DE192226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192226C
DE192226C DENDAT192226D DE192226DA DE192226C DE 192226 C DE192226 C DE 192226C DE NDAT192226 D DENDAT192226 D DE NDAT192226D DE 192226D A DE192226D A DE 192226DA DE 192226 C DE192226 C DE 192226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
vessel
vessels
wire
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192226D
Other languages
English (en)
Publication of DE192226C publication Critical patent/DE192226C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/10Devices for gripping or lifting hot cooking utensils, e.g. pincers, separate pot handles, fabric or like pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ig 192226 KLASSE 341. GRUPPE
LARS AUGUST PETERSON in STOCKHOLM,
CARL EDVARD JOHANSSON in ESKILSTUNA
und CARL EMANUEL AHMAN in STOCKHOLM.
Loser, aus Draht gebogener Henkel für Gefäße, insbesondere für Gefäße
mit verengter Mündung. ·
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1906 ab.
Die Erfindung betrifft einen losen Henkel oder Handgriff für Gefäße und besonders für Gefäße mit verengter Mündung oder vorstehendem Rand, z. B. Spucknäpfe u. dgl., und besteht darin, daß federnde Arme des Halters an drei oder vier Punkten gegen das Gefäß mit Druck anliegt. Wenn aufgesetzt, bildet er mit dem Gefäß ein starres Ganzes, so daß das Gefäß gerade als ob es mit einem ίο festgenieteteri Handgriff versehen wäre, in beliebiger Stellung getragen und umgestülpt werden kann, ohne das Gefäß selbst zu berühren.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι und 2 ein Schaubild und eine Oberansicht einer Ausführungsform, bei welcher der Henkel die innere Seite des Gefäßes berührt. Fig. 3, 4 und 5 zeigen in drei verschiedenen Ansichten eine Form, bei welcher der Henkel einen seitwärts vorstehenden Griff hat. Fig. .6 zeigt eine Einzelheit einer Form, bei welcher der Henkel um einen vorstehenden Rand des Gefäßes greift.
Der Henkel besteht aus einem Griff und • 25 drei oder vier mit diesem starr verbundenen aber etwas federnden Armen, Klauen o. dgl. In der dargestellten Ausführungsform besteht der Henkel aus einem Draht 1, dessen " eines Ende als Häkchen 2 o. dgl. und das andere Ende als Querstück 3 ausgebildet ist. Der Abstand zwischen den Enden ist so bemessen, daß der Draht etwas gebogen (gespannt) werden muß, um das Häkchen 2 in das Gefäß einstecken zu können, wenn das Querstück 3 vorher eingesteckt ist. Durch die Federung des Drahtes werden die Enden des Querstückes sowie das Häkchen 2 gegen die Innenseite des Gefäßes gepreßt, so daß der Henkel mit dem Gefäß ein starres Ganzes darstellt. Die Lösung erfolgt ebenso leicht durch Zusammendrücken des Henkels, so daß das Häkchen 2 am Rande 4 des Gefäßes vorbeigehen und dann der ganze Henkel weggenommen werden kann.
In Fig. ι und 2 hat der mittlere Teil des Henkels die Form eines einfachen Bügels. In Fig. 3, 4 und 5 ist dieser Bügel derart gedreht oder geformt, daß er einen seitwärts vorragenden Griff 5 bildet, wodurch das Leeren und Spülen des Gefäßes bequemer erfolgen kann, ohne die Hand zu nässen.
Mit gestrichelten Linien ist in Fig. 3, 4 und 5 und mit vollgezogenen Linien in Fig. 6 angedeutet, daß alle drei Stützpunkte hakenförmig und diese Häckchen a, b, c derart angeordnet sein können, daß sie den Rand 4 des Gefäßes umgreifen und somit nicht in die im Gefäß vorhandene Flüssigkeit eintauchen müssen.

Claims (4)

  1. Patent-An sprüche:
    I. Loser, aus Draht gebogener Henkel für Gefäße, insbesondere für Gefäße mit verengter Mündung, gekennzeichnet durch
    60
    einen Griff, der in mindestens drei federnde Arme, Klauen o. dgl. ausläuft, die in der Arbeitslage mit Druck unterhalb eines vorspringenden Randes gegen die Wandungen des Gefäßes anliegen.
  2. 2. Henkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende als Häkchen (2) o. dgl. und das andere Ende als Querstück (3) ausgebildet ist.
  3. 3. Henkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere bügelartige Teil des Drahtes zu einem seitwärts vorstehenden Griff (5) abgebogen ist.
  4. 4. Henkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpunkte Häkchen (a, b, c) bilden, die so angeordnet sind, daß sie einen Rand (4) des Gefäßes umgreifen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT192226D Active DE192226C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192226C true DE192226C (de)

Family

ID=455557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192226D Active DE192226C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192226C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192226C (de)
DE217490C (de)
DE41459C (de) Lösbare Deckelbefestigung für Trinkgefäfse mit und ohne Henkel
DE182502C (de)
DE102299C (de)
DE381066C (de) Abnehmbarer Handgriff fuer jede Art Gefaesse, wie Tassen usw
DE692272C (de) Verschluss- oder Anschliesshaken fuer Uhrarmbaender u. dgl.
DE313156C (de)
DE836992C (de) Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer
DE273122C (de)
DE349104C (de) Geburtszange
DE66991C (de) Saugflasche
DE721784C (de) Auf dem Handgriff oder Stiel auswechselbar und verstellbar aufschraubbare Buerste zum Reinigen von Fenstern
DE698332C (de) Zahnzange zum Ziehen unterer Weisheitszaehne
DE251623C (de)
DE457985C (de) Geburtszange
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE593695C (de) Leittriebklammer zum Lenken und Geraderichten junger Leittriebe
DE106425C (de)
DE634007C (de) Zangenfoermiges Frisiereisen zum Ziehen (Auflockern) des Haares
DE659737C (de) Dauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE9489C (de) Korkzieher
DE154941C (de)
DE955891C (de) Blutentnahmesschnepper
DE562931C (de) Geraet zum Reinigen der Zaehne, Ohren, Naegel o. dgl.