AT238923B - Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge - Google Patents

Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge

Info

Publication number
AT238923B
AT238923B AT951363A AT951363A AT238923B AT 238923 B AT238923 B AT 238923B AT 951363 A AT951363 A AT 951363A AT 951363 A AT951363 A AT 951363A AT 238923 B AT238923 B AT 238923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
cord
cross
fitting
curtains
Prior art date
Application number
AT951363A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Venhoda
Original Assignee
Alois Venhoda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Venhoda filed Critical Alois Venhoda
Priority to AT951363A priority Critical patent/AT238923B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238923B publication Critical patent/AT238923B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge 
Die Erfindung bezieht sich auf   einen Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge   aus flexiblem Material, wie sie als Sonnenschutz vielfach verwendet werden und bei denen man durch Betätigung eines Schnurzuges eine beliebige Einstellung der Vorhanglänge erzielen kann. 



   Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Drehbewegung von der Schnurrolle auf die Aufwickelwalze durch Zapfen übertragen, die am Ende der Walze angebracht sind. Eine solche Vorrichtung gewährleistet. aber nicht eine vollkommene Zentrierung der Aufwickelwalze, was leicht ein fehlerhaftes   schräges Aufwickeln des Rollvorhanges verursacht. Ein weiterer Nachteil   besteht darin, dass die Aufwickelwalze leicht aus der Verbindung mit der Schnurrolle herausspringt. Ferner ist die Montage der Stifte auf der Aufwickelwalze schwierig, verursacht häufiges Zerspalten der hölzernen Aufwickelwalze, also Ausschuss. 



   Schliesslich ist die Anpassung der Aufwickelwalze an die verschiedenen Fensterbreiten ziemlich schwierig und jedenfalls vom Nichtfachmann kaum durchführbar. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch beseitigt, dass dieSchnurrolle mit der Aufwickelwalze durch eineSteckkupplung   lösbar verbunden ist. die vorzugsweise aus einem Kreuzstück am   einen und kreuzförmigen Einschnitten am andern zu kuppelnden Teil besteht. Wenn die Aufwickelwalze eine Stange ist, kann diese zum Zwecke der Kupplung mit der Rolle an den Enden kreuzförmige Einschnitte besitzen. 



  DieAufwickelwalze kann aber auch einMetallrohr sein, in dessen Enden dann Passstücke eingesteckt werden, von denen das eine kreuzförmige Ausschnitte für die Kupplung mit der Schnurrolle und das andere einen Zapfen für die Lagerung an einem Beschlag aufweist. 



   Mit einer solchen Ausbildung wird eine vollkommene Justierung der Aufwickelwalze erreicht. Die Anpassung an verschiedene Fensterbreiten kann leicht durch Kürzen der Stange durchgeführt werden, wobei dann nur am einen Ende kreuzförmige Einschnitte mit der Säge erforderlich sind. Wenn die Wickelwalze ein Rohr ist, genügt das einfache Abschneiden. Die Anpassung und Montage kann daher leicht auch vom Nichtfachmann durchgeführt werden. 



   Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist die Schnur in der Rille der Schnurrolle durch eine fe-   derndeKlammer,   die mindestens dreiviertel des Rollenumfanges erfasst, abgedeckt und so gegen Herausspringen gesichert. Die Federklammer bewirkt ferner die Bremsung in der Weise, dass der Vorhang in jeder gewählten Zwischenlage stehenbleibt. 



   Nachstehend sind an Hand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Stirnansicht einer ersten Ausführungsform des zusammengestellten Antriebes, Fig. 2   einenBeschlag, Fig. 3 dieSchnurrolle,   Fig. 4   einEndstück,   alles im Aufriss, Fig. 5 das Endstück in Seitenansicht, Fig. 6 den Beschlag und Fig. 7 die Schnurrolle in Draufsicht, Fig. 8 bzw. 9 die Aufwickelstange in Stirnansicht und Draufsicht, Fig. 10 ein Passstück, Fig. 11 ein Aufwickelrohr und Fig. 12 ein weiteres Passstück in Draufsicht und die Fig. 13 und 14 eine zweite zusammengestellte Ausführungsform des Antriebes in Stirnansicht bzw. Seitenansicht. 



   Der Schnurrollenantrieb in der Ausführungsform gemäss den Fig.   1 - 9   besteht aus einem am Fensterstock zu befestigenden Beschlagteil l mit Schnurführung 2 und Lagerzapfen 3, ferner einer Schnurrolle 4 mit Lagerbohrung 5 und einem kreuzförmigen Kupplungsteil 6, einer Aufwickelstange 7, die an beiden Enden   kreuzförmige Einschnitte 8, 81 besitzt, einem Endstück   9 mitKupplungskreuz 10 undLagerzapfen 11 und einem zweiten am Fensterstock zu befestigenden Beschlagteil 12, wie er in Fig. 14 dargestellt ist, und eine nach oben offene Lagerstelle für den Zapfen 11 besitzt. Alle Teile, mit Ausnahme der Stange 7, können zweckmässig aus Kunststoff bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für den Zusammenbau wird die Stange 7, an welcher in üblicher Weise das eine Ende des Vorhanges befestigt ist, mit den kreuzförmigen Einschnitten   8,     8' auf dieK upplungsteile   6 bzw. 10 der Schnurrolle 4 bzw. des Endstückes 9 aufgesteckt, das Ganze in den Lagerteilen 1 bzw. 12 gelagert und die Schnur 15 durch die Führung 2 und um die Rolle 4 geführt und schliesslich von oben eine federnde Klammer 13 aufgesteckt, welche die Schnur in der   RilleabdecktundetwafünfSechstel desRollenumfanges erfasst,   so dass die Schnur gegen Herausspringen gesichert ist. 



   Man kann nun durch Ziehen der Schnur am einen oder andern Trum die Schnurrolle nach Wahl in beide Richtungen in Bewegung setzen und so den Vorhang auf-und abziehen, wobei er durch die Bremswirkung der Feder 13 in allen Zwischenlagen stehenbleibt. 



   In der Ausführungsform nach den Fig. 10-14 sind die Lagerteile 1 und 12 sowie die Schnurrolle 4 in gleicher Weise vorhanden, jedoch ist hier an Stelle der Aufwickelstange 7 ein Metallrohr 14 verwendet, das an einer Stelle längsgeschlitzt ist, so dass man so das Ende des Vorhangstoffes, in dessen Saum eine 
 EMI2.1 
 zum Einsetzen in den als Lager dienenden Beschlagteil 12. 



   Zur Montage führt man das Vorhangende in das geschlitzte Rohr 14 ein, steckt dann die beiden Passstücke 16 und   161 an.   verbindet durch Anstecken der Schnurrolle 4 diese mit der Stange und setzt das Ganze in die Beschläge 1 bzw. 12 ein. Dann zieht man in der oben beschriebenen Weise die Schnur 15 ein, worauf der Vorhang betriebsfertig ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurrolle (4) mit der Aufwickelwalze (7, 14) durch   eineSteckkupplung   lösbar verbunden ist, die vorzugsweise aus einemKreuzstück (6) am einen und kreuzförmigen Einschnitten (8,17) am andern zu kuppelnden Teil besteht.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelwalze eine Stange (7) ist, die an den Enden kreuzförmige Einschnitte (8, 81) besitzt.
    3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelwalze ein Metallrohr (15) ist, in dessenEndenPassstücke (16, 16') eingesteckt sind, von denen das eine kreuzförmige Ausschnitte (17) für die Kupplung mit der Schnurrolle und das andere einen Zapfen (20) für die Lagerung an einem Beschlag (12) aufweist.
    4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur (15) in der Rille der Schnurrolle (4) durch eine federnde Klammer (13), die mindestens drei Viertel des Rollenumfanges erfasst, abgedeckt und so gegen Herausspringen gesichert ist.
AT951363A 1963-11-28 1963-11-28 Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge AT238923B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT951363A AT238923B (de) 1963-11-28 1963-11-28 Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT951363A AT238923B (de) 1963-11-28 1963-11-28 Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238923B true AT238923B (de) 1965-03-10

Family

ID=3614820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT951363A AT238923B (de) 1963-11-28 1963-11-28 Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238923B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644311C2 (de)
DE2523531C2 (de)
DE2945949A1 (de) Rollo
DE2816714A1 (de) Farbbandkassette
DE19609082A1 (de) Rouleauvorrichtung
DE4213618C2 (de) Ecklesezeichen
AT238923B (de) Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge
DE3223303A1 (de) Taschengeraet zum anbringen eines knopfes
DE2913006A1 (de) Geraet zum montieren einer angelspule an einer angelrute
DE1894097U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier elastischer baender.
DE1153385B (de) Klammer zum Einlegen und Befestigen des Farbbandes an der Farbbandspule fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1912594U (de) Schnurrollenantriebsvorrichtung fuer rollvorhaenge.
DE4103110C2 (de) Garnspulenhalter
DE3100790C2 (de)
AT217399B (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einziehen von Einlagestreifen aus Schaumstoff od. dgl. weichem Material in schlauchförmig gewebte Hüllen
DE2757692A1 (de) Endoskop mit einer fotographischen vorrichtung
DE346074C (de)
DE1289637B (de) Badeschwamm
DE69918036T2 (de) Übungsgerät
DE815297C (de) Rollfilmspule
DE3507702A1 (de) Lockenwickler
DE1509481C (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Wen dewelle einer Lamellenjalousie
DE7220194U (de) Spule mit flanschelement
DE1907678U (de) Vorrichtung zur befestigung des filmendes in filmspulen, insbesondere tageslicht-filmspulen.
AT234988B (de) Schnurhalter, insbesondere für Jalousien