DE2213033A1 - Hubstapler - Google Patents

Hubstapler

Info

Publication number
DE2213033A1
DE2213033A1 DE19722213033 DE2213033A DE2213033A1 DE 2213033 A1 DE2213033 A1 DE 2213033A1 DE 19722213033 DE19722213033 DE 19722213033 DE 2213033 A DE2213033 A DE 2213033A DE 2213033 A1 DE2213033 A1 DE 2213033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
vehicle
overhead protection
overhead
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213033
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Eugene Battle Creek Mich. Erickson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE2213033A1 publication Critical patent/DE2213033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

CLARK EQUIPMENT COMPANY in Buchanan, Michigan (U.S.A.)
Hubstapler.
Die Erfindung bezieht sich auf Überkopfschutzvorrichtungen für Fahrzeuge zum Hantieren von Materialien.
Es ist üblich, die Hubstapler mit einem Überkopfschutz auszurüsten, um die Bedienung zu schützen, falls zufällig eine Last von einer höher gelegenen Stelle herunterfällt. Der Schutz muß daher den Bedienungsstand in einer hinreichenden Höhe übergreifen, um eine hinreichende Kopffreiheit für den Maschinisten zu erzielen und unnötige Behinderungen für den schnellen Zugang zum Besteigen und Verlassen des Fahrzeuges zu vermeiden. Eine Zahl von Hubstaplern, wie sie z.B. zum Arbeiten in und außerhalb von Güterwagen, in Schiffsladeräumen u.dgl. bestimmt sind, erfordern eine niedrigste Fahrzeughöhe über alles, als sie vorgesehen werden kann, wenn ein solcher Schutz in einer aufrechten Arbeitsstellung sich an dem Fahrzeug befindet.
Als eine Folge solcher widersprüchlicher Forderungen sind verschiedene Mittel erdacht viorden, um das Problem zu lösen, Bei einigen vorbekannten Schutzvorrichtungen wird die allgemein übliche umgekehrt U-förmige Gestaltung des Schutzes mit einem Paar von auf jeder Seite des Fahrzeuges angebrachten
209845/0668
Stützen mit einem Überkopfteil oder einem Dach verwandt, welches an den Stützen angebracht und in eine ■ nichtwirksame Stellung zurückziehbar ist, in welcher die Höhe des Fahrzeuges über alles wesentlich verringert ist. In anderen Fällen, die besonders für batteriebetriebene Hubstapler zur Verwendung in den Laderäumen von Schiffen u.dgl. geeignet sind, sind starre T-förmige oder umgekehrt L-förmige Schutzvorrichtungen vorgesehen worden, welche in nichtzurückziehbarer Anordnung jedoch lösbarer Weise von einer hinteren Batterieanordnung angebracht sind, welche in dem hinteren Teil des Fahrzeuges vorgesehen und als Einheit lösbar von dem Fahrzeuggestell sind. Der Überkopfschutz kann in einigen Fällen schnell und leicht von dem Fahrzeug sowohl als getrennter Teil oder in Verbindung mit der Gegengewichts belasteten Batterieanordnung gelöst werden. Wenn der ganze Aufbau von dem Fahrzeug abnehmbar ist, dann ist das Einsetzen und Ersetzen der Batterie erleichtert, um das Fahrzeug in Betrieb zu halten. Das Einbringen und Entfernen eines Fahrzeuges in und aus dem Laderaum eines Schiffes z.B. ist erleichtert umsomehr, als der Hubstapler leichter durch den Schiffsladebaum u.dgl. als zwei getrennte Einheiten hantiert werden kann, welche leicht und schnell wieder sowohl im Schiffsladeraum als auch im Dok wieder vereinigt werden können.
Eins der wichtigen Anliegen bei einer derartigen Hubstaplerausführung ist das Verringern des der Anwendung eines Kopfschutzes an einem Fahrzeug anhaftenden Widerstreits, welches Fahrzeug lediglich zeitweise bei niedrigen ÜberkopfarbeitsVerrichtungen verwandt wird, bei welchen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um den Schutz zu entfernen oder in anderer Weise unwirksam zu machen.
Die Erfindung umfaßt eine wesentliche Verbesserung gegenüber bekannten Überkopfschutzvorkehrungen für den vorliegenden Vorschlag, in^-dem ein rückziehbarer 209845/0666
und nach vorn schwenkbarer Schutz mit nur einer aufrechten Stütze an jeder Seite des Fahrzeuges vorgesehen ist, welche nach der hinteren Seite des·Fahrzeuges mit dem Überkopfdach zurückziehbar ist. In der zurückgezogenen Lage bleibt die äußere Umgrenzung des Schutzes im wesentlichen in der äußeren Umgrenzung oder den fiußeren Abmessungen des Fahrzeuges. Der Schutz kann auch von seiner Arbeitsstellung nach vorn geschwenkt werden, um einen leichten Zugang zum hinteren Teil des Fahrzeuges zu ermöglichen, was das Einbringen und Herausnehmen der Hauptbatterie in senkrechter Richtung über das Fahrzeug hinweg erleichtert. Der Schutz hat vorzugsweise T-förmige Form oder Gestaltung. Unter gewissen Umständen, welche von der Natur der Gesamtauslage des Fahrzeuges abhängen, kann der Schutz allgemein eine umge- ' kehrte L-Form oder einen solchen Umriss haben. Der Schutz ist vorzugsweise an einem nach hinten ausladenden Rumpf- \ teil des Fahrzeuges angebracht, welcher sich unterhalb j der Hauptbatterie befindet und an welchem die Batterie angeordnet ist.
Es ist daher ein Hauptziel der Erfindung, einen verbesserten Überkopfschutz für einen Hubstapler vorzusehen, bei welchem zwei senkrecht der Haupttragstützen vorgesehen sind, von denen sich je eine an jeder Fahrzeugseite befindet, wobei der untere Teil der Stützen starr an dem Fahrzeug befestigt ist, während der obere Teil Gelenkverbindung mit den unteren Stützen derart hat, daß die Arbeitsstellung des Schutzes in eine unwirksame und nicht sperrende Höhe bei Staplerarbeiten mit geringer Kopfhöhe zurückgezogen werden kann, wobei im wesentlichen die Anordnung in den Umrissabmessungen des Fahrzeuges verbleibt.
Ein anderes wichtiges Ziel ist das Vorsehen eines Überkopfschutzes für Hubstapler, welcher lediglich zwei senkrechte Tragstützen aufweist, von denen der obere Teil gelenkig amstarren unteren Teil nach vorn 2 0 9 8 U 5 / 0 6 6 6 ,,..... ■,-."".
schwenkbar ist, um einen senkrechten Zugang zu der Kraftmaschine oder Kraftquelle zum Betrieb des Fahrzeuges vorzusehen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einheitlichen Konstruktion von einem nach hinten ausladenden unteren Rumpfteil mit einem Überkopfschutz.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß eine Signal oder Zeichen gebende Vorrichtung als ein Teil der Oberkopfschutzgestaltung vorgesehen ist, durch welche die Bedienung jeden Kontakt bzw. jede Berührung des vorderen Endes des Schutzes mit einem Gebilde bemerkt, welches oberhalb des Fahrzeuges mit dem Schutz in senkrechter Wirkstellung sich erstreckt.
Ein anderes wichtiges Ziel der Erfindung ist die Vorsehung eines zurückziehbaren und vorschwenkbaren Überkopfschutzes für Fahrzeuge, welche in Anwendungsfällen mit geringer Kopfhöhe verwendbar sind und bei welchen der Schutz lediglich zwei senkrechte Haupttragstützen aufweist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 läßt einen linken hinteren Teil eines Hubstaplers nach der Erfindung in perspektivischem Aufriss erkennen.
Fig. 2 verdeutlicht einen vergrößerten Soitenaufriss des vervollständigten Überkopfschutzes und der Rumpfausbildung nach Fig. 1, wobei der Überkopfschutz in drei Stellungen gezeigt ist.
Fig. ]5 ist ein Aufriss der Vorderseite in Fig.
Fig. 4 ist ein Grundriss zu Fig. 2.
10 bezeichnet einen Hubstapler, der einen Rumpf
und Rahmenteil, der allgemein mit 12 bezeichnet ist, besitzt, der in geeigneter Weise auf vorderen Antriebsrädern 14 und hinteren Lenkrädern 16 angeordnet ist.
209845/0666
Der Hubstapler weist ein Gegengewicht und eine Batterieanordnung 18, einen Mast 20 an der vorderen Achse des Fahrzeuges und eine Hubgabel sowie einen Schlitten 21, der zum Heben in· dem Mast 20 angeordnet ist.
Ein Bedienungsstand ist mit einem Steuerrad 22, einem Sitz 24 und einer Mehrheit von Steuerhebeln und Pedalen ausgerüstet, welche die Bedienung in die. Lage versetzen, in bekannter Weise die Vor- und Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges zu steuern und den Mast 20 mit dem Gabelträger 21 zu betätigen.
In dem Rumpf des Fahrzeuges ist der Hauptmaschinensatz und das Zubehör für die Betätigung des Fahrzeuges angebracht. Ein elektrischer Antriebsmotor für das Fahrzeug ist in den hinteren oberen Rumpfteil angebracht. Hinter dem Sitz ist die Batterie und das Gegengewicht angeordnet.
Der Überkopfschutz und ein Rumpfteil ist allgemein mit 30 bezeichnet. Der Überkopfschutz besteht aus einem Paar von in Querrichtung Abstand voneinander aufweisenden, aufrechten unteren Stützen 32, welche z.B. durch Schweißen bei 36 und 38 an den gegenüberliegenden Kanten der Schenkel einer U-förmig gestalteten vorderen Platte 34 angebracht sind. Die Querplatte der U-förmig gestalteten Plattenanordnung 1st beispielsweise mit BoIzenverschraubungen bei 40 an einem senkrechten, sich quer erstreckenden, nichtwiedergegebenen Rahmenglied befestigt. Die U-förmig ausgebildete Plattenanordnung ist vorzugsweise mit einem nach hinten ausladenden horizontalen Batterieträger 44 zusammengefaßt. Letzterer ruht auf in Querrichtung Abstand voneinander aufweisenden, nach hinten ausladenden Fahrzeugrahmenteilen 46, welche umgekehrt die Batterie- und Gegengewichtsanordnung 18 tragen. Die Batterietrageinrichtung 34 und 44 besteht aus einem Paar von in Querrichtung Abstand voneinander aufweisenden Platten 46, welche nach unten von der Batterietrageinrichtung herabhängen und öffnungen 48
209845/0666
aufweisen, welche mit entsprechenden öffnungen in einem quergerichteten Fahrzeugglied, welches nicht dargestellt ist, gebracht werden können. Die Plattenteile werden an dem Fahrzeugrahmen mit Bolzen befestigt.
Das Gegengewicht und die Batterie 18 ruhen lediglich auf dem Batterieträger und werden in ordnungsgemäßer Lage auf diesem durch ein Paar von längs und aufwärts auseinanderlaufenden Führungsplatten 50 und eine nach oben und nach hinten ausladende quergerichtete Führungsplatte 52 gehalten. Die drei FUhrungsplatten ergeben in Verbindung mit der vorderen Platte y\ eine genaue Lage der Gegengewichts- und Batterieanordnung an dem Batterieträger, wobei sie Abweichungen von dieser genauen Lage während des Absetzens auf und Abhebens von dem Batterieträger zulassen. Die Führungsplatten sind längs der unteren Kante 54 an dem Batterieträger angebracht, wie es gezeigt ist. Nach unten herabhängende Schutzblechteile 56 bilden mit einer rückwärtigen Querplatte 58 eine allgemein U-förmig gestaltete vordere Öffnungsplattenanordnung, welche einen Plint er rad schutz oder Schutzblechteil und eine Querschürze an dem hinteren Teil des Fahrzeuges bildet. Ein Paar von in Querrichtung Abstand voneinander aufweisenden Verstärkungsplatten 60 sind an sich gegenüberliegenden Eckteilen der U-förmig gestalteten Schutzblech- und Schürzenplatt enanordnung 56,58 angeordnet. Die Gegengewichts- und Batterieanordnung kann auf den Batterieträger aufgeladen und von diesem abgeladen werden mit Hilfe eines Überkopfkranes oder anderer geeigneter Mittel.
Ein Paar starrer oberer Stützglieder 62 ist schwenkbar mit den unteren Stützgliedern 352 mit einem Paar von in Querrichtung fluchtenden und Abstand voneinander aufweisenden Schwenkstiften 64 angebracht, welche in einem gewissen Abstand unter den oberen Enden der unteren Stutzglieder 34 angeordnet sind. Die unteren Stützglieder sind vorzugsweise hohle starre Metallglieder rechteckigen Querschnitts, während jedes obere 209845/0666
Stützglied ein Paar voneinander parallelen Platten aufweist, welche zum reiterartigen Umgreifen des entsprechenden unteren Stutzgliedes befähigt sind und normalerweise in aufrecht stehender Lage mit den unteren Stützgliedern mit Hilfe von Steckstiften 66 starr fluchten, welche in miteinander fluchtende öffnungen in den oberen Enden der unteren Stützglieder eingesteckt werden können und sich zwischen den Enden der oberen Stützglieder befinden. Ein gegabelter Arm 70 ist an dem oberen Ende eines Jeden Stützgliedes 32 angebracht und weist einen Querstift 72 zur Aufnahme des einen Hakenendes von einer Spannfeder J6 auf, welche mit Hilfe eines Hakenendes 78 an ihrem anderen Ende an einem Querstift 8o befestigt ist, welcher an den parallelen Platten eines jeden oberen Stützgliedes 62 angebracht ist. Ein teleskopartig schiebbares rohrförmiges Verlängerungsglied 82 mit einem länglichen Schlitz 84 in dem Außenrohr und einer Stiftverbindung mit dem Innenrohr ist innerhalb einer jeden Zugfeder angeordnet und ebenso durch Stiftglieder 72 und 80 eingelenkt, so d-iß jede Zugfeder in der Gewünschten Spannungslage ohne Ausknickung gehalten wird. Ein zweites Federglied 87," welches die Form einer Blattfeder haben kann, ist fest bei 89 an jedem unteren Stützglied 32 und bei 91 an der vorderen Kante der Platte befestigt, welche jedes obere Stützglied 62 zu den beschriebenen Zwecken bildet. Ein Schutzdach 90 besteht aus einem rechteckigen oder quadratischen Rahmen 92, welcher in seinem Inneren eine schützende Schutzrostanordnung 94 aufweist, welche am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist und welche mit ihren gegenüberliegenden Enden an den entsprechenden Quer- und Längsstäben des Rostes an der Innenseite der entsprechenden Rahmenglieder 92 befestigt ist. Das Schutzdach 90 ist an den oberen Stützgliedern 62 mit Hilfe von nach innen weisenden Plattenpaaren 96 befestigt, welchinden Kanten der Platten angebracht sind, welche jedes obere Stützglied bildet. Ein abgestufter Teil 98 209845/0666
ist an dem inneren Ende eines jeden Paares gebildet, welcher geschweißt ist und mit den Seiten der nach innen geöffneten Kanalglieder 100 des Schutzdachrahmens 92 übereinstimmt. Ein Paar von diagonal gerichteten bzw. ausladenden und in Querrichtung Abstand voneinander aufweisenden Klebgliedern 102 ist vorzugsweise an den Kanten der inneren Platten der Stützglieder 62 und den hinteren oberen Eckteilen des Daches 90 angebracht. Das Dach 90 weist vorzugsweise eine Zeichen gebende Stoßvorrichtung ΙΟβ auf, welche in den sich gegenüberliegenden Kanälen 100 teleskopartig verschieben kann und unter der Wirkung eines Paares von Druckfedern steht, welche nach außen wirken und, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, an der Grundfläche der Stoßstange ΙΟβ sowie an dem vorderen Rahmenglied des Schutzdaches angebracht sind.
Die obere Stützen- und Dachanordnung 62 und kann nach Zurückziehen der Stifte 66 nach vorne oder nach rückwärts ihrer aufrechten Stellung geschwenkt werden, wie es am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Wenn der Schutz und der Sitz 2k nach vorne geschwenkt sind, dann ist hinreichend Platz vorhanden, um das Gegengewicht und die Batterie von dem Fahrzeug in einer senkrechten Richtung, beispielsweise mit Hilfe eines Überkopfkranes o.dgl. abzuheben. Aus Fig. 2 ergibt sich, daß der obere T-förmige Teil der Schutzanordnung beim Schwenken nach vorne, wie es gezeigt ist, nicht in einer Rückwärtsrichtung die Querebene der unteren Stützglieder 52 überkragt. Die obere T-förmige Schutzanordnung kann in der gezeigten vorderen Stellung, in welcher Federn 87 diese in die aufrechtstehende Lage drücken, durch das Einfügen von Stiften 66 in die öffnungen der oberen Stützglieder 62 gehalten werden, wenn sie vor den vorderen Seiten der Stützglieder 32 liegend angeordnet werden. Wenn der obere T-förmige Schutzteil nach rückwärts in die in Fig. 1 und ? gezeigte Lage geschwenkt wird, dann ist jedes Teleskoprohr 82 ausgesogen und jede Spannfeder 76 ist gelenkt,
209845/0666
es gezeigt ist. Die Federn 76 leisten einer solchen rückwärts und nach unten gerichteten Schwenkbewegung Widerstand und unterstützen eine zurückführende Vorwärtsschwenkung in eine aufrechte Lage, wodurch sie der Bedienung zu jeder Zeit helfen, den verhältnismäßig schweren T-fö'rmigen Schutzteil zu manipulieren.
Die Ausbildung des Schutzes ist so, daß ein gewünschtes Ausmaß an Unterstützung für die Bedienung beim Manipulieren des oberen Schutzteils durch die Federverbindung, die zwischen dem oberen Ende der entsprechenden unteren und oberen Stützglieder vorgesehen ist, erreicht wird, während zur gleichen Zeit eine neuartige Gedrängtheit der Anordnung durch die Schwenkstift verbindung 64 des unteren Endes der oberen Stüt'zglieder mit den unteren Stutzgliedern an einer etwas im Abstand unter den oberen Enden der unteren Stützglieder liegender Stelle erreicht wird. Dieses grundsätzliche Verhältnis der Spannfeder und der oberen und unteren Stützglieder ergibt nicht nur eine ausreichende Unterstützung für die Bedienung beim Manipulieren des Schutzes, sondern gewährt einen hinreichenden freien Raum über Kopf für die Bedienung, was sehr wichtig ist, wenn der Schutz sich in einer aufrechten Lage befindet,' während die äußere Umgrenzung des Schutzes in der zurück· gezogenen Lage im wesentlichen innerhalb der umhüllenden Abmessungen des Fahrzeuges verbleibt. Dieses erwünschte Ergebnis wird bei einem Fahrzeug erreicht., welches ein verhältnismäßig kurzes Fahrgestell besitzt, um das Verfahren des Fahrzeuges an beengten Stellen zu erleichtern. Im Hinblick auf letztgenannten Umstand sind gewisse Baumerkmale von Wichtigkeit, welche eine vollständige Zurückziehung der oberen Schutzteils zulassen, ohne daß sich ein rückwärtiger Überhang des Schutzes gegenüber dem hinteren Teil des Fahrzeuges ergibt.
2098A5/0666
Wie es in Pig. I und 2 beispielsweise gezeigt ist, verwendet die bevorzugte Verkörperung der Erfindung eine Anordnung in Reihe .oder in gleicher Ebene in Querrichtung der oberen und unteren Stützglieder 32 und und der Feder 76 an jeder Seite der Schutzkonstruktion, wenn sich diese in einer aufrechtstehenden Lage befindet. Als Folge der der Drehzapfen 6k unten an den unteren Enden einer jeden Stütze 52, an welcher die entsprechende Feder J6 angebracht ist, ergibt sich eine Anderimg des Dreiecksverhältnisses zwischen jedem oberen Stützglied, der Feder und dem oberen Teil des unteren Stützgliedes, wenn der obere Schutzteil in die Stellung nach Fig. 2 zurückgezogen wird. Gleiche oder ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Feder 76 an dem Überkopfteil des Schutzes an einer Stelle hinter der Anordnung des Stiftes 80 verbunden wird, in welchem Fall das Zurückziehen des Schutzes eine im allgemeinen X-förmige Gestaltung zwischen dem oberen Sehutzstützglied und der Feder anstelle der Dreiecksbeziehung zur Folge hat. Es ist nicht ausreichend bzw. zufriedenstellend, das obere Ende der Feder 76 an dem überkopfteil des Schutzes an einer Stelle der Vorderseite des Stiftes 8o anzubringen, umsomehr als während der Handhabung des Schutzes Intervalle von keiner oder einer negativen Unterstützung auftreten. Die sich ergebende rechteckige oder X-förmige Gestaltung, wie sie vorangehend gegenüber bzw. im Hinblick auf gewisse Teile der Schutzausbildung während der Handhabung erläutert ist, ist in der Praxis diese Erfindung wichtig. Während der Manipulation ändert sich die eine Seite des Dreiecks, welches die Feder, die rohrförmige Erstreckung und die Winkel zwischen den Seiten des Dreiecks umfaßt, ständig. Gleiche Verhältnisse sind bei der X-förmigen Gestaltung gegeben. Dieser Wechsel der Verhältnisse ergibt sich von dem Abstand der Stifte 64 und 72 an jeder Seite des Schutzes, deren Abstand ziemlich ent-*
ist
scheidend bei der Ausbildung, wenn eine gewünschte Weise
erzielt werden soll. 209845/0666
Die in den Zeichnungen gezeigte Ausführung hat sich als völlig zufriedenstellend herausgestellt. Der Abstand der Stifte oder Zapfen 64 und 72 ergibt zusätzlich eine verhältnismäßig kräftige und starre zurückziehbare Überkopf Schutzausbildung, indem die Anordnung ■ wirksam durch den Momenten oder die Länge der Schutzausbildung zwischen den beiden Schwenkzapfen versteift ist.
Wenn der Schutz zurückgezogen ist, dann zeigt sich·, daß die größte Erhebung des Schutzes nicht über die zusammengeklappte Höhe bzw. zusammenklappbare Höhe des Mastes reicht, wobei Arbeiten in beengten Räumen oder an beengten Stellen mit geringer Kopfhöhe möglich sind. Dies wäre nicht möglich, wenn der Schutz nicht so zurückgezogen werden könnte. Auch bedingt der Schutz in der zurückgezogenen Lage keine Verringerung des kleinsten Steuerradius, weil kein Überhang gegenüber der hinteren Fläche des Fahrzeuges vorhanden ist. Das Fahrzeug kann daher unter allen Arbeitsbedingungen manövriert werden, ohne Rücksicht auf eine. Behinderung jeglicher Art durch den Überkopfschutz vor oder hinter dem Fahrzeug, wodurch die Beweglichkeit und die Leistungsfähigkeit solcher Hubstapler vergrößert wird, wobei eine Unterstützung zur Gewährleistung der Sicherheit der Bedienung erfolgt.
Die Stoßstange 106 wird wirksam, wenn der obere Schutzteil sich in einer aufrechten Wirklage befindet. Die Stoßstange zeigt der Bedienung jede Überkopfbehinderung vor einem schädigenden Anprall mit dem'Überkopfschutz an, da die Stoßstange in den Kanälen 100 unter Zusammenpressen der Feder 108 zurückweicht.
Obwohl nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben und gezeigt, ist es selbstverständlich, daß Abwandlungen und Änderung in der Ausführung vorgenommen werden können, in der Form und der relativen Anordnung der Teile, ohne von dem Erfindungsgedanken sich zu entfernen. Auch solche Abwandlungen sollen unter die folgenden Patentansprüche fallen.·
209845/0666

Claims (2)

Patentansprüche.
1.) Überkopfschutz für Hubstapler mit einem Fahrerstand etwa in Fahrzeugmitte, dadurch gekennzeichnet , daß auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten in Querrichtung zu diesen ein Paar von Abstand voneinander aufweisenden Stützen etwa in Fahrzeugmitte vorgesehen ist, jede der Stützen einen oberen und' unteren starren Teil besitzt, jeder unterer Stutzenteil fest und starr am Fahrzeug und jeder obere Stützenteil schwenkbar an dem entsprechenden unteren Stützenteil an einer Stelle unter dem oberen Ende des unteren Stutzenteils befestigt ist, dehnbare bzw. Spannmittel, welche die oberen Enden von wenig-
einem ' ■
stens. paar von oberen und unteren Stützenteilen verbinden ,und ein Schutzdach an den oberen Endteilen der oberen Stützenteile
2. Überkopfschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von oberen Stützenteilen und das Schutzdach einen oberen Schutzteil bilden, der untere Schutzteilhach rückwärts von dem unteren Stutzenteil schwenkbar in eine zurückgezogene Lage Int., .in welcher die Spannmittel bzw. ausdehnbaren Mittel und die zugeordneten oberen Stutzenteile und Teile der unteren Stutzenteile über die Gelenkstelle des oberen Stützenteils in einer Dreieckbeziehung zueinander stehen.·
J5. Überkopfschutz nach Anspruch 1, dadurch ge-" kennzeichnet, daß das Schutzdach und die oberen Stützen teile von einer aufrechtetehenden Wirklage in eine nach hinten weisende, zurückgezogene, nicht wirksame
Lage schwenkbar sind, in welcher die Spannmittel gesind
spannt und das Dach und die oberen Stützenteile in eine Wirkstellung drücken, welche eine Dreieckgestaltung mit den entsprechenden oberen Stutzenteilen bildet, und daß ein Teil der oberen Stutzenteilen zwischen der Schwenkverbindung des oberen Stutzenteils
209845/0666
~'15 " · ~ 2213Ό33
und dessen oberen Ende liegt.
4. Überkopfschutz für Hubstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Fahrerstand etwa in der Mitte des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes, aufrechtstehendes, starres Stützglied im allgemeinen in der Mitte einer jeden Fahrzeugseite fest angebracht ist, ein zweites, starres Stützglied schwenkbar an jedem ersten Stützglied an einer Ab-, stand zwischen dem oberen Ende des ersten Stützgliedes aufweisenden. Stelle angelenkt ist, das zweite Stützglied an dem ersten Stützglied in aufrechtstehender Lage anbringbar ist, um ein Paar an in Querrichtung Abstand voneinander aufweisenden, aufrechtstehenden Stützen mit dem ersten Stützglied zu bilden,und nach rückwärts des Fahrzeuges an dem ersten Stützenglied in eine zurückgezogene Lage schwenkbar ist, daß ein Überkopfschutzteil an die oberen Enden der zweiten Stützenglieder angebracht und über den Fahrerstand sich erstreckt.
5. Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Mittel aus einer Spannfeder besteht, welche, eine RUckwärtsschwenkbewegung des zweiten Stützgliedes verzögert und das Vorwärtsschwenken in eine aufrechtstehende Lage unterstützt, und daß die Feder in der Ebene des ersten und zweiten Stutzgliedes angeordnet ist bzw. liegt, wenn das zweite Stützglied sich in einer aufrechten ,oder einer Wirkstellung befindet, und außerhalb der Ebene
' mit und in einer Dreiecksbeziehung dem· zweiten Stützglied
und mit einem Teil des ersten Stutzgliedes über der Schwenk verbindung an dem zweiten Stützglied·' wenn letztgenanntes Glied zurückgezogen ist.
6. Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützglied auch vorwärts von der aufrechten Lage an dem ersten Stützglied schwenkbar ist. ■
209845/0666
7. Überkopfschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten
• Stützglied nachgebende Mittel vorgesehen sind, welche das zweite Stützglied von einer nach vorn geschwenkten Lage in eine · aufrechte Lage drücken, und daß Mittel für das wahlweise Zurückhalten des zweiten Stützgliedes in einer nach vorn geschwenkten Lage oder einer aufrechten Lage vorgesehen sind.
8. Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel der Bedienung an dem vorderen Ende des Überkopfschutzteils angeordnet sind, welcher die oberen Enden der zweiten Stützglieder verbindet und daß die Signalvorrichtung durch die Berührung mit einem Gegenstand betätigt wird.
9. Überkopfschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung aus einer Stoßstange besteht,· weiche in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges gedrückt" wird" und hiervon nach rückwärts bewegbar 1st.
10. Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überkopfschutzteil über den Fahrerstand reicht und mit jedem Paar von ersten und zweiten Stützgliedern in der Betriebsstellung im wesentlichen einen T-förmigen Schutz bildet.
11. Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tberkopfschutz einen Teil eines einheitlichen Fahrzeugrumpfteiles bildet, der eine senkrecht weisende Platte in Querrichtung an dem ersten Stützglied und eine horizontale Platte an der senkrechten Platte aufweist, welche nach der Rückseite des Fahrzeuges sich erstreckt.
12. Hubstapler, gekennzeichnet durch einen etwa mittig angeordneten Bedienungsstand,einen rückwärtig des Bedienungsstandes vorgesehenen Batterieteil und einen einheitlichen Überkopfschutz sowie Rumpfteil aufweist, welcher aus einem im allgemeinen T-förmigen Überkopfschutz mit aufrechtstehenden
209845/0666
Traggliedern an sich gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges nah dem Bedienungsstand, in Querrichtung ausladenden senkrechten Mitteln an dem Paar von aufrechtstehenden Stützgliedern und in Querrichtung rückwärts ausladende Mittel besteht, welche die vertikalen Mittel verbinden und ein Bodenglied in diesem Teil des Fahrzeuges bilden, in welchem die Batterie angeordnet ist.
15. Hubstapler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vertikale, nach rückwärts ausladende Mittel einen hinteren Rumpfteil des Fahrzeuges bilden.
1Λ. Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nachgiebige Mittel die oberen Endteile der ersten Stützglieder mit oder nah mit dem Überkopfschutzteil verbinden.
15· Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Stützglied ein Paar von Abstand voneinander aufweisenden Seitenplatten aufweist, welche den oberen Endteil eines jeden ersten StUtzgliedes reiterartig umfassen und schwenkbar an dem ersten Stützglied außenseitig von sich gegenüberliegenden Seiten angebracht sind, und daß eine Spannfeder dem oberen Ende eines jeden ersten Stützgliedes und an oder nah an dem Überkopfschutzteil angebracht ist, welche Federn so angebracht sind, daß sie wenigstens zum Teil in den Zwischenraum zwischen den Seiten eines jeden zweiten Stützgliedes ausladen.
l6, Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch Gekennzeichnet, daß zweite Stützglieder in aufrechtstehenden Lacen mit Befestigungsmittel!! angebracht sind, die Befestigungsmittel jedes Paar von den ersten, und r.weiten Stutzgliedern miteinander an einer Stelle-./.'.w.1 sehen der Stelle verbinden, ah welcher das zweite Stützglied an dem ersten Stützglied und der Anordnungsstelle schwenkt, an welcher die nach-
2 0 9 8 4 5/0666
giebigen Mittel an dem ersten Stützglied angebracht sind.
17· Überkopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Stützglieder und ein Überkopfschutzteil bei vollem RUckwärtsschwenken an dem Fahrzeug in der Länge des Fahrzeges verbleibt.
l8. Überkopfschutz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das waagerechte Plattenglied als ein Batterieträger oder als Flachschale zum Tragen der Batterie wirken kann, wenn die Batterie sich in Arbeitsstellung an dem Fahrzeug befindet.
209845/0666
DE19722213033 1971-04-26 1972-03-17 Hubstapler Pending DE2213033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13737071A 1971-04-26 1971-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213033A1 true DE2213033A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=22477103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213033 Pending DE2213033A1 (de) 1971-04-26 1972-03-17 Hubstapler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3762761A (de)
BE (1) BE782622A (de)
CA (1) CA950410A (de)
DE (1) DE2213033A1 (de)
FR (1) FR2134493B1 (de)
GB (1) GB1351103A (de)
ZA (1) ZA721711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722148A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Towmotor Corp Schutzanordnung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5350175Y2 (de) * 1973-11-24 1978-12-01
JPS5350174Y2 (de) * 1973-11-24 1978-12-01
US4026378A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 Clark Equipment Company Electric lift truck body construction
JPS55161740U (de) * 1979-05-11 1980-11-20
US5072485A (en) * 1988-04-29 1991-12-17 Tymco, Inc. Surface sweeping machine with over-the-cab hopper dumping
US5042835A (en) * 1990-07-09 1991-08-27 J. I. Case Company Roll over protection apparatus
DE4100506C1 (de) * 1991-01-10 1992-05-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5779272A (en) * 1996-11-07 1998-07-14 Case Corporation Roll-over protection system
US5979328A (en) * 1998-03-13 1999-11-09 Rodrigues; Harry Rudolph Vehicular impact signaling device
US7661709B2 (en) * 2005-10-26 2010-02-16 Custom Products Of Litchfield, Inc. Vibration dampening systems for overhead frame structures
US8905434B1 (en) 2009-11-12 2014-12-09 Excel Industries, Inc. Rollover protection apparatus
US10493939B2 (en) 2015-02-13 2019-12-03 Excel Industries, Inc. Lever-actuated operator protection apparatus
US9573548B2 (en) 2015-02-13 2017-02-21 Excel Industries, Inc. Operator protection apparatus with an over-center linkage
US11198408B2 (en) 2009-11-12 2021-12-14 Excel Industries, Inc. Control system for a terrain working vehicle having an operator protection apparatus
US11724658B2 (en) 2009-11-12 2023-08-15 Excel Industries, Inc. Control system for a terrain working vehicle having an operator protection apparatus
US10377333B2 (en) 2009-11-12 2019-08-13 Excel Industries, Inc. Deployable operator protection apparatus with an over-center linkage
DE102013005832A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Bomag Gmbh Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
US9616837B1 (en) * 2014-06-03 2017-04-11 Excel Industries, Inc. Forward folding roll bar assembly
US9908549B2 (en) * 2015-08-18 2018-03-06 Powerhandling Inc. Dual motor drive system for a material handling device
USD784899S1 (en) 2016-01-05 2017-04-25 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Roll-over protective structure
US10597092B2 (en) 2017-12-21 2020-03-24 The Toro Company Work vehicle and suspension system for use with same
AU2019202833B2 (en) * 2018-04-24 2024-04-11 David Robertson A roll-over protection apparatus
CN114506797B (zh) * 2022-02-23 2023-11-24 山东威肯科技有限公司 一种带有防碰撞及预警功能的货物搬运叉车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259211A (en) * 1964-07-20 1966-07-05 Allis Chalmers Mfg Co Retractable overhead guard
US3472550A (en) * 1967-12-11 1969-10-14 Allis Chalmers Mfg Co Retractable overhead guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722148A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Towmotor Corp Schutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BE782622A (fr) 1972-08-16
FR2134493A1 (de) 1972-12-08
GB1351103A (en) 1974-04-24
US3762761A (en) 1973-10-02
CA950410A (en) 1974-07-02
ZA721711B (en) 1972-11-29
FR2134493B1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213033A1 (de) Hubstapler
EP0011250B1 (de) Fahrzeug zum Laden und Transportieren von Schwergut, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19846000A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
EP0551159B1 (de) Verlängerbares Transportfahrzeug mit Abdeckmitteln
DE2411780C2 (de)
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE1907063B2 (de) Schubmaststapler mit auf und abbewegbaren Spreizbeinen
DE1755242C3 (de) Transportwagen
DE1291684B (de) Seitenlader mit einem quer verschiebbaren und um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Hubmast
DE3423542A1 (de) Seitenschutzvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1035569B (de) Fahrstapler mit in drei Richtungen beweglichem Hubmast
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE2202381C3 (de) Verfahrbarer Kran
DE945080C (de) Fahrbarer Hubstapler mit einziehbarem Lasttraeger
DE19822809A1 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE1431794C3 (de)
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE2538945C3 (de) Hublader mit zwischen Vorder- und Hinterrädern angeordneten Hubmastteilen
DE840507C (de) Ausziehbarer Wagen