DE881118C - Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau - Google Patents

Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau

Info

Publication number
DE881118C
DE881118C DEA13683A DEA0013683A DE881118C DE 881118 C DE881118 C DE 881118C DE A13683 A DEA13683 A DE A13683A DE A0013683 A DEA0013683 A DE A0013683A DE 881118 C DE881118 C DE 881118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
day
basic
month
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13683A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Aarburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA13683A priority Critical patent/DE881118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881118C publication Critical patent/DE881118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/0005Hand manipulated computing devices characterised by a specific application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/004Scales; Graduations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C3/00Arrangements for table look-up, e.g. menstruation table
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Gerät zur Bestimmung der empfängnisfreien Tage der Frau Die bekannten Forschungen von Knaus, Ogino, I Smulders ti. a. über die Ovulation, die Lebenszeit der Spermatozoen und die Konjugation der Keimzellen beim Menschen haben ergeben, daß eine Empfängnismöglichkeit besteht, wenn Kohabitationen nach dem derzeitigen Forschtinigsstand in der Zeit vorn ig. Tag vor dem Ende normal kürzester Perioden der Frau bis züm iö. Tag vor dein Ende ihrer normal längsten Periodendauer stattfinden. Die Tage dieses Zeitratimes werden als einpfängniswahrscheinliche oder fruchtbareTage bezeichnet im Unterschied zu den übrigen Tagen der Periode, die als empfängnisfreie oder unfruchtbare Tage bezeichnet werden. Eine Periode datiert vom Beginn des Kalendertages, an dem die ersten Menstruationserscheimingen auftreten, bis züm Anfang des Tages, an dem die nächstfolgende Menstruation beginnt. Es gibt Frauen mit normal längster Periodendauer von 49 Tagen. Der Unterschied zwischen normal längster und normal kürzester Periodendauer sowie diese selbst bleibt bei einergesunden Frau unter normalen Umständen gleich groß. Der Unterschied beträgt bei gesunden Frauen bis zu 7 Tagen. b el Zur Feststellung der normal kürzesten und der normal längsten Periodendauer bedarf es einer Beobachtungszeit von etwa i Jahr, in dem also meistens dreizehn Periodenanfänge beobachtet werden und zwölf Periodenlängen bestimmt werden. Auf Grund dieser Feststellungen kann die normalerweise längste bzw. kürzeste Periode bestimmt werden. Danach können die empfängnisfreien Tage errechnet und dann durch Auszählen auf dem Kalender oder Berechnung bestimmt werden.
  • Wenn die Beobachtungen nicht mit der nötigen Sorgfalt festgehalten und die Berechnungen nicht genau durchgeführt werden, kann ein falsches Ergebnis erzielt werden. Außerdem schleichen sich erfahrungsgemäß leicht Fehler ein, insbesondere beim Auszählen bzw. beim Errechnen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese und noch andere Nachteile, wie Umständlichkeit und baldiges Lästigwerden, beider durch Aufschreiben, Rechnen bzw. Auszählen erfolgenden Bestimmung der empfängnisfreien Tage auszuschalten. Die Erfindung betrifft ein zur Bestimmung der empfängnisfreien Tage der Frau #dien-,endes -rechenschieberartiges Gerät mit vier neben oder über einer Grundskala von etwa 5o Teilen verschiebbaren Marken, von denen zwei im lichten Abstand von 9 und die anderen beiden im lichten Abstand von 17 Skalenteilen miteinander verbunden sind. Die Zahlen ändern sich selbstverständlich entsprechend den Änderungen der Forschungsergebnisse. jede Marke hat die Höhe eines Skalenteils. Bei der Hantierung mit einem derartigen Gerät wird jede Rechnerei oder Zählerei ausgeschaltet. Die gewünschten Daten können sofort einwandfrei auf dem Gerät abgelesen werden, so daß Irrtümer ausgeschlossen sind.
  • Die Skalenteile, die gleich groß sind, entsprechen jeweils einem Kalendertag, ihre Reihenfolge dem Zeitablauf der Kalendertage. Auf der Grundskala wird zweckmäßig nur der Anfangsskalenteil mit i beziffert. Der andere Teil der Grundskala kann zur Eintragung und leichten Entfernung von Vermerken dienen. Zweckmäßig besteht dabei die Grundskala bzw. deren Oberfläche aus einem Material, das leicht beschrieben werden und von dem andererseits die Schrift leicht gelöscht werden kann.
  • Die jeweils miteinander verbundenen Marken können durch einen in einem in der Grundskala eingelassenen Längsspalt gleitenden Schieber miteinander verbunden sein. Dadurch wird ein leichtes Verschieben der Marken ermöglicht. Auf der Rückseite der Grundskala kann eine nutenförmige Aussparung eingelassen sein, in der vorzugsweise winkelförmige Halterungsstücke der Schieber gleiten. Von den Marken, die im lichten Abstand von 9 Skalenteilen miteinander verbunden sind, dient eine zur automatischen Fixierung des letzten Tages des empfängrriswahrscheinlichen Teils der Periode, wenn die andere dieser Grundskalenmarken auf den Tag eingestellt wird, der im Laufe einer längeren Beobachtungszeit als letzter Tag der normal längsten Periodendauer beobachtet und auf der Grundskala beispielsweise durch Einkreuzen notiert wurde. Die eine Marke des anderen Markenpaares, das im lichten Abstand. von 17 Skalenteilen miteinander verbunden ist, wird auf den Skalenteil eingestellt, der im Laufe der längeren Beobachtung als letzter Tag der normal kürzesten Periodendauer bestimmt wurde. Die mit dieser Marke verbundene, im lichten Abstand von 17 Skalenteilen davor liegende Marke zeigt dann den ersten Tag des empfängniswahrscheinlichen Zeitraumes an.
  • Zur leichteren Datenbestimmung kann neben der Grundskala eine Monatstageskala verschiebbar angeordne# sein. Dabei kann die Monatstageskala ein in sich geschlossenes Band bilden, das vorzugsweise mindestens so lang ist, daß es aneinander anschließend i Monat zu 3o Skalenteilen und 2 Monate zu 31 Skalenteilen trägt. In allen Fällen läßt sich die Monatstageskala gleichlaufend neben der Grundskala verschieben. Die Monatstageskala kann nun jeweils so eingestellt werden, daß die Ziffer i der Grundskala neben dem Monatstag liegt, an dem die Periode begonnen hat. Dann umfassen die folgen-den beiden Mark-en einschließlich der durch sie angezeigten Tage den empfängniswahrscheinlichen Zeitraum. Neben der Grundskala kann weiterhin eine vorzugsweise mit der Beschriftung der Wochentage versehene Wochentageskala verschiebhar angeordnet sein. Auf #diese Art und Weise wird ein Kalender gebildet, der nicht nur die Daten des Monats, sondern auch die Wochentage anzeigt. Dabei kann die Wochentageskala ebenfalls ein in sich geschlossenes Band bilden, das aneinander anschließend mehrere Wochenskalen trägt.
  • Zur Lagerung des Monatstage- bzw. Wochentageskalenbandes können diese auf einem entsprechend verbreiterten Träger der Grundskala eng anliegend geführt sein. Damit die Bänder gespannt sind, kann der Träger mit_ einer oder mehreren Spannvorrichtungen, vorzugsweise in Form von unter Federdruck stehenden U mlenkstützen, versehen sein.
  • Die Marken und/oder die verschiebbaren Monats-und Wochenskalenbänder können mit Löchern für das Durchstecken eines Einstellstiftes und gegebenenfalls darunter die Grundskala, bzw. die Träger der Skalenbänder, mit Rillen versehen sein, in denen der Einstellstift gleitet.
  • Weiterhin kann über das Gerät ein vorzugsweise mit einem Fenster versehener Deckel klappbar sein, der, vorzugsweise mit einer elastischen Einlage versehen, in geschlossenem Zustand die verschiebbaren Teile in ihrer Lage festhält. Dabei kann das Gerät in einem Behälter untergebracht sein, wobei dieser bzw. der Deckel zur Aufnahme weiterer Gegenstände, wie Schreibstifte, Radiergummi od. dgl., ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführ:ungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht des Gerätes von oben bei abgenommenem Deckel, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie a-a der Fig. i, Fig. 3 und 4 die Markenschieber in schematischer, perspektivischer Darstellung, Fig. 5 einen Querschnitt des Gerätes entlang der Linie b-b der Fig. i.
  • Auf der Grundskala ides Gerätes lassen sich die beiden Schieber 2 und 3 mit den Markenpaaren 4, 5, 6, 7 verschieben. Die Markenpaare 4 und 5 sind durch den Schieberteil 8 und die Markenpaare 6 und 7 durch den Schieberteil 9 miteinander verbunden, die in dem in der Grundskala i eingelassenen Längsspalt io nebeneinander gleiten. Die Winkelstücke ii verhindern ein Herausfallen der Schieber. Sie laufen in der Nut 12 des Tragkörpers 13 für die Grundskala i. Der Tragkö#i-per 13 ist beiderseitig von der Grun,dskala i verbreitert und trägt auf der linken Seite das endlose Monatstageskalenband 14 und auf der rechten Seite das ebenfallsendlose Wochentageskalenband r5. Zur besseren Lagerung dieser Bänder ist der Tragkörper 13 mit den Einschnitten 16 versehen. Damit die Bänder straff gespannt sind, ist am Tragkörper 13 jedes Skalenband an seinem Ende mit einem Führungsstück 17 versehen, das mit dem Zapfen 18 in eine Bohrung ig hineinragt und durch die dort angeordnete Feder 2o nach außen gedrückt wird.
  • Die Marken 4 bis 7 sowie die Bänder 14 und 15 können mit Löchern 21 versehen sein, unter denen in der Grundskala Führungsrillen 22 liegen. Durch die Bohrungen kann ein Einstellstift gesteckt werden, mit dem die Skalen bzw. die Marken verstellt werden und der mit seiner Spitze in den Führungsrillen 22 gleitet.
  • Die Grundskala hat etwa 5o Teile, von denen der oberste, 23, die Ziffer i trägt. Die Skala bzw. ihre Oberfläche besteht aus einem Material, das leicht beispielsweise mit Bleistift oder Tinte beschrieben werden kann, wobei andererseits die Schrift auch leicht wieder gelöscht werden kann.
  • Das Monatstageskalenband hat 92 Teile, deren erster und letzter unmittelbar aneinander anschließen. Die Skalenteile tragen nacheinander die Bezifferung von i bis 31, 1 bis 30 und i bis 31-Die Monatsletzten werden zweckmäßig durch besonderen Druck, Farbe oder durch Zeichen hervorgehoben, damit sie leicht auffindbar sind. Außerdem kann neben dem Monatsersten jeweils die Länge der folgenden Skala angegeben werden, dat' b el mit jeweils sofort das Monatsskalenband mit der dein Monat entsprechenden Tageanzahl gewählt wird. Die kalendermäßig richtige Einstellbarkeit wird für alle in Frage kommenden normalen Anordnungen durch die zyklische Anordnung der normalen Monatslängen auf dem Monatstageskalenband 14 erleichtert. Im Februar muß nach Ablauf des :28. Tages der i. des nächsten Monats auf die Stelle des 29. Tages geschoben werden. Für Schaltjahre gilt das Entsprechende.
  • Auf der Wochentageskala 15 sind im Zyklus von i bis 7 die Wochentage angeführt. Sie können auch durch Abkürzung angegeben sein. Die Sonntage können zur leichteren Orientierung hervorgehoben sein. Auf dem endlosen Band der Skala 15 ist eine ausreichende Anzahl von Wochentagen angegeben. Zweckmäßig ist die Wochentageskala um 7 Tage länger als die Grundskala. Der freie Raum der Wochentageskala kann wie bei den Grundskalen zur Aufnahme von Vermerken dienen.
  • Zur Grundeinstellung des Gerätes vermerkt man im Laufe von etwa einem Jahr die beobachtete Periodenlänge auf der Grundskala. Das geschieht in einfachster Weise dadurch, daß die Monatstageskala wie beschrieben so eingestellt wird, daß der erste Tag einer Periode jeweils neben der Ziffer i auf der Grun-dskala i eingestellt wird und nunmehr neben dem Monatstag, vor dem die nächste Periode eintritt, auf der Grundskala vermerkt wird, z. B. durch Eintragung eines Kreuzes, wie es in der Figur mit 24 dargestellt ist. Es werden nunmehr im Laufe von einem Jahr auf der Grundskala an deren einem Ende zwölf Vermerke sein, von denen der oberste und der unterste dem letzten Tag der normal längsten Periodendauer bzw. dem der normal kürzesten Periodendauer entsprechen. Eintra-,u or ngen für außernormal kurze oder lange Perioden, die die Folge ungewohnt seelischer bzw. körperlicher Belastung sein können, bleiben unberücksichtigt. Die Eintragungen der letzteren können z. B. durch Umklammerung deutlich gemacht werden, wie im Beispiel 25 angedeutet. Nach etwa zehn bis zwölf Vermerken ist so auf der Grundskala der normale Schwankungsbereich der Periode festgestellt, Nunmehr wird die Marke 5 des Schiebers, dessen andere Marke 4 im lichten Abstand von 17 Skalenteilen liegt, auf den Vermerk des letzten Tages der normal kürzesten Periodendauer eingestellt. Die Marke 4 zeigt dann den ersten Tag der empfängniswahrscheinlichen Zeit. Andererseits wird die Marke 7, deren zugehörige Marke 6 sich im lichten Abstand von 9 Skalenteilen befindet, neben dem Vermerk eingestellt, der sich im Laufe der Beobachtung als letzter Tag der normal längsten Periodendauer ergibt. Dann zeigt die Marke 6 den letzten Tag der empfängniswahrscheinlichen Zeit an. Wird nun das Monatsdatum eines Periodenbeginns neben die i der Grundskala eingestellt, so kann durch einfaches Ablesen, ohne daß noch einAuszählen oder ein Rechnen notwendig ist, die empfängniswahrscheinliche und die empfängnisfreie Zeit der betreffenden Periode im voraus bestimmt werden. Durch Hinzuordnung der Wochentageskala ist eine kalendermäßige Ablesung gegeben. Außerdem ist mit diesemGerätohneweiteres eine ständige überwachung der Schwankungen der Periode möglich.
  • Das Gerät kann in einem Behälter 26 untergebracht sein, der durch einen Deckel:27 verschlossen wird. Der Deckel kann dabei durch einen Schnappverschluß 28, der in eine Raste 29 eingreift, verschlossen werden. In dem Deckel ist eine federnde Einlage 30 vorgesehen, die beim Verschließen des Deckels die verschiebbaren Marken und Bänder festhält. In dem Deckel können außerdem der Einstellstift, Schreibstift, Radiergummi und anderes untergebracht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ein zur Bestimmung der empfängnisfreien Tage der Frau dienendes rechenschieberartiges Gerät mit -vier neben oder über einer Grundskala von etwa 5o Teilen verschiebbaren Marken, von denen zwei im lichten Abstand von 9 und die anderen beiden im lichten Ab- stand von 17 Skalenteilen miteinander verbunden sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenenMarken durch einen in einem in derGrundskala eingelassenen Längsspalt gleitenden Schieber miteinander verbunden sind. 3. -Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Grundskala eine nutenförmige Aussparung eingelassen ist, in der vorzugsweise winkelförmige Halterungsstücke der Schieber gleiten. 4. Gerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Grundskala eine Monatstageskala verschiebbar angeordnet ist. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatsskala ein in sich geschlossenes Band bildet, das vchrzugsweise so lang ist, daß es aneinander anschließend i Monat zu 30 Skalenteilen und 2 Monate zu 3 1 Skalenteilen trägt. 6. Gerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der- Grundskala eine vorzugsweise mit der Beschriftung derWochentage versehene Wochentageskala verschiebbar angeordnet ist. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wochentageskala ebenfalls ein in sich geschlossenes Band bildet, das aneinander anschließend mehrereWochenskalenträgt. 8. Gerät nach Anspruch 5 und 7, dadurch ekennzeichnet, daß das Monatstage- bzw. Wochentageskalenband auf einem entsprechend verbreiterten Träger der Grundplatte eng anliegend geführt ist. g. Gerät nach Anspruch 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer oder mehreren Spannvorrichtungen, vorzugsweise in Form von unter Federdruck stehenden Umlenkstützen, versehen ist. io. Gerät nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken und/oder die verschiebbaren Monats- und Wochenskalen mit Löchern zum Durchstecken mit einem Einstellstift und gegebenenfalls darunter die Grundskala bzw. der Träger mit Rillen versehen sind, in denen der Einstellstift gleitet. ii. Gerät nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß über das Gerät ein vorzugsweise mit einem Fenster versehener Deckel klappbar ist, der, vorzugsweise mit einer elastischen Einlage versehen, in geschlossenem Zustand die verschiebbaren Teile in ihrer Lage festhält. 12. Gerät nach Anspruch i bis ii, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Gerät in einem Behälter untergebracht ist, der zur Aufnahme weiterer Gegenstände, wie Schreibstifte, Radiergummi od. dgl., ausgebildet ist.
DEA13683A 1951-07-15 1951-07-15 Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau Expired DE881118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13683A DE881118C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13683A DE881118C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881118C true DE881118C (de) 1953-06-29

Family

ID=6922928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13683A Expired DE881118C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881118C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881118C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
CH646539A5 (de) Universelle einrichtung zur auswertung von kalenderdaten.
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE889369C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
DE908075C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
DE2919042A1 (de) Halterung fuer dokumentenmappen mit beweglichen zeichen zur programmierung, kontrolle von faelligkeiten, statistiken usw.
DE2949087C2 (de)
DE663926C (de) Karteikarte
DE932584C (de) Speziallaeufer fuer biologisch-medizinisch-wissenschaftlichen Rechenstab
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE922197C (de) Einstellbarer Kalender
DE819328C (de) Kalendervorrichtung zur Bestimmung der Empfaengnistage
DE911948C (de) Rechenlehrmittelkasten fuer Schueler
DE868528C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menstruations-Perioden und der entsprechenden Befruchtungszeiten
DE89721C (de)
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE385681C (de) Rechenschieber
AT269517B (de) Frauenkalender
DE1949568A1 (de) Frieko-Terminkalender
DE811201C (de) Buerotischgeraet
CH99776A (de) Kartenkasten.
DE403922C (de) Taschenkartothek mit losen Leitkarten
DE1193472B (de) Taschenkalender
DE921993C (de) Durchschreibe-Einrichtung