DE1924362C3 - Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin

Info

Publication number
DE1924362C3
DE1924362C3 DE19691924362 DE1924362A DE1924362C3 DE 1924362 C3 DE1924362 C3 DE 1924362C3 DE 19691924362 DE19691924362 DE 19691924362 DE 1924362 A DE1924362 A DE 1924362A DE 1924362 C3 DE1924362 C3 DE 1924362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dioxyquinoline
alkali
water
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924362
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924362B2 (de
DE1924362A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 6700 Ludwigshafen Goerth
Hans Juergen Dr. 6718 Gruenstadt Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691924362 priority Critical patent/DE1924362C3/de
Publication of DE1924362A1 publication Critical patent/DE1924362A1/de
Publication of DE1924362B2 publication Critical patent/DE1924362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924362C3 publication Critical patent/DE1924362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

COOR
'Ν—C—CH1-C-CH3
« Il 'Il
O 0
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, mit Alkalihydroxid zum Alkalisalz des 3-Acetyl-2,4-dihydroxychinoIins und anschließende saure Entacetylierung, dadurch gekennzeichnet, daß man hier für den Ringschluß und die Entacetylierung Alkalihydroxide verwendet und di? Entacetylierung bei Temperaturen oberhalb von 1000C vornimmt.
Gegenstand des Hauptpatents 17 70 480 ist ein Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man N-Acetoacetyl-anthranilsäureester der allgemeinen Formel I
COOR
(D
N-C-CH2-C-CH,
n Il Il
O O
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, mit Alkalihydroxid in das Alkalisulz des 3-Acetyl-2,4-dioxychinolinsder Formel Il
HO
C-CHj
(II)
-N7X
H O
umwandelt und dieses SaI/. mit starker Säure /.um 2,4-Dioxychinolin entacetyliert. R bedeutet dabei beispielsweise Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl oder nocler i-Butyl, wobei Methyl und Äthyl bevorzugt sind.
Es wurde nun gefunden, daß die Entacetyliening der Alkalisalze des 3-Acetyl-2,4-dioxychinolins der Formel II auch mit wäßrigen Alkalihydroxiden gelingt, wenn man bei Temperaturen oberhalb 10O0C, vorzugsweise 140° C, arbeitet
Als Alkalihydroxide sind z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid zu nennen. Die Reaktion zur Herstellung des 2,4-DioxychinoIins wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man Verbindungen der Formel I in wäßrigem Alkali '/2 bis 2 Stunden auf 60 bis 100°C erhitzt; anschließend wird die Reaktionstemperatur auf 130 bis 1900C, vorzugsweise 150 bis 1700C, gesteigert und 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Zweckmäßigerweise werden pro Mol der Verbindungen der Formel I für Ringschluß und Entacetylierung 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 Äquivalente Alkali verwendet, die insgesamt zu Beginn der Reaktion oder vorzugsweise in mehreren Portionen zugegeben werden. Die Laugen-Konzentration sollte vorzugsweise 1,5- bis 5-n sein.
Da die Reaklionstemperatur bei der Entacctylicrungsstufe im wäßrigen Medium oberhalb des Siedepunktes des Reaktionsgemisches liegt, müssen Druckgefäße verwendet werden. Den Gebrauch von Druckgefäßen kann man umgehen, wenn man Wasser ganz oder teilweise durch höhersiedende Lösungsmittel wie Alkohole, Glykole oder Glykoläther ersetzt
Im einzelnen seien beispielsweise Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Methyldiglykol oder Äthyldiglykol genannt Das neue Verfahren ermöglicht ausgehend von Verbindungen der Formel I die Herstellung von 2,4-Dioxychinolin in einem Eintapfverfahren. Überraschend war dabei, daß die Entacetylierung zu 2,4-Dioxychinolin in Abwesenheit von Lösungsvermittlern nur bei Verwendung von nicht zu hochkonzentrierten Laugen gelingt, wohingegen Laugen mit einem Gehalt von mehr als 50% Alkali unwirksam sind. Hinsichtlich der Vorprodukte und des Standes der Technik gelten die Angaben des Hauptpatentes.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen bezichen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
In einem Rührdruckkessel werden zu 3500 Teilen Wasser von ungefähr 8O0C 470 Teile Acetoacetylanthranilsäuremethylester und 800 Teile Natronlauge (50prozentig) gegeben. Man rührt '/2 Stunde bei 90-100°C, erhitzt dann auf 160°C, rührt 6 Stunden bei dieser Temperatur, kühlt ab, verdünnt die Reaktionsmischfing etwas mit Wasser, säuert an, saugt den Niederschlag ab wäscht neutral und trocknet. Man erhält 290 Teile 96prozentiges 2,4-Dioxychinolin.
Beispiel 2
Man verfährt analog Beispiel 1, verwendet jedoch nur 3000 Teile Wasser. Nach dem Ende der Reaktion wird nicht verdünnt und angesäuert, sondern man läßt das Natriumsalz des Dioxychinolins vollständig auskristallisieren. Man erhält 500Teile feuchtes Filtergut mit einem Dioxychinolin-Niitrium-Gehnlt von 58%, das entspricht 289 Teilen lOOprozentigem 2,4-Dioxychinolin-Natrium.
Beispiel 3
In einem Rührkolben mit aufgesetzter Destillationsbrücke wird eine Mischung aus 117 Teilen Acetoacetyl-
anthranilsäuremethylester und 420 Teilen Methyldiglykol auf 85° C erhitzt. Danach läßt man lengsam 200 Teile Natronlauge (ungefähr 50prozentig) so zulaufen, daß die Innentemperatur 95°C nicht übersteigt. Man läßt l'/i Stunden bei 95°C rühren und steigert die Temperatur j dann langsam auf I75°C, wobei eine Mischung aus Methanol, Wasser und etwas Methylglykol abdestilliert Der Kolbeninhalt wird 4 Stunden bei 175° C gerührt, dann auf etwa 100° C abgekühlt und mit ungefähr 300 Teilen Wasser versetzt. Man stellt mit Salzsäure ι ο deutlich sauer, kühlt auf Raumtemperatur, saugt ab, wäscht neutral und trocknet. Man erhält so 68 Teile 92prozentiges 2,4-Dioxychinolin.
Beispiel 4
400 Teile Anthranilsäureäthylester werden mit 210 Teilen Diketen bei JlO-|30°C zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsprodukt wird flüssig in einen Autoklav abgelassen, der mit 4750 Teilen Wasser gefüllt ist. Man erhitzt auf 80—90° C und gibt 660 Teile Kalilauge (ca. 50prozentig) iu. Danach rührt man eine Stunde bei 90°C, erhitzt dann langsam auf 170°C, rührt 5 Stunden bei dieser Temperatur, kühlt ab, verdünnt mit etwas Wasser, säuert an, saugt den Niederschlag ab, wäscht neutral und trocknet. Man erhält so 343 Teile 94prozentiges 2,4-Dioxychinolin.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von 2,4-Dihydroxychinolin der Formel
    OH
    nach Patent 17 70 480 durch Umsetzung eines N-Acetoacetylanthranilsäureesters der allgemeinen Formel
DE19691924362 1969-05-13 1969-05-13 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin Expired DE1924362C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924362 DE1924362C3 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924362 DE1924362C3 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924362A1 DE1924362A1 (de) 1970-11-19
DE1924362B2 DE1924362B2 (de) 1979-04-19
DE1924362C3 true DE1924362C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5734079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924362 Expired DE1924362C3 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924362C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1924362B2 (de) 1979-04-19
DE1924362A1 (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylamin
DE1924362C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE917247C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioaetherdicarbonsaeuren in Form ihrer Alkalisalze
DE2728248A1 (de) Nitroxolinderivate
DE1720042A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitroimidazol-aether
DE823882C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Halogenoxyverbindungen
SU31013A1 (ru) Способ получени соединени висмута с винной или лимонной кислотой
DE890795C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkahverbindungen von Alkmdiolen
DE536997C (de) Verfahren zur Darstellung der 1-Methyl-4-chlor-3-oxybenzol-2-carbonsaeure
DE650706C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Carbonsaeuren in ihre naechsthoeheren Homologen bzw.deren Derivate
DE1668378B2 (de) Verfahren zur herstellung von betaketosaeuren
DE651612C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketodicarbonsaeuren und ihren Lactonen
DE2206424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Anthranilsäurederivaten
DE113762C (de)
DE948059C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino- bzw. 4-Acylamino-2-alkoxybenzoesaeuren
AT163640B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure
DE942147C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-[4-Chlor-7-oxy-3-methylphthalid-(3)]-5,6,8-trioxy-1-keto-tetra-hydronaphthalin
DE847447C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Oxypregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)-abkoemmlingen
DE208634C (de)
DE1693111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiocarbonsaeuren
DE891987C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Carbothionverbindmigen der Oxy-carboxy-phenylamine und ihrer Derivate
DE119661C (de)
AT211817B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer