DE1289637B - Badeschwamm - Google Patents

Badeschwamm

Info

Publication number
DE1289637B
DE1289637B DE1965B0082252 DEB0082252A DE1289637B DE 1289637 B DE1289637 B DE 1289637B DE 1965B0082252 DE1965B0082252 DE 1965B0082252 DE B0082252 A DEB0082252 A DE B0082252A DE 1289637 B DE1289637 B DE 1289637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
loop
loops
bath
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0082252
Other languages
English (en)
Inventor
Abrahamson Kurt Erland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADIX Ltd AB
Original Assignee
BADIX Ltd AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADIX Ltd AB filed Critical BADIX Ltd AB
Publication of DE1289637B publication Critical patent/DE1289637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/022Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements for washing the back, e.g. bath straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Badeschwamm mit einer zur Erleichterung des Waschens des Rückens dienenden Haltevorrichtung, welcher eine geschlossene, durch den Schwamm geführte, beispielsweise aus einer Schnur bestehende einstückige Schleife mit zwei an entgegengesetzten Seiten des Schwammes herausragenden, durch Schleifenkreuzung gebildeten Schlingen aufweist.
Es ist bekanntlich schwierig, gewisse Partien des Rückens mit einer gewöhnlichen Badebürste oder einem Badeschwamm zu erreichen. Bei Badebürsten konnte dieses Problem dadurch gelöst werden, daß die Bürsten mit einem Griff geeigneter Länge versehen wurden. Die Lösung ist jedoch praktisch unmöglich, wenn es sich um Schwämme handelt, da der weiche Schwamm für einen solchen Griff naturgemäß keine Befestigungsstellen aufweist.
Es ist auch schon bekannt, zwei an der Bürste oder dem Schwamm herausragende Bänder, von denen jedes mit einer Hand ergriffen werden kann, zu verwenden. Es ist jedoch bisher noch nicht gelungen, diese Bänder in einfacher und billiger und dennoch sicherer Weise an oder in dem Schwamm zu befestigen, um zu verhindern, daß der Schwamm Beanspruchungen in Richtung der Bänder ausgesetzt wird, wenn diese beim Waschen gespannt werden.
Es wurden zwar bereits Waschgeräte vorgeschlagen, welche eine geschlossene, durch den Schwamm geführte schnurförmige Schleife aufweisen, wobei an den entgegengesetzten Seiten des Schwammes durch Schleifenkreuzung zwei Schlingen gebildet werden.
Bei diesen bekannten Schwämmen befinden sich die Schleifenkreuzungen der Schlingen in mehr oder weniger großen Abständen von den Schwammseiten, aus welchen die Schlingen aus dem Schwamm heraustreten. Zum Erhalt einer verschiebesicheren Befestigung des Schwammes an der Schleife ist es daher notwendig, die Schleife an dem Schwamm festzukleben, eine solche Verklebung führt jedoch nicht nur zu einer komplizierten Herstellung, sondern auch zu der Gefahr, daß sich die Verklebung im Laufe der Benutzung des Schwammes infolge seines ständigen Kontaktes mit warmem Wasser und den mechanischen Beanspruchungen löst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Badeschwamm der eingangs erwähnten Art eine Befestigung der Schlingen vorzusehen, die dem Schwamm eine Sicherheit gegen Verschieben an der Schleife verleihen, ohne daß dazu weitere Maßnahmen erforderlich sind und ohne daß dadurch Gefahr der Beschädigung des Schwammes bei stark gespannter Schleife eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schleifenkreuzungen in Hülsen liegen, die unmittelbar an den Schwammseiten anliegen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß auf eine anderweitige Befestigung des Schwammes an der Schleife, beispielsweise durch Verkleben, verzichtet werden kann, ohne daß die Gefahr der Beschädigung des Schwammes bei stark gespannter Schleife besteht.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlingen die Außenteile der geschlossenen Schleife bilden, die außerdem eine dritte, durch den Schwamm führende, mittlere Schlinge aufweist, wobei die beiden Übergänge zwischen den drei Schlingen an entgegengesetzten Seiten des Schwammes liegen und aus je einer an der entsprechenden Seite liegenden Hülse bestehen, in der sich die Teile der Schleife kreuzen.
Ein Ausführungsbeispiel des Schwammes nach der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Schwammes nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht eines Teiles des Schwammes in vergrößerter Darstellung,
Fig.3 eine Badende, die ihren Rücken mit dem Schwamm wäscht.
Ein Badeschwamm 2 aus Schaumstoff eines gewissen Härtegrads ist von zwei sich in Längsrichtung des Schwammes erstreckenden parallel verlaufenden Kanälen 4 und 6 durchsetzt. Durch diese Kanäle sind zwei Teile 8 bzw. 10 einer dicken Schnur 12 geführt. Diese Teile 8 und 10 kreuzen sich in zwei an den Schmalseiten des Schwammes befindlichen Hülsen 14 und 16, deren Länge ungefähr dem Abstand zwischen den Kanälen 4 und 6 entspricht.
Außerhalb der erwähnten Schmalseiten gehen die Teile 8 und 10 in Schlingen 18 bzw. 20 solcher Länge über, daß sie zum Waschen des Rückens ohne Schwierigkeit mit den Händen auf dem Rücken erfaßt werden können. Die dicke Schnur 12 bildet also eine geschlossene Schleife, die an der mit 22 bezeichneten Stelle in bekannter Weise zusammengefügt ist.
Fig.2 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab, wie die Teile 8,10 und 18 der dicken Schnur durch eine, 14, der Hülsen hindurchgeführt sind.
Durch die beiden Hülsen 14 und 16 ist der Schwamm fest zwischen den Schlingen 18 und 20 verankert und wird keinen Beanspruchungen ausgesetzt, wenn die Schlingen gedehnt werden. Die ganze Vorrichtung ist sehr einfach und sehr billig herzustellen und kann aus Kunststoff angefertigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Badeschwamm mit zur Erleichterung des Waschens des Rückens dienenden Haltevorrichtung, welche eine geschlossene, durch den Schwamm geführte, beispielsweise aus einer Schnur bestehende einstückige Schleife mit zwei an entgegengesetzten Seiten des Schwammes herausragenden, durch Schleifenkreuzung gebildeten Schlingen aufweist, dadurchgekennzeichn e t, daß die Schleifenkreuzungen in Hülsen (14) liegen, die unmittelbar an den Schwammseiten anliegen.
DE1965B0082252 1964-06-08 1965-06-03 Badeschwamm Pending DE1289637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE692264 1964-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289637B true DE1289637B (de) 1969-02-20

Family

ID=20269916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0082252 Pending DE1289637B (de) 1964-06-08 1965-06-03 Badeschwamm

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1289637B (de)
FI (1) FI40822B (de)
FR (1) FR1453889A (de)
GB (1) GB1047837A (de)
NO (1) NO117044B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805314A (en) * 1972-11-02 1974-04-23 Bel J De Scrubbing device
US4016622A (en) * 1975-07-14 1977-04-12 Eisenman Carl H Bath sponge
US5664281A (en) * 1996-02-27 1997-09-09 Pelfrey; Diana L. Suntan lotion applicator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801866U (de) * 1959-07-18 1959-12-10 Johannes Lewandowski In einen handwaescher umwandelbarer rueckenwaescher.
DE1832949U (de) * 1961-03-01 1961-06-15 Emil Overlack Rueckenwascher.
US3024486A (en) * 1960-03-11 1962-03-13 Lawrence H Naugle Bathing accessory

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801866U (de) * 1959-07-18 1959-12-10 Johannes Lewandowski In einen handwaescher umwandelbarer rueckenwaescher.
US3024486A (en) * 1960-03-11 1962-03-13 Lawrence H Naugle Bathing accessory
DE1832949U (de) * 1961-03-01 1961-06-15 Emil Overlack Rueckenwascher.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1047837A (en) 1966-11-09
FI40822B (de) 1969-02-28
NO117044B (de) 1969-06-23
FR1453889A (fr) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609416U (de) Uebungsgeraet.
DE2016717B2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines hohlen balles o.dgl. an einer leine
DE3717573C1 (de) Geraet zum Nassreinigen insbesondere von Fensterscheiben
DE1289637B (de) Badeschwamm
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
DE2101040A1 (de) Griffschlaufen, insbesondere fur Schistocke
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE3507702A1 (de) Lockenwickler
AT238923B (de) Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge
DE367483C (de) Hosentraeger
DE484408C (de) Perforiervorrichtung
DE477752C (de) Deckenbuerste mit auswechselbaren Borstenbuendeln
DE533773C (de) Zahnbuerste
DE1931969U (de) Reinigungsgeraet.
Ebermayer Zur Strafrechtsreform.
DE297467C (de)
DE1904593U (de) Massage-handbuerste.
DE7142165U (de) Schlagendes arbeitsgeraet
DE7246522U (de) Waschbürste mit Wasserzuleitung
DE2105243A1 (de) Handbürste
Schmid Normalwerte des fetalen pH während des ungestörten Geburtsverlaufes
DE1870941U (de) Rueckenreinigungsgeraet.
DE1864116U (de) Zweiteiliger moebelbeschlag, insbesondere schrankbeschlag.