DE313156C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313156C
DE313156C DENDAT313156D DE313156DA DE313156C DE 313156 C DE313156 C DE 313156C DE NDAT313156 D DENDAT313156 D DE NDAT313156D DE 313156D A DE313156D A DE 313156DA DE 313156 C DE313156 C DE 313156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
leg
reaction vessel
attached
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313156D
Other languages
English (en)
Publication of DE313156C publication Critical patent/DE313156C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/08Flasks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft U-förmige Reaktionsgefäße zur qualitativen und quantitativen Analyse von Lösungen und deren Niederschlägen mit Filter im Abguß- oder Abziehschenkel. Bei einer Ausftihrungsform dieser Reaktionsgefäße hat man das Filter untrennbar an dem Abguß- oder Abziehschenkel des Reaktionsgefäßes befestigt. Man kann aber den Zweck der Vereinigung des Filters mit dem Reaktionsgefäße selbst vollständig auch dann erreichen, wenn die Filterplatte ο. dgl. abnehmbar und auswechselbar angeordnet wird, indem man den mit dem Filter ausgerüsteten Schenkel des Reaktionsgefäßes teilt und das Filter an dem abnehmbaren Teile derart befestigt, daß es den unmittelbaren Abschluß des festen Schenkelteiles bildet. Auch in diesem Falle wird beim Abgüsse oder beim Abziehen der Niederschlag vollständig ohne jeden Verlust im Reaktionsgefäße selbst zurückgehalten, so daß er verlustlos trocken weiter verarbeitet werden
, Kann. Außerdem wird auch hier die Verwendung besonderer Filtervorrichtungen neben dem Reaktionsgefäße vermieden > und damit Zeit, Arbeit und Mühe gespart und jeder Verlust vermieden.
Die Neuerung ermöglicht aber eine Auswechslung der Filterplatte oder '- des Filters, um einmal das Filter der jeweils zu behandeln den Lösung und deren Niederschlag anpassen, also dasselbe Reaktionsgefäß mit verschiedenen Filtern benutzen und andererseits gegebenenfalls auch das Filter selbst nach Beendigung der Arbeit leicht und gründlich reinigen zu können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch im senkrechten Schnitt dargestellt.
α ist das U-förmige Reaktionsgefäß mit der Füllöffnung b, d der über dem Boden des Geiäßes mündende, mit dem Filter c ausgerüstete Schenkel. · Dieser ist gemäß der Erfindung zweiteilig. Der obere, abnehmbare Teil d' trägt das Ansatzstück f für den Schlauch der Luftpumpe und in ihm ist das Filter oder die Filterplatte c befestigt.
Der Teil d' kann zwecks dichten Aufsetzens auf den Teil d des Schenkels, wie in Fig. 1 dargestellt, konisch aufgeschliffen, oder, wie Fig. 2 zeigt, durch einen elastischen Ringstöpsel g auf dem,Schenkelteile d, der von unten her in den Schenkelteil d' gedrückt wird, abgedichtet sein. Das Ende des Schenkelteiles d stößt von unten her dicht gegen die Filterplatte c. ^
Es können für dasselbe Reaktionsgefäß a passende Schenkelteile d' mit verschiedenen Filtern c bereit gehalten werden, damit man sie je nach Bedarf benutzen kann. Der Teil d' mit dem Filter c kann ohne den geringsten Verlust an Rückstand abgenommen und später auch leicht und bequem gründlich für sich gereinigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    U-förmiges Reaktionsgefäß zur qualitativen' und quantitativen Analyse von Lösungen und deren Niederschlägen mit Filter im Abguß- oder Abziehschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Filter (c) ausgerüstete Schenkel geteilt und das Filter (c) in dem abnehmbaren Teile (df) derart befestigt ist, daß es den unmittelbaren Abschluß des ortsfesten Schenkelteil'es (d) bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313156D Active DE313156C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313156C true DE313156C (de)

Family

ID=566039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313156D Active DE313156C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804788A1 (de) Vorrichtung fuer das losmachen und entfernen einer wegwerfspitze einer pipette
DE2059405A1 (de) Vorrichtung fuer die Entnahme von Proben
DE313156C (de)
EP2160942B1 (de) Ventilvorrichtung für Säugetränkebehälter und Säugetränkeeimer
CH125349A (de) Vorrichtung zum Herausdrücken des Inhaltes einer Tube.
DE448684C (de) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe, fuer unreine Fluessigkeiten
DE383275C (de) Irrigator mit verstellbarem Halter
DE343829C (de)
DE460590C (de) Anordnung zum Fuehren und Belasten von Hackmesserhebeln
DE192226C (de)
DE857880C (de) Vorrichtung zum Massenverchromen von Metallteilen
DE190837C (de)
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE1566608C3 (de) An einem höhenverstellbaren Tragbügel aufgehängter Auslaufbehälter für Röntgenkontrastmittel
DE494458C (de) Verfahren zur Pruefung von Fluessigkeiten auf Bodensatz
DE271431C (de)
DE652563C (de) Geraet zum Auftragen von Bohnermasse o. dgl.
DE742103C (de) Deckelhaltevorrichtung
DE591254C (de) Farbbehaelter
DE83660C (de)
DE488468C (de) In Desinfektionsgefaesse einsetzbares Traggestell fuer eine Mehrzahl medizinischer Instrumente
DE379898C (de) Spucknapf
DE586721C (de) Unruhkloben mit Rueckerzeiger
DE483632C (de) Zangenartige Vorrichtung zum Festhalten z. B. von Kochtoepfen
DE89006C (de)