DE1924322A1 - Verfahren zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Buerste in Autowaschanlagen und waagerechte Buerste zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Buerste in Autowaschanlagen und waagerechte Buerste zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1924322A1
DE1924322A1 DE19691924322 DE1924322A DE1924322A1 DE 1924322 A1 DE1924322 A1 DE 1924322A1 DE 19691924322 DE19691924322 DE 19691924322 DE 1924322 A DE1924322 A DE 1924322A DE 1924322 A1 DE1924322 A1 DE 1924322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
horizontal brush
brush
horizontal
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924322
Other languages
English (en)
Inventor
Uberto Capra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceccato SpA
Original Assignee
Ceccato SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceccato SpA filed Critical Ceccato SpA
Publication of DE1924322A1 publication Critical patent/DE1924322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/066Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Bürste in Autowaschanlagen und waagerechte Bürste zur Durchführung dieses Verfahrens" Die vorliegende Erfindung bezieht. sich auf ein Verfahren zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Bürste in Autowaschanlagen sowie ferner auf die waagerechte Bürste zur DurchfAhrung dieses Verfahrens.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Bürste besteht im wesentlichen aus einer Veränderung des Gewichtes der Baugruppe Gerüst/Bürste, so daß diese Baugruppe schwerer bzw.
  • leichter als das dazugehörige Gegengewicht wird.
  • Um die Veränderung des Gewichtes der Baugruppe Gerüst/Bürste zu erzielen, wird eine Flüssigkeit in einen kraftschlüssig mit dieser Baugruppe verbundenen Behälter gefüllt bzw. aus diesem entnommen. Die waagerechte Bürste für die Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Gerüst (das die waagerechte Bürste trägt), und aus einem Behälter. Diese Gruppe ist durch biegsame Seile' mit einem Gegengewicht verbunden, das überwiegt, wenn der Behälter leer ist. Das Fassungsvermöen dieses Behalters ist so berechnet, daS die Baugruppe Bürste/Gerüst schwerer als das Gegengewicht wird, wenn der Behälter mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der waagerechten Bürste gemäß der vorliegenden Erfindung ist - als reines Beispiel und ohnejegliche einschränkende ir.uns - in den Abbildungen der beigefügten Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine schematisce Vorderansicht der waagerechten Bürste, Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der aus Gerüst und waagerechter Bürste bestehenden Baugruppe, Fig. 3 ist ein Schnitt gemäß der Linie III-III im Oberteil des die waagerechte Bürste tragenden Gerüstes.
  • Die in den Fig. mit 1 bezeichnete waagerechte Bürste besteht aus einem senkrecht in den Führungen 3 laufenden Gerüst 2, das die waagerechte Bürste 4 trägt und über Seile 5 und Umlenkrolle 6 mit dem senkrecht in einem Rohr bzw. Schacht 8 verschiebbaren Gegengewicht 7 verbunden ist.
  • Die Traverse 2' des Gerüstes 2 ist hohl sowie mit mehreren entsprechend gerichteten Düsen 9 ausgerüstet. An einem oder an beiden Enden der Traverse befindet sich ein Ablaßschieber 10.
  • An einer geeigneten Stelle der Traverse 2' sind ein mit dem dazugehörigen Absperrventil 12 ausgestatteter Schlauch 11 für die Versorgung mit Wasser sowie ein mit den Absperrventil 14 ausgestatteter Schlauch 13 für die Versorgung mit Druckluft angeschlossen.
  • Bei der Traverse 2' ist die aus dem Gerüst 2 und der waagerechten Bürste 4 bestehende Baucru??e leichter als das C-.egengewicht 7, wodurch dieses ELerxviegt und die Baugruppe in der oberen Ruhestellung hält. Das Fassungsvermögen der Traverse 2' ist so berechnet, da sie eine tasseuenge enthalten kann, die schwerer ist als der c.a. Sewichtsunterschied zwischen der Baugruppe Gerüst/waagerechter Würste und der Gewichtszustand der Anlage umgekehrt. Ist also die Traverse 2' mit Wasser gefüllt, so sinkt die aus Gerüst und waagerechter Bürste bestehende Baugruppe während das Gegengewicht sich nach oben bewegt.
  • Die Düsen 9 können die auf dem Oberteil des Portals vorgesehenen Düsen ersetzen oder diesen hinzugefügt werden, Die auf der Traverse 2' angeordneten Düsen 9 sind jedoch kein für die Verwirklichung der Erfindung unbedingt erforderlicher Bestandteil, weil sie ohne weiteres beseitigt werden können, wenn die üblichen auf dem Portaloberteil vorgesehenen Düsen bleiben.
  • Zu Beginn des Waschvorganges wird Wasser durch den Schlauch 11 in die Traverse 2' geleitet, wodurch die aus Gerüst und waagerechter Bürste bestehende Baugruppe in Arbeitsstellung absinkt. Die in die Traverse 2' geleitete Wassermenge muß selbstverständlich höher sein als die, die aus den Düsen 9 heraustritt, damit diese Traverse 2' immer gefüllt bleibt.
  • Bei Beendigung des Waschvorganges wird das in dem Schlauch 11 angeordnete Ventil 12 automatisch geschlossen. Die Wasserzufuhr ist jetzt unterbrochen, während das in der Traverse 2' noch enthaltene Wasser durch die Düsen 9 abfließt. Ist die Traverse 2' leer, so wird das Gegengewicht 7 wieder überwiegend und bewirkt die Aufwärtsbewegung der aus Gerüst und waagerechter Bürste bestehenden Baugruppe.
  • Um das Abfließen des Wassers in der Traverse 2' zu beschleunigen, wird der an dem einen oder an beiden Enden der Traverse angeordnete Ablaßschieber 10 gleichzeitig mit der Schließung des Ventils 12 geöffnet.
  • Durch den Schlauch 13 wird ferner Druckluft automatisch in die Traverse 2' geleitet, um das Abfließen des darin enthaltenen Wassers durch die Düsen 9 allein oder durch diese Düsen 9 und-die Ablaßschieber 10 weiter zu beschleunigen.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 9 Verfahren zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Bürste, dadurch gekennzeicnnet, daß das Gewicht der aus Gerüst und Bürste bestehenden Baugruppe verändert wird, so daß diese schwerer oder leichter als das dazugehörige Gegengewicht wird.
  2. 2.-Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Gewichtes der aus Gerüst und Bürste bestehenden Baugruppe durch eine Flüssigkeit erfolgt, die in einen mit der Baugruppe kraftschlüssig verbundenen Behälter gefüllt bzw. aus diesem abgelassen wird.
  3. 3. Waagerechte Bürste zur Durchführung des in den Ansprüchen i und 2 angegebenen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerüst die waagerechte Bürste trägt und einen Behälter enthält sowie über biegsame Seile mit einem Gegengewicht verbunden wird, das bei leerem Behalter schwerer als die o.a.
    Baugruppe ist, wobei das Fassungsvermögen des Behälters so berechnet ist, daß es eine Wassermenge enthalten kann, die schwerer als der Gewichtsunterschied zwischen der oa. Baugruppe und dem o.a. Gegengewicht wiegt.
  4. 4. Waagerechte Bürste gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter direkt in dem die waagerechte Bürste tragenden Gerüst eingebaut ist.
  5. 5. Waagerechte Bürste gemäß Anspruch 3, daduch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, um diesen Behälter mit einer Flüssigkeit zu füllen sowie um die Flüssigkeit aus dem Behälter abzulassen.
  6. 6. Waagerechte Bürste gemäß den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeiclmet, daß als FLüssigkeit Wasser verwendet wird und daß das Ablassen dieses Wassers durch mehrere auf der Behältervorderseite angeordnete Düsen undloder durch ebenfalls auf dem Behälter eingebaute Ablaßschieber erfolgt.
  7. 7. Waagerechte Bürste gemäß den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen für die Zuführung von Druckluft in den Behälter vorgesehen sind, um das Abfließen der in diesem Behälter enthaltenen Flüssigkeit zu beschleunigen.
  8. 8. Waagerechte Borste gemäß dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem mit Düsen versehenen und außerhalb des Gerüstes angebrachten Rohr besteht.
    L e e r s e i t e
DE19691924322 1968-08-14 1969-05-13 Verfahren zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Buerste in Autowaschanlagen und waagerechte Buerste zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1924322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2019868 1968-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924322A1 true DE1924322A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=11164644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924322 Pending DE1924322A1 (de) 1968-08-14 1969-05-13 Verfahren zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Buerste in Autowaschanlagen und waagerechte Buerste zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924322A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031675A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-20 Washtec Holding Gmbh Waschportal für eine fahrzeugwaschanlage
AU2007296812B2 (en) * 2006-09-11 2011-09-15 Washtec Holding Gmbh Rollover wash unit and method for mounting a rollover wash unit
CN107640137A (zh) * 2017-10-18 2018-01-30 太仓麦迪斯自动化设备有限公司 一种车辆上表面清洗装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031675A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-20 Washtec Holding Gmbh Waschportal für eine fahrzeugwaschanlage
AU2007296813B2 (en) * 2006-09-11 2010-03-11 Washtec Holding Gmbh Rollover wash unit for a vehicle wash system
AU2007296812B2 (en) * 2006-09-11 2011-09-15 Washtec Holding Gmbh Rollover wash unit and method for mounting a rollover wash unit
US8104131B2 (en) 2006-09-11 2012-01-31 Washtec Holding Gmbh Rollover wash unit for a vehicle wash system
CN107640137A (zh) * 2017-10-18 2018-01-30 太仓麦迪斯自动化设备有限公司 一种车辆上表面清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
DE2501269B2 (de) Verfahren zum Regenerieren des in einer Geschirrspülmaschine angeordneten Ionenaustauschers
DE1924322A1 (de) Verfahren zur Steuerung der senkrechten Bewegung der waagerechten Buerste in Autowaschanlagen und waagerechte Buerste zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2803311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von hohlraeumen mit einem reaktionsgemisch
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE807206C (de) Vorrichtung zum Hebern von Fluessigkeiten
DE654428C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE7724693U1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuelmaschinen
DE698216C (de) Rechenreiniger fuer ueberflutbare, mit einer Stauklappe versehene Wehrkraftwerke
DE641103C (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen durch Verspinnen von Celluloseloesungen
DE718243C (de) Gaswaescher
DE603900C (de) Rueckenwaschvorrichtung
AT202525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Anlagen zum Entsanden von fließendem Wasser
DE371742C (de) Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE929787C (de) Trommelsaugfilter
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE3617111A1 (de) Verfahren zur reinhaltung von rechteckigen regenueberlaufbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE504809C (de) Einrichtung zum Mercerisieren von Geweben mit Spannkettenfeld und anschliessendem Entlaugungs-Tauchrahmen
DE501686C (de) Schwimmender Schleusentrog mit einer oder mehreren Belastungskammern
DE1864695U (de) Siphon fuer den ablauf von waschbecken, ausguessen, badewannen od. dgl.
DE163903C (de)
DE102012103240B4 (de) Decoking-System zum Austragen von Koks aus Trommeln mittels Hochdruckwasserstrahlen
DE11684C (de)
DE570141C (de) Verfahren zur Berieselung von Vorlagen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit Ammoniakwasser