DE460632C - Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen - Google Patents

Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen

Info

Publication number
DE460632C
DE460632C DEF62317D DEF0062317D DE460632C DE 460632 C DE460632 C DE 460632C DE F62317 D DEF62317 D DE F62317D DE F0062317 D DEF0062317 D DE F0062317D DE 460632 C DE460632 C DE 460632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
search
attachments
detachable
key division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62317D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF62317D priority Critical patent/DE460632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460632C publication Critical patent/DE460632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Kartenei mit Schlüsseleinteilung und abtrennbaren Suchansätzen. Die Erfindung betrifft eine Kartenei mit Schlüsseleinteilung und abtrennbaren -Sucheransätzen und besteht darin, daß der Schriftraum der einzelnen Karten der Schlüsseleinteilung entsprechend eingeteilt und an den für die betreffende Karte nicht interessierenden Teilen hin so beschnitten wird, daß der übrige unbeschnittene Schriftraum den begcl#nittenen überragt und so die Sucheransätze aus sich selbst bildet.
  • Bei den bekannten Karteneien mit Sucheransatz und Schlüsseleinteilung hat schon der Sucheransatz selbst eine aussagende Bedeutung durch die Stelle, an der er sich befindet, rla diese durch die Schlüsseleinteilung ihren besonderen Sinn erhält. Außerdem kann aber die durch einen Sucheransatz bezeichnete Fläche des Schriftraumes mit weiteren Angaben beschrieben werden, die zu der besonderen Bedeutung dieses Teiles des Schriftraumes besondere Beziehung haben. Es ist eine wertvolle Eigenart solcher Karteneien, daß bei hinreichender Mannigfaltigkeit des von dür Kartenei zu bewältigenden Stoffes fast alle Sucheransätze ohne weiteres lesbar bleiben. die gesuchten Angaben also, über welche die einzelne Karte aussagen soll, abgelesen werden können, ohne sie herauszunehmen. Deshalb erfüllt eine solche Kartenei ihre Aufgabe um so besser, je größer die Zahl der Unterteilungen der Schlfisseleinteilung ist, und eignet sich damit besonders für die schwierigsten Anwendungsgebiete, wie z. B. Arbeitsnacliweise, Einkaufsorganisationen und ähnliche Fälle.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kartenei eines Arbeitsnachweises dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Ansicht eines Karteneiblattes, Abb. 2 eine Ansicht des Karteneikastens und Abb. 3 eine Ansicht einer Vorrichtung zum Beschneiden der Blätter.
  • Das schrägliegende Lineal i (Abb. 2) kann durch den Trieb 2 vor- und rückwärts bewegt werden. Dieses Lineal trägt in Querschrift dieselbe Schlüsseleinteilung, die auf den Karteneiblättern (Abb. i) selbst enthalten ist. Auf der Oberseite der Rückwand 3 des Kastens ist dieselbe Einteilung wiederholt. Zwischen beiden, also in dem Raum 4., sind die mehr oder weniger aufrecht hintereinandergeschichteten Karteneiblätter 5 angeordnet zu <lenken. Der Schriftraum des Karteneiblattes ist nun gemäß der Erfindung entsprechend der Schlüsseleinteilung eingeteilt, Das dargestellte Blatt besaß ursprünglich iwer seine ganze Länge die Höhe des rechten Endes 12. Aus dein über den Querschriften befindlichen Schriftraum 6 -sind mit Hilfe einer Schneidevorriclitting (Abb. 3) alle die Teilflächen weggeschnitten, welche über solchen Querschriften sich befinden, die die betreffende Person nicht betreffen. Hierbei können in der Skala gruppenweise Leerstreifen 7 vorgesehen sein, welche unter allen Umständen wegzuschneiden sind und welche Eigenschaftsgruppen für das Auge leichter voneinander abheben, =wie das z. B. in Abb. z rechts durch dasselbe Bezugszeichen 7 hervorgehoben ist. Da die Querstreifen für jede Eigenschaft alle gleich breit, aber breiter als die Leerstreifen 7 sind, werden zweckmäßigerweise vier Abschneidevorrichtungen benutzt, wie sie auf der Zeichnung in Abb. 3 zu sehen, sind, eine, 8, für die schmalen Leerstreifen 7, eine, 9, für die normale Streifenbreite, eine, io, für die Summe beider und eine, i i, für eine größere Breite, wenn an einer Karte eine größere Anzahl von Eigenschaften nebeneinander als fehlend zu beseitigen sind.
  • Die stehenbleibenden Teile des Schriftraumes dienen somit als Sucheransätze und können noch besondere Inschriften bekommen, beispielsweise Ziffern, welche auf eine besondere Liste von Untereigenschaften Bezug nehmen, die mit der von dem Sucheransatz vertretenen Eigenschaft in Beziehung steht. In dem gezeichneten Beispiel würde also die betreffende Person eine solche sein, die sowohl im Einkauf wie im Reklame-und Offertenwesen leitend tätig war, Hauptbuchhaltung und Sprachen versteht und die vorübergehend Reisetätigkeit ausgeübt hat. Die eingeschriebene, io, sagt aus, daß er die angegebenen Tätigkeiten in der Asbest- und Gummibranche ausgefibt hat, die Ziffer 257, daß er als Sprache die tschechische Sprache beherrscht. In dem der Erläuterung dienenden Beispiel handelt es sich um den Arbeitsnachweis für Arbeitsuchende allerlei Berufe, also die Erfassung einer außerordentlich großen Anzahl von verschiedenen möglichen Eigenschaften, die in ganz verschiedenen Kombinationen in einer Person auftreten können.
  • Soll für einen bestimmten Bedarf aus der Kartenei die geeignete Person herausgefunden werden, so genügt es, mit dem Auge nach einer Haupteigenschaft alle die Karten zu überfliegen, bei der diese Haupteigenschaft als Marke oben vertreten ist, um mit Leichtigkeit diejenigen zu finden, welche die geeignete Kombination zu dieser Haupteigenschaft aufweisen. Ein Herausnehmen der Karte ist nicht erforderlich. An dem rechten Ende kann in dem Feld 12 die Nummer der Person und in dem Feld 13 die Personenangaben vermerkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kartenei mit Schlüsseleinteilung und abtrennbaren Suchansätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schriftraum der einzelnen Karten der Schlüsseleinteilung entsprechend eingeteilt und an den für die betreffende Karte nicht interessierenden Teilen so beschnitten ist, daß der übrige unbeschnittene Schriftraum den beschnittenen überragt und so die Sucheransätze aus sich selbst bildet.
DEF62317D 1926-10-21 1926-10-21 Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen Expired DE460632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62317D DE460632C (de) 1926-10-21 1926-10-21 Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62317D DE460632C (de) 1926-10-21 1926-10-21 Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460632C true DE460632C (de) 1928-06-02

Family

ID=7109495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62317D Expired DE460632C (de) 1926-10-21 1926-10-21 Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460632C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460632C (de) Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen
DE631908C (de) Kartei mit auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten und Trennkarten zwischen den Kartenstaffeln
DE669728C (de) Kartenauswaehlvorrichtung fuer Karteien
DE900331C (de) Steilsichtkartei mit schraegen Schriftfeldern auf den Leitkarten
DE450808C (de) Kartothekkarte, die fuer mehrere Arten von Eintragungen bestimmt ist
DE454920C (de) Liniervorrichtung mit parallel verschiebbarer Ziehschiene
DE629733C (de) Blockkartei, deren zwischen Trennkarten hintereinanderstehende Kartengruppen mit abnehmbaren und in waagerechter Richtung gestaffelten Reitern versehen sind
DE687365C (de) Steilkartei
DE927551C (de) Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchhaltung
DE503424C (de) Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl.
DE873498C (de) Kontenblatt
DE631919C (de) Zur im Durchschreibeverfahren erfolgenden Sammlung von Buchungen dienender Blaettersatz
DE327948C (de) Karte mit Aufdruck fuer statistische und aehnliche Zwecke
DE559434C (de) Kartei, deren Karten an einer Kante gegeneinander versetzte Aussparungen zur Erleichterung des Blaetterns aufweisen
Fredersdorf et al. Jugendpolitik in Dornbirn–Implikationen einer quantitativen Lehr-Lern-Studie.
von Zameck Finanzwissenschaft
DE516988C (de) Blattstapel mit Einrichtung zum Erleichtern des Blattumwendens
DE941122C (de) Steilkartei
DE662500C (de) Kartei mit in Mappen auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE804932C (de) Mess- und Rechengeraet fuer das graphische Gewerbe
DE860193C (de) Markiervorrichtung fuer Karteikarten oder andere eingeordnete Unterlagen, wobei Reiter und Karten zu der Vorrichtung gehoeren
DE518937C (de) Buchhaltungsblattsatz
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
DE450728C (de) Staffelkartei