DE1922466A1 - Flanschspulenkoerper - Google Patents

Flanschspulenkoerper

Info

Publication number
DE1922466A1
DE1922466A1 DE19691922466 DE1922466A DE1922466A1 DE 1922466 A1 DE1922466 A1 DE 1922466A1 DE 19691922466 DE19691922466 DE 19691922466 DE 1922466 A DE1922466 A DE 1922466A DE 1922466 A1 DE1922466 A1 DE 1922466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
flange
holding piece
implementation
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922466
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Faustmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1922466A1 publication Critical patent/DE1922466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Blanschspulenkörper Die Erfindung betrifft einen Planschspulenkörper mit mindestens einer mit dem Rand des Flansches über einen Schlitz verbundenen Durchführung ftlr Drahtenden von WicklungenO Derartige Spulenkörper sind besonders gut fur die Bewicklung mittels Wickelautomaten geeignet, da ein Einfädeln der Wicklungsenden durch vollständig geschlossene Durchführungen entfällt.
  • Ein vollautomatisches Bewickeln war jedoch auch mit diesen Spulenkörpern dann nicht möglich, wenn über die Drahtenden Isolierschläuche geschoben und diese gegen Abziehen gesichert erden sollten. In solchen Fällen war es bisher üblich, den Isolierschlauch von Hand aufzustecken und ein Stück in den WickeL-raum hineinragen zu lassen, so daß er durch die tolgenden-M,'icklungslagen festgeklemmt wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Flanschspulenkörper der eingangs genannten Gattung, der so ausgebildet ist, daß eine Verankerung der Isolierschläuche erst nach vollständiger Herstellung der einzelnen Wicklungen möglich ist.
  • Die Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch an der der Wicklung abgewandten Seite in der Umgebung jeder Durchführung-ein Haltestück aufweist, durch das sich die Durchführung erstreckt, und daß auch das Haltestück einer über seine ganze Breite verlaufenden Schlitz aufweist, über dem die Durchführung nach außen offen ist.
  • Die Isolierschläuche werden hierbei nach Fertigstellung der Wicklungen Uber die durch die DurchfUhrungen herausragenden Wicklungsenden aufgesteckt, in die Haltestücke eingeschoben und darin, zum Beispiel durch Verkleben, befestigt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Spulenkörper, insbesondere die Flanschteile, aus einem nach Erwärmung verformbaren Kunststoff, z.B. aus Durethan, herzustellen, und die beiden den Schlitz im Haltestück begrenzenden Schenkel gegeneinander zu drUcken, so daß der Isolierschlauch vollständig von dem Haltestück umschlossen wird.
  • Durch entsprechende Wahl der Größe der Haltestücke erhält man die jeweils gewünschte Kriechweglänge zwischen benachbarten Durchführungen.
  • Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht auf den erfindungsgen1aß ausgebildeten Flansch eines Flanschspulenkörpers, Figur 2 eine Draufsicht auf den Flanschspulenkörper nach Figur 1, und Figur 3 einen Schnitt entlang Linie III-III des in Figur 2 dargestellten Flanschspulenkörpers.
  • In den Figuren sind der eigentliche Wickelkörper mit 1 und die beiden Flansche mit 11 und 12 bezeichnet. Der Flansch 11 weist vier nebeneinander und in verschiedenem Abstand vom Wickelkörper 1 entfernt liegende Durchführungen 3 auf, die über zuge ordnete Schlitze 2 vom Rand des Plansches zugänglich sind. Dadurch ist ein einfaches Einlegen der Drähte in die Durchführungen möglich.
  • In der Umgebung jeder Durchfthrung 3 sind Haltestück 4 vorgesehen, die - wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist - wesentlich breiter sind als die Flansche 11, 12 des Spulenkörpers. Diese HaltestUcke weisen ebenfalls nach oben offene, von zwei Schenkeln 41 begrenzte Schlitze auf.
  • Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß der Spulenkörper 1, die Flansche 11 und 12 und die Haltestücke 4 einteilig aus einem gießbaren oder spritzbaren Kunststoff hergestellt sind. In einem Schlitz des Haltestückes 4 ist ein Wicklungsende 6 einer Wicklung 8 eingelegt, über das ein Isolierschlauch 5 gesteckt ist. Dieser erstreckt sich durch das gesamte HaltestUck 4. Nach dem Einführen dieses Isolierschlauches, dessen Ende noch zusätzlich mit einem Klebstoff versehen sein kann, werden die Schenkel 41, z.B. durch Hochfrequenz oder Ultraschall, erhitzt und danach gegeneinander gedrückt, so daß sich nach dem Erkalten eine feste Verbindung ergibt und der Isolierschlauch 5 fest von dem Haltestück 4 umschlossen ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind zwischen den einzelnen Haltestücken 4 Schlitze 7 zur Verlängerung des Kriechweges zwischen den einzelnen Durchführungen 3 vorgesehen.
  • Die Erfindung ist besonders von Vorteil, wenn die Spulenkörper oder wenigstens die FlanschstAcke aus einem gieBbaren oder spritzbaren Kunststoff bestehen, weil so ein Spulenkörper mit Haltestücken besonders einfach und preiswert herstellbar ist.
  • Bei größeren Spulenkörpern init einem beispielsweise aus Hartpapier bestehenden Flansch wird man die einzelnen Haltestücke vorzugsweise getrennt anfertigen und an dem Flansch durch Kleben verschrauben oder dergl. befestigen.
  • 6 Ansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 9 Planschspulenkdrpex mit mindestens einer mit dem Rand des Flansches über einen Schlitz verbundenen Durchführung für Drshtenden von Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (11,12) an der der Wicklung abgewandten Seite in dei Umgebung jeder Durchführung (3) ein Haltestück (4) aufweist, durch das sich die Durchführung (3) erstreckt, und daß auch das Haltestück (4) einen über seine ganze Breite verlaufenden schlitz aufweist, über den die Durchführung nach außen offen ist.
  2. 2. Blanschspulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Haltestück (4) aus einem nach Erwärmung verformbaren Werkstoff besteht.
  3. 3. Planscbspulenkörper nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß-das HaltestUck (4), die Flansche (11,12) und der Spuienkörper (1) einteilig aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet sind.
  4. 4. Slanschspulenkörper nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Haltestücke (4) benachbarter DurchfUhrungen (3) zu einem Teil zusammengefaßt sind und daß zwischen den die benachbarten DurchfAhrungen (3) begrenzenden Schenkeln (41) Sohlitze (7) vorgesehen sind.
  5. So E'lanschapulenkörper mit einer Wicklung und mit mindestens einer mit dem Rande des Flansches über einen Schlitz verbundenen Durchführung, in die das Drahtende der Wicklung eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (11,12) an der der Wicklung abgewandten Seite in der Umgebung jeder Durchführung (3) ein Haltestück (4) aufweist, durch das sich die Durchführung (3) erstreckt, und daß in der Durchführung (3) ein Isolierschlauch (5) befestigt ist, durch den das Drahtende (6) der Wicklung verläuft (Fig. 3).
  6. 6. Verfahren zum Festlegen eines über das Drahtende einer Wicklung gezogenen Isolierschlauches an einem Flanschspulenkörper nach-Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Schlitz in dem Haltestück (4) nach dem Einführen des Drahtendes (6) und des Isolierschlauches (5) unter Wärmeanwendung verschlossen wird.
DE19691922466 1968-09-02 1969-04-30 Flanschspulenkoerper Pending DE1922466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1314968A CH492288A (de) 1968-09-02 1968-09-02 Flanschspulenkörper samt Wicklungsspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922466A1 true DE1922466A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=4389754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922466 Pending DE1922466A1 (de) 1968-09-02 1969-04-30 Flanschspulenkoerper
DE19696917858 Expired DE6917858U (de) 1968-09-02 1969-04-30 Flanschspulenkoerper.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696917858 Expired DE6917858U (de) 1968-09-02 1969-04-30 Flanschspulenkoerper.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH492288A (de)
DE (2) DE1922466A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004747C2 (de) * 1980-02-08 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenkörper für elektrische Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE6917858U (de) 1971-06-03
CH492288A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128395A1 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
DE1922466A1 (de) Flanschspulenkoerper
DE493545C (de) Spule
DE1485223B2 (de) Fadenführung für Nähmaschinen
DE4103110C2 (de) Garnspulenhalter
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
AT238923B (de) Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge
DE742484C (de) Roehrenfoermige, auf dem Schnuersenkelende abnehmbar zu befestigende Huelse
DE1910897A1 (de) Wickelverfahren fuer verschachtelte Transformatorenwicklungen
DE202017104818U1 (de) Anwickelpfosten
AT267657B (de) Erregerspule, insbesondere für Relais
DE2004344A1 (de) Wickelflansch
DE948363C (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
DE1613777A1 (de) Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
AT410854B (de) Spulenkörper für ein relais
DE10320128B4 (de) Wicklungskörper
DE493788C (de) Verfahren zum Verstaerken von hoelzernen Waescheklammern
DE4437232C1 (de) Kabelhalter für ein Büromöbel
CH451761A (de) Verfahren zum Herstellen und Abziehen von Garnwickeln und nach dem Verfahren hergestellte Garnwickel
DE1639374A1 (de) Spulenkoerper
DE942646C (de) Vorrichtung zum Anbringen von duenndrahtigen Spulen in den Leitungszug
CH369212A (de) Elektrische Spule
DE1949413C3 (de) LötanschluBstütze zum Befestigen von Drahtenden
DE667551C (de) Flacher Kondensatorwickel mit elastischem Kern und Verfahren zu seiner Herstellung
AT125994B (de) Haarnadel.