleichen oder bei wenig niedrigerer Temperatur
mit Polythionatlösung behandeln, bis es genügend von Schwefelwasserstoff befreit ist.
Da aber bei der hohen Temperatur die Geschwindigkeit der Schwefehvasserstoffbindung
gering ist, so ist es zweckmäßiger, das Gas nach der Ammoniakauswaschung zu kühlen.
Diese Kühlung kann in Oberflächenkühlern erfolgen. Besser ist es, sie, wie oben geschildert,
in einem Gegenstromkühler mit direkter Einwirkung des Kühlwassers auf das Gas vorzunehmen.· Der Gegenstromapparat besteht
zweckmäßig aus zwei oder mehreren übereinander befindlichen Kammern, in welchen das WTasser möglichst gut mit dem zu
kühlenden Gas in Berührung gebracht wird. Das Wasser tritt oben, das Gas unten ein.
Zweckmäßig kühlt man auf etwa 20° bis 400 und wäscht dann das kalte Gas nochmals mit
der oben genannten Polythionatlösung. Bei zweckmäßiger Gestaltung des Waschapparates
und bei genügend langer Behandlung mit Polythionatlösung kann man den Schwefelwasserstoff
vollständig oder nahezu vollständig aus dem Gas auswaschen. Falls es nötig ist, den Schwefelwasserstoff völlig zu entfernen,
kann man das Gas. der Sicherheit halber noch einer Reinigung mit Eisenoxyd unterwerfen.
Zweiter Fall.
Es ist angenommen, daß das Rohgas auf etwa 2O° · bis 400 C. gekühlt und in einem
Teerscheider von Teer befreit wird. Bei der Abkühlung von 750 auf z. B. 300 scheiden sich
bei der Kühlung pro Kubikmeter Gas etwa 450 g Wasser aus, 'welche erfahrungsmäßig
alle im Gas enthaltenen sogenannten fixen Ammoniakverbindungen und etwa 40 Prozent
des freien Ammoniaks enthalten. Ein Teil dieses ammoniakalischenKondenswassers, und
zwar möglichst derjenige, welcher die fixen Salze enthält, wird zweckmäßig zum Ansetzen
oder. Verdünnen der Thionatwaschlauge verwendet. Ein anderer, und zwar der größere
Teil, wird mit Kalkzusatz in einem Abtreibapparat abgetrieben und das überdestillierende
Gemisch von Ammoniak, Schwefelwasserstoff. Kohlensäure und Wasserdampf an irgendeiner Stelle direkt in die Thionatwaschlauge
ίο eingeleitet oder in das Gas zurückgeführt. Die
Zurückführüng der Dämpfe in das Gas kann an irgendeiner Stelle, muß jedoch vor dessen
Eintritt in den letzten Polythionatlaugenwäscher erfolgen. Es ist zweckmäßig, aber
nicht notwendig, die Dämpfe der Abtreibkolonne ganz oder teilweise zu kühlen, eha
man sie in die Polythionatlauge oder in das Gas einführt. Die Waschung des Gases mit
der unter Fall 1 gekennzeichneten Polythionatlauge erfolgt in einem oder mehreren
Wäschern. Ammoniak und Schwefelwasserstoff werden durch die Polythionatlauge gebunden.
Die im ersten oder zweiten Fall von den Wäschern ablaufende Waschlauge, welche
zweckmäßig noch einen, wenn auch geringen Gehalt an Polythionat aufweisen sollte, wird,
ohne daß der in den Wäschern abgeschiedene Schwefel vorher von der Lauge getrennt ist,
in einem Gegenstromapparat mit schwefliger Säure behandelt. Die Zufuhr der schwefligen
Säure einerseits und der Lauge andererseits in den Regenerationsapparat erfolgt derart,
daß die Lauge nicht mehr schweflige Säure
aufnimmt, als daß immer noch ein Überschuß von Thiosulfat bleibt. Es ist zweckmäßig,
60 Prozent oder weniger des vorhandenen Moleküläquivalentes der Thionate in ■ Polythionat
überzuführen. Im Falle der Behandlung von heißen Gasen zur Ammoniakbindung
und von kalten Gasen zur Schwefelwasserstoffbindung kann man beide Waschlaugen auch in getrennten Regeneratoren mit schwefliger
Säure behandeln. Notwendig ist dies aber nicht, da die Temperatur der Lauge bei der Gaswäsche einen nur unwesentlichen Einfluß
auf die Temperatur des Gases ausübt. Ist der Schwefelwasserstoffgehalt des Gases,
so hoch, daß die Lauge allmählich reich an Schwefel wird, so trennt man aus einem Teil
der Lauge von Zeit zu Zeit den Schwefel. Stets muß aber die schwefelfreie Lauge wieder
mit schwefelhaltiger Lauge gemischt werden, ehe sie wieder in den Regenerations- oder
in den Gaswaschvorgang zurückgeführt wird. Um bei dem Regenerationsvorgang keine
schweflige Säure zu verlieren und um die Zufuhr von schwefliger Säure gleichmäßig zu
halten, richtet man den Regenerationsapparat
.60 s.o ein, daß er beständig auf demselben
Niveau gehalten wird. Die von dem Gaswaschvorgang kommende Lauge tritt oben und die
schweflige Säure unten in den Apparat ein. Die mit Säure behandelte Lauge kann unten
durch ein schwanenhalsförmig gebogenes Rohr derart austreten, daß der erforderliche Laugenstand
im Apparat innegehalten wird/
Um die Polythionatbildung genau zu regeln und die Sulfatbildung ohne Verlust an schwefliger
Säure zu verzögern, empfiehlt es sich, die Behandlung der Thionätlauge mit schwefliger
Säure nach dem Gegenstromprinzip vorzunehmen. Man bringt die zu behandelnde Thionätlauge in einen Apparat, welcher aus
zwei oder mehreren nebeneinander oder übereinander angeordneten Kammern besteht;
Würde man die Behandlung der Thionätlauge mit schwefliger Säure nur in einer Kammer
vornehmen, so würde schließlich durch die ganze Lauge ein Zustand eintreten, daß die
Geschwindigkeit der Bindung von schwefliger Säure zu gering ist, weshalb die neu eingeführte
schweflige Säure nicht absorbiert wird, sondern unabsorbiert durch die Flüssigkeit
hindurchgehen würde. Wenn -man aber zwei oder mehr Kammern verwendet, so kann man
es erreichen, daß die erste Kammer, in welche die schweflige S.äure eintritt, stets sauer ist.
In dieser Kammer findet das Maximum der Polythionatbildung statt. Die weiteren Kammern
enthalten stets noch einen solchen Über- ' schuß an Thiosulfat, daß die in der ersten
Kammer nicht mehr absorbierte schweflige Säure in den anderen Kammern aufgenommen
wird. LTm die Absorption der schwefligen
Säure möglichst zu begünstigen, findet eine Durchmischung unter Zuhilfenahme eines
Rührwerkes statt. Die Anwendung des Gegenstromprinzips ist allerdings bekannt,
für den vorliegenden Fall führt sie aber zu einem neuen, nicht vorauszusagenden Effekt.
Nachdem die Lauge einen solchen Gehalt an Ammoniumsalzen hat, daß sie siedewürdig ist,
wird sie ganz oder teilweise zur Sulfatbildung verwendet. Der etwa zurückbleibende Teil
der Waschlauge wird durch Zugabe von Frischwasser oder von Ammoniakwasser verdünnt
und auf das erforderliche Volumen gebracht und wieder zum Waschvorgang benutzt. Die zur Sulfatbildung bestimmte
Lauge wird in einem Kochapparat mit schwefliger Säure behandelt und gleichzeitig oder
nachträglich erhitzt. Es ist zweckmäßig, die Behandlung mit schwefliger Säure nur so weit
zu führen, bis reichlich ein Drittel oder die Hälfte der gesamten Molekularmenge der vorhandenen
Thionate in Polythionate übergeführt sind. Obwohl man die Behandlung mit
schwefliger Säure auch noch darüber hinaus fortsetzen kann, ist es zum Zweck der Ab-
kürzung der Sulfatbildung und um neutrales Sulfat . zu erhalten, vorteilhafter, die Zufuhr
der schwefligen Säure bei der angegebenen Grenze einzustellen. Man kann den Sulfatbildungsvorgang
auch in zwei getrennten Apparaten vornehmen, und zwar zunächst in einem Apparat ähnlich dem Regenerationsapparat mit unveränderlichem Flüssigkeitsstand
mit Rührvorrichtung und mit zwei oder
ίο mehreren Kammern. Die Zeit und Dampf ersparende Beschränkung der Zufuhr an
schwefliger Säure läßt sich dann besonders gut durchführen. Die Lauge kann bei dem
Durchfließen durch diesen Apparat schwach erwärmt werden, da die Polythionatbildurig
aus Thiosulfat beim Erwärmen schneller verläuft als in der Kälte. Aus diesem Apparat
gelangt dann die Lauge in den Kochapparat, in welchem die Thionate in Sulfat und Schwefei,
eventuell auch unter Entwicklung von schwefliger Säure, aufgespalten werden. Der
ausgeschiedene Schwefel wird von der Sulfatlauge getrennt und letztere auf kristallisiertes
Sulfat verarbeitet.
Falls die Gase neben Ammoniak auch Cyanwasserstoff enthalten, ist es zweckmäßig, diesen
vor der Behandlung mit Polythionatlaugen zu entfernen.
Claims (12)
1. Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und schwefelsauren Salzen aus
Polythionatlösungen durch abwechselnde Behandlung derselben mit Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten, welche Reduktionsmittel
(Ammoniak oder Schwefelwasserstoff oder beide gemeinsam) enthalten, und mit schwefliger Säure, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine zur vollständigen Oxydation des vorhandenen Thiosulfates zu Polythionat ungenügende Menge
schwefliger Säure zuführt, so daß sowohl während der Aufnahme der Reduktionsmittel
und der Bildung von Thiosulfaten als auch während der Zurückbildung der Thiosulfate in Polythionat unverändertes
Thiosulfat vorhanden ist.
2. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge der zugeführten schwefligen Säure so bemessen wird, daß bei vollständiger
Bindung derselben in Form von Polythionat nicht mehr als ein Molekül Polythionat auf zwei Moleküle Thiosulfat
entstehen.
3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der zugeführten schwefligen Säure neben Thiosulfat und Poly-'
thionat in freiem Zustande vorhanden ist, ohne daß ihre Menge indessen hinreicht,
das Thiosulfat vollständig zu oxydieren.
4. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Einwirkung weiterer Reduktionsmittel die saure Thionatlösung mit Thiosulfatlauge versetzt wird.
5. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung der Thionatlauge mit schwefliger Säure unter Innehaltung des Flüssigkeitsstandes in mehreren übereinander
befindlichen Kammern vorgenommen wird.
6. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man Gase oder Dämpfe, welche Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthalten bei hoher Temperatur, vorteilhaft nahe
dem Taupunkt mit Thionatlösung behandelt und nach Bindung des Ammoniaks die Gase oder Dämpfe abkühlt, worauf
eine zweite Behandlung mit Thionatlösung zur Bindung von Schwefelwasserstoff stattfindet.
7. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die von Ammoniak befreiten Gase durch direkte Einwirkung von Kühlwasser in einen Gegenstromapparat, welcher aus
mehreren übereinander befindlichen Kammern besteht, gekühlt werden und das erhitzte
Wasser, nachdem es vom ausgeschiedenen Teeröl getrennt ist, durch Behandlung mit Luft gleichfalls in einen
Gegenstromapparat rückgekühlt wird.
8. Bei dem Verfahren nach Anspruch 7 die Zuführung von Wärme zu dem Kühlwasser,
zu der Luft oder zu beiden bei der Rückkühlung.
9. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Gase oder Dämpfe zur Gewinnung von ammoniakalischen Konden- säten abkühlt, die Kondensate abdestilliert
und die ammoniakalischen Destillate, eventuell nach vorherigem Abkühlen, in Form
von Dampf oder Flüssigkeit in die Thionatlauge einleitet.
10. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ι bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch Abdestillation der ammoniakalischen Kondensate gewonnenen Destillate,
eventuell nach vorherigem Abkühlen, in das Gas zurückgeführt und dieses dann mit Thionatlauge behandelt wird.
11. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Polythionat enthaltende
Thiosulfatlauge mit Reduktionsmitteln
(Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Schwefelammonium oder basischen Ammoniakverbindungen) oder mit schwefliger Säure
bei Gegenwart von freiem Schwefel behandelt.
12. Ausführung des Verfahrens nach j Anspruch ι bis ii, dadurch gekennzeich- j
net, daß man aür Überführung der Thio- j
nate in neutrales Sulfat die kalte oder schwach erwärmte Thionatlauge so lange mit schwefliger Säure behandelt, bis etwa
zwei Drittel, wenigstens aber ein Drittel der Thionate in Polythionat übergeführt
wird, wonach man die Zufuhr von schwefliger Säure unterbricht und die Lauge erhitzt,
vorteilhaft auf Temperaturen oberhalb 6o° C.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE191210147X | 1912-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272475C true DE272475C (de) |
Family
ID=32337204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272475D Active DE272475C (de) | 1912-03-07 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272475C (de) |
GB (1) | GB191210147A (de) |
-
0
- DE DENDAT272475D patent/DE272475C/de active Active
-
1912
- 1912-04-29 GB GB191210147D patent/GB191210147A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191210147A (en) | 1913-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652524C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Säuregasen und freiem und gebundenem Ammoniak aus einer verdünnten, wäßrigen Lösung davon | |
DE2257023B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd und andere Schwefelverbindungen enthaltenden Restgasen | |
DE2917780C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem Kokereigas sowie zur Freisetzung von in Kohlewasser gebundenem Ammoniak | |
DE272475C (de) | ||
DE620932C (de) | Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen | |
DE2443153A1 (de) | Regenerierung alkalischer waschfluessigkeit | |
AT65959B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und schwefelsauren Salzen mittels Polythionatlösungen. | |
DE2425393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas | |
EP0062684B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen | |
DE1110814B (de) | Verfahren zur Reinigung der schwefelwasserstoffhaltigen Abluft von Viskose verarbeitenden Fabriken | |
DE1948426B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung | |
DE272474C (de) | ||
DE214070C (de) | ||
DE959125C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen | |
DE39277C (de) | Neuerung in dem Verfahren der Reinigung von Leuchtgas mittelst Ammonikgas und in der Gewinnung von Nebenprodukten | |
EP0628519A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwasser, insbesondere von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser | |
DE202349C (de) | ||
DE237607C (de) | ||
DE971405C (de) | Verfahren zur Verwertung von schwefelsauren Eisen (II)-salzloesungen, insbesondere Beizablaugen | |
DE818545C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen | |
DE2238805A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ammoniak aus koksofengas | |
DE593736C (de) | ||
AT346822B (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen | |
DE362378C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumbicarbonat aus ammoniak- und kohlensaeurehaltigen Gasen | |
DE565897C (de) | Verfahren zur Gewinnung des Ammoniaks als Ammonsulfat aus schwefelwasserstofffreien Gasen |