DE290891C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290891C
DE290891C DENDAT290891D DE290891DA DE290891C DE 290891 C DE290891 C DE 290891C DE NDAT290891 D DENDAT290891 D DE NDAT290891D DE 290891D A DE290891D A DE 290891DA DE 290891 C DE290891 C DE 290891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablets
frame
note
box
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290891D
Other languages
English (en)
Publication of DE290891C publication Critical patent/DE290891C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-. Ja 290891 KLASSE 42/?. GRUPPE
EUGEN FELDMANN in BERLIN.
Immerwährender Notizkalender. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1914 ab.
Man ist schon immer bestrebt gewesen, Kalender zu schaffen, die sich jedes Jahr wieder benutzen lassen. Bei der Billigkeit der bekannten Abreißkalender würden diese Bestrebungen wenig praktischen Wert haben, wenn diese Kalender - nicht den Nachteil hätten, daß auf ihnen nur immer je ein Tag zu sehen ist, und daß die abgerissenen Zettel mit den darauf stehenden Notizen verloren sind. Diesen zweiten
ίο Nachteil haben auch die Wochenabreißkalender.
Es gibt nun bereits Kalender, bei denen eine
beschränkte Zahl von Tagen des Jahres auf einzelnen Täfelchen sichtbar ist, aber diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Notizen, außer denen des laufenden Tages, nicht oder nur teilweise sichtbar sind und die Notizen sich auch nicht auswechseln lassen. Diese Auswechselbarkeit ist aber wünschenswert, damit die für das folgende Jahr bleibenden Notizen nicht wiederholt zu werden brauchen.
Die Erfindung betrifft einen immerwährenden Notizkalender, der von diesen Nachteilen frei, ist. Sie ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar bedeutet
Fig. ι einen Kasten für die Aufnahme der einzelnen Teile nebst anderm Zubehör, wobei die in der Zeichnung heruntergeklappte Vorderwand des Kastens den Rahmen für den eigentlichen Kalender bildet.
Fig. 2 ist eine Ansicht eines Tagestäfelchens mit Streifen für Notizen, das Ganze in einem geeigneten Rahmen,
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch die obere Seite des Rahmens der Fig. 2,
Fig. 4 ein wagerechter Schnitt durch denselben Rahmen.
Fig. 5 stellt eine einfache Vorrichtung zum Ausstellen der Täfelchen dar. '
Für jeden Tag des Jahres ist eine Karte oder ein Täfelchen vorhanden, auf dem das Datum, z. B. 30. Oktober, angegeben ist. Man hätte also 366 solcher Täfelchen nötig; um aber die Rückseite auszunützen, kann auch diese mit Daten bedruckt sein. Um die Karten leicht ordnen zu können, bedruckt man die Vorderseiten der nötigen Zahl von Täfelchen mit den Daten eines bestimmten Monats und die Rückseiten derselben Täfelchen mit den Daten eines andern Monats. Z. B. bedruckt man 31 Täfelchen einseitig mit den Daten vom 1. bis zum 31. Januar und hierauf die Rückseiten mit den Daten vom I. bis zum 31. März. Da wir sieben Monate mit 31 Tagen haben, so braucht man 4 χ 31 = 124 Täfelchen, um darauf die Daten der sieben Monate zu 31 Tagen und eines Monats zu 30 Tagen unterzubringen. Für die übrigen vier Monate braucht man 2 X 30 = 60, zusammen also 184 Täfelchen. Die Täfelchen bieten Platz zum Aufschreiben von wieder abwaschbaren Notizen.
Diese Täfelchen werden in einen Rahmen eingeschoben, der in den Fig. 2, 3 und 4 abgebildet ist. Das Täfeichen gleitet in den Falzen a und wird dadurch vor dem Herausfallen aus dem Rahmen geschützt, daß der Rahmen an seiner offenen Seite zu federnden Zungen b, b umgebogen ist. Die Längsseiten des Rahmens entfernen sich nach innen zu ein wenig von dem
eingeschobenen Täfelchen, so daß sie das Einschieben von Notizenstreifen gestatten, wie dies in dem Schnitt Fig. 4 zu sehen ist, in welchem c das eingeschobene Täfelchen und d einen eingeschobenen Notizenstreifen darstellt.
Von den Datumstäfelchen soll eine gewisse Anzahl dem Benutzer des Kalenders dauernd vor Augen geführt werden. Es empfiehlt sich, hierfür die Zahl von 8 Täfelchen zu wählen, da eine größere Anzahl schwer zu übersehen ist und man bei einer geringeren Zahl leicht von einem folgenden Datum überrascht werden könnte. Zur Aufnahme der 8 Täfelchen dient der Rahmen e, der mit einer Fortsetzung f zugleich die herunterklappbare Vorderwand des Kastens g bildet. Die Innenfläche der Fortsetzung f ist geeignet für die Anbringung einer Gebrauchsanweisung, während auf ihrer Vorderfläche der Name des Kalenders angebracht sein kann. Der Rahmen e ist so geschlitzt, daß die Täfelchen sowohl von der Längskante h aus wie auch von beiden Seitenkanten aus hinein- und herausgeschoben werden können. Wenn der Rahmen mit Täfelchen gefüllt ist, so zeigt er
z. B. nach außen die Daten vom 21. bis zum 28. Oktober und auf der Innenseite die Daten vom 2i. bis 28. Dezember. Ist der 21. Oktober abgelaufen, so nimmt man das Täfelchen mit dem 29. Oktober und schiebt dieses neben dem vom 28. Oktober in den Rahmen, worauf auf der andern Seite der 21. Oktober herausfällt. Für laufende und für solche Notizen, die an einem bestimmten Kalendertage nicht erledigt worden sind, hat man Ersatzrahmen, und die Rahmen mit solchen Notizen werden entweder im Innern des Kastens aufbewahrt oder in den Rahmen e vor oder hinter den Datumstäfelchen eingeschoben.
Der Rahmen e gestattet aber noch das Einschieben einer vollen Scheibe vor und einer ebensolchen hinter den Datumstäfelchen, wofür in dem Rahmen nochmals Schlitze vorgesehen sind. Die eine Scheibe kann von durchsichtigem Glas, die andere aus irgendeiner anderen Masse sein, auf der sich schreiben und von der sich die Schrift abwaschen läßt. Die eine Seite dieser letzteren Scheibe kann mit Löschpapier überzogen sein.
Man kann also, wenn man in den äußeren Schlitz des Rahmens e die Glasscheibe schiebt und den Kasten verschließt, die Daten und die Notizen ablesen, ohne daß jemand an die Notizen oder die Täfeichen herankann. Andererseits kann man durch Einschieben der undurchsichtigen Scheibe in den äußeren Schlitz des Rahmens e die Notizen auch vdr den Augen Unberufener schützen. Die Täfelchen lassen sich in dem Rahmen e anbringen und daraus entfernen nur wenn der Rahmen e heruntergeklappt ist.
Der untere Teil des Kastens g ist in 6 Fächer geteilt, die je 31 oder 30 Täfelchen mit ihrem Rahmen aufnehmen, so daß in jedem Fach die Daten von zwei Monaten Platz haben, deren Namen an jedem Fach angeschrieben sind. Um die Ordnung noch leichter aufrechtzuerhalten, könnte man auch noch kleinere Abschnitte des Jahres irgendwie, z. B. durch besondere Färbung hervorheben.
Der obere Teil des Kastens g ist nochmals in Fächer verschiedener Größe geteilt, in welchen Ersatzrahmen und -täfeichen, Notizenstreifen, Falzmesser zum bequemeren Einsetzen und Herausnehmen von Streifen und Rahmen, Tintenfaß, Federputzer, Federhalter, Bleistift usw. untergebracht werden können.
Der Deckel i greift über die Seiten und die Vorderwand des Kastens hinüber und ist mit einem Schloß k versehen. Auf der Innenseite des Deckels kann ein Jahreskalender und anderes angebracht sein.
Die Seitenwände des Kastens sind unten schiefwinklig abgeschnitten,' so daß der Kasten etwas nach hinten geneigt steht und der Inhalt der Fächer nicht nach vorn herausrutschen kann, wodurch auch die Vorderwand eine für die Betrachtung vorteilhafte Lage erhält. Um das Herausrutschen der Datumstäfelchen aus dem aufgeklappten Rahmen β zu verhindern, ist die Kante h durch einen federnden Deckel m verschlossen.
Der Kasten kann mittels der Metallwinkel η, η an eine Tischplatte angeschraubt und, wenn er befördert werden soll, an einem Riemen getragen werden, der in Haken 0 eingehängt wird.
Eine andere Art, die Täfelchen aufzustellen und sichtbar zu machen, ist in Fig. 5 abgebildet. Man verwendet zwei Rahmen ft und q mit vorzugsweise je vier Fenstern. (In der Figur ist von jedem Rahmen nur ein Fenster zu sehen, da der größere Teil der Rahmen abgebrochen gezeichnet ist.) Die Rahmen sind am oberen und unteren Rande so umgebogen, daß Nuten r zum Einschieben der Täfelchen entstehen, die vorteilhaft jedes in ein Rähmchen gefaßt werden.
Auf der Rückseite sind die Rahmen ft und q an je zwei Ecken mit Ohren s versehen, in welche . vier entsprechende Laschen t eines winklig gebogenen Streifens u eingreifen können, der aus federndem Material hergestellt ist und in der gezeichneten Stellung mit seinen Schenkeln auseinanderstrebt. Hierdurch werden die Rahmen ft und q zusammengespannt gehalten, und zugleich dient der Winkel u als Fuß zum Aufstellen der Rahmen.
Die ganze Vorrichtung ist ohne weiteres auseinanderzunehmen und beansprucht zusammengelegt wenig Platz. Sie kann, solange der Kalender nicht gebraucht wird, oder auf dem Transport zusammen mit sämtlichen Täfelchen in
einer Schachtel von der Größe eines Rahmens ft oder q aufbewahrt werden.

Claims (4)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Immerwährender Notizkalender mit Täfeichen, die je einen oder je zwei Tage des Jahres darstellen, und von denen eine beschränkte Anzahl wechselnd aufgestellt und sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen vorgesehen ist, in den eine beschränkte Anzahl von Datumnotizentäfelchen nebeneinander eingeschoben werden kann.
  2. 2. Kalender nach Anspruch i, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Rahmen für die j Aufnahme der Täfelchen (Rähmchen) als aufklappbare Wand eines Kastens ausgebildet ist, der zur Aufbewahrung der nicht benutzten Täfelchen dient.
  3. 3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten der für das Einschieben der Täfelchen eingerichteten Wand breit genug sind, um das Hinein- und Herausschieben von Scheiben zu gestatten.
  4. 4. Rähmchen für Kalender nach An- 2j spruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Falze vorgesehen sind, um außer den Datumnotizentäfelchen von der Vorderoder Hinterseite aus noch Notizenstreifen einschieben zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen/
DENDAT290891D Active DE290891C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290891C true DE290891C (de)

Family

ID=545811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290891D Active DE290891C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893873C (de) * 1948-10-02 1953-10-19 Paul Goldbecker Dauerkalender mit einstellbarem Datenstreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893873C (de) * 1948-10-02 1953-10-19 Paul Goldbecker Dauerkalender mit einstellbarem Datenstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290891C (de)
DE6901397U (de) Fensterumschlag fuer den postversand und versandvorrichtung fuer post- oder drucksachen
DE702886C (de) . von Karteien
DE3604382A1 (de) Kalender
DE553064C (de) Sammelalbum fuer Lichtbilder
DE701767C (de) Kalender
DE97296C (de)
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE2826507A1 (de) Kalender
DE2829032A1 (de) Displayvorrichtung
DE20119828U1 (de) Variables Motivkalendersystem
DE9001838U1 (de) Tablett
DE7142402U (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Darbietung einer Mehrzahl von für die schriftliche Nachrichtenübermittlung bestimmten Vordrucken
CH405774A (de) Wandkalender
DE1770090U (de) Schaupackung fuer stabfoermige gegenstaende.
DE1612344U (de) Tisch-umstell-merkblatt-kalender.
DE1647553U (de) Einhaengeblatt zur einordnung von kleinbild-diapositiven.
DE9109054U1 (de) Lernmittel
DE7818688U1 (de) Kalender
DE20012813U1 (de) Tagebuch Wandkalender
DE2758585A1 (de) Kalender
DE3202050A1 (de) Kalender mit einer auf bestimmte zeitabschnitte abgestellten blatteinteilung
DE2336862A1 (de) Tagesabreisskalender
DE8333412U1 (de) Angebots- und Auftragstasche
DE202014004696U1 (de) Multiple Choice Kalender - Jahreskalender