DE1921815A1 - Rasierklingen-Behaelter - Google Patents

Rasierklingen-Behaelter

Info

Publication number
DE1921815A1
DE1921815A1 DE19691921815 DE1921815A DE1921815A1 DE 1921815 A1 DE1921815 A1 DE 1921815A1 DE 19691921815 DE19691921815 DE 19691921815 DE 1921815 A DE1921815 A DE 1921815A DE 1921815 A1 DE1921815 A1 DE 1921815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
razor blade
strip
week
days
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921815
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hillen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691921815 priority Critical patent/DE1921815A1/de
Publication of DE1921815A1 publication Critical patent/DE1921815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/22Containers or carriers for storing shaving appliances
    • A45D27/24Containers or carriers for storing shaving appliances for storing thin flat razor blades, e.g. after use

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung Rasierklingen-Behälter Viele Basierende wüßten gerne genauer, wie lange Zeit ihre hasierklingen halten, können das aber nicht, da sie sich oft nicht mehr erinnern können, wann der letzte Rasierklingen-Wechsel stattgefunden hat. Wollten sie sich das Wechsel-Datum sicher merken, müßten sie sich dieses jeweils aufschreiben, Dies scheitert jedoch wieder meist an mehreren Umständen wie Zeitmangel, Bequemlichkeit, Noch-nicht-ganz-wach-sein-frühmorgens, Örtlichkeit (Bad), seifige Hände, Vergeßlichkeit nach dem Rasieren.
  • Vorliegende Erfindung berücksichtigt und umgeht diese Umstände und Hindernisse und ermöglicht es dem Rasierenden, mit einem Minimuin an Zeitaufwand, Unbequemlichkeit und Konzentration beim Rasierklingen-Wechsel das jeweilige Datum zum jederzeitigen Nachsehen festzuhalten.
  • Brfindungsgemäß werden Rasierklingen-Behälter mit einer Datums-Merkvorrichtung versehen, mit der der jeweilige Tag des Auswechselns einer gebrauchten gegen eine neue Klinge zum jederzeitigen Nachsehen festgehalten werden kann.
  • Es gibt hierfür viele Möglichkeiten der Gestaltung einer solchen Datums-Merkvorriohtung. Eine davon wurde nach den Prinzipien der leichten und schnellen Handhabbarkeit, der technischen Zuverlässigkeit, der leichten nicht störenden Anbringbarkeit an Rasierklingen-Behältern, der zwangsweisen Koppelung der Betätigung der 1)atums-Merkvorrichtung mit dem Benutzen einer neuen Klinge und der Preisgünstigkeit erfindungsgemäß entwickelt0 Bei dieser Datums-lEerkvorrichtung handelt es sich, wie e in den Abbildungen 1, 2 und 3 dargestellt, um einen Streifen S, der in die Öffnung °1 des Rasierklingenbehälters R, aus der zumeist auch die Rasierklingen entnommen werden, einschiebbar und daraus ausschiebbar oder anderweitig in den Rasierklingen-Behälter eingebbar und wieder daraus entnehmbar ist, auch in zusammengeknicktem Zustand.
  • Auf dem Streifen S sind in abgeteilten Feldern F die einzelnen Wochentage von Sonntag bis Ssmstag eingezeichnet. Es sind zwei oder mehrere Wochen auf dem Streifen S eingezeichnet, wobei die gleichen Wochentage verschiedener Wochen sich durch verschiedenartige Schrift, Farbgebung, zusätzliche Zeichen oder andere Merkmale voneinander unterscheiden0 Zweckmäßig ist der Streifen S bei den Grenzen G der einzelnen Pelder F vorgeknicktO Will man nun beim Rasierklingen-Wechsel den betreffenden Wochentag, in den Abbildungen beispielsweise den Mittwoch, festhalten, so wird der vorher aus dem Rasierklingen-Behälter R gezogene Streifen S an der Grenze G zwischen den Feldern Dienstag 1 und Mittwoch 1 umgeknickt und dieser umgeknickte Streifen S in die Öffnung Ö1 in den Rasierklingen-Behälter R wieder eingeschoben, mit der Seite des Feldes Mittwoch 1 nach oben liegend. So ist dieser Tag Mittwoch 1 dann dadurch festgehalten, daß er als oberster auf dem Streifen S erscheint. Die hinter Mittwoch stehende 1 bedeutet, daß der Rasierklingen-Weoh-, sel noch nicht älter als eine Woche ist.
  • Bei dem in der Abbildung 3 dargestellten Rasierklingen-Behälter, wie er auch für die Rasierklingen der Marke Wilkinson Sword verwendet wird, findet der Rasierklingen-Wechsel so statt, daß erst der Streifen S aus der Öffnung Ö1 des Rasierklingen-Behälters R geschoben wird, darnach eine neue Rasierklinge, oder auch der zuoberst liegende Streifen S zusammen mit der Rasierklinge, und hierauf der Streifen S wieder in die Öffnung b1 eingeschoben wird, nachdem er vorher entsprechend geknickt wurde. Der Streifen S befindet sich im Rasierklingen-Behälter R also von selbst immer über den Rasierklingen und ist so durch die Öffnung °2 die auch zum Herausschieben der Rasierklingen und des Streifens dient, einsehbar, ohne daß der Streifen S erst herausgenommen werden mußO Hat nach 8 Tagen Rasierdauer noch kein Rasierklingen-Wechsel stattgefunden und will man nun festhalten, daß der Rasierklingen-Wechsel-Wochentag also bereits in der vergangenen Woche liegt, so schiebt man den Streifen S aus der Öffnung °1 des Rasierklingen-Behälters R wieder heraus, knickt ihn an der Grenze G zwischen den Seldern F der gleichen bereits in der ersten Woche geknickten Wochentage der zweiten Woche - in Fortführun: des Abbildungs-Beispiels zwischen Dienstag 2 und Mittwoch 2 -um und schiebt hiernach den Streifen S wieder in die Offnung Ol in den Rasierklingen-Behälter R ein, mit der Seite des Feldes Mittwoch 2 nach oben liegend. Somit ist dieser Tag Mittwoch 2 dann dadurch festgehalten, daß er als oberster auf dem Streifen S erscheint, wobei die hinter Mittwoch stehende 2 anzeigt, daß man mit der Rasierklinge nun bereits in der zweiten Woche rafriert, Der Rasierende kann sich also jeweils genau ausrechnen, wie lange er schon mit der selben Klinge rasiert, auch bei Überschreitung einer Woche.
  • Um auch noch Raeiorklingen-Weohsel-Tago festhalten zu können, die länger als zwei Wochen zurEokliegen, kann der Streifen S dann in analoger Weise noch mit weiteren durch verschiedenartige Merkmale gekennzeichnete Wochentage-Reihen versehen sein, wobei der Streifen S dann, um in den Rasierklingen-Behälter zu passen, außer dem sowieso stattfindenden Umknicken zur Festhaltung eines Rasierklingen-Wechsel-Xages auch noch weiter zusätzlich zusammengefaltet sein könnte.
  • Es besteht aber auch die MöglichkeitS bei Beginn einer dritten Rasierwoche mit der selben Klinge von der zweiten Wochentage-Reihe wieder auf die erste Wochentage-Reihe zu gehen, so daß dann die erste Wochentage-Reihe die erste und dritte Woche und die zweite Wochentage-Reihe die zweite und vierte Woche darstellen würden, vorausgesetzt natürlich, daß sich der Rasierende von selbst erinnern kann, ob er sich in der ersten oder dritten und der zweiten oder vierten Rasierwoche mit der selben Klinge befindet, Bei Rasierklingen-Behältern, die nicht in der Art wie die Kunststoff-Behälter der Wilkinson-Rasierklingen gestaltet sind, bei denen Rasierklingen und Streifen S sowohl herausschiebbar - vermittels einer Innenwandabschrägung des Rasierklingenbehälters -als auch wieder einschiebbar sind, ist der Streifen S auch auf andere Weise eingebbar und entnehmbar0 Bei Rasierklingen-Papp-Packungen könnte der Streifen S zwischen eine Zellophan-Umhüllung der Papp-Packung und die Außenseite der Papp-Packung eingeschoben werden oder aber auch in die Packung zusammen mit den Klingen, am besten zuvorderst liegend, Bei Rasierklingen-Behältern anderer Art aus Kunststoff oder Metall könnte ein zusätzlicher Behälter für die Aufnahme des Strei-6' fens S angebracht sein, am besten über der Öffnung zum Herausschieben der Rasierklingen, um hierdurch die zwangsweise Koppelung der Betätigung der Datums-Merksorrichtung mit dem Benutzen einer neuen Klinge zu erreichen.

Claims (3)

Patentansprüahe
1. Rasierklingen-Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Datums-Merkvorrichtung versehen ist, womit der jeweilige Tag des Auswechselns einer gebrauchten gegen eine neue Klinge festgehalten werden kann.
20 Rasierklingen-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datums-Merkvorrichtung aus einem Streifen besteht, auf dem in abgeteilten Feldern die Wochentage Sonntag bis Samstag eingezeichnet sind und der Streifen in eine Öffnung des Rasierklingen-Behälters einschiebbar und daraus ausschiebbar ist oder anderweitig eingebbar und entnehmbar ist, wobei die jeweiligen Tage des Auswechselns einer gebrauchten gegen eine neue Klinge durch Umknicken des Streifens an der Grenze des jeweiligen Wochentage-Feldes und Eingeben des Streifens in den Rasierklingen-Behälter festgehalten werden.
3. ftasierklingen-Behalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wochentage in abgeteilten Feldern zwei oder mehrere Male auf dem Streifen eingezeichnet sind, und die mehrmals eingezeichneten gleichlautenden Wochentage sich durch verschiedenartige Schrift, Farbgebung, zusätzliche Zeichen oder andere Merkmale voneinander unterscheiden, womit durch das wöchentlich wechselnd. Umknicken an den Grenzen verschiedenartiger gleichlautender Woohentage-Folder das Überschreiten ron Woohen bei fortdauernder Rasur mit der selben Klinge festgehalten werden kann0 4o Rasierklingen-Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen der abgeteilten Wochentage-Felder vorgeknickt sind0
DE19691921815 1969-04-29 1969-04-29 Rasierklingen-Behaelter Pending DE1921815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921815 DE1921815A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Rasierklingen-Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921815 DE1921815A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Rasierklingen-Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921815A1 true DE1921815A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5732759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921815 Pending DE1921815A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Rasierklingen-Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200183U1 (de) * 1992-01-09 1993-05-13 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200183U1 (de) * 1992-01-09 1993-05-13 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921815A1 (de) Rasierklingen-Behaelter
DE2919042A1 (de) Halterung fuer dokumentenmappen mit beweglichen zeichen zur programmierung, kontrolle von faelligkeiten, statistiken usw.
DE395961C (de) Kartothek, deren Karten, um seitlich gegeneinander versetzt werden zu koennen, mit Vorspruengen in Rinnen des Bodens eingreifen
DE853285C (de) Abstandhalter fuer Karteikarten
DE695620C (de) Blockkartei
DE1536583A1 (de) Markierungsleiste fuer Haengemappen
DE553271C (de) Wochenabreisskalender mit Fensterschieber
DE881118C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
DE498377C (de) Reissfeder in Gestalt einer Schreibfeder
DE917065C (de) Haengemappe mit einer den Ruecken umgreifenden Aufhaengeschiene
DE450808C (de) Kartothekkarte, die fuer mehrere Arten von Eintragungen bestimmt ist
DE290891C (de)
DE893639C (de) Als Tischblock ausgebildeter Umlegekalender
DE662500C (de) Kartei mit in Mappen auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE460632C (de) Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen
DE552352C (de) Aus einem zusammengefalteten Blechstreifen bestehender Halter fuer Karteikarten
DE7740050U1 (de) Notizbuch
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE385681C (de) Rechenschieber
DE873498C (de) Kontenblatt
DE7620620U1 (de) Haltering fuer filmwickel
DE89721C (de)
DE7403850U (de) Behälter aus Kunststoff für künstliche Zähne
DE2361965A1 (de) Organisationsmappe