DE1924448A1 - Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksdrehendem 3-Methyl-1,2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksdrehendem 3-Methyl-1,2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan

Info

Publication number
DE1924448A1
DE1924448A1 DE19691924448 DE1924448A DE1924448A1 DE 1924448 A1 DE1924448 A1 DE 1924448A1 DE 19691924448 DE19691924448 DE 19691924448 DE 1924448 A DE1924448 A DE 1924448A DE 1924448 A1 DE1924448 A1 DE 1924448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
diphenyl
methyl
butane
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924448
Other languages
English (en)
Inventor
Krauss Dr Phil Nat Dip Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ankermann & Co
Original Assignee
Ankermann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ankermann & Co filed Critical Ankermann & Co
Priority to DE19691924448 priority Critical patent/DE1924448A1/de
Publication of DE1924448A1 publication Critical patent/DE1924448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/30Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton
    • C07C215/32Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton containing hydroxy groups and carbon atoms of two six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksirehendem 3-Methyl-1.2-diphenyl-2-hydr oxy-4- ime thyl aminorbut an Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksdrehendem 3-Methyl-1.2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan der Formel aus dem Racemat durch Racematspaltung mit einer optisch aktiven Säure.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1 202 797 vom 14. Oktober 1965 ist ein Verfahren zur Herstellung von linksdrehendem 4-Dimethylamino-1 .2-diphenyl-3-mehtyl-butan-2-ol und dessen Estern mit niedermolekularen Carbonsäuren bekannt. Da nach dieser Auslegeschrift dem Laevopropoxyphen praktisch keine analgetische Wirkung zukommt, muß der analgetische Effekt des Dextropropoxyphens doppelt so stark sein als der des iGcemats.
  • Bekanntlich führt man die Spaltung von Racematen in die optisch aktiven Komponenten unter anderem mit optisch aktiven Säuren durch. Jedoch ist die Spaltung nicht mit jeder optisch aktiven Säure durchzuführen, da das Racematsalz oft wesentlich schwerer löslich ist als die entsprechenden optisch aktiven Basensalze. Eine Spaltung wird daher umso quantitativer verlaufen, ae größer der Löslichkeitsunterschied der optisch aktiven Salze ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine optisch aktive Säure zu finden, mit der die Spaltung des DL-3-methyl-1.2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylaminobutans bei wirtschaftlicher Uechnologie in hoher Ausbeute durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die optisch aktive Säure D-Dibenzoylweinsäure ist.
  • Im einzelnen wird die Spaltung in der Weise durchgeführt, daß DL-3-Methyl-1,2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylaminobbutan und D-I)ibenzoylweinsäure in Isopropanol unter Zusatz von Wasser gelöst werden und aus dem nach Stehen bei ca. 10 C erhaltenen Produkt mit Ammoniak das D-3-Methyl-1.2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan in Freiheit gesetzt und abgetrennt wird.
  • Des weiteren war nicht vorauszusehen, daß die zweibasische Dibenzoylweinsäure (mit einem hohen Molekulargewicht von 376) ein neutrales Salz bildet, wodurch die Spaltung wesentlich wirtschaftlicher durchgeführt werden kann.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Beispiel: 171 g DL-1 ,2-Diphenyl-2-hydroxy-3-methyl-4-dimethylamino-butan u.
  • 114 g D-Dibenzoylweinsäure werden in 2000 ml Isopropanol unter Zusatz von 100 ml Wasser durch Erwärmen gelöst.
  • Nach 20-stündigem Stehen bei Zimmertemperatur und 20-stundigem Stehen bei etwa 10 wird das neutrale Dibenzoyartrat abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und getrocknet.
  • Zur tiberführung in die Base schlämmt man das selbe mit Wasser an, setzt mit Ammoniak die Base in Freiheit und schüttelt sie mit Aether aus.
  • Nach dem Abdestillieren des Aethers hinterbleibt D-1,2-Diphenyl-2-hydroxy-3-methyl-4-dimethylamino-butan-Base, deren Chlorhydrat in 1 obiger wässeriger Lösung die spez.
  • Drehung [N] 20 = + 53 bis + 57° hat.
  • Aus der Mutterlauge des Dibenzoylartrates erhält man. nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels in analoger Aufarbeitung die L-Verb indung.
  • Durch Veresterung der rechtsdrehenden Form des 3-Methyl-1.2-anhydrid diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butans mit Propionsäure erhält man das therapeutisch wertvolle Analgetikum Dextropropoxyphen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ½ Verfahre zur Eerstellung von links- und rechtsdrehendem J 3-Methyl-1.2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylmino-butan aus dem Racemat durch Racematspaltung mit einer optisch aktiven Säure, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch aktive Säure D-Dibenzoylweinsäure ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß DL-5-Methyl-1.2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethyl-butan und D-Dibenzoylweinsäure in Isopropanol unter Zusatz von Wasser gelöst werden und aus dem nach Stehen bei ca. 10 C erhaltenen Produkt mit Ammoniak das D-3-Nethyl-1.2-diphen-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan in Freiheit gesetzt und abgetrennt wird.
DE19691924448 1969-05-13 1969-05-13 Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksdrehendem 3-Methyl-1,2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan Pending DE1924448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924448 DE1924448A1 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksdrehendem 3-Methyl-1,2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924448 DE1924448A1 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksdrehendem 3-Methyl-1,2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924448A1 true DE1924448A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5734111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924448 Pending DE1924448A1 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksdrehendem 3-Methyl-1,2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924448A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300325C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von (+)trans-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE2058248C3 (de) imidazol-2,4-dion und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1924448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rechts- und linksdrehendem 3-Methyl-1,2-diphenyl-2-hydroxy-4-dimethylamino-butan
DE1768847B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von d-trans-Chrysanthemumcarbonsaeure
DE2933895A1 (de) Verfahren zur spaltung racemischer aepfelsaeure.
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
DE1111163B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ª‡, ª‡, ª†- und ª‡, ª†, ª†-Trimethyladipinsaeure
DE1618602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsaeure
DE904534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureesternitraten
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
DE1768049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-(Diarylamino-)terephthalsaeuren
DE2006896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat
DE912212C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dehydroabietinsaeureestern
EP0172931B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden
DE2350610B2 (de) DL-Lithiumpantoat, D (+)-Lithiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolaetons
AT221513B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen
AT333981B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(d-6-methyl-8-isoergolin-i-yl)-n',n'-diathylharnstoffs
DE1518353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben
DE1247314C2 (de) Verfahren zur herstellung von anhydriden, von carbonsaeuren oder organischen phosphorsaeuren, von organischen phosphorsaeureamiden, sowie von monochloressigsaeureestern
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT217026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
DE2138802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyluracil
DE1115729B (de) Verfahren zur Herstellung der Ammoniumsalze von gesaettigten aliphatischen und aromatischen Mono- und Polycarbonsaeuren
DE2720772A1 (de) Einen heterocyclischen rest enthaltende dicarbonsaeuren und dicarbonsaeureester