DE1921877U - Vorrichtung zur ersatzradlagerung an fahrzeugen, insbesondere an grosskraftwagen wie omnibussen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur ersatzradlagerung an fahrzeugen, insbesondere an grosskraftwagen wie omnibussen od. dgl.

Info

Publication number
DE1921877U
DE1921877U DE1965D0031456 DED0031456U DE1921877U DE 1921877 U DE1921877 U DE 1921877U DE 1965D0031456 DE1965D0031456 DE 1965D0031456 DE D0031456 U DED0031456 U DE D0031456U DE 1921877 U DE1921877 U DE 1921877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
vehicle
lever
spare wheel
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965D0031456
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1965D0031456 priority Critical patent/DE1921877U/de
Publication of DE1921877U publication Critical patent/DE1921877U/de
Priority to GB2455966A priority patent/GB1091251A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/002Handling devices, mainly for heavy wheels

Description

P.A.310106*16.6.65 /
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 6768a/4-
Sijuttgart-Untertürkheim 8. Juni 1965
Gebrauchsmuster-Anmeldung
"Vorrichtung zur Ersatzradlagerung an Fahrzeugen, insbesondere an Großkraftwagen wie Omnibussen oder dgl."
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Ersatzradlagerung an Fahrzeugen, insbesondere an Großkraftwagen wie Omnibussen oder dgl., mittels eines auf der Unterseite des Fahrzeuges aufgehängten Traggestells, das auf der unzugänglichen Seite um eine waagrechte Achse schwenkbar und auf der zugänglichen Seite absenkbar ist, und bezweckt, das Ersatzrad mit einfachen baulichen Mitteln zu lagern und das Einführen und Ausfahren des Rades in und aus der Lagerstätte an der Unterseite des Fahrzeuges bei Einmann-Bedienung, bspw. durch den Fahrer, weitgehend zu erleichtern.
Gemäß der Neuerung ist das Traggestell auf beiden Seiten mittels je eines Paares von Gelenkhebeln mit dem Fahrzeug verbunden, wobei jeweils ein Hebel am Fahrzeug und der andere am Traggestell angelenkt ist und der am Fahrzeug angelenkte Hebel nach Art eines Kippschalters mit einer Feder zusammenarbeitet. Auf diese V/eise wird das Traggestell sicher in beiden Hub-Endlagen gehalten, wo es jeweils an fahrzeugfesten Anschlägen anliegt. Außerdem unterstützt die Feder das Anheben im oberen Teil des Hubweges. Das angehobene Traggestell wird in seiner angehobenen Stellung durch einfache Feststellmittel zusätzlich gehalten.
Als zuverlässige, aber dennoch leicht zu bedienende Halterung des Ersatzrades auf dem Traggestell wird ein gabelförmig das aufgelegte Ersatzrad übergreifendes Spannband empfohlen, dessen
-2-
- 2 - Paint 6768a/4
hinten am Traggestell befestigten Gabelarme das Had seitlich einfassen und dessen vorderes Ende mittels einer am Traggestell angelenkten Haltepratze unter Spannung gehalten ist.
Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen dargelegt. In der Zeichnung zeigen
Pig. 1 eine Seitenansicht auf die Lagerung des Ersatzrades unter dem !Fahrzeug in angehobener und - strichpunktiert in abgesenkter Lage
und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das abgesenkte Ersatzradlager nach !"ig. 1.
Im Vorderteil 5 eines Großkraftwagens, Omnibusses oder dgl., ist unter dem nach vorne schräg ansteigenden !Fahrerhausrahmen 6 in geringem Abstand hinter der vorderen Stoßstange 7 eine Vorrichtung zur Ersatzradlagerung angeordnet (3?ig. l). Diese enthält ein Traggestell, das im wesentlichen durch zwei hinten etwa im rechten Winkel nach oben abgebogene Längsträger 8 und einen vorderen Querträger 8a gebildet ist. Die hinteren Schenkel 8b der Längsträger 8 sind an Tragkonsolen 9 des Fahrzeugrahmens 10 angelenkt. Zu diesem Zweck sind die Konsolen an ihrem freien, unteren Ende mit Gelenkaugen 9a versehen.
Über den Querträger 8a des Traggestells erstreckt sich ein nach unten offener, U-förmig ausgebildeter Bügel 11. Dieser übertrifft in seiner Öffnungshöhe und -weite die Abmessungen des Ersatzrades 12 ein wenig.
Das Traggestell mit dem Bügel 11 wird bei einer Auf- und Abwärtsbewegung um die Gelenke 9a im Kreisbogen geführt.
- 3 - Daim 6768a/4
Vom Fahrerhausrahmen 6 ragen zwei zum darunter liegenden Ersatzrad 12 hin offene, etwa U-förmig ausgebildete Halteböcke 13 herab, an deren Unterseiten 13a das hochgeschwenkte Traggestell anschlägt.
Zur Unterstützung der Schwenkbewegung ist das Traggestell auf beiden Seiten des Bügels 11 mit dem Fahrerhausrahmen 6 durch je ein Gelenkhebelpaar 16, 18 verbunden. B4-© Federn 15 wirken über die Gelenkhebelpaare 16, 18 einer unerwünschten Entfernung des Traggestells aus seiner oberen oder unteren Endlage entgegen und erleichtern das Anheben des mit dem Rad belasteten Traggestells im oberen Teil des Hubweges.
Zu diesem Zweck sind die Gelenkhebelpaare folgendermaßen ausgebildet : Der längere Gelenkhebel 16 ist an seinem unteren Ende 16a mit dem benachbarten Schenkel des Bügels 11 über einen Gelenkbolzen 17 schwenkbar verbunden. Der kürzere Hebel des Gelenks 14 ist an einer Tragplatte 19 angelenkt. Diese ist über dem Haltebock 13 am Fahrerhausrahmen 6 angeordnet. Der feste Anlenkpunkt 14a des kürzeren Gelenkhebels 18 befindet sich höher als das Traggestellgelenk 9a. Die Tragplatte 19 ist auf ihrer nach hinten gerichteten Stirnseite 19a mit einer Reihe von Rasten 20 zum Einhängen der Zugfeder I^ versehen.
Die beiden Gelenkhebel 16 und 18 schließen in angehobener Stellung des Traggestells einen nach unten offenen spitzen Winkel ein. In abgesenkter Stellung des Traggestells (in Fig. 1 strichpunktiert eingetragen) bilden die beiden Gelenkhebel einen nach hinten offenen stumpfen Winkel.
Der Haltebock 13 ist vorn durch eine Yerstärkungsplatte 23 versteift. Beide Teile 13 und 23 sind mit einem versenkten Durchgangsloch 22, vorteilhaft in Größe der Radbefestigungsschrauben, durchbrochen (Fig. 2).
Daiffl 6768aA
Etwa am unteren Ende jedes Schenkels des Bügels 11 und an den Enden des Querträgers 8a sind kleine Platten 26 angeschweißt, auf deren Rückseite eine Sehweißmutter befestigt ist, deren Gewindegröße dem Durchgangsloch 22 angepaßt ist. Die Platten 26 sind ebenfalls in der Weite des Durchgangslochs 22 durchbrochen.
In angehobener Stellung des Traggestells fluchten die Durchgangslöcher 22 in den Halteböcken 13 und in den Verstärkungsplatten 2J mit den Löchern in den Platten 26 und den Schweißmuttern 27· Dabei schlagen die äußeren Enden des Querträgers 8a von unten an die festen Halteböcke 13 an. Diese Stellung des 'Traggestells wird durch Einschrauben von je einem Haltebolzen 28 durch die Durchgangslöcher 22 in die beiden Schweißmuttern 27 gesichert.
Etwa in halber Höhe ist an jedem Schenkel des Bügels 11 ein Anschlagböckchen 29 befestigt, dessen Unterseite bei abgesenktem Traggestell in die Abgabe- oder Aufnahmestellung des Ersatzrades auf einem rahmenfesten Gegenanschlag 25 aufliegt.
Zur Festlegung des Ersatzrades 12 auf dem Traggestell ist ein Halteband 30 aus ITederstahl vorgesehen. Das Halteband 30 gabelt sich etwa in der Mitte des Ersatzrades 12. Die beiden schräg nach außen geführten Gabelarme 30a sind jeweils mittels eines die nach oben abgebogenen Schenkel 8b des Längsträgers seitlich einfassenden, etwa U-förmigen T/erbindungsbÖckchens am Traggestell befestigt.
Auf der Unterseite des Querträgers 8a des Traggestells ist ein etwa U-förmiges, nach unten offenes Lagerböckchen 32 zur gelen kigen Befestigung eines Schraubenbolzens 33 angeordnet. Mit diesem wird eine Haltepratze 34· mittels einer Einstellmutter
— 5—
Daim 6768a/4
die auf den mit Gewinde versehenen Teil des Bolzens 33 aufgeschraubt ist, festgespannt. Der obere Teil der Pratze 34 ist zur Aufnahme eines Bolzens 36 durchbrochen. In die Durchbrechung greift der Gewindeteil des Bolzens 36 ein, auf dessen freies Ende eine Flügelmutter 38 aufgeschraubt ist. Der Bolzen 36 ist auf der Oberseite des Haltebandes 30 befestigt.
Das den Bolzen 36 tragende Haltebandende xcLrd mittels eines über den Bügel 11 gezogenen, vor und hinter dem Bügel auf dem Spannband 30 befestigten Lederstreifens 39 etwa in seiner Stellung gehalten, wenn das Ersatzrad 12 entnommen ist. Damit ist die Bügelöffnung für das Einfahren des ausgetauschten Rades oder für ein Wiedereinfahren des Ersatzrades unbehindert frei.
Zur Erleichterung der Ein- und Ausfahrbewegung des Ersatzrades weist das Traggestell zwei Gleitrollstäbe 40 auf. Zur Abschirmung der Ersatzradlagerung während des Fährbetriebs kann unterhalb der Stoßstange 7 eine weitere, im Querschnitt etwa U-förmige Abdeckleiste 41 mittels Schrauben am Wagenkasten befestigt sein.
Zur weiteren Erleichterung des Absenkens oder Anhebens des Traggestells von Hand durch eine Person ist vorteilhaft unmittelbar neben dem Lagerb6'ckchen 32 für den Gelenkbolzen 33 eine Hülse befestigt. Sie weist eine öffnung in einer zum Einfahren eines Eeifenmontierhebels oder einer Wagenheberstange geeigneten Weite auf.

Claims (1)

  1. BA. 310106*16.6.65
    - 6 - Daim 6768a/4
    8. Juni 1965
    Schutzansprüche :
    1. Vorrichtung zur Ersatzradlagerung an Fahrzeugen, insbesondere an Großkraftwagen, wie Omnibussen od.dgl., mittels eines auf der Unterseite des Fahrzeugs aufgehängten ■Traggestells, das auf der unzugänglichen Seite um eine waagrechte Achse schwenkbar und auf der zugänglichen Seite absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell auf beiden Seiten mittels je eines Paares von Gelenkhebeln mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei jeweils ein Hebel am Fahrzeug und der andere am Traggestell angelenkt ist und der am Fahrzeug angelenkte Hebel nach Art eines Kippschalters mit einer Feder zusammenarbeitet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fahrzeug angelenkte Hebel (18) kürzer als der andere Hebel (16) ist und der längere Hebel (16) mit dem benachbarten seitlichen Schenkel eines auf dem Traggestell befestigten und das Ersatzrad übergreifenden, U-förmigen Bügels schwenkbar verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (16 und 18) in angehobener Stellung des Traggestells einen spitzen, nach unten offenen Winkel miteinander bilden.
    4·. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zugfeder (15) ausgebildete Feder einerseits in eine Raste einer fahrzeugfesten Rastenreihe (20) und andererseits etwa in der Mitte (18a) des am Fahrzeug angelenkten Hebels (18) in diesen eingehängt ist.
    - 7 - Palm 6768a/4
    5. Vorrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein gabelförmig das aufgelegte Ersatzrad übergreifendes Spannband, dessen hinten am Traggestell befestigte Gabelarme das Rad seitlich einfassen und dessen vorderes Ende mittels einer am Traggestell angelenkten Haltepratze unter Spannung gehalten ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (30) sich etwa in der Mitte des auf dem Traggestell liegenden Ersatzrades (12) nach hinten gabelt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepratze (34-) und das Spannband (30) mit Hilfe eines am Spannband (30) angebrachten Schraubenbolzens (36) und einer Flügelmutter (38) verspannt werden.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepratze (34·) mit Hilfe eines unten am Traggestell angelenkten Schraubenbolzens (33) am Traggestell befestigt ist.
    9. Vorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochschwenken des Traggestells durch fahrzeugfeste Anschläge begrenzt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugfesten Anschläge durch die Unterseiten (13a) von Halteböcken (13) gebildet werden, an denen zugleich Anschläge für die abgesenkte Stellung des Traggestells angeordnet sind.
DE1965D0031456 1965-06-16 1965-06-16 Vorrichtung zur ersatzradlagerung an fahrzeugen, insbesondere an grosskraftwagen wie omnibussen od. dgl. Expired DE1921877U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0031456 DE1921877U (de) 1965-06-16 1965-06-16 Vorrichtung zur ersatzradlagerung an fahrzeugen, insbesondere an grosskraftwagen wie omnibussen od. dgl.
GB2455966A GB1091251A (en) 1965-06-16 1966-06-02 Improvements relating to spare wheel mountings for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0031456 DE1921877U (de) 1965-06-16 1965-06-16 Vorrichtung zur ersatzradlagerung an fahrzeugen, insbesondere an grosskraftwagen wie omnibussen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921877U true DE1921877U (de) 1965-08-19

Family

ID=33328618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0031456 Expired DE1921877U (de) 1965-06-16 1965-06-16 Vorrichtung zur ersatzradlagerung an fahrzeugen, insbesondere an grosskraftwagen wie omnibussen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1921877U (de)
GB (1) GB1091251A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267609B1 (it) * 1994-05-27 1997-02-07 Iveco Fiat Gruppo di supporto per una ruota di scorta di un veicolo.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091251A (en) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213033A1 (de) Hubstapler
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE1455582B2 (de) In zwei unterschiedliche Höhenlagen einstellbarer Fahrzeugsitz. Änm: Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V.StA.)
DE69905676T2 (de) Trägerkonstruktion an dem heck eines kraftfahrzeuges
EP1972499B2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE1921877U (de) Vorrichtung zur ersatzradlagerung an fahrzeugen, insbesondere an grosskraftwagen wie omnibussen od. dgl.
DE2754642C2 (de)
DE885964C (de) Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE2426552A1 (de) Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen
DE1068184B (de)
DE640866C (de) Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk
DE1928832B2 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE7316583U (de) Unterfahrschutz für Lastwagen
DE951258C (de) Stechkarre
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE818008C (de) Dach-Gepaecktraeger fuer Kraftwagen
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE455975C (de) Vorrichtung zum Verriegeln zangenfoermiger Glieder von Anhaengerkupplungen in der Kuppelstellung
DE356709C (de) Am Maschinengestell verstellbar angeordneter Traeger zum Absetzen des Oberkastens bei Formmaschinen
DE1919415U (de) Anhaengevorrichtung fuer ackerschlepper.
DE1900093U (de) Stuetze fuer wohnwagen, einachser od. dgl.
DE1193876B (de) Selbsttragende Abstuetzung fuer vom Schlepper geloeste Frontladeschwingen
DE2628652A1 (de) Halterung fuer einen geraetetraeger einer arbeitsmaschine